Events Archiv
2024

13.03.2024 bis 15.03.2024 | Tagung
„Transforming Sequences: Change through Formulation Suggestions in Messenger-Supported Group Therapy"
Vortrag von JProf. Dr. Susanne Kabatnik

26.02.2024 bis 01.03.2024 | Tagung
Das TCDH bei der DHd2024 in Passau
DHd2024 #Quo Vadis DH?

21.02.2024 bis 24.02.2024 | Veranstaltung
Liszt-Team stellt DFG-Projekt auf der diesjährigen Plenartagung der Arbeitsgemeinschaft für germanistische Edition vor
Edition als Transformation

21.02.2024 bis 23.02.2024 | Tagung
Historische Weinetiketten als Hinweise auf Orte und Räume des Weinbaus, der Produktion und des Vertriebs: Eine Fallstudie aus der deutschen Moselregion
Vortrag von Christof Schöch, Claudine Moulin und Joëlle Weis

01.02.2024 bis 02.02.2024 | Workshop
Hybrider Vortrag von Matthias Bremm und Maria Dötsch: "Kultur- und Sprachhistorische Annotation eines spätmittelalterlichen Reiseberichtes im Forschungsnetzwerk und Datenbanksystem FuD"

07.03.2024 | Veranstaltung
Numérique, multilingue, collaborative et ouverte: nouvelles perspectives pour l’histoire littéraire
Vortrag von Prof. Dr. Christof Schöch

13.02.2024 | Veranstaltung
Vortrag von Dr. Rüdiger Singer in der Vorlesungsreihe „Praxis der Digital Humanities“
FABELN, FRATZEN, SPRECHBLASEN: KARIKATUR-MUSTER AUF EINER DIGITALEN PLATTFORM

06.02.2024 | Veranstaltung
Vortrag von Sarah Wagner in der Vorlesungsreihe „Praxis der Digital Humanities“
"Vom Inventar zum Knowledge Graph – Medien und Modelle der Objektdokumentation"

23.01.2024 | Veranstaltung
Vortrag von Caroline Jansky in der Vorlesungsreihe „Praxis der Digital Humanities“
"Hauptsache »Open«? Digitale Geisteswissenschaften publizieren"

17.01.2024 | Veranstaltung
Vortrag von Simon Suttmann (Freiburg): Spielregeln und soziale Praxis. Rangkommunikation im Spiegel der süditalienischen Historiographie um 1100
Im Rahmen der Veranstaltungsreihe für junge Nachwuchswissenschaftler:innen

16.01.2024 | Veranstaltung
Vortrag von Andreas Lüschow in der Vorlesungsreihe „Praxis der Digital Humanities“
"Zentral, verteilt, und immer dazwischen – Von Schnittstellen, Metadaten und Digital Humanities"

10.01.2024 | Veranstaltung
Vortrag von Dr. Rüdiger Singer im Auditorium der Hochschule der Künste Bern
Karikatur-Rhetorik: Text-Bild-Muster in „The Cartoonist’s Armory“
2023
30.11.2023 bis 01.12.2023 | Workshop
Wissenschaftlicher Workshop: Digitalisierung, Vernetzung, Nachnutzung – Aufgaben und Potentiale der niederdeutschen Dialektlexikografie

10.10.2023 bis 11.10.2023 | Workshop
MiMoText beim International Workshop | Wikipedia, Wikidata and Wikibase: Usage Scenarios for Literary Studies

20.09.2023 bis 21.09.2023 | Workshop
Online-Workshop: Linked Open Data für Digitale Editionen und Textsammlungen

18.09.2023 bis 19.09.2023 | Workshop
Hybrid-Workshop: Muster der politischen Pressekarikatur
Interdisziplinäre Perspektiven


25.07.2023 bis 26.07.2023 | Workshop
Workshop am TCDH: Remembrance of Strings Past
Modellierung bibliographischer Daten zur Proust-Forschung

10.07.2023 bis 14.07.2023 | Tagung
Konferenz: DH 2023: „Collaboration as opportunity“
#DH2023

06.07.2023 bis 08.07.2023 | Workshop
Internationaler Workshop: Informationsmodifikation und -verlust
Frau Prof. Dr. Claudine Moulin als Mitorganisatorin

23.03.2023 bis 25.03.2023 | Tagung
Vortrag von Senior Fellow Dr. habil. Rüdiger Singer: „Fortritt“ und „Sensible Wege“: Dissonante Allegorien bei Erich Fried und Reiner Kunze
„Barocke Gegenwartslyrik. Referenzen – Aneignungen - Aktualisierungen“

23.03.2023 bis 24.03.2023 | Tagung
Tagung: Buchkunst und Bildgestaltung um 1000. Der Diskurs der ottonischen Epoche

13.03.2023 bis 17.03.2023 | Tagung
Konferenz: DHd2023: „Open Humanities, Open Culture“

13.03.2023 bis 13.03.2023 | Tagung
Workshop: „SPARQL für (digitale) Geisteswissenschaftler:innen – Querying Wikidata und die MiMoTextBase“
Beitrag zur DHd2023

27.02.2023 bis 28.02.2023 | Workshop
Workshop: Using and Developing Software for Keyness Analysis
A workshop within the framework of the project “Zeta and Company”

23.02.2023 bis 24.02.2023 | Tagung
Der deutsche Brief im 18. Jahrhundert
Aufbau einer Datenbasis und eines kooperativen Netzwerks zur Digitalisierung und Erforschung des deutschen Briefes in der Zeit der Aufklärung

22.02.2023 bis 24.02.2023 | Tagung
Deutsche Narrative zu Russlands Krieg in der Ukraine Positionen und Gegen-Positionen
Tagung im Rahmen der Themenwoche „Krieg in der Ukraine“ der Volkswagenstiftung

22.02.2023 bis 24.02.2023 | Tagung
Vortrag von Senior Fellow Dr. habil. Rüdiger Singer: Eichendorff trifft Avantgarde: Collage/Montage in Nora Krugs Adaption von „Der Jäger Abschied“.
Symposium „ Collage/Montage in Kunst und Literatur von den 1960er Jahren bis heute"

16.02.2023 bis 17.02.2023 | Tagung
Vortrag von Dr. Joëlle Weis: „Vom Perler Hasenberg zur Lehmener Würzlay – Weinetiketten digital erschließen“
Digital ist besser? Sammlungsforschung im digitalen Zeitalter

13.02.2023 bis 17.02.2023 | Veranstaltung
Love Data Week
#FDMPower in der weltweiten Love Data Week 2023

14.02.2023 bis 14.02.2023 | Veranstaltung
Vortrag von Prof. Christof Schöch: LODinG. Linked Open Data in den Geisteswissenschaften
Präsentation der Verbundanträge der Forschungsinitiative RLP 2024 – 2028

08.02.2023 bis 08.02.2023 | Veranstaltung
Lesen Sie sie nur recht, es ist doch viel darin
Briefe Friedrich und Dorothea Schlegels aus den Jahren 1811 bis 1814

06.12.2023 | Veranstaltung
Vortrag von Antonin Charrié-Benoist (Paris): Pour une prosopographie de la vie intellectuelle dans la Ravenne altomédiévale
Im Rahmen der Veranstaltungsreihe für junge Nachwuchswissenschaftler:innen

29.11.2023 | Veranstaltung
Vortrag von Sven Ködel (Paris): Französische Bibliotheks- und Archivlandschaft digital ergründen
Im Rahmen der Veranstaltungsreihe für junge Nachwuchswissenschaftler:innen

15.11.2023 | Veranstaltung
Vortrag von Isabel Kimpel und Jonas Narchi (Heidelberg): Von Pergament zu PDF? Ein Praxiseinblick in Editionsprojekte zu Anselm von Havelberg und Caesarius von Heisterbach
Im Rahmen der Veranstaltungsreihe für junge Nachwuchswissenschaftler:innen

10.11.2023 | Workshop
„Vom Körper im Text zur Figur in der Geschichte. Workshop zur physiognomischen Figurenbeschreibung"
Workshop im Rahmen des MiMoText-Verbundes

08.11.2023 | Workshop
"Reconstructing Bookscapes. A digital investigation on the private libraries of 18th-century princesses."
Ein Vortrag von Dr. Joëlle Weis

08.11.2023 | Veranstaltung
Vortrag von Soumaya Daoussi (Saint-Denis): De Rumersberg à Remiremont, histoire des femmes et d’une abbaye entre l’Empire et le royaume de France
Im Rahmen der Veranstaltungsreihe für junge Nachwuchswissenschaftler:innen
![Wikidata in the Linked Open Data Cloud. Databases indicated as circles (with wikidata labelled as ‘WD’), with grey lines linking databases in the network if their data is aligned. (Layout by graphopt algorithm by the igraph package in [R]. Data from https://lod-cloud.net/datasets](/sites/default/files/styles/mittel_kleiner/public/2023-11/Wikidata_in_the_Linked_Open_Data_cloud_2020-08-20.jpg?itok=iyf-BuRK)
07.11.2023 | Workshop
"Semantic Web and Linked Open Data: A hands-on workshop for beginners"
Workshop von Dr. Joëlle Weis

06.11.2023 | Veranstaltung
Vortrag von Nicola McLelland (University of Nottingham) in der Vorlesungsreihe „Praxis der Digital Humanities“
„Adelungs Englisch-Deutsches Wörterbuch (1783, 1796): Betrug und mehr“

20.10.2023 | Workshop
Workshop: Transkribieren mit der Software Transcribo
Praxis-Workshop am 20.10.2023

11.10.2023 | Workshop
Hybrider Workshop: Potentials and Limits of Stylometry for Early Modern Text in Romance Languages


05.10.2023 | Veranstaltung
Liszt-Projekt bei der Jahrestagung der Gesellschaft für Musikforschung in Saarbrücken vorgestellt

22.09.2023 | Tagung
Vortrag von Dr. Claudia Bamberg: "Digitale Edition der Korrespondenz August Wilhelm Schlegels (KAWS): Konzept – Praxis – Nutzung"
im Rahmen der Tagung "Wandel, Wert und Wirkung von Editionen – 50 Jahre Arbeitsgemeinschaft Philosophischer Editionen"

20.09.2023 | Tagung
Vortrag von Dr. Joëlle Weis: "Akademische Prekarität zwischen Vormoderne und Moderne"
im Rahmen des 54. Deutschen Historikertag an der Universität Leipzig


26.07.2023 | Veranstaltung
Infoveranstaltung zum Master Science Studiengang Digital Humanities an der Uni Trier

10.07.2023 | Veranstaltung
Investigating Measures of Distinctiveness for the Genre-Based Classification of Entire Novels
SIG DLS Workshop im Rahmen der DH2023

10.07.2023 | Veranstaltung
Workshop: SPARQL for (Digital) Humanists – Querying Wikidata and the MiMoTextBase
Beitrag zur DH2023

03.07.2023 | Veranstaltung
“Towards an ontology for literary history: issues of complexity and scale when constructing the MiMoTextBase”
Vortrag von Maria Hinzmann und Christof Schöch im Rahmen eines Online Workshops

29.06.2023 | Tagung
Digitale Editionen und Forschungsinfrastrukturen am Trier Center for Digital Humanities: Workflow – Praxis – Beispiele
Vortrag von Claudia Bamberg im Rahmen der Tagung "Editionsförderung im 21. Jahrhundert"

28.06.2023 | Veranstaltung
Launch des Onlineportals “Societies under German Occupation”
Save the Date – Das Onlineportal "Societies under German Occupation“ wird freigeschaltet

28.06.2023 | Veranstaltung
Vortrag von Eva le Roux (Artois): La réception de Platon dans la Castille du XVè siècle: le cas du Razonamiento de Pero Díaz de Toledo (1458-1460)
Im Rahmen der Veranstaltungsreihe für junge Nachwuchswissenschaftler:innen

23.06.2023 | Tagung
Dr. Claudia Bamberg: Bewegung als neoromantische Lebenspraxis? Die Medien des Sports und ihre Ästhetik in der Wiener Moderne
Vortrag im Rahmen der Tagung "Gespenstische Technologie. Neuromantische Technik- und Medienreflexionen um 1900"

07.06.2023 | Veranstaltung
Vortrag von Ariadne Baresch: Proust numérique: Digitale Methoden zur vergleichenden Analyse in Comic- und Filmadaptionen zu Marcel Proust’s 'Auf der Suche nach der verlorenen Zeit'
Im Rahmen der Veranstaltungsreihe für junge Nachwuchswissenschaftler:innen

17.05.2023 | Veranstaltung
Vortrag von Dr. Joëlle Weis und Kolleg:innen: „Tout Vienne me riait“. Familiäre und höfische Beziehungen in den Memoiren der Gräfin Luise Charlotte von Schwerin (1684−1732)
Im Rahmen des Jour fixe des Instituts für die Erforschung der Frühen Neuzeit in Kooperation mit Geschichte am Mittwoch

17.05.2023 | Veranstaltung
Vortrag von Mareike König (Paris): Viele Daten und dann? Über die Valorisierung und Sichtbarmachung von während der Dissertation gesammelten (Online)-Materialien
Im Rahmen der Veranstaltungsreihe für junge Nachwuchswissenschaftler:innen
11.05.2023 | Veranstaltung
Vortrag von Prof. Christof Schöch: “Linked Open Literary History / L’histoire littéraire ouverte en réseau”.
18th-19th century French literature and distant reading

02.05.2023 | Veranstaltung
Schulung: Über LIDO in der Lehre und das Projekt "Zerstörtes Kulturgut"

01.05.2023 | Tagung
Save the Date - Call for Papers „Edition als Transformation - Bedingungen, Formen, Interessen und Ziele editorischer Präsentationen“
Tagung der Arbeitsgemeinschaft für germanistische Edition an der Bergischen Universität Wuppertal

27.04.2023 | Veranstaltung
Vortrag von Dr. Joëlle Weis: „Reconstructing bookscapes. Princesses as book collectors in eighteenth-century Germany"
Im Rahmen des FNZ-Kolloquiums im Sommersemester 2023

04.04.2023 | Veranstaltung
Vortrag von Prof. Christof Schöch: Pour une histoire littéraire ouverte et en réseau: le projet Mining and Modeling Text
Linked Open Data and Literary History

17.03.2023 | Veranstaltung
Warum sollen wir der Biotechnologie und der Wissenschaft vertrauen?
Digitale Podiumsdiskussion im Rahmen der WissKomm Academy

09.03.2023 | Veranstaltung
Die Verwendung von Metaphern in der Kommunikation von Wissenschaft
Veranstaltung im Rahmen der WissKomm Academy

15.02.2023 | Veranstaltung
Quo Vadis. Wissenräume (digital) ergründen
Veranstaltungsreihe für junge Nachwuchswissenschaftler:innen

06.02.2023 | Veranstaltung
Vortrag von Prof. Claudine Moulin: Richtig oder Falsch? Zweifelsfälle der deutschen Gegenwartssprache und ihre sprachhistorische Einordnung
Forschungsinhalte, Fragestellungen, Arbeitsweisen und Ergebnisse aus unterschiedlichen wissenschaftlichen Bereichen der Universität Trier.

30.01.2023 | Veranstaltung
Vortrag von Carolin Geib: Ich glaube ein ewigſ leben – „Objektbiographie“ und Ego-Dokument
Untersuchungskonzepte der Bibel (1541) des Seidenstickers Hans Plock

27.01.2023 | Workshop
Workshop Ankündigung: „Perspectives on Digital Humanities in Japan and Germany“
2022

07.11.2022 bis 07.11.2022 | Veranstaltung
Hochschullehre im digitalen Zeitalter
Podiumsdiskussion (digital)
28.10.2022 bis 29.10.2022 | Veranstaltung
Vortrag von Tinghui Duan: Romantic Code – Computerlinguistische Modellierung der literarischen Romantik
IV. Kolloquium des DFG-Netzwerks Aktuelle Perspektiven der Romantikforschung | Theorien, Methoden, Lektüren

19.10.2022 bis 19.10.2022 | Veranstaltung
Vortrag Goethe-Gesellschaft Oldenburg von Dr. Claudia Bamberg
„Mit einem Male ist nur mehr das Bild da“: Hugo von Hofmannsthals produktive Auseinandersetzung mit Goethe

19.10.2022 bis 19.10.2022 | Veranstaltung
Wissenschaftskommunikation in Museen
Digitale Podiumsdiskussion im Rahmen der WissKomm Academy

18.10.2022 bis 18.10.2022 | Veranstaltung
Master-Einführungsveranstaltungen Wintersemester 2022/23

15.10.2022 bis 15.10.2022 | Tagung
Save the Date - Call for Papers „Buchkunst und Bildgestaltung um 1000.“
Der Diskurs der ottonischen Epoche „Tagung in der wissenschaftlichen Bibliothek Trier“

12.10.2022 bis 12.10.2022 | Workshop
Workshop: Transkribieren mit der Software Transcribo
Praxis-Workshop am 12.10.2022

07.10.2022 bis 10.10.2022 | Workshop
Workshop für den WKT-Forschungsschwerpunkt „Digitale Hermeneutik“ - Universität Rostock
Digitale Editionen

29.09.2022 bis 29.09.2022 | Veranstaltung
Vortrag von Prof. Christof Schöch: "Research data – legal aspects and scientific demands (data use, TDM): a look into German practice".
German-French Meeting on Copyrighted Works in Digital Libraries.

25.09.2022 bis 28.09.2022 | Tagung
27. Deutscher Germanistentag zum Rahmenthema „Mehrdeutigkeiten“ an der Universität Paderborn

27.09.2022 bis 27.09.2022 | Veranstaltung
Infotag für Studieninteressierte
Sprache, Technologie, Medien

26.09.2022 bis 27.09.2022 | Tagung
Vortrag von Prof. Claudine Moulin: „Words, words, words – Prolegomena for a Digital Edition of the Shakespeare Translations of August Wilhelm Schlegel“
Atelier „Éditions critiques numériques et multilinguisme“

25.07.2022 bis 29.07.2022 | Tagung
DH2022 Tokyo
Digital Humanities 2022 – Responding to Asian Diversity

18.07.2022 bis 29.07.2022 | Workshop
Internationale Sommerschule – HAB - Herzog August Bibliothek
Was ist der Wert der Dinge? Konzepte einer Sammlungsökonomie


12.07.2022 bis 16.07.2022 | Tagung
XX Internationale EURALEX-Kongress: „Wörterbücher und Gesellschaft“

![August Wilhelm Schlegel: Digitale Edition der Korrespondenz [Version-01-22]. Datengeber: Dresden, Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek, Mscr.Dresd.e.90,XIX,Bd.21,Nr.10 (Handschrift), hier Digitalisat S. ; https://august-wilhelm-schlegel.de/version-01-22/briefid/2300.](/sites/default/files/styles/mittel_kleiner/public/2022-06/Forschungskolloquium%20des%20TCDH%283%29.png?itok=z6FImC4H)
30.06.2022 bis 01.07.2022 | Workshop
Workshop im Deutschen Romantik-Museum/Freien Deutschen Hochstift zu den Briefkorrespondentinnen von Novalis und Friedrich Schlegel

23.06.2022 bis 24.06.2022 | Tagung
Tagung: „Die Rückkehr des Wigalois“
Eine Handschrift des 15. Jahrhunderts im Zentrum neuer Forschungsansätze

17.06.2022 bis 18.06.2022 | Tagung
Die Schattenseite der Universität
Akademische Prekarität in der longue durée, ca. 1150 - 1945

13.06.2022 bis 16.06.2022 | Tagung
Tagung: Die Shakespeare-Übersetzungen von August Wilhelm Schlegel und des Tieck-Kreises. Kontext – Geschichte – Edition
in Zusammenarbeit mit der Kommission für die Edition von Texten seit dem 18. Jahrhundert in der Arbeitsgemeinschaft für germanistische Edition und der Sächsischen Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden (SLUB)

07.06.2022 bis 08.06.2022 |
ELEXIS: Showcase Event from Α to Ω:
Outcomes, Sustainability & Afterlife of a new European Lexicographic Infrastructure.

04.06.2022 bis 04.06.2022 | Tagung
Vortrag von Joëlle Weis: Data Disillusionment: Confessions of a Project Leader
Datafication in the Historical Humanities: Reconsidering Traditional Understandings of Sources and Data

02.06.2022 bis 03.06.2022 | Workshop
Kick-off-Treffen: Paul Fleming „Gesamtedition der lateinischen und deutschen Werke Paul Flemings mit Übersetzung der lateinischen Werke sowie Kommentar und Indizes zum Gesamtwerk“

01.06.2022 bis 02.06.2022 | Tagung
Tagung: „1st Annual Conference of Computational Literary Studies“

13.05.2022 bis 13.05.2022 | Tagung
Öffentliche Tagung: „Das Fortwirken Roms in der Bildungsgeschichte des Mittelalters“

21.04.2022 bis 22.04.2022 | Tagung
Distant Reading for European Literary History: Closing Conference

21.04.2022 bis 22.04.2022 | Tagung
Sentence length across ELTeC collections and Gutenberg Fiction
Vortrag von Christof Schöch im Rahmen der „Distant Reading Closing Conference“

30.03.2022 bis 01.04.2022 | Tagung
Sammler:innen, Sammlung, Netz
Eine Tagung zu den Netzimplikationen von Sammlungspraxis und Sammlungsforschung

22.01.2022 bis 27.03.2022 | Ausstellung
Eröffnung der Mitmach-Ausstellung „Glück. Vom Sammeln und Teilen“
Artikel des Trierer Wörterbuchnetz in die Ausstellung eingebaut

21.03.2022 bis 23.03.2022 | Workshop
What is ELTeC all about?
Vortrag von Christoph Schöch im Rahmen der “Belgrade Training School 2022: Exploring ELTeC: Use-Cases for Information Extraction and Analysis”

16.03.2022 bis 17.03.2022 | Tagung
Von kosmisch-göttlicher Ordnung zur Museumssammlung? Eine Meistererzählung als Wissensordnung
Vortrag im Rahmen der Konferenz „Wissen ordnen und entgrenzen – vom analogen zum digitalen Europa?“

07.03.2022 bis 11.03.2022 | Tagung
DHd 2022 – Kulturen des digitalen Gedächtnisses
8. Jahrestagung des Verbands „Digital Humanities im deutschsprachigen Raum“

25.02.2022 bis 26.02.2022 | Veranstaltung
Deviation of Proportions as the Basis for a Keyness Measure
Vortrag von Keli Du, Julia Dudar, Cora Rok und Christof Schöch im Rahmen der „43. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Sprachwissenschaft (DGfS): Modell und Evidenz“

10.02.2022 bis 11.02.2022 | Tagung
Digitale Mediävistik: Perspektiven der Digital Humanities für die Altgermanistik
Vortrag: Digitale Infrastruktur und Forschungsdatenmanagement – Kurzstatements und Diskussion

04.02.2022 bis 05.02.2022 | Tagung
Graphs and Networks in the Humanities 2022: Technologies, Models, Analyses, and Visualizations
6th International Conference, Amsterdam

15.12.2022 | Veranstaltung
Vorfreude nicht nur in Berlin
Berliner Kolleg:innen lassen die virtuelle Forschungsumgebung zur Berliner Kunstkammer online gehen.


06.12.2022 | Veranstaltung
Vortrag von Henning Bovenkerk (Westfälische Wilhelms-Universität Münster, MiMoText Fellow)
„Quantitative Sozialgeschichte und Digital Humanities: Digitale Methoden zur Auswertung serieller Quellen“
22.11.2022 | Veranstaltung
Vortrag von Dr. Stefan Hessbrüggen-Walter (MiMoText Fellow): „Kanones der Aufklärung: ein Werkstattbericht“
27.10.2022 | Veranstaltung
Das klassisches Ballett aus linguistischer Perspektive
Dayana Markhabayeva berichtet über das Forschungsprojekt
25.10.2022 | Veranstaltung
Vortrag von Tanja Tu (IDS Mannheim): Über ihren Weg in die Digital Humanities

28.09.2022 | Tagung
Panel „Mehrdeutigkeiten in den Digital Humanities“ wird durch das TCDH organisiert
27. Deutscher Germanistentag zum Rahmenthema „Mehrdeutigkeiten“ an der Universität Paderborn

27.09.2022 | Tagung
das der acht hab vnd merck auff die virgel / punctẽ vnd vnderschayd / [...]. Mehrdeutigkeiten von Interpunktion in frühneuhochdeutschen Handschriften
Vortrag im Rahmen des 27. Deutschen Germanistentag zum Rahmenthema „Mehrdeutigkeiten“ an der Universität Paderborn


28.07.2022 | Tagung
Short presentation at the DH2022 Tokyo
Mining and Modeling Spaces and Places for Literary History as Linked Open Data

14.07.2022 | Veranstaltung
Vortrag von Dr. Stefan Heßbrüggen-Walter im Rahmen des Forschungskolloquiums „Digitale Perspektiven“, SoSe 2022
Die Kanones der Aufklärung: multidisziplinär, multilingual, digital

14.07.2022 | Tagung
Vortrag von Joëlle Weis: Reconstructing Bookscapes – Female Book Collectors in Early Modern Germany
Panel Title: Book browsers, collectors and portable dictionaries

12.07.2022 | Veranstaltung
Launch event of the website of the Multimedia Yasna project


07.07.2022 | Veranstaltung
Vortrag von Tatjana Tönsmeyer, Agnes Laba, Matthias Bremm (Wuppertal) im Rahmen des Forschungskolloquiums „Digitale Perspektiven“, SoSe 2022
Die Online-Edition „Societies under German Occupation – Experiences and Everyday Life in World War II“: Gegenstand, editorisches Anliegen, technische Umsetzung, usability

07.07.2022 | Veranstaltung
„Topic Modeling in Aktion“
Möglichkeiten und Herausforderungen bei der Analyse von Tweets & Romanen mit R & Python.

30.06.2022 | Veranstaltung
Vortrag von Keli Du (Trier) im Rahmen des Forschungskolloquiums „Digitale Perspektiven“, SoSe 2022
Zum Verständnis des LDA Topic Modeling: eine Evaluation aus Sicht der Digital Humanities

24.06.2022 | Veranstaltung
Erlebe Digitalisierung!
Der dritte bundesweite Digitaltag wartet mit vielen spannenden Aktionen!

23.06.2022 | Veranstaltung
Kick-off-Treffen: Korrespondenzen der Frühromantik
Projektstart und FuD-Workshop

23.06.2022 | Veranstaltung
Vortrag von Jenny Bryś, Claudia Häfner, Christian Thomas (Weimar) im Rahmen des Forschungskolloquiums „Digitale Perspektiven“, SoSe 2022
„Die Zeit verschiebt nicht nur die Zwecke, Auch andre Mittel fordert sie.“ Die digitale Edition der „Briefe an Goethe“ innerhalb der PROPYLÄEN. Goethes Biographica

16.06.2022 | Tagung
Hamlet – digital ediert
Vortrag im Rahmen der Tagung „Die Shakespeare-Übersetzungen von August Wilhelm Schlegel und des Tieck-Kreises: Kontext – Geschichte – Edition“
15.06.2022 | Tagung
„Blitze von Luʃtigkeit, wackrer Krieger und Liebsgetändel“.
Lexikalische Kreativität an der Schnittstelle der romantischen Sprachtheorie und „poetischen“ Übersetzung in A.W. Schlegels „Hamlet“-Manuskript

09.06.2022 | Veranstaltung
Vortrag von Ariadne Baresch (Trier) im Rahmen des Forschungskolloquiums „Digitale Perspektiven“, SoSe 2022
„Die Gefangene“ – Darstellung der Figur Albertine bei Marcel Proust und Chantal Akerman

01.06.2022 | Tagung
Vortrag: Evaluation of measures of distinctiveness: Classification of literary texts on the basis of distinctive words
Vortrag von Keli Du, Julia Dudar und Christof Schöch im Rahmen der „1st Annual Conference of Computational Literary Studies“

31.05.2022 | Veranstaltung
Zeta and Company. Measures of Distinctiveness for Computational Literary Studies
Vortrag von Christof Schöch im Rahmen des „Priority Programme Computational Literary Studies General Meeting“

26.05.2022 | Veranstaltung
Lecture Joëlle Weis: Johann Friedrich Schannat (1683–1739): Practices of an Itinerant Historian


12.05.2022 | Veranstaltung
Vortrag von Petra Maisak (Bad Homburg) im Rahmen des Forschungskolloquiums „Digitale Perspektiven“, SoSe 2022
Kunst und Krieg – Traumata und Überlebensstrategien. Zur ästhetischen Reflexion der Gewalt im Werk des Heilbronner Künstlers Walter Maisak

28.04.2022 | Veranstaltung
Vortrag von Estelle Bunout (Luxembourg) im Rahmen des Forschungskolloquiums „Digitale Perspektiven“, SoSe 2022
Wie arbeiten wir in der Forschung mit digitalisierten historischen Zeitungen? Unerforschte Quellen jenseits des Klischees der digitalen Masse

26.04.2022 | Veranstaltung
Grundlagenwerke für die Geisteswissenschaften digital erschließen, edieren und vernetzen: Digitale Editionen und Wörterbücher am TCDH
Vortrag im Rahmen der Vorlesungsreihe des Exzellenzclusters und des Center for Digital Humanities Münster „Einführung in die Digital Humanities“

07.04.2022 | Veranstaltung
Vortrag von Maria Dötsch (Trier) im Rahmen des Forschungskolloquiums „Digitale Perspektiven“, SoSe 2022
Peter Vaßbenders Bedůartt . nahe dem heilgen Grabe ȝů Jerůſalem. Zwischenbericht zur kultur- und sprachhistorischen Auswertung eines moselfränkischen Pilgerreiseberichtes des 15. Jahrhunderts in FuD

21.03.2022 | Veranstaltung
Digitale Probevorträge: Juniorprofessur „Digitale Lexikografie“
Einladung zu Probevorträgen und Lehrproben im Fachbereich II im Rahmen der Besetzung der Juniorprofessur für „Digitale Lexikografie“ am 21. März 2022

11.03.2022 | Tagung
Evaluating Hyperparameter Alpha of LDA Topic Modeling
Vortrag im Rahmen der DHd 2022, Panel „Maschinelles Lernen in der Literaturwissenschaft“

10.03.2022 | Tagung
Kontrastive Textanalyse mit pydistinto – Ein Python-Paket zur Nutzung unterschiedlicher Distinktivitätsmaße
Vortrag im Rahmen der DHd 2022

10.03.2022 | Tagung
Linked Open Data für die Literaturgeschichtsschreibung – Das Projekt Mining and Modeling Text
Vortrag im Rahmen der DHd 2022


09.03.2022 | Tagung
Erinnern durch Vernetzen: Digitale Sammlungsforschung
Vortrag im Rahmen der DHd 2022, Panel „Erinnern durch Vernetzen: Digitale Sammlungsforschung“

09.03.2022 | Tagung
Literaturgeschichtsschreibung datenbasiert und wikifiziert?
Vortrag im Rahmen der DHd 2022

03.03.2022 | Veranstaltung
Informations- und Diskussionsveranstaltung „Krieg in Europa“
Russlands Angriff auf die Ukraine. Aktuelle Einschätzungen und zeithistorische Hintergründe

10.02.2022 | Veranstaltung
Vortrag von Julia Röttgermann (Trier) im Rahmen des Forschungskolloquiums
Literaturgeschichtsschreibung datenbasiert und wikifiziert?

07.02.2022 | Veranstaltung
Ringvorlesung: Geisteswissenschaften und Informatik im Dialog
Die Sichtbarmachung der Gleichzeitigkeit. Arno Peters’ Synchronoptische Weltgeschichte als generisch digitale Plattform

03.02.2022 | Veranstaltung
Vortrag von Maria Dötsch (Trier) im Rahmen des Forschungskolloquiums
Peter Vaßbenders Bedůartt . nahe dem heilgen Grabe ȝů Jerůſalem. Zwischenbericht zur kultur- und sprachhistorischen Auswertung eines moselfränkischen Pilgerreiseberichtes des 15. Jahrhunderts in FuD

01.02.2022 | Veranstaltung
Vortrag von Dr. José Calvo Tello in der Vorlesungsreihe „Praxis der Digital Humanities“
DH in the Library, the Library behind DH: Practical Experience from a DH-Subject Librarian

31.01.2022 | Veranstaltung
Ringvorlesung: Geisteswissenschaften und Informatik im Dialog
Die digitale Erschließung und Entzifferung der Mayaschrift. Das Projekt Textdatenbank und Wörterbuch des Klassischen Maya

28.01.2022 | Veranstaltung
Buchpräsentation von Dr. Joëlle Weis
Johann Friedrich Schannat (1683-1739). Praktiken historisch-kritischer Gelehrsamkeit im frühen 18. Jahrhundert

24.01.2022 | Veranstaltung
Ringvorlesung: Geisteswissenschaften und Informatik im Dialog
NFDI4Culture. Forschungsdatenmanagement im Bereich materieller und immaterieller Kulturgüter

20.01.2022 | Veranstaltung
Vortrag von Anne Klee (Trier) im Rahmen des Forschungskolloquiums
Vernetzung von Wörterbüchern – Ansätze, Probleme und Perspektiven

18.01.2022 | Veranstaltung
Vortrag von JProf. Dr. Julie Birkholz und Sven Lieber (Universität Ghent und Königliche Belgische Bibliothek) in der Vorlesungsreihe „Praxis der Digital Humanities“
Wikidata and literature

17.01.2022 | Veranstaltung
Ringvorlesung: Geisteswissenschaften und Informatik im Dialog
Beethoven digital

11.01.2022 | Veranstaltung
Vortrag von Dr. Maria Effinger (Heidelberg University Press) in der Vorlesungsreihe „Praxis der Digital Humanities“
Open Access als Strategie! Elektronisches Publizieren an der Universitätsbibliothek Heidelberg

10.01.2022 | Veranstaltung
Ringvorlesung: Geisteswissenschaften und Informatik im Dialog
Neue Wege für die Musikforschung mittels Digitaler Signalverarbeitung II

06.01.2022 | Veranstaltung
Vortrag von Carolin Geib (Trier) im Rahmen des Forschungskolloquiums
Die Lutherbibel (1541) des Seidenstickers Hans Plock. Kultur-, buch- und sprachhistorische Untersuchung der Marginalien

03.01.2022 | Veranstaltung
Ringvorlesung: Geisteswissenschaften und Informatik im Dialog
Beethoven X: Es könnte sein (It could be …). On human-computer interaction and the musical decisions behind AI composition
2021

02.12.2021 bis 03.12.2021 | Workshop
Workshop: Besitz und Gebrauch
Bücher in bürgerlicher Hand


28.10.2021 bis 29.10.2021 | Workshop
Vernetzungsstrategien zwischen Dialektwörterbüchern – am Beispiel des Trierer Wörterbuchnetzes
Vortrag im Rahmen der Tagung „Großlandschaftliche Dialektwörterbücher zwischen Linguistik und Landeskunde““

04.10.2021 bis 07.10.2021 | Tagung
Les potentiels de la sémantique quantitative
Vortrag von Christoph Schöch im Rahmen der Tagung „Sources et méthodes de la lexicographie numérique. Quellen und Methoden der digitalen Lexikographie“

04.10.2021 bis 06.10.2021 | Workshop
Digitale Metalexikographie der europäischen Rechtssprachen (Workshop 3)
Quellen und Methoden der digitalen Lexikographie

22.03.2021 bis 17.09.2021 | Tagung
vDHd2021
Experimentierfreude und Innovation im Fokus

17.06.2021 bis 18.06.2021 | Workshop
Forum – Forschungsdatenmanagement als Teil der Hochschullehre in der Culture Community
Synergien nutzen – Interdisziplinäre Angebote

27.05.2021 bis 29.05.2021 | Veranstaltung
Mehrsprachigkeit als Anspruch und Herausforderung: Aufbau und Analyse der „European Literary Text Collection (ELTeC) in der COST Action Distant Reading for European Literary History“
Vortrag von Christof Schöch im Rahmen der Konferenz „Dynamiken von Mehrsprachigkeit im digitalen öffentlichen Raum“

27.05.2021 bis 28.05.2021 | Workshop
Digitaler Zotero-Workshop am 27. und 28. Mai 2021

03.05.2021 bis 07.05.2021 | Veranstaltung
ELTeC, un corpus mulilingue annoté pour une histoire littéraire européenne numérique
Éditions critiques multilingues: défis et possibilités

14.04.2021 bis 16.04.2021 | Veranstaltung
Comparison of Text Groups using Measures of Distinctiveness
Vortrag von Christof Schöch im Rahmen der Session “Text-Mining and Stylometry” der Summer School “Neo-Latin Studies and Digital Humanities“

16.03.2021 bis 18.03.2021 | Veranstaltung
Computational Literary Studies Infrastructure (CSL INFRA): A Starting Community
Vortrag von Christof Schöch im Rahmen des „General Meeting, DFG Schwerpunktprogramm | Priority Programme ‘Computational Literary Studies“

27.01.2021 bis 29.01.2021 | Veranstaltung
Current Challenges in Computational Literary Studies
Vortrag im Rahmen der Online-Konferenz "Digital Humanities Now"

21.01.2021 bis 21.01.2021 | Veranstaltung
Vortrag: „Adding value to ancient Greek pottery data: presenting project Lekythos“
Dr. Maria Papadopoulou im Rahmen der Vorlesungsreihe „Praxis der Digital Humanities“

14.01.2021 bis 14.01.2021 | Veranstaltung
Vortrag: „Linked Open Data (LOD) for research: what is Wikidata and how can we contribute and use it?“
Silvia Gutiérrez im Rahmen der Vorlesungsreihe „Praxis der Digital Humanities“

16.12.2021 | Veranstaltung
Vortrag von Nicolas Schenk (Trier) im Rahmen des Forschungskolloquiums
Emil Ludwigs Biografien. Ein Werkstattbericht

14.12.2021 | Veranstaltung
Vortrag von Maria Dötsch (Trier) im Forum Linguistik der Rheinischen-Friedrichs-Universität Bonn
Hye heyfft ſych an die bedeuart nae dem heylichen lande [...]. Einblicke in die sprachhistorische Auswertung eines moselfränkischen Pilgerberichtes aus dem Jahr 1495

13.12.2021 | Veranstaltung
Ringvorlesung: Geisteswissenschaften und Informatik im Dialog
Digital Reality: Models as the Basis for Understanding the World

13.12.2021 | Veranstaltung
Vortrag von Prof. Nick Montfort (MIT) in der Vorlesungsreihe „Praxis der Digital Humanities“
Literature and the Computational Arts

07.12.2021 | Veranstaltung
Vortrag von Martin Kocula (parsqube) in der Vorlesungsreihe „Praxis der Digital Humanities“
Vom DH-Studenten zum XML-Entwickler: Erfahrungsbericht über Jobchancen im Studiengang Digital Humanities

06.12.2021 | Veranstaltung
Ringvorlesung: Geisteswissenschaften und Informatik im Dialog
Neue Wege für die Musikforschung mittels Digitaler Signalverarbeitung (Teil I)

02.12.2021 | Workshop
Die Reformation in privatem Gebetbuchformat
Vortrag von Claudine Moulin beim Workshop „Besitz und Gebrauch. Bücher in bürgerlicher Hand“

02.12.2021 | Veranstaltung
Vortrag von Michael Müller (Berlin) und Michael Niedermeier (Berlin) im Rahmen des Forschungskolloquiums
Perspektiven für die Vernetzung des Goethe-Wörterbuchs mit lexikografischen, editorischen und archivalischen Ressourcen

01.12.2021 | Veranstaltung
Vortrag von Keli Du (Trier) in der Vorlesungsreihe „Praxis der Digital Humanities“
Evaluation von LDA Topic Modeling in Digital Humanities – Forschungsstand, Methode, Ergebnisse

30.11.2021 | Veranstaltung
Vortrag von Prof. Dr. Tatjana Tönsmeyer (Wuppertal), Dr. Thomas Burch (Trier) sowie Dr. Agnes Laba (Wuppertal)
Die Online-Edition „Societies under German Occupation – Experiences and Everyday Life in World War II“: Gegenstand, editorisches Anliegen, technische Umsetzung, usability.

29.11.2021 | Veranstaltung
Ringvorlesung: Geisteswissenschaften und Informatik im Dialog
Dimensionsreduktion und Bildbedeutung. Epistemische Zugänge zu visuellen Korpora digitaler Kultur

22.11.2021 | Veranstaltung
Ringvorlesung: Geisteswissenschaften und Informatik im Dialog
Virtual Heritage: The Use of Computer Graphics for Illustrating and Analyzing Ancient Monuments

18.11.2021 | Tagung
Jubiläumskonferenz – 15 Joer Luxemburgistik op der Uni Lëtzebuerg
Claudine Moulin: Digitale Lexikographie und Luxemburgistik – Wege der Vernetzung

18.11.2021 | Veranstaltung
Lecture by Marie-Paule Jungblut (Luxembourg) in the context of the research colloquium
Serious Game: Migrants' Chronicles 1892: An educational digital game between veracity and playability

17.11.2021 | Tagung
Zeta & Eta: An Exploration and Evaluation of two Dispersion-based Measures of Distinctiveness
Vortrag von Keli Du, Christof Schöch, Cora Rok und Iuliia Dudar bei der Tagung „Computational Humanities Research 2021“
15.11.2021 | Veranstaltung
Ringvorlesung: Geisteswissenschaften und Informatik im Dialog
Aktuelle Möglichkeiten und Perspektiven digitaler Briefeditionen am Beispiel der Korrespondenz August Wilhelm Schlegels

08.11.2021 | Veranstaltung
Ringvorlesung: Geisteswissenschaften und Informatik im Dialog
Digital Humanities und/als Open Science

15.10.2021 | Veranstaltung
Jahresvortrag des Deutschen Historischen Institut Paris (DHIP)
Traduire le rire. Une histoire franco-allemande

05.10.2021 | Tagung
Les apports de la lexicographie historique pour le projet MetaLEX / Der Beitrag der historischen Lexikographie zum Projekt MetaLEX
Vortrag von Claudine Moulin im Rahmen der Tagung „Sources et méthodes de la lexicographie numérique. Quellen und Methoden der digitalen Lexikographie“

05.10.2021 | Tagung
Nuit, correspondance, sentiment
Topic Modeling auf einem Korpus von französischen Romanen 1750-1800

05.10.2021 | Veranstaltung
Nuit, correspondance, sentiment. Topic Modeling auf einem Korpus von französischen Romanen 1750-1800
Vortrag von Anne Klee und Julia Röttgermann im Rahmen des 37. Romanistentag in Augsburg „Europa zwischen Regionalismus und Globalisierung“

05.10.2021 | Tagung
TCDH mit Vorträgen beim Romanistentag dabei
Inspecteur, embrasser, planète, Paris - Distinktivitätsmaße für die Analyse literarischer Subgenres: Interpretierbarkeit, Generalisierbarkeit, Erkenntniswert

04.10.2021 | Tagung
Körperbilder digital: Strategien zur Identifikation literarischer Figurenbeschreibungen
Methoden der Körpererfassung

29.09.2021 | Workshop
ELTeC, or: Computational Literary Studies goes Multilingual
Beitrag von Christof Schöch im Workshop “Introduction and Discussion of Core Technologies and Projects” der CLS INFRA

15.09.2021 | Workshop
Kontrastive Analyse literarischer Texte mit Zeta
zweiter Workshop im Rahmen der vDHd

06.09.2021 | Veranstaltung
Die Lutherbibel (1541) des Seidenstickers Hans Plock
Vortrag von Carolin Geib im Rahmen des JuKo zum Thema Materialien im SS 2021

06.09.2021 | Workshop
Vortrag im Rahmen des Jungen Kollegs (JuKo) im Modul Materialien
Vorstellung von Materialien aus dem Kontext aktueller Forschungsprojekte

02.09.2021 | Workshop
Das Wörterbuchnetz des Trier Center for Digital Humanities. Technische Infrastruktur und offene Schnittstellen
Beitrag von Thomas Burch im Workshop „APIs und andere Werkzeuge für die Vernetzung zwischen Programmen und Projekten“

23.07.2021 | Veranstaltung
Topoi deutschsprachiger Indienreiseberichte um 1900
Eingrenzungen und Entgrenzungen
13.07.2021 | Veranstaltung
„Arthur Schnitzler digital“: Text – Genese – Kommentar
Wuppertaler Editionen stellen sich vor

05.07.2021 | Workshop
Vortrag im Rahmen des Jungen Kollegs (JuKo) im Modul Perspektiven
Paradigmenwechsel und turns in den beteiligten Disziplinen

05.07.2021 | Veranstaltung
Vortrag von Maria Dötsch im Rahmen des Jungen Kollegs (JuKo)
Vortrag im Modul „Perspektiven, Paradigmenwechsel und turns in den beteiligten Disziplinen“ des Jungen Kollegs (JuKo)

29.06.2021 | Veranstaltung
Current Challenges in Computational Literary Studies
Gastvortrag von Christof Schöch beim „International Webinar on Digital Humanities“

18.06.2021 | Veranstaltung
1. Digitales Häppchen: Was alles kann das Trierer „Wörterbuchnetz“?


18.06.2021 | Veranstaltung
3. Digitales Häppchen: Goethe und das „Hundegeschwätz“ – von Hunden und Hate Speech

18.06.2021 | Veranstaltung
„Digitale Häppchen“: von APFELWEIN bis ZYPRESSENZWEIG am Digitaltag 2021

17.06.2021 | Workshop
Teilnahme von Julia Röttgermann am Panel „Synergien nutzen – Interdisziplinäre Angebote I“
Panel im Rahmen des Workshops „Forum – Forschungsdatenmanagement als Teil der Hochschullehre in der Culture Community“

11.06.2021 | Veranstaltung
Digital Humanities, Distant Reading / Computational Literary Studies and the COST Action Distant Reading for European Literary History
Vortrag von Christoph Schöch im Rahmen des Webinars „Distant Reading“
09.06.2021 | Veranstaltung
Vortrag am "Center for Reflected Text Analytics" (CRETA)
Mining and Modeling Text: Literaturgeschichte als Wissensnetzwerk

18.05.2021 | Veranstaltung
Topik zwischen Modellierung und Operationalisierung
eine transdisziplinäre Heuristik für die Analyse argumentativer Rekurrenzmuster


06.05.2021 | Veranstaltung
Computational Literary Studies goes Multilingual: Challenges and Lessons Learned
Gastvortrag von Christof Schöch im Rahmen der “Animating Text Newcastle University Virtual Speaker Series”

03.05.2021 | Veranstaltung
„Dei delitti e delle pene“ (1764) et ses traductions au 18ème siècle : mise en réseau, édition multilingue et approche métalexicographique
Vortrag von Claudine Moulin und Cesare Beccaria auf dem 88ème Congrès Acfas / Montréal

29.04.2021 | Veranstaltung
A Typology of Reproducible Research: Concepts, Terms, Examples
Vortrag von Christof Schöch bei den „Seminars on Reproducible Research”

29.04.2021 | Veranstaltung
Digitaler Launch von „Fontane Chronik digital“ sowie der „Fontane Briefdatenbank“
Briefe und Chronik Theodor Fontanes digital verfügbar

29.04.2021 | Veranstaltung
Thresholds to the ‘Great Unread’: Titling Practices across Multilingual Collections of European Novels
Webinar von Katja Mihurko-Poniz, Rosario Arias, Berenike Herrmann, Cvetana Krstev, Carolin Odebrecht, Christof Schöch und Dmytro Yesypenko im Rahmen des „Day of DH 2021, COST Action Distant Reading for European Literary History”

15.04.2021 | Veranstaltung
Kick-off-Treffen: Stefan Heym „Ahasver“
Pilotprojekt zu einer digitalen historisch-kritischen Edition

24.03.2021 | Workshop
Kontrastive Analyse literarischer Texte mit Zeta
Zweiteiliger Workshop im Rahmen der vDHd 2021

24.03.2021 | Veranstaltung
MiMoText in sechs Stationen
Vortrag von Katharina Dietz, Katharina Erler-Fridgen, Maria Hinzmann, Anne Klee, Julia Röttgermann, Moritz Steffes und Christof Schöch im Rahmen der vDhd 2021

15.03.2021 | Veranstaltung
Kick-off-Treffen: „Computational Literary Studies Infrastructure“

05.03.2021 | Workshop
Digitale Textkodierung mit TEI
Workshop-Leitung von Julia Röttgermann im Rahmen des CAS-Studiengangs „Datenmanagement und Informationstechnologien“

05.03.2021 | Veranstaltung
Lost in Beccaria, or: Building and Exploring a Corpus of Eighteenth-Century Editions and Translations of Beccaria’s Dei delitti e delle pene (1764) in the MetaLex project
Vortrag von Christof Schöch im Rahmen der International conference “Digital Methods and Resources in Legal History (DLH2020)”

25.02.2021 | Veranstaltung
Digital, mehrsprachig, interdisziplinär, vernetzt: die COST Action Distant Reading for European Literary History
Gastvortrag von Christof Schöch im Rahmen der Veranstaltung „Digital*Humanities im Gespräch“

23.02.2021 | Workshop
A typology of replication studies
Beitrag von Christoph Schöch im Rahmen des Workshops “Replication and Computational Literary Studies”

19.02.2021 | Veranstaltung
Mining and Modeling Text - An exploration of sentiments in French Novels 1750-1800. Sentiment Analysis in Literary Studies
Vortrag von Julia Röttgermann beim Centre for Information Modelling – Austrian Centre for Digital Humanities & Institute for Romance Studies, University of Graz

19.02.2021 | Veranstaltung
Standardization of Written German - Dictionaries, Grammars, Language Guides
Vortrag von Claudine Moulin in St. Edmund Hall, Oxford
30.01.2021 | Veranstaltung
In the footsteps of Alexander the Great, travel narratives in French and Occitan
ein digitaler Gastvortrag von Prof. Dr. Catherine Léglu (Université du Luxembourg)

28.01.2021 | Veranstaltung
Das Wörterbuchnetz des Trier Center for Digital Humanities. Vom Buch zum digitalen Wörterbuchverbund
Vortrag von Thomas Burch im Rahmen des germanistischen Seminars der Universität Rostock

28.01.2021 | Veranstaltung
Mining and Modeling Text: Linked Open Data für die Literaturgeschichtsschreibung
Gastvortrag von Maria Hinzmann und Christof Schöch in der Vorlesungsreihe „Digital Humanities – Grundlagen, Methoden und Reflexion in interdisziplinärer Perspektive“

27.01.2021 | Veranstaltung
Mining and Modeling Text. Linked Open Data für die Literaturgeschichtsschreibung
Gastvortrag von Christof Schöch & Maria Hinzmann im Rahmen des „Digital History“-Forschungskolloquiums

15.01.2021 | Workshop
Von Distant Reading zu Computational Literary Studies: Korpusaufbau, Erschließung und Analyse
Workshop 3: Distant Reading – Digital Humanities in den Literaturwissenschaften in der Reihe Digital Humanities und ihr Forschungspotenzial für die Buch- und Literaturwissenschaft
2020

17.12.2020 bis 17.12.2020 | Veranstaltung
Vortrag: „Musikwissenschaft und Informatik im Dialog: Möglichkeiten der computergestützten harmonischen Analyse“
Prof. Dr. Rainer Kleinertz im Rahmen der Vorlesungsreihe „Praxis der Digital Humanities“

03.12.2020 bis 03.12.2020 | Veranstaltung
Vortrag: „Visual Culture and Artificial Intelligence“
Dr. Fabian Offert im Rahmen der Vorlesungsreihe „Praxis der Digital Humanities“

19.11.2020 bis 19.11.2020 | Veranstaltung
Vortrag: Digital Humanities: The Korean Trajectory
Vortrag von Prof. Javier Cha im Rahmen der Vorlesungsreihe "Praxis der Digital Humanities"

02.03.2020 bis 06.03.2020 | Tagung
DHd 2020 Spielräume in Paderborn
Digital Humanities zwischen Modellierung und Interpretation

30.01.2020 bis 30.01.2020 | Veranstaltung
Vortrag: „Scholarly Publishing Beyond the PDF: Publication of Data, with Data, as Data“
Christof Schöch im Rahmen der Vorlesungsreihe "Praxis der Digital Humanities" 2019/2020

24.06.2020 | Workshop
Computational Modeling of Language Phenomena
The workshop will provide an overview of a variety of techniques.


2019

05.12.2019 bis 05.12.2019 | Veranstaltung
Vortrag: „Digitally Modelling the History of Traditional Games“
Cameron Browne im Rahmen der Vorlesungsreihe „Praxis der Digital Humanities“ 2019/2020

29.11.2019 bis 30.11.2019 | Veranstaltung
Doktorandenkolloquium mit Mitarbeitenden des TCDH

28.11.2019 bis 28.11.2019 | Veranstaltung
Vortrag im Rahmen einer Arbeitstagung: „HathiTrust Research Center – The US-American Perspective“
Peter Organisciak im Rahmen der Vorlesungsreihe „Praxis der Digital Humanities“ 2019/2020

24.11.2019 bis 24.11.2019 | Veranstaltung
Vortrag: „Stylometry, Chinese, and Following the Flow of Information“
Paul Vierthaler im Rahmen der Vorlesungsreihe "Praxis der Digital Humanities" 2019/2020

07.11.2019 bis 07.11.2019 | Veranstaltung
Vortrag: „ONAMA. Ein Linked-Open-Data-Projekt zur Untersuchung von Narrativen des Mittelalters in Bildern und Texten“
Peter Hinkelmanns und Manuel Schwembacher im Rahmen der Vorlesungsreihe "Praxis der Digital Humanities" 2019/2020
31.10.2019 bis 01.11.2019 | Workshop
Die Hausbibel des Seidenstickers Hans Plock (1490-1570)
Wege der Erschließung

07.10.2019 bis 09.10.2019 | Workshop
Digitale Metalexikographie der europäischen Rechtssprachen (Workshop 2)
Begriffsgeschichte und big data

25.09.2019 bis 27.09.2019 | Tagung
TUSTEP - strukturierte Daten - Schnittstellen
Jahrestagung der ITUG findet in Trier statt.

05.07.2019 bis 06.07.2019 | Tagung
Internationales Symposium: 100 Jahre Merz
Kurt Schwitters - von Hannover in die Welt

09.05.2019 bis 10.05.2019 | Workshop
2. FuD - Communitytreffen
Das Servicezentrum eSciences und das TCDH laden Entwickler und Anwender von FuD ein, gemeinsam über die Forschungsumgebung zu debattieren.

25.03.2019 bis 29.03.2019 | Tagung
DHd 2019 - multimedial & multimodal
6. Jahrestagung des Verbands Digital Humanities im deutschsprachigen Raum

10.01.2019 bis 10.01.2019 | Veranstaltung
Vortrag: „OCR4all“
Christian Reul im Rahmen des Kolloquiums „Praxis der Digital Humanities“ 2018/2019

29.08.2019 | Workshop
Workshop mit Forschenden des C²DH in Luxemburg
Gemeinsamer Austausch mit Promovierenden und Professoren aus Luxemburg

24.01.2019 | Veranstaltung
Veranstaltung des Jubiläumsprogramms 2018/2019
Vortrag von Dr. Friedrich W. Block (Kassel) „postpraepost. Posie und Digitalisierung“
2018

13.12.2018 bis 03.02.2019 | Ausstellung
Jubiläumsjahr 2018: Ausstellung: 20180 – 20 Jahre Trier Center for Digital Humanities
2018 - 20 Jahre TCDH - 180 Jahre Deutsches Wörterbuch

13.12.2018 bis 13.12.2018 | Veranstaltung
Vortrag: „Worüber wir sprechen, wenn wir über Topic Modeling sprechen“
Keli Du im Rahmen des Kolloquiums „Praxis der Digital Humanities“ 2018/2019

21.11.2018 bis 22.11.2018 | Veranstaltung, Workshop
Vortrag: „Digital Humanities for Theatre Research“ und Workshop "Interactive Network Visualization using Gephi and Javascript"
Dr. Miguel Escobar Varela im Rahmen des Kolloquiums „Praxis der Digital Humanities“ 2018/2019

08.11.2018 bis 08.11.2018 | Veranstaltung
Vortrag: „Digital Editions of Historical Text Re-Use“
Dr. Monica Berti im Rahmen des Kolloquiums "Praxis der Digital Humanities"

10.10.2018 bis 12.10.2018 | Tagung
Die Handschriften der Hofschule Kaiser Karls des Großen
Individuelle Gestalt und europäisches Kulturerbe

04.10.2018 bis 06.10.2018 | Workshop
Digitale Metalexikographie der europäischen Rechtssprachen (Workshop 1)
„Dei delitti e delle pene“ von Cesare Beccaria – Rezeptions- und Begriffsgeschichte


21.06.2018 bis 22.06.2018 | Tagung
Text und Data Mining – in Recht, Wissenschaft und Gesellschaft
Tagung in Trier

04.06.2018 bis 05.06.2018 | Workshop
Jubiläumsjahr 2018: Launch & Workshop von eLaterna
Einladung

20.04.2018 bis 20.04.2018 | Workshop
15 Jahre Kinder-Uni
Workshop zum mittelalterlichen Buch mit dem TCDH

21.03.2018 bis 23.03.2018 | Workshop
Spring School „Text Processing mit TUSTEP“
TUSTEP ein Workshop für Einsteiger

2017

06.09.2017 bis 12.11.2017 |
externe Ausstellung: Aufbruch ins romantische Universum
August Wilhelm Schlegel im Frankfurter Goethe-Haus

02.10.2017 bis 03.10.2017 | Veranstaltung
Tag der Deutschen Einheit 2017
TCDH am 2. und 3. Oktober beim Bürgerfest in Mainz vertreten.

29.09.2017 bis 29.09.2017 | Veranstaltung
Veranstaltungsreihe City Campus trifft Illuminale: Auf den Spuren Olevians und der Reformation in Trier
TCDH beim City Campus am 29. September 2017 dabei.

26.09.2017 bis 26.09.2017 |
Veranstaltungsreihe City Campus trifft Illuminale: Wissen schafft Licht
Das TCDH bei City Campus trifft Illuminale

07.04.2017 bis 04.07.2017 | Ausstellung
Ausstellung: Caspar Olevian, die Reformation und Trier
Ausstellung 2017

23.06.2017 bis 23.06.2017 | Tagung
Wissenschaftliches Symposium: Aspekte der Reformationsforschung

20.06.2017 bis 20.06.2017 |
Veranstaltungsreihe: Sommerfest der Uni Trier 2017
TCDH stellt das Caspar Olevian Portal vor

17.05.2017 bis 17.05.2017 | Veranstaltung
Kinder-Uni-Workshop zur Entstehung mittelalterlicher Bücher
Buchstabe, Buchblock, Buchdeckel

28.04.2017 bis 28.04.2017 | Veranstaltung
Informationsveranstaltung Studiengang DH: Frag' uns Tag
Informieren Sie sich über den Masterstudiengang Digital Humanities

15.03.2017 bis 16.03.2017 | Workshop
1. FuD - Communitytreffen
Anwender und Entwickler von FuD treffen sich gemeinsam in Trier.
2016

03.11.2016 bis 09.02.2017 | Veranstaltung
Wissenschaftliches Kolloquium: Digital Humanities in Practice
Tätigkeitsfelder und Berufsperspektiven in den DH

04.11.2016 bis 04.11.2016 |
Wissenschaftstalk mit Wissenschaftsminister Wolf
TCDH stellt mit Vertretern der Wirtschaftsinformatik „eXplore“ vor

24.10.2016 bis 24.10.2016 | Veranstaltung
Wissenschaftstalk mit Ministerpräsidentin Malu Dreyer
Die rheinland-pfälzische Ministerpräsidentin Malu Dreyer besuchte das Trier Center for Digital Humanites.

18.10.2016 bis 18.10.2016 | Veranstaltung
Vortrag im Rahmen der Orientierungswoche: Martin Sievers
Fünf Dinge „aus der Informatik“, die ein Digital Humanist kennen sollte

18.10.2016 bis 18.10.2016 |
Vortrag im Rahmen der Orientierungswoche: Matthias Schneider

17.10.2016 bis 18.10.2016 | Veranstaltung
Orientierungsveranstaltung: Masterstudiengang Digital Humanities
Herzlich willkommen im Studiengang Digital Humanities

30.09.2016 bis 30.09.2016 | Veranstaltung
Veranstaltungsreihe City Campus trifft Illuminale: Triers ältestes Kino - Aufführungen mit der Laterna Magica
Aufführungen mit der Laterna Magica


09.06.2016 bis 10.06.2016 | Tagung
3rd DH Benelux Conference in Belval
TCDH ist mit Postern und Vorträgen dabei.

22.04.2016 bis 22.04.2016 |
Mastertag Universität Trier
Orientierungsveranstaltung: Digital Humanities

19.04.2016 bis 19.04.2016 | Veranstaltung
Wissenschaftliches Kolloquium „Regards croisés / Blickwechsel“
„Aktuelle Themen und Methoden der romanistischen und germanistischen Linguistik und Sprachgeschichte“ ist gestartet

12.04.2016 bis 12.04.2016 | Veranstaltung
Vortrag: LEXART – Words for Art. The Rise of Terminology (1600-1750)
Untersuchung zum Wortschatz der Kunst


28.11.2016 | Veranstaltung
Annäherungen an den Rand.
Zur Kulturgeschichte der Annotation

15.02.2016 | Tagung
Tagung „Maschinen und Manuskripte III“
Forschung mit Schriftquellen im digitalen Zeitalter
2015

28.10.2015 bis 03.02.2016 | Veranstaltung
Wissenschaftliches Kolloquium: Brücken schlagen
Aktuelle Themen und Methoden der Sprachwissenschaft und der Digital Humanities

14.10.2015 bis 20.11.2015 | Ausstellung
Ausstellung des TCDH: Maschinen und Manuskripte
Feierliche Eröffnung der Ausstellung in der Bibliothek des Bischöflichen Priesterseminars in Trier.

28.09.2015 bis 03.10.2015 | Tagung
Trier Digital Humanities Autumn School 2015: „Methodological Intersections“
Trier Digital Humanities Autumn School 2015

12.06.2015 bis 12.06.2015 |
Kinder-Uni: Alles rund ums mittelalterliche Buch
Im elften Jahr der Kinder-Uni entführt das Trier Center for Digital Humanities in die Welt mittelalterlicher Skriptorien.

19.05.2015 bis 19.05.2015 | Tagung
„Digital Humanities Experiments“
Tagung am Deutschen Historischen Institut Paris 11./12.6.2015

10.04.2015 bis 12.04.2015 | Workshop
Workshop zur historischen Netzwerkanalyse in Bochum
Call for Participation


19.02.2015 bis 20.02.2015 | Workshop
Ankündigung: 2. Workshop „Maschinen und Manuskripte“
„Möglichkeiten der automatischen Mustererkennung und Analyse historischer Dokumente“

19.02.2015 bis 20.02.2015 | Tagung
Ankündigung: Internationale Tagung zu August Wilhelm Schlegels Korrespondenzen
Tagung an der Philipps-Universität Marburg

24.11.2015 | Workshop
Workshop „Teaching Multilingual Paremology“
Sprichwörter und deren Erschließung

04.11.2015 | Ausstellung
Ausstellung „Vernetzte Korrespondenzen. Briefe aus dem Exil“
Universitätsbibliothek Trier

22.04.2015 | Veranstaltung
Mastertag an der Uni Trier April 2015
Prof. Caroline Sporleder beantwortet Fragen zum DH-Studiengang
2014

30.10.2014 bis 12.02.2015 | Veranstaltung
Wissenschaftliches Kolloquium „Digital Humanities“

01.12.2014 bis 24.12.2014 |
Das Wörterbuchnetz präsentiert den digitalen Adventskalender 2014

20.10.2014 bis 24.10.2014 |
Orientierungsveranstaltung: Studiengang Digital Humanities 2014/2015


24.02.2014 bis 25.02.2014 | Tagung
Tagung „Möglichkeiten der automatischen Manuskriptanalyse“

26.09.2014 | Ausstellung
Wissen schafft Licht: Das TCDH bei City Campus trifft Illuminale

30.06.2014 | Veranstaltung
FuD und Transcribo beim Digital Humanities Tag 2014 in Mainz


07.05.2014 | Veranstaltung
„Wie Digital Humanities gestalten? Ein Kaleidoskop von Perspektiven“
Vorträge im Rahmen des Forschungskolloquiums im Sommer 2014



24.03.2014 | Veranstaltung
Just another turn? Geisteswissenschaftliche Forschungskulturen im (digitalen) Wandel
2013

31.10.2013 bis 06.02.2014 | Veranstaltung
Digital Humanities: Topics, Strategies and Technologies

20.11.2013 bis 22.11.2013 | Tagung
6. Arbeitstreffen zur Internetlexikographie
„Fragen der Darstellung und Gestaltung von Internetwörterbüchern“

28.06.2013 bis 28.06.2013 | Workshop
„Digital Humanities - Kompetenzzentren in Deutschland“
Workshop in Berlin

10.06.2013 bis 11.06.2013 | Tagung
Internationale Tagung am DHI Paris
„Forschungsbedingungen und Digital Humanities“

25.05.2013 bis 26.05.2013 | Tagung
5. Arbeitstreffen zur Internetlexikographie
„Wörterbuchbenutzungsforschung“

06.02.2013 bis 06.02.2013 | Veranstaltung
Wissenschaftliches Kolloquium: „Vernetzte Korrespondenzen | Exilnetz33“
„Jeder Brief von Dir ist ein neuer Trost“ – Erschließung und Visualisierung von Korrespondenznetzen deutschsprachiger Exilautoren.

31.01.2013 bis 01.02.2013 | Tagung
„Rezensieren – Kommentieren – Bloggen: Wie kommunizieren Geisteswissenschaftler in der digitalen Zukunft?“
Tagung in München

18.01.2013 bis 19.01.2013 | Tagung
Tagung „Digitale Rekonstruktionen mittelalterlicher Bibliotheken“
Das TCDH richtet die Tagung „Digitale Rekonstruktionen mittelalterlicher Bibliotheken“ aus.

16.07.2013 | Veranstaltung
Vortrag am Deutschen Literaturarchiv: „Das Exilbriefnetz"
Interdisziplinäre Fortbildungsveranstaltung mit Trierer Beteiligung

25.03.2013 | Veranstaltung
„Botox, themself and millipedes: corpus methods in many places.“
Vortrag von Dr. Adam Kilgarriff

15.02.2013 | Veranstaltung
„Issues in Building and Exploiting Latin Language Resources“
Vortrag von Marco Passarotti

13.02.2013 | Veranstaltung
„Arthur Schnitzler: Digitale historisch-kritische Edition“
Vortrag von Dr. Wolfgang Lukas (Bergische Universität Wuppertal) und Frank Queens (Universtät Trier)

06.02.2013 | Veranstaltung
„Jeder Brief von Dir ist ein neuer Trost“- Erschließung und Visualisierung von Korrespondenznetzen deutschsprachiger Exilautoren.
Vortrag von Dr. Vera Hildenbrandt (Universität Trier) und Dr. Jörg Ritter (Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg)


16.01.2013 | Veranstaltung
Das Virtuelle Skriptorium St. Matthias.
Vortrag von Philipp Vanscheidt (Universität Trier) und Sabine Philippi (Stadtbibliothek Trier)

09.01.2013 | Veranstaltung
Geo-Archäologie digital
Vortrag von Dr. Armin Volkmann (Universität Würzburg)
2012

22.11.2012 bis 23.11.2012 | Tagung
4. Arbeitstreffen zur Internetlexikographie
Thema „Der lexikografische Prozess bei Internetwörterbüchern“

31.10.2012 bis 31.10.2012 | Veranstaltung
Vorstellung des Satzsystems XML-Print
Vortrag von Martin Sievers (Kolloquium „Digital Humanities“)

02.05.2012 bis 11.07.2012 | Veranstaltung
Wissenschaftliches Kolloquium: Digital Humanities entdecken/Exploring the Digital Humanities

03.05.2012 bis 04.05.2012 | Tagung
3. Arbeitstreffen zur Internetlexikographie
„Automatische Gewinnung von lexikografischen Angaben“

22.03.2012 bis 23.03.2012 | Veranstaltung
Tagung: THATCamp Trier/Luxembourg lockte Forscher aus der ganzen Welt in die Großregion
THATCamp Luxembourg/Trier 2012

05.12.2012 | Veranstaltung
EGO – Europäische Geschichte als transkulturelles Netzwerk
Vortrag von Dr. Joachim Berger (Leibniz Institut für Europäische Geschichte, Mainz)

28.11.2012 | Veranstaltung
Das Forschungsprojekt BILAND
Vortrag von Pim Huijnen (Descartes Centre for the History and Philosophy of the Sciences and the Humanities, Universität Utrecht)

14.11.2012 | Veranstaltung
Die Alfred Escher Briefedition: Ziele, Verfahren, Erkenntnisse
Vortrag von Ute Recker-Hamm
2011

05.12.2011 bis 06.12.2011 | Tagung
2. Arbeitstreffen der Internetlexikographie
Vernetzungsstrategien und Zugriffsstrukturen

05.05.2011 bis 06.05.2011 | Tagung
1. Arbeitstreffen zur Internetlexikographie
Datenmodellierung für Internetwörterbücher
2010

20.04.2010 bis 06.07.2010 | Veranstaltung
Wie man Texte wissenschaftlich untersucht
Ringvorlesung „Empirie, Daten und Digitalisierung in den Geisteswissenschaften“ im Sommersemester

10.05.2010 bis 12.05.2010 | Veranstaltung
Tragödie, Empirie, Europa
Die Ringvorlesungen vom 10. bis 12. Mai

17.04.2010 bis 17.04.2010 | Workshop
Das Metaphernprojekt
Workshop mit Projekt-Vorstellung
2009

02.09.2009 bis 05.09.2009 | Tagung
6. Arbeitstreffen deutschsprachiger Akademiewörterbücher

22.07.2009 bis 22.07.2009 | Veranstaltung
Initiative: Geistesblitze - Deutsche Sprache
Buchpräsentation auf dem Campus der Universität Trier

02.07.2009 bis 02.07.2009 | Veranstaltung
Geisteswissenschaften auf dem Weg in die elektronische Zukunft
Pressekonferenz zu Felder und Herausforderungen auf dem Gebiet des elektronischen Publizierens

19.06.2009 bis 20.06.2009 | Tagung
Die Bibliothek des Mittelalters als dynamischer Prozess
Dritte Bibliothekstagung im Rahmen des Historisch-Kulturwissenschaftlichen Forschungszentrums (HKFZ) Trier in Zusammenarbeit mit der Stadtbibliothek Trier

12.01.2009 bis 12.01.2009 | Veranstaltung
Forschung im Focus
Präsentationen im Rahmen von „Forschung schafft Wissen, Wissen schafft Zukunft“
2008

01.01.2008 bis 31.12.2008 |
Filmprojekt „geistesblitze – der Film“
Die „geistesblitze in der Stadt“

22.10.2008 bis 22.10.2008 | Veranstaltung
Forschung für die Praxis: Erste Nacht der Wissenschaft an der Universität Trier am 22. Oktober 2008
Themenspektrum „Wirtschaft - Kultur - Umwelt - Gesellschaft“
13.10.2008 bis 14.10.2008 | Tagung, Workshop
7. internationale <philtag>-Workshop „Communicating eHumanities: Archives, Textcentres, Portals“

05.05.2008 | Veranstaltung
Bibliothek und Skriptorium der Benediktinerabtei St. Matthias in Trier:
Forschung - Rekonstruktion - Präsentation
2007


01.12.2007 bis 01.12.2007 | Veranstaltung
„Der tugendhafte Hund - er frißt!“ oder Wie Heinrich Heine auf den Hund kam
Fortsetzung der Vortragsreihe „Geistesblitze“

15.09.2007 bis 04.10.2007 | Veranstaltung
„geistesblitze in der Stadt“
Initiative der geistes- und kulturwissenschaftlichen Forschungsverbünde an der Universität Trier

15.09.2007 bis 04.10.2007 | Veranstaltung
„Geistesblitze“ in der Stadt 2007
Initiative der geistes- und kulturwissenschaftlichen Forschungsverbünde an der Universität Trier

16.06.2007 bis 16.06.2007 | Veranstaltung
„Tag der offenen Tür 2007“ am 16. Juni 2007 an der Uni Trier
Campus II: Ein zweiter Standort für Forschen, Lehren, Studieren und Leben
2006

16.11.2006 bis 18.11.2006 | Tagung
„Digitale Medien und Musikedition“
Internationales Kolloquium der Akademienunion
2003

15.05.2003 bis 16.05.2003 | Tagung
Das digitale Deutsche Wörterbuch der Brüder Grimm: ein 'Hausbuch' für alle"
Tagung in Mainz