Presse & Kommunikation

Das Team des Kompetenzzentrums legt großen Wert darauf, die Öffentlichkeit frühzeitig an Forschungsvorhaben und Produktentwicklungen teilhaben zu lassen und Anregungen und Wünsche in die Projektarbeit zu integrieren. Daher stehen die Mitarbeiter in einem beständigen und intensiven Austausch mit anderen Wissenschaftlern und künftigen Anwendern. Um ein möglichst breites Publikum anzusprechen, nutzt das Kompetenzzentrum eine Vielzahl von Kommunikationswegen.
Das Team des Kompetenzzentrums legt großen Wert darauf, die Öffentlichkeit frühzeitig an Forschungsvorhaben und Produktentwicklungen teilhaben zu lassen und Anregungen und Wünsche in die Projektarbeit zu integrieren. Daher stehen die Mitarbeiter in einem beständigen und intensiven Austausch mit anderen Wissenschaftlern und künftigen Anwendern. Um ein möglichst breites Publikum anzusprechen, nutzt das Kompetenzzentrum eine Vielzahl von Kommunikationswegen.
Das Team des Kompetenzzentrums legt großen Wert darauf, die Öffentlichkeit frühzeitig an Forschungsvorhaben und Produktentwicklungen teilhaben zu lassen und Anregungen und Wünsche in die Projektarbeit zu integrieren. Daher stehen die Mitarbeiter in einem beständigen und intensiven Austausch mit anderen Wissenschaftlern und künftigen Anwendern. Um ein möglichst breites Publikum anzusprechen, nutzt das Kompetenzzentrum eine Vielzahl von Kommunikationswegen.

Wir berichten über unsere Forschung

Das Team des TCDH legt großen Wert darauf, die Öffentlichkeit frühzeitig an Forschungsvorhaben und Produktentwicklungen teilhaben zu lassen und Anregungen und Wünsche in die Projektarbeit zu integrieren. Daher stehen wir  in einem beständigen und intensiven Austausch mit anderen Wissenschaftlern und künftigen Anwendern. Um ein möglichst breites Publikum anzusprechen, nutzen wir die Möglichkeiten der modernen Wissenschaftskommunikation.

Medienecho – Was meinen die Medien zu unserer Arbeit?

Das hier zusammengestellte Medienecho bietet Ihnen eine Auswahl von Presseartikeln und Social Media Beiträgen, die einen Eindruck davon vermitteln, welche Resonanz die Arbeit des Trier Center for Digital Humanities auf nationaler und internationaler Ebene gefunden hat.

 

2022

31.05.2022 | Journal Trier Luxemburg | Print, Web

Internationales Zentrum für Handschriftenforschung wurde in Trier gegründet

01/2022 Nr. 45 S. 19-20

Journal Trier Luxemburg

Gründung des Handschriftenzentrums Trier

20.05.2022 | lokalo.de | Web

Vergleichbar mit Wien und Paris: Gründung des Internationalen Handschriftenzentrums Trier

Am gestrigen Donnerstag fand der Festakt zur Gründung des Internationalen Zentrums für Handschriftenforschung in der Wissenschaftlichen Bibliothek der Stadt Trier statt. Dabei wurde nicht nur deutlich, über welch herausragende historische Buchbestände Trier verfügt, sondern auch welch große Aufgabe die Sicherung des kulturellen Erbes für die kommenden Generationen darstellt.

Von Alexander Scheidweiler

„Wir sind nicht ganz auf Augenhöhe mit Wien oder Paris, aber doch vergleichbar“, so der Trierer Oberbürgermeister Wolfram Leibe, dem der Stolz deutlich anzumerken war, beim Festakt zur Gründung des Internationalen Zentrums für Handschriftenforschung Trier (IZHT) in der Wissenschaftlichen Bibliothek der Stadt Trier am gestrigen Nachmittag. Und dieser Hinweis hatte einen doppelten Grund: Zum einen habe der Leiter der Wissenschaftlichen Bibliothek, Prof. Dr. Michael Embach, ihn seit Jahren auf die außergewöhnliche Qualität und den gewaltigen Umfang der Trierer Handschriftenbestände hingewiesen, so der OB, zum anderen freute Leibe sich, Dr. Johanna Rachinger, die Direktorin der Österreichischen Nationalbibliothek in Wien, begrüßen zu können, die als Gastrednerin den Festvortrag hielt. Tatsächlich werden von insgesamt rund 3100 Handschriften des Landes rund 1300 in Trier aufbewahrt.

lokalo.de

MP Malu Dreyer

19.05.2022 | Pressemitteilung | Landesregierung RLP | Print, Web

Ministerpräsidentin Malu Dreyer: Handschriftenzentrum in Trier als Ort der internationalen Forschung

Ministerpräsidentin Malu Dreyer hat das Internationale Zentrum für Handschriftenforschung Trier (IZHT) eröffnet. „Nachdem ich 2014 bereits die Schatzkammer der Bibliothek eröffnen durfte, freue ich mich sehr, dass wir heute gemeinsam die Eröffnung des Handschriftenzentrums feiern können“, sagte die Ministerpräsidentin beim offiziellen Festakt. „Rheinland-Pfalz verfügt über ein reiches historisches und kulturelles Erbe und zeichnet sich durch seine ‚Kultur für alle‘ aus. Der Landesregierung ist es ein wichtiges Anliegen, dieses kulturelle Erbe zu bewahren und es für die Öffentlichkeit zugänglich zu machen.“

Pressemitteilung | Landesregierung RLP

Handschriften der wissenschaftlichen Bibliothek Trier

19.05.2022 | Süddeutsche Zeitung | Print, Web

Zentrum zur neuen Wertschätzung alter Schriften eröffnet

Sie sind oft über 1000 Jahre alt und von höchstem Wert: die Handschriften "Codex Egberti", "Ada-Evangeliar" und "Trierer Apokalypse". Diese gehören zum reichen Mittelalter-Fundus der Stadt Trier in ihrer Wissenschaftlichen Bibliothek. Dort eröffnete die rheinland-pfälzische Ministerpräsidentin Malu Dreyer (SPD) am Donnerstag ein Internationales Zentrum für Handschriftenforschung, das die historische Schätze verstärkt in den Blick nehmen soll.

Süddeutsche Zeitung

Collage von Quellen des Wossidlo-Archiv

16.05.2022 | Universität Rostock | Print, Web

Vom Zettelkasten ins Internet und zurück: Niederdeutsch digital und vernetzt

Codex Egberti

13.05.2022 | Rathauszeitung Trier | Print, Web

Ein Handschriftenzentrum für Trier: Feierlicher Festakt zur Gründung

Die Stadt Trier besitzt in Rheinland-Pfalz mit Abstand die meisten Handschriften aus dem Mittelalter. Von den 3100 Handschriften im Land sind in allein im Trierer Stadtarchiv 1300 zu finden, hinzu kommen etwa 700 Fragmente aus dem Mittelalter sowie etwa 5000 Urkunden der Wissenschaftlichen Bibliothek der Stadt Trier, zurückreichend bis in das 9. Jahrhundert.

Rathauszeitung Trier

Ausstellung „Glück. Vom Sammeln und Teilen“ (Erlebniswelt Museen e. V.)

31.01.2022 | Mitteldeutscher Rundfunk | Video / Audio

Wanderausstellung zum Thema "Glück"

Im Mansfeld-Museum im Humboldt-Schloss Hettstedt hat sich ganz dem Thema Glück verschrieben. Die Ausstellung richtet sich an Jung und Alt. Tino Wiemeier hat sich die Wanderausstellung für uns angesehen.

Werbeplakat zur Ausstellung “Glück. Vom Sammeln und Teilen” (Erlebniswelt Museen e. V.)

22.01.2022 | ZEIT ONLINE | Print, Web

Erste Station für Wanderausstellung übers Glück in Hettstedt

Angelehnt an den Bergleute-Gruß „Glück auf!“ will eine Wanderausstellung zu diesem Thema mehr als ein Jahr lang durch den vom Kupferbergbau geprägten Landkreis Mansfeld-Südharz touren. Nach der digitalen Eröffnung am Samstag im Hettstedter Mansfeld-Museum kann die Schau „Glück. Vom Sammeln und Teilen“ zunächst bis 27. März in den Ausstellungsräumen im Humboldt-Schloss besichtigt werden. Bis März 2023 sollen Stationen in Sangerhausen, Allstedt, Wettelrode und Molmerswende folgen.

Zum vollständigen Artikel

Ferdinand Tönnies, Portrait

18.01.2022 | Universität Trier | Web

Digitale Briefedition zu dem Soziologen Ferdinand Tönnies

Bereits im Dezember 2021 fiel der Startschuss für ein am Kulturwissenschaftlichen Institut Essen (KWI), an der Schleswig-Holsteinischen Landesbibliothek (SHLB) und am Trier Center for Digital Humanities (TCDH) an der Universität Trier neu bewilligtes dreijähriges Briefeditions-Projekt: das von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderte Vorhaben „Ferdinand Tönnies-Briefe: eine digitale Edition“.

Zum vollständigen Artikel

2021

Evangeliar von St. Maria ad martyres, Beginn des Johannes-Evangeliums.

29.12.2021 | Trierischer Volksfreund | Print, Web

Neues Kurtrierisches Jahrbuch

Der jüngst erschienene Band des Kurtrierischen Jahrbuchs enthält eine Fülle von Beiträgen zur Geschichte und Kultur des Trierer Landes. Der Reigen beginnt mit einer Darstellung der archäologischen Grabungen im westlichen Vorfeld der Trierer Liebfrauenkirche.

Zum vollständigen Artikel

Logo Universität des Saarlandes

04.11.2021 | Universität des Saarlandes | Web

Öffentliche Online-Ringvorlesung: Geisteswissenschaften und Informatik im Dialog

Eine interdisziplinäre Ringvorlesung mit dem Titel „Geisteswissenschaften und Informatik im Dialog. Aktuelle Perspektiven der Digital Humanitities“ bietet die Fachrichtung Musikwissenschaft der Universität des Saarlandes in Zusammenarbeit mit dem Trier Center for Digital Humanities der Universität Trier an. Die Ringvorlesung findet im laufenden Wintersemester jeweils montags von 18 bis 20 Uhr statt – und zwar online über „Zoom“. Beginn ist am 8. November 2021. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Zum vollständigen Artikel

Weinetikette, Zeller, Katz, Glas

23.07.2021 | Universität Trier | Video / Audio

Alte Weinetiketten und Weinsprache

An der Uni Trier werden Weinetiketten aus längst vergangener Zeit bis heute erforscht und gesammelt. Da darf natürlich auch der hauseigene Uni-Wein nicht fehlen. Im Vortrag werden historische Weinetiketten vorgestellt und Beispiele der Weinsprache besprochen - all das kann man auch selbst im Trierer „Wörterbuchnetz“ recherchieren.

Zum Videobeitrag

Wörterbuchnetz Logo

23.07.2021 | Universität Trier | Video / Audio

Das Trierer „Wörterbuchnetz“ erklärt

Das Trierer „Wörterbuchnetz“ ist eine Onlineplattform, auf der man Zugriff auf über 30 Wörterbücher und Nachschlagewerke gleichzeitig und kostenlos hat. Komm mit auf eine digitale Reise durch die Welt der Wörter und ihre Geschichte! An ausgewählten Beispielen wird gezeigt, was digitale und miteinander vernetzte Wörterbücher alles können und inwiefern sie auch über die Fachwissenschaften hinaus spannend zu benutzen sind.

Zum Videobeitrag

Goethe in der Campagna (Kopf)

23.07.2021 | Universität Trier | Video / Audio

Goethes Schimpfwörter im 18. Jhd. – „Hundegeschwätz“ und Hate Speech

Dass Goethe keine Hunde mochte, zeigt sich auch darin, wie er das Worte „Hundegeschwätz“ benutzte. Das ist tatsächlich vergleichbar mit Hate Speech, wie wir sie heute kennen. Was aber hat es genau damit auf sich? Im Vortrag werden Goethes „Hunde“-Wörter und auch die kulturgeschichtliche Bedeutung des Hundes im 18. Jahrhundert erklärt. Dabei geht es auch um Hate Speech in den heutigen Social Media. Aufschluss gibt das Goethe-Wörterbuch, ein Teil des Trierer „Wörterbuchnetzes“.

Zum Videobeitrag

Friedrich Schlegel, Portrait

15.07.2021 | Claudia Bamberg Twitter | Social Media

Schlegel-Update

Heute gab's wieder ein Schlegel-Update! Und damit zahlreiche Neutranskriptionen, zudem ist nun der vollständige Briefwechsel mit Germaine und Auguste de Staël ausgezeichnet online.

Zum vollständigen Artikel / Tweet

Text+ Logo

13.07.2021 | Universität Trier | Web

TCDH wirkt mit am Aufbau der nationalen Forschungsdaten-Infrastruktur

von Peter Kuntz

Das Trier Center for Digital Humanities an der Universität Trier ist Partner im bundesweiten Konsortium „Text+“.

Nach einer Entscheidung der Gemeinsamen Wissenschaftskonferenz von Bund und Ländern wird der Verbund „Text+“ im Rahmen der Nationalen Forschungsdateninfrastruktur (NFDI) gefördert. „Text+“ gehören aktuell bereits mehr als 30 Partner aus Forschungs- und Gedächtniseinrichtungen an. Zu ihnen gehört das Trier Center for Digital Humanities (TCDH) an der Universität Trier, das sein wissenschaftliches Knowhow in den Bereichen digitale lexikalische Ressourcen und Sammlungen einbringt.

Zum vollständigen Artikel

Skandal Kultur reloaded

13.07.2021 | Claudia Bamberg Twitter | Social Media

Digitales Museumsprojekt „Skandal-KULTUR reloaded“ bei der Aventis Foundation

Wir freuen uns, mit dem digitalen Museumsprojekt „Skandal-KULTUR reloaded“ dabei zu sein, und erkunden 5 frühe Literaturskandale von Goethe bis Gutzkow.

Zum vollständigen Artikel / Tweet

Text+ Logo

09.07.2021 | Institut für Kommunikation und Medien | Web

NFDI Text+ wurde bewilligt

von Sybille Bartram

Die Gemeinsame Wissenschaftskonferenz (GWK) von Bund und Ländern hat am 02.07.2021 entschieden, den Verbund „Text+“ im Rahmen der Nationalen Forschungsdateninfrastruktur (NFDI) zunächst für fünf Jahre durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft zu fördern.

„Text+“ hat sich zum Ziel gesetzt, text- und sprachbasierte Forschungsdaten langfristig zu erhalten und ihre breite Nutzung in der Wissenschaft zu ermöglichen.

Zum vollständigen Artikel

Trierer Fischblatt

07.07.2021 | Wissenschaftliche Bibliothek der Stadt Trier | Video / Audio

Vorstellung des "Trierer Fischblatts" (Inc 1291 4°) durch Maria Dötsch geb. Backes

Frau Maria Maria Dötschs (geb. Backes) Forschungen zum "Trierer Fischblatt" wurden mit dem Publikationspreis des Graduiertenzentrums der Universität Trier ausgezeichnet. In einer kurzen Präsentation (Wissenschaft in sieben Minuten) gibt sie Einblicke in ihre Forschungsarbeit.

Zum Videobeitrag

Skandal Kultur reloaded

07.07.2021 | Aventis Foundation | Web

Skandal-KULTUR reloaded. Literarische Affären interaktiv erkunden

Wie können wir heute in einem Museum Interesse für Literaturskandale früherer Jahrhunderte bei einem breiten Publikum wecken?

Die digitale Plattform Skandal-KULTUR reloaded möchte die Nutzer:innen auf interaktive Weise zu einer Beschäftigung mit fünf frühen Literaturskandalen zwischen 1774 und 1835 einladen und damit die Anfänge des heute allgegenwärtigen Kommunikationsphänomens ‚Skandal‘ beleuchten. Goethes Leiden des jungen Werthers (1774), die literarischen und theoretischen Schriften der Frühromantiker um Friedrich und August Wilhelm Schlegel, Karl Gutzkows Roman Wally, die Zweiflerin (1835), aber auch die äußerst platte antisemitische Posse Unser Verkehr(1815), die durch ihre begeisterte Aufnahme die Abgründe der vermeintlich aufgeklärten Berliner Gesellschaft zum Vorschein brachte, oder die Gegnerschaft zwischen dem homophoben Heinrich Heine und dem antisemitischen August von Platen lösten Skandale mit Themen aus, die bis heute von ihrer Aktualität und Brisanz nichts verloren haben.

Zum vollständigen Artikel

Text+ Logo

07.07.2021 | Deutsche Nationalbibliothek | Web

Deutsche Nationalbibliothek beteiligt sich am Aufbau der Forschungsdateninfrastruktur „Text+“

Mit der Bewilligung des Verbundes „Text+“ durch die Gemeinsame Wissenschaftskonferenz wird die Initiative für zunächst fünf Jahre durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft gefördert. Mit ihrem Engagement für „Text+“ schreibt die Deutsche Nationalbibliothek entsprechend ihrer Strategischen Prioritäten die Aktivitäten im Bereich der Digital Humanities, der digitalen Geistes- und Sozialwissenschaften, fort und fördert aktiv die Vernetzung mit der Wissenschaft.

Zum vollständigen Artikel

Text+ Logo

05.07.2021 | Technische Universität Darmstadt | Web

Bund und Länder fördern Verbund „Text+“

Ziel ist, text- und sprachbasierte Forschungsdaten langfristig zu erhalten und ihre breite Nutzung in der Wissenschaft zu ermöglichen.

Text+ startet offiziell im Herbst 2021 nach mehrjähriger Vorbereitungszeit und wird zunächst für fünf Jahre durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) gefördert.

Zur Webseite von Text+

Text+ Logo

05.07.2021 | Nordrhein-Westfälische Akademie der Wissenschaften und der Künste | Web

NFDIText+: Forschungsergebnisse langfristig nutzbar machen

Die Gemeinsame Wissenschaftskonferenz hat Anfang Juli die Förderung von „NFDIText+“ bekannt gegeben, einem Konsortium für den Auf- und Ausbau einer Nationalen Forschungsdateninfrastruktur (NFDI) für textbasierte Wissenschaften. Auch die Akademie der Wissenschaften und der Künste Nordrhein-Westfalen ist. Im Interview sprechen Akademiepräsident Prof. Dr. Wolfgang Löwer und Prof. Dr. Andreas Speer von der Koordinierungsstelle für Digital Humanities über das Projekt.

Zum vollständigen Artikel

Text+ Logo

02.07.2021 | Leibniz-Institut für Deutsche Sprache | Web

Sprachliches Erbe im digitalen Zeitalter erforschen – Verbund „Text+“ bewilligt

„Text+“ hat sich zum Ziel gesetzt, text- und sprachbasierte Forschungsdaten langfristig zu erhalten und ihre breite Nutzung in der Wissenschaft zu ermöglichen. Die Initiative startet somit nach mehrjähriger Vorbereitungszeit und wird zunächst für fünf Jahre durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft gefördert.

Zum vollständigen Artikel

Text+ Logo

02.07.2021 | Leibniz-Institut für Deutsche Sprache | Web

Sprachliches Erbe im digitalen Zeitalter erforschen

Die Gemeinsame Wissenschaftskonferenz hat den Verbund „Text+“ bewilligt. „Text+“ hat sich zum Ziel gesetzt, text- und sprachbasierte Forschungsdaten langfristig zu erhalten und ihre breite Nutzung in der Wissenschaft zu ermöglichen. Die Initiative startet somit nach mehrjähriger Vorbereitungszeit und wird zunächst für fünf Jahre durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft gefördert.

Zum vollständigen Artikel

Text+ Logo

02.07.2021 | Gemeinsame Wissenschaftskonferenz GWK | Web

Förderung von zehn Konsortien der Nationalen Forschungsdateninfrastruktur (NFDI) beschlossen

Die Gemeinsame Wissenschaftskonferenz (GWK) hat am 2. Juli 2021 die Aufnahme von zehn Konsortien in die Bund-Länder-Förderung der Nationalen Forschungsdateninfrastruktur (NFDI) beschlossen.

Zum vollständigen Artikel

Abraham Gottlob Werner, Monument in Freiberg (Saxony)

28.05.2021 | Technische Universität Bergakademie Freiberg | Web

Erste digitale Edition der TU Bergakademie Freiberg geht online: Briefe an Abraham Gottlob Werner

Ab heute ist die sogenannte Werner-Edition online verfügbar. Rund 700 Briefe von und an den Freiberger Gelehrten Abraham Gottlob Werner sind nun samt Informationen zum Kontext der Briefwechsel öffentlich einsehbar.

Wernerstraße, Werner-Bau und die Werner-Büste unweit des Schloßplatzes: Abraham Gottlob Werner (1749- 1817) ist in Freiberg allgegenwärtig. Die mehr als vier Jahrzehnte, die er ab 1775 in Freiberg wirkte, haben aufgrund der hohen Bedeutung dieses Gelehrten ihre Spuren hinterlassen. Diese ist insbesondere seinen Vorlesungen zur Geologie und Mineralogie, die er dadurch maßgeblich als akademische Disziplinen mitbegründete, geschuldet. Zu Lebzeiten übte Werners Lehre eine große Anziehungskraft aus: zahlreiche Söhne von Aristokraten, Bergwerks- und Gutsbesitzern, Gelehrten, leitenden Beamten und Diplomaten kamen aus ganz Europa und Übersee, um die Bergakademie zu besuchen und vor allem, um bei Werner zu hören.

Zum vollständigen Artikel

Computational Literary Studies Infrastructure (CLS INFRA)

13.05.2021 | DARIAH-EU | Web

A new infrastructure for the Computational Literary scholars

We are thrilled to announce that DARIAH will participate in the Computational Literary Studies Infrastructure (CLS INFRA) project, which has been granted funding from the European Commission in the framework of Horizon 2020. The project kicked off in March 2021 and will run for a total of 48 months. It aims to build a shared resource focused on high-quality data, tools and services to undertake literary studies in the digital age.

Zum vollständigen Artikel

Bücher, Theodor-Fontane-Chronik, Theodor-Fontane-Bibliographie_digital_(ChroBi)

11.05.2021 | Märkische Allgemeine | Web

Digitales Fontane-Spiel: Neue spannende Online-Angebote des Potsdamer Theodor-Fontane-Archivs

Wem hat Fontane wann geschrieben? Wann ist er wohin gefahren? Das herauszufinden ist dank der digitalen Fontane-Chronik ab sofort schnell und einfach möglich.

Zum vollständigen Artikel (kostenpflichtig)

Theodor Fontane (Gemälde von Carl Breitbach, 1883), By Carl Breitbach (1833–1904) - zeno.org, Public Domain,

08.05.2021 | Der Tagesspiegel | Print, Web

Der gläserne Märker

Theodor Fontanes Leben ist jetzt als digitale Chronik zu erleben, dank zweier kostenloser Online-Dienste des Potsdamer Fontane Archivs.

von Lena Schneider

Als Theodor Fontane im Januar 1895 seine Arbeit am „Stechlin“ beginnt, liegt in Berlin Schnee. Zu Jahresbeginn schreibt er Dankesbriefe für die Wünsche zum 75. Geburtstag, parallel arbeitet er an dem Gedicht „Als ich 75 wurde“ und an den autobiographischen Aufzeichnungen „Von Zwanzig bis Dreißig“. Am 12. Januar sieht Fontane im Deutschen Theater die deutsche Erstaufführung von Ibsens „Klein Eyolf“, eine, wie er findet, insgesamt „kolossale Leistung“. Danach isst man bei Fontanes im kleinen Kreis und der Hausherr trägt zum Dessert sein Gedicht „Als ich 75. wurde“ vor.

Zum vollständigen Artikel

Fontane Briefe

30.04.2021 | Universität Potsdam | Web

Fontanes Briefe und Chronik online – Theodor-Fontane-Archiv mit neuem digitalen Angebot

Am 29. April 2021 hat das Theodor-Fontane-Archiv zwei neue Digitale Dienste freigeschaltet. Damit baut das Potsdamer Literaturarchiv sein Online-Angebot erheblich aus. Die „Fontane Chronik digital“ versammelt Informationen zu über 20.000 Tagen im Leben Theodor Fontanes. Die „Fontane Briefdatenbank“ erschließt über 6.000 Briefe aus der Feder des berühmtesten Autors des deutschsprachigen Realismus. Beide Dienste sind künftig kostenfrei im Netz verfügbar. Mit der Veröffentlichung dieser Kulturdaten setzt das an der Universität Potsdam angesiedelte Archiv seine Digitalstrategie konsequent fort.

Zum vollständigen Artikel

Fontane Chronik digital, Auszug

30.04.2021 | Anna Busch Twitter | Social Media

Unser herausforderndstes Datenprojekt bis dato ist jetzt im Netz: die „Fontane Chronik digital“

Unser herausforderndstes Datenprojekt bis dato ist jetzt im Netz: die „Fontane Chronik digital“.

Lebens- und Werkstationen Fontane​s werden chonologisch verzeichnet und verknüpft.

Zum vollständigen Artikel / Tweet

Fontane Handschrift, Seite aus dem Manuskript zu 'Der Stechlin'

29.04.2021 | Theodor-Fontane-Archiv | Video / Audio

Neue Digitale Dienste des Fontane-Archivs: Die „Fontane Chronik“ und die „Fontane Briefdatenbank“

Am 29.4.2021 – im Rahmen der virtuellen Veranstaltung „Neues Altes von Fontane“ – hat das Theodor-Fontane-Archiv der Universität Potsdam zwei neue Digitale Dienste freigeschaltet: Die „Fontane Chronik digital“ und die „Fontane Briefdatenbank“. In diesem Video stellen die Mitarbeiter:innen des Archivs, Anna Busch, Sabine Seifert und Peer Trilcke, die Dienste unterstützt vom Gast Roland Berbig vor.

Zum Videobeitrag

Bücher, Theodor-Fontane-Chronik, Theodor-Fontane-Bibliographie_digital_(ChroBi)

29.04.2021 | Theodor-Fontane-Archiv | Web

Neue digitale Angebote

Am 29. April 2021 hat das Theodor-Fontane-Archiv zwei neue Digitale Dienste freigeschaltet. Damit baut das Potsdamer Literaturarchiv sein Online-Angebot erheblich aus. Die Fontane Chronik digital versammelt Informationen zu über 20.000 Tagen im Leben Theodor Fontanes. Die Fontane Briefdatenbank erschließt über 6.000 Briefe aus der Feder des berühmtesten Autors des deutschsprachigen Realismus. Beide Dienste sind künftig kostenfrei im Netz verfügbar. Mit der Veröffentlichung dieser Kulturdaten setzt das an der Universität Potsdam angesiedelte Archiv seine Digitalstrategie konsequent fort.

Zum vollständigen Artikel

Computational Literary Studies Infrastructure

27.04.2021 | Deutschlandfunk I Büchermarkt mit Michael Köhler | Web, Radiobeitrag

Literatur mit künstlicher Intelligenz lesen

Büchermarkt mit Michael Köhler

Prof. Schöch wird interviewt zum Thema Thema "Computational Literary Studies" und dem dazugehörigen Projekt am TCDH.

Link zum Artikel , Zum Radiobeitrag

Literatur meets Algorithmen (picture alliance / Klaus Ohlenschläger)

15.04.2021 | Deutschlandfunk I Nachrichten | Web, Radiobeitrag

Literatur wird mit künstlicher Intelligenz erforscht

Wissenschaftler aus mehreren Ländern wollen Literatur mit künstlicher Intelligenz und computergestützten Methoden erforschen.

In einem neuen Projekt würden dafür Methoden entwickelt, teilte die Universität Trier mit. Der Trierer Professor für Computerlinguistik, Schöch, sagte, digitale Textsammlungen und computergestützte Methoden ermöglichten es in neuer Form, die europäische literarische Tradition über nationale und sprachliche Grenzen hinweg zu vergleichen und zu verstehen.

Computational Literary Studies Infrastructure (CLS INFRA)

14.04.2021 | Universität Trier | Web

Literarische Geheimnisse mit computergestützten Methoden entschlüsseln

    von Peter Kuntz

    Das Trier Center for Digital Humanities (TCDH) an der Universität Trier arbeitet mit zwölf anderen europäischen Institutionen in einem Forschungsprojekt zusammen.

    Computational Literary Studies Infrastructure (CLS INFRA) ist eine auf vier Jahre angelegte Partnerschaft zum Aufbau einer gemeinsamen Infrastruktur von qualitativ hochwertigen Daten, Werkzeugen und Wissen, die für Literaturstudien unter Verwendung von künstlicher Intelligenz und anderen computergestützten Methoden benötigt werden. Das Projekt wird mit 5 Millionen Euro von der Europäischen Kommission gefördert.

    Zum vollständigen Artikel

    Fontane Chronik digital, Auszug

    10.04.2021 | Theodor-Fontane-Archiv Twitter | Social Media

    Digitale Transformation am FontaneArchiv

    Digitale Transformation am FontaneArchiv​. Am 29.4. schalten wir zwei neue digitale Dienste frei: die Fontane Chronik digital und die Fontane Briefdatenbank. Stay tuned!

    Zum vollständigen Artikel / Tweet

    Abraham Gottlob Werner

    17.03.2021 | Technische Universität Bergakademie Freiberg | Web

    Die Ordnung der Minerale: Etiketten der Oryktognostischen Sammlung von A. G. Werner werden digitalisiert

    Bisher war die Oryktognostische Sammlung von Abraham Gottlob Werner (1749–1817) der TU Bergakademie Freiberg in Schubladen gesichert aufbewahrt und konnte nur auf Anfrage eingesehen werden. In Kooperation mit der Sächsischen Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden (SLUB) wurden die ersten 3.000 historischen Etiketten mit ihren Mineralen nun digitalisiert. Die Initiative erfolgte im Rahmen des Landesdigitalisierungsprogramms (LDP) für Wissenschaft und Kultur des Freistaats Sachsen.

    Zum vollständigen Artikel

    Die sechs Stationen des MiMoText-Events

    14.03.2021 | RaDiHum 20 | Video / Audio, Web

    vDHd2021 bei RaDiHum20: In sechs Stationen rund um MiMoText: Einblicke in das Projekt „Mining and Modeling Text“

    Mria Hinzmann stellt euch heute die Einreichung des von ihr koordinierten Projekts In sechs Stationen rund um MiMoText: Einblicke in das Projekt „Mining and Modeling Text“ vor. Angesiedelt ist das Projekt am Trier Center for Digital Humanities. Stattfinden wird das Super-Experiment am Mittwoch, den 24.03. Von 10-12 Uhr. 

    Zum vollständigen Artikel / Podcast

    Handschriften der wissenschaftlichen Bibliothek Trier

    25.02.2021 | Trierische Volsfreund | Print, Web

    Neue Wertschätzung für alte Schriften

    Von Anne Heucher

    Trier In der Trierer Schatzkammer liegen neben dem Unesco-Weltdokumentenerbe „Codex Egberti“ unermesslich wertvolle Handschriften, die vielfach älter als 1000 Jahre sind. Mit der Gründung eines Internationalen Handschriftenzentrums wollen die Verantwortlichen für mehr Wertschätzung der Originale und mehr Forschung sorgen.

    Trierischer Volksfreund

    Woerterbuchnetz

    19.02.2021 | RTL Reportage | Web, Radiobeitrag

    Lëtzebuerger online Dictionnaire a Wörterbuchnetz

    Dem Lexikograph seng Aarbecht ass et Dictionnairen auszeschaffen. Bei där Aarbecht ginn et e puer zentral Froen: Wie schafft mat engem Dictionnaire, wien ass Zilpublikum a wat soll ee kënnen domat maachen. Geet et ëm d'Orthographie, oder ëm d'Bedeitung vun de Wieder, oder soll een domat iwwersetzen? Wann all Krittär beäntwert an erfëllt ass, da suergt de Lexikograph dofir dass all Wuert an all Ausdrock deementspriechend beschriwwe gëtt. Michèle Schons?

    Link zur Webseite „LOD“

    Stefan Heym

    26.01.2021 | Universität Chemnitz | Web

    „Ahasver“ – ein Pilotprojekt zu einer digitalen historisch-kritischen Edition

    Forschungsprojekt der Professur Neuere Deutsche und Vergleichende Literaturwissenschaft der TU Chemnitz und der Universität Trier zum Schriftsteller Stefan Heym geht an den Start

    Zum vollständigen Artikel

    Grimm Wörterbuch

    11.01.2021 | Rheinpfalz | Print, Web

    Vor 60 Jahren erschienen: das Jahrhundertwerk „Der Grimm“

    in: Rheinpfalz, Nr. 2 vom 04. Januar 2021, S. 6

    Vor 60 Jahren erschienen: das Jahrhundertwerk „Der Grimm“: Er sollte neue Maßstäbe setzen: Heute vor 60 Jahren erschien endlich „Der Grimm“. Das Wörterbuch zur Entwicklung der deutschen Sprache hatten Wilhelm und Jacob Grimm über 100 Jahre zuvor begonnen. Die berühmten Märchensammler und Sprachwissenschaftler selbst waren jedoch nur bis zum Buchstaben „F“ gekommen.

    Link zum Artikel (kostenpflichtig)

    Gebrüder Grimm

    04.01.2021 | Domradio.de | Web

    Wie ein Monster aus dem Märchen - Grimmsches „Deutsches Wörterbuch“ vor 60 Jahren vollendet

    in: domradio.de

    „Wie ein Monster aus dem Märchen - Grimmsches "Deutsches Wörterbuch“ vor 60 Jahren vollendet ": Ewig schwer und meterlang: Das „Deutsche Wörterbuch“ der Gebrüder Grimm ist ein Werk der Superlative. Rund 123 Jahre nach Beginn der Arbeit erschien vor 60 Jahren der letzte Band des Denkmals deutscher Sprache.

     

    Link zum vollständigen Artikel

    Wilhelm und Jacob Grimm, hier ihr Denkmal in Kassel, konnten ihr Wörterbuch nicht vollenden.

    03.01.2021 | Saarbrücker Zeitung | Web

    Zwei Brüder auf der Spur der „Rotzposaunen“ und „Froteufel“ - Grimmsches Wörterbuch vor 60 Jahren vollendet

    in: Saarbrücker Zeitung Online

    "Zwei Brüder auf der Spur der „Rotzposaunen“ und „Froteufel“ - Grimmsches Wörterbuch vor 60 Jahren vollendet": Bonn Ewig schwer und meterlang: Das „Deutsche Wörterbuch“ der Gebrüder Grimm ist ein Werk der Superlative. Rund 123 Jahre nach Beginn der Arbeit erschien vor 60 Jahren der letzte Band des Denkmals deutscher Sprache.

    Foto: dpa/Uwe Zucchi

    Link zum vollständigen Artikel

    2020

    Mining and Modeling Text signet

    14.12.2020 | Universität Trier | Print, Web

    Im Netz der Daten: Informationen extrahieren und modellieren

    in: konzenTRiert, 12/2020, S. 23-24.

    Im Netz der Daten: Informationen extrahieren und modellieren“: Das Trierer Grundlagenprojekt „Mining and Modeling Text baut ein digitales Informationsnetzwerk für die Literaturgeschichte auf und erprobt dabei Verfahren, die auch auf andere geisteswissenschaftliche Disziplinen übertragbar sind. Das Projekt bildet das Kernstück eines interdisziplinären Forschungsverbundes, der im Rahmen der Forschungsinitiative Rheinland-Pfalz gefördert und vom Trier Center for Digital Humanities (TCDH) koordiniert wird.

    Zum vollständigen Artikel

    Weinetiketten

    14.12.2020 | Universität Trier | Print, Web

    Wenn kleine Papierstücke Weingeschichte(n) erzählen

    in: konzenTRiert 12/2020, S. 25.

    „Wenn kleine Papierstücke Weingeschichte(n) erzählen“: Als Gegenstand kulturwissenschaftlicher Forschung geben Weinetiketten mehr preis als Rebsorte, Lage, Jahrgang und Produzent.

    Zum vollständigen Artikel

    Claudine Moulin

    14.12.2020 | Universität Trier | Print, Web

    „Ich hatte nie einen Masterplan für Beruf und Karriere"

    in: konzenTRiert 12/2020, S. 58-61.

    „Ich hatte nie einen Masterplan für Beruf und Karriere“: Claudine Moulin und die historische Sprachwissenschaft haben sich gesucht und gefunden. Die Zufallskarriere der mehrfach ausgezeichneten Professorin.

    Zum vollständigen Artikel

    Friedrich Schlegel, Portrait

    09.12.2020 | Johannes Gutenberg-Universität Mainz | Web

    DFG bewilligt weitere Mittel für den Abschluss der Kritischen Friedrich Schlegel-Ausgabe

    Private und berufliche Korrespondenz von Friedrich und Dorothea von Schlegel gibt Einblick in verschiedene Lebensperioden des Paares im gesamteuropäischen Kontext

    Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) hat für die Arbeiten am Abschluss der Kritischen Friedrich Schlegel-Ausgabe (KFSA) die Mittel für weitere 12 Monate bewilligt. Beginn der neuen Förderungsperiode ist der 1. Januar 2021. Bereits seit 2012 fördert die DFG das am Deutschen Institut der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) angesiedelte Projekt. Unter der Leitung von Prof. Dr. Ulrich Breuer werden an der Arbeitsstelle Friedrich und Dorothea Schlegel (FDS) derzeit die verbleibenden drei Bände der Abteilung III – Briefe von und an Friedrich und Dorothea Schlegel in historisch-kritischer Edition für den Druck vorbereitet. Sie beinhalten die private und berufliche Korrespondenz des Romantiker-Ehepaares Friedrich und Dorothea von Schlegel aus den Wiener Jahren 1811 bis 1814 und 1823 bis 1829 sowie die Korrespondenz Dorotheas nach dem Tod ihres Ehemannes von 1829 bis 1839.

    Zum vollständigen Artikel

    Tagung Kaiser Karl

    10.05.2020 | Trierischer Volksfreund | Print, Web

    Warum die Trierer Handschriften europäisches Kulturerbe sind

    Neuer Band mit vielen Bildern fasst Ergebnisse einer internationalen Tagung in der Stadtbibliothek über die Hofschule unter Karl dem Großen zusammen.

    Zum vollständigen Artikel

    Schöch

    01.01.2020 | Der Tagesspiegel | Print, Web

    Was in den 2020er Jahren an Durchbrüchen zu erwarten ist

    von Ralf Nestler, Florian Schumann, Tilmann Warnecke, Christoph David Piorkowski

    Von der Raumfahrt über Medizin und Klimaforschung bis zu den Digital Humanities: Was könnte in der Wissenschaft in den 2020er Jahren an Durchbrüchen kommen?

    Zum vollständigen Artikel

    2019

    Einzelseite Friesack mit Anstreichungen Fontanes

    03.12.2019 | Theodor-Fontane-Archiv | Web

    Glückliche Rückkehr

    Fast 75 Jahre lang galt es als Kriegsverlust des Theodor-Fontane-Archivs. Nun ist ein Buch aus Theodor Fontanes Nachlass im Berliner Antiquariat Carl Wegner wiederaufgetaucht und dem Fontane-Archiv übergeben worden. Mit dem Band Geschichte von Stadt und Ländchen Friesack, den Fontane für Quellenstudien nutzte, schließt sich eine weitere jener Lücken, die der Zweite Weltkrieg in die Bestände des Fontane-Archivs gerissen hat. Aus Anlass der Rückkehr und zur Intensivierung der Provenienzforschung hat das Fontane-Archiv das bisher nur als Druckausgabe vorliegende Verzeichnis seiner seit 1945 vermissten Bestände im Internet zugänglich gemacht.

    Zum vollständigen Artikel

    Prof. Gärtner in Marbach

    15.10.2019 | Deutsches Literaturarchiv Marbach | Print, Web, Social Media

    Digitale Originale 2: Kurt Gärtner

    Von den Anfängen der Computerphilologie bis zum digitalen Wörterbuch der Brüder Grimm

    Bereits 1974 publizierte Kurt Gärtner über die Bedeutung des Computers für die Edition altdeutscher Texte. 1998 gründete er das Kompetenzzentrum für elektronische Erschließungs- und Publikationsverfahren in den Geisteswissenschaften an der Universität Trier, heute Trier Center for Digital Humanities. In seinem Vortrag wird er die Anfänge der Computerphilologie am Beispiel des ›Digitalen Grimm‹ beleuchten; es moderiert Roland S. Kamzelak. 1968 (ausgerechnet) wurde Kurt Gärtner mit einer Arbeit zu Wolfram von Eschenbach promoviert. Als Spezialist für mittelalterliche Sprache und Literatur lehrte er in Marburg und am King’s College in London, bis 2001 als Professor für Alt-Germanistik an der Universität Trier. Den Einsatz der neuen Technologien in den Projekten der deutschen Wissenschaftsakademien hat er maßgeblich mitgeprägt. Bei allem Interesse an seinem engeren Fachgebiet lag ihm schon früh daran, Texte zukunftsfähig zu machen.

    Zum vollständigen Artikel, Zum vollständigen Artikel / Tweet

    Kurt Schwitters Merz

    05.07.2019 | Universität Trier TCDH | Social Media

    TCDH goes Dada

    WILA-Beitrag Titelfoto

    02.07.2019 | WILA Arbeitsmarkt-Blog | Web

    Digital Humanities: „Sehr gute Berufschancen“

    in: WILA Arbeitsmarkt-Blog vom 02. Juli 2019

    „Digital Humanities: „Sehr gute Berufschancen““: Die Kompetenzen der Digital Humanities sind auf dem Arbeitsmarkt gefragt, weiß Christof Schöch. Trotzdem wüssten viele Arbeitgeber über die Disziplin noch zu wenig.

    Link zum vollständigen Artikel

    Kurt Schwitters Merz

    17.06.2019 | Süddeutsche Zeitung | Print, Web

    Warum ist die Kuhweide kein Paradies?

    von Till Briegleb

    „100 Jahre Merz“: Das Sprengel Museum in Hannover inszeniert das Werk von Kurt Schwitters als Materialschlacht in 13 Stationen. Die Ausstellung zeigt, dass seine Kunst der kreativ verweigerten Anpassung auch heute noch zur Provokation taugt

    Zum vollständigen Artikel

    Verschiedene Fontane-Blätter

    13.06.2019 | Theodor-Fontane-Archiv | Web

    Fontane Blätter digital

    Über 100 Hefte der wissenschaftlichen Zeitschrift sind nun frei im Netz verfügbar.

    Im Rahmen der feierlichen Eröffnung des internationalen Kongresses »Fontanes Medien (1819–2019)« veröffentlichen das Theodor-Fontane-Archiv der Universität Potsdam, die Theodor Fontane Gesellschaft e.V. und die Universitätsbibliothek Potsdam am 13. Juni 2019 über 100 Hefte der wissenschaftlichen Zeitschrift Fontane Blätter frei zugänglich auf dem Portal Digitales Brandenburg. Seit 2017 haben die drei Institutionen gemeinsam an der Retrodigitalisierung der Fontane Blätter gearbeitet. Dafür wurden über 10.000 Seiten der 1965 vom Theodor-Fontane-Archiv begründeten Zeitschrift durch die Universitätsbibliothek Potsdam gescannt, mit Metadaten versehen und in das Portal Digitales Brandenburg eingespeist, wo nun annähernd 1.200 wissenschaftliche Aufsätze, Editionen, Artikel, Rezensionen und Essays zu Werk, Leben und Wirken Theodor Fontanes online gelesen werden können.

    Zum vollständigen Artikel

    Kurt Schwitters Merz

    03.06.2019 | NDR Kultur | Web, Radiobeitrag

    100 Jahre Merz: Was hatte Kurt Schwitters im Sinn?

    Das Interview führte Claudia Christophersen

    Wie lässt sich eine Idee effektiv durchsetzen? Wie kann man sein Schaffen, Wirken und Werk auf einen Nenner bringen? Wie lässt sich Kunst erfinden und neugestalten? Kurt Schwitters dachte darüber nach und hatte die zündende Idee: Merz. Vier Buchstaben waren es, die zur Wortmarke und Sinnbild für vieles wurden. Das Sprengel Museum Hannover widmet sich dem 100. Geburtstag der Kunstrichtung, die Kurt Schwitters begründet hat, mit einer Ausstellung: "100 Jahre Merz. Kurt Schwitters Crossmedia". Kuratiert wird sie von Katrin Kolk und von Isabel Schulz.

    Zum vollständigen Artikel

    Arthur Schnitzler, 1912

    01.06.2019 | BUW.OUTPUT | Print, Web

    Arthur Schnitzler digital. Ein deutsch-britisches Forschungsprojekt

    in: BUW.OUTPUT, Nr. 21/2019, S. 29-35

    von Prof. Dr. Wolfgang Lukas und Prof. Dr. Michael Scheffel

    Seit 2012 wird an der Bergischen Universität das als Langzeitforschungsvorhaben der nordrheinwestfälischen Akademie der Wissenschaften und der Künste geförderte Projekt einer digitalen historisch-kritischen Neuedition der ab 1905 erschienenen Werke des Wiener Autors Arthur Schnitzler (1862–1931) durchgeführt. Es handelt sich um ein binationales, deutsch-britisches Kooperationsprojekt, in dessen Rahmen wir einerseits mit fachwissenschaftlichen Partnern sowohl der Neugermanistik – an den Universitäten Cambridge und London – als auch der Informatik und Medientechnik – dem Trier Center for Digital Humanities (TCDH) –, andererseits mit Archiven zusammenarbeiten.

    Zum vollständigen Artikel

    Kurt Schwitters Merz

    30.05.2019 | Hannoversche Allgemeine Zeitung HAZ | Print, Web

    Sprengel Museum zeigt Ausstellung „100 Jahre Merz“

    von Michael Stoeber

    Er war Avantgardist und Traditionalist zugleich. Er war ein Meister der künstlerischen Collage, in der die politischen und moralischen Erschütterungen seiner Zeit sichtbar werden, und ein Meister kommerzieller Bild- und Textgestaltung. Das Sprengel Museum Hannover feiert vier Monate lang Kurt Schwitters.

    Zum vollständigen Artikel

    Kurt Schwitters Merz

    27.05.2019 | Das Blättchen | Print, Web

    100 Jahre Merz

    von Manfred Orlick

    Vor knapp 100 Jahren, zu Beginn des Jahres 1920, wunderten sich die Bürger von Hannover über große Plakate an den meisten Anschlagsäulen. „An Anna Blume!“ prangte darauf, dazu merkwürdige Gedichtzeilen „O du, Geliebte meiner siebenundzwanzig Sinne, ich liebe dir! Du, Deiner, Dich Dir, ich Dir, Du mir. – Wir? / Das gehört (beiläufig) nicht hierher. […]“ Die Hannoveraner standen kopfschüttelnd davor: „Der Mann ist verrückt!“

    Zum vollständigen Artikel

    Kurt Schwitters Merz

    27.05.2019 | Neue Presse | Print, Web

    Sprengel Museum: „100 Jahre Merz“

    von Lilean Buhl

    Kurt Schwitters’ dadaistische Ein-Mann-Bewegung: Sprengel Museum präsentiert ab Mittwoch die crossmediale Ausstellung „100 Jahre Merz“ – die Kuratorinnen konnten die Schau zum größten Teil aus der Sammlung des Sprengel Museums bestücken.

    Zum vollständigen Artikel

    Arthur Schnitzler

    05.05.2019 | WUPPERTALER RUNDSCHAU | Print, Web

    Arthur Schnitzler digital: Umzug von Wuppertal nach Cambridge

    Ende April hat eine der bedeutendsten Bibliotheken der Welt, die Cambridge University Library, das Hosting von „Arthur Schnitzler digital. Digitale historisch-kritische Edition (Werke 1905 bis 1931)“ übernommen. Die Übergabe der bislang an der Bergischen Universität Wuppertal gehosteten Edition erfolgte im Rahmen einer Festveranstaltung in Cambridge, u.a. in Gegenwart von Michael Schnitzler, dem Enkel von Arthur Schnitzler.

    Zum vollständigen Artikel

    Arthur Schnitzler, 1912

    25.04.2019 | University of Cambridge | Web

    Cambridge University Library stages first public play in its 600-year history

    by Stuart Roberts

    Performance marked the launch of digital edition of Arthur Schnitzler's works and archive

    Cambridge University Library (UL) hosted its first ever public performance on April 25 when The Great Wurstel, a one-act burlesque comedy using human marionettes by the Modernist writer Arthur Schnitzler (pictured), was performed in the Rare Books Reading Room.

    Zum vollständigen Artikel

    Arthur Schnitzler

    18.04.2019 | Nordrhein-Westfälische Akademie der Wissenschaften und Künste | Web

    „Doktor Gräsler, Badearzt“: Drittes Werk von Schnitzler online gegangen

    Im Rahmen des binationalen Forschungsprojekts „Arthur Schnitzler digital. Digitale historisch-kritische Edition (Werke 1905 bis 1931)“ ist die philologisch an der Bergischen Universität Wuppertal erarbeitete und vom Trier Center for Digital Humanities medientechnologisch aufbereitete Edition der erstmals 1917 publizierten Erzählung Doktor Gräsler, Badearzt online gegangen (www.arthur-schnitzler.de). Das deutsche, Anfang 2012 gegründete und als Forschungsvorhaben der Nordrhein-Westfälischen Akademie der Wissenschaften und der Künste im Rahmen des Akademienprogramms geförderte Teilprojekt bearbeitet die Werke ab 1914; das britische, vom Arts and Humanities Research Council (AHRC) finanzierte Teilprojekt hat Anfang 2014 seine Arbeit aufgenommen und bearbeitet Werke von 1905 bis 1913.

    Zum vollständigen Artikel

    Fontane Handschrift, Seite aus dem Manuskript zu 'Der Stechlin'

    06.03.2019 | Theodor-Fontane-Archiv | Web

    Das Archiv im Netz

    Hunderte Seiten Fontane-Handschriften und das wichtigste Hilfsmittel der Fontane-Forschung sind fortan im Netz verfügbar

    Mit der Veröffentlichung der vollständig neu entwickelten, um Archivportal-Funktionen erweiterten Webpräsenz hat das Theodor-Fontane-Archiv der Universität Potsdam am 7. März 2019 pünktlich zum Fontane-Jahr eine erste Phase seiner Digitalstrategie abgeschlossen. Auf dem Archivportal stellt das Theodor-Fontane-Archiv über 16.000 Datensätze zur Literatur von und über Fontane sowie mehr als 400 Seiten Fontane-Handschriften und -Dokumente – darunter ein Tagebuch, ein Haushaltsbuch der Familie Fontane und einen Teil des Manuskripts zu „Der Stechlin“ – der Forschung und der Öffentlichkeit zur Nutzung bereit.

    Zum vollständigen Artikel

    2018

    Grimm Ausstellungseröffnung

    12.12.2018 | Trierischer Volksfreund | Print, Web

    Grimm-Brüder und Digitalisierung

    Das Trier Center for Digital Humanities (TCDH) an der Universität Trier und das Deutsche Wörterbuch der Brüder Grimm feiern beide ein Jubiläum – die beiden verbindet aber mehr.

    Was das ist, zeigt eine neue Ausstellung in der Universitätsbibliothek, die am heutigen Donnerstag, 18.15 Uhr, eröffnet wird und bis zum 3. Februar 2019 während der Öffnungszeiten der Universitätsbibliothek zu sehen ist. Das TCDH wurde 1998 als Zentrum für elektronische Erschließungs- und Publikationsverfahren in den Geisteswissenschaften gegründet. Vor 180 Jahren begannen Jacob und Wilhelm Grimm mit der Ausarbeitung des Deutschen Wörterbuchs, einem der wirkungsvollsten Unternehmen der Brüder. Mit der Digitalisierung dieses Wörterbuchs begann die Geschichte des TCDH. Seither sind Wörterbuch und Zentrum eng miteinander verwoben. 26 Stationen der Ausstellung bieten Einblicke in die wechselvolle Biographie des Wörterbuchs und in die Entwicklung des TCDH.

    Zum vollständigen Artikel

    DRG

    09.12.2018 | RTR (Radiotelevisiun Svizra Rumantscha) - „Cuntrasts“ | Video / Audio, Fernsehbeitrag

    „Made in China" – mit deutschen Untertiteln

    Die Digitalisierung des Dicziunari Rumantsch Grischun. Wer im umfangreichsten Nachschlagewerk der rätoromanischen Sprache ein Wort sucht, der muss blättern. Das Dicziunari Rumantsch Grischun DRG gibt es nämlich nur in gedruckter Buchform. Bis heute. Ab jetzt findet man die gesuchten Worte per Mausklick. Seit dem 10.Dezember 2018 ist das DRG Online. Der Weg vom Buch in den Computer führte über China. Sechs Datentypistinnen aus Nanjing haben während neunzehn Monaten das voluminöse Werk komplett abgeschrieben. Ihre Arbeit ist die Grundlage für die Erarbeitung der digitalisierten DRG-Version. Wer sind diese Frauen und warum wird in China abgeschrieben? Die Sendung «Cuntrasts» dokumentiert den vollständigen Digitalisierungsprozess des DRG – von Graubünden bis China und zurück.

    Zum Videobeitrag

    Text Mining

    07.12.2018 | Merton | Print, Web

    Data-Science trifft Schöngeist

    von Marion Koch

    Digitale Geisteswissenschaften: Mit Computern ganze Stapel von Gedichten und Romanen auf einmal bearbeiten und sogar Musikaufführungen interpretieren. Forschungspioniere zeigen, was möglich ist.

    Christof Schöch ist Romanist und sein Alltag an der Uni sah früher so aus wie der vieler seiner Kollegen. Er setzte sich an seinen Schreibtisch, schlug seine Bücher auf und vertiefte sich in französische und spanische Geschichten und Gedichte. Auf diese Weise ging er den Texten des Schriftstellers François Bon auf den Grund und promovierte über den französischen Roman im Zeitalter der Aufklärung. Ganz traditionell. Heute ist Schöch Professor für Digital Humanities an der Universität Trier. Die Texte von Denkern und Dichtern liest er jetzt auf dem Bildschirm und erforscht sie in großer Dimension: ganze Stapel von Büchern auf einmal, zusammengefasst in digitalen Dateien – indem er Computerprogramme darüber laufen lässt. 

    Zum vollständigen Artikel

    Arthur Schnitzler

    23.11.2018 | Westdeutsche Zeitung WZ | Print, Web

    Digitale Spurensuche bei Arthur Schnitzlers „Fräulein Else“

    von Julia Wessel

    Das erste „Stadtgespräch“ von Uni und Bühnen stellt Germanisten-Projekt vor.

    Zum vollständigen Artikel

    MUYa Yasna

    09.11.2018 | SOAS University of London | Wissenschaftsfilm

    The Multimedia Yasna (MUYA)

    The core ritual of the Zoroastrian tradition is the Yasna. Its oldest verses date from the third millennium BCE and are conducted in languages that have been extinct for around two thousand years. To understand the meaning of the Yasna, we must not only delve through ancient manuscripts, but observe the sacred traditions that have survived by being passed down through generations.

    This has formed the research focus at the heart of The Multimedia Yasna (MUYA) Project, funded by the European Research Council and hosted at the Shapoorji Pallonji Institute of Zoroastrian Studies at SOAS. A diverse team of linguists, religious scholars, IT experts and language documentarians at MUYA, together with the filmmakers at Chouette Films, have been closely examining the Yasna ritual in both its visual and written forms. The vision throughout has been to bring the ancient traditions, intricate practices, and forgotten languages of Zoroastrianism into the public eye through an in-depth exhibition for everyone to enjoy.

    The experts from TCDH in Trier develop editorial tools for MUYA. The adaptation of the Online Transcription Editor (OTE) to transcribe liturgical manuscripts of the Aveesta has been completed and is now being used by the MUYA team to transcribe manuscripts.

    The print publications will be published by the publisher Brill. Supported by MUYA team member Martin Sievers ( TCDH Trier), MUYA's SOAS team is going to produce camera-ready copies using the software LaTeX, which is the software used by Brill. The tools in LaTeX have been developed, including macros and a Zotero database Team members are working on their commentaries of difficult words.

    Zum Videobeitrag

    Tagung Kaiser Karl

    09.10.2018 | Claudine Moulin Twitter | Social Media

    Tagung: Die Handschriften der Hofschule Kaiser Karls des Großen

    Claudine Moulin

    Wir freuen uns: morgen (18h00) beginnnt die Internationale Tagung "Die Handschriften der Hofschule Kaiser Karls des Großen–individuelle Gestalt & europäisches Kulturerbe"

    Zum vollständigen Artikel / Tweet

    Schöch

    04.09.2018 | Wochenspiegel Trier | Print, Web

    Die europäische Literaturgeschichte wird neu geschrieben

    Digital Humanities an Uni Trier bereiten Literatur neu auf

    Prof. Dr. Christof Schöch von der Universität Trier treibt die Digitalisierung der Literaturwissenschaft voran. Er hat ein weltweites Netzwerk etabliert, in dem die europäische Literaturgeschichte neu untersucht wird, umfassender als es jemals zuvor möglich war.

    Zum vollständigen Artikel

    Arthur Schnitzler

    07.08.2018 | Bergische Universität Wuppertal | Print, Web

    Arthur Schnitzler digital: Erste Erzählung ist online gegangen

    Im Rahmen des binationalen Forschungsprojekts "Arthur Schnitzler digital. Digitale historisch-kritische Edition (Werke 1905 bis 1931)" ist die an der Bergischen Universität Wuppertal in Kooperation mit dem Trier Center for Digital Humanities erarbeitete Edition von "Fräulein Else" online gegangen.

    Zum vollständigen Artikel

    Fräulein Else

    06.08.2018 | Annja Neumann | Twitter | Social Media

    1st release of the digital edition of Arthur Schnitzler's Fräulein Else

    Is it possible to decipher the genetic code of a novel? The 1st release of the #Digital #GeneticEdition of Arthur Schnitzler's Fräulein Else will go out into the world tomorrow. It'll be accessible through https://arthur-schnitzler.org. Huge congrats to colleagues in Wuppertal & Trier!

    Zum vollständigen Artikel / Tweet

    Videobeitrag DHd2018

    01.08.2018 | you tube | Jan Hess | Video / Audio, Social Media

    „Text Mining und Computersimulation zur Analyse autobiographischer Texte. Einflüsse auf das literarische Schaffen Klaus Manns“ (Poster 17)

    Videobeitrag von Jann Hess auf der DHd 2018 zum Thema: „Text Mining und Computersimulation zur Analyse autobiographischer Texte. Einflüsse auf das literarische Schaffen Klaus Manns“ (Poster 17).

    Zum Videobeitrag

    DRG

    01.08.2018 | SAGW (Schweizerische Akademie der Geistes- und Sozialwissenschaften) | Print, Web

    Der linguistische Detektiv vom Dicziunari Rumantsch Grischun

    in Bulletin SAGW 3 | 2018 S.17-21

    Das nationale Wörterbuch in Chur hütet den rätoromanischen Wortschatz, dokumentiert und engagiert sich für die kulturellen Werte – seit 1904. Chefredakteur Carli Tomaschett berichtet, wie zwei Millionen Wortzettel noch dieses Jahr online gehen.

    Zum vollständigen Artikel

    Bücher, Theodor-Fontane-Chronik, Theodor-Fontane-Bibliographie_digital_(ChroBi)

    16.07.2018 | Märkische Allgemeine | Web

    Fontane digital

    von Mathias Richter

    Literaturwissenschaftler und IT-Spezialisten werden am Donnerstag im Potsdamer Fontane-Archiv die Texte des märkischen Dichters auseinandernehmen. Hackathon nennt man so etwas in der IT-Szene. Der Leiter des Archivs, Peer Trilcke, erklärt, wie so etwas geht.

    Zum vollständigen Artikel

    August Wilhelm Schlegel

    05.07.2018 | DHd Blog | Web

    Zur Zukunft der Digitalen Briefedition – kooperative Lösungen im kulturwissenschaftlichen Forschungsdatenmanagement

    Jochen Strobel: Akteure und Rollen

    Am 27. Februar fand im Rahmen der DHd-Jahrestagung 2018 in Köln ein > Workshop zur digitalen Briefedition statt, der von Jochen Strobel (Philipps-Universität Marburg) und Thomas Bürger (Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden) organisiert und geleitet wurde. Die Bestandsaufnahme hat gezeigt, dass der Brief auch im Kontext digitalen Edierens kein beliebiges Format ist, sondern vielmehr die Spezifika des Briefs künftig noch viel stärker zu bedenken sind. Daher müssen eine erst langsam in die Gänge kommende kulturwissenschaftliche Briefforschung, eine möglichst flächendeckende Digitalisierung der immensen historischen Bestände und Prozesse technischer Standardisierung Hand in Hand arbeiten. Die Präsentationen der Mitwirkenden und das Stichwortprotokoll, das von der überwältigenden Resonanz der Veranstaltung zeugt, wenden sich den Fragen zu, die sich auf dem Weg zu einer neuen Definition von ‚Briefedition‘ stellen. Zur Ergebnissicherung und als Ausgangspunkt zukünftiger Diskussionen und Aktivitäten versammeln wir hier einige Materialien zu dieser Veranstaltung. (Jochen Strobel & Patrick Sahle)

    Zum vollständigen Artikel (pdf)

    Nebelbildapparat

    06.06.2018 | Trierischer Volksfreund | Print, Web

    Vergessene Lichtspiele

    Bevor die ersten Filmstars in den 1910er Jahren in die Kinos kamen, erfreute sich das Publikum schon zwei Jahrhunderte an den Lichtspielen der Laterna magica: Sie projizierte handgemalte oder fotografische Glasbilder an die Wand, während Live-Darsteller dazu rezitierten, sangen und musizierten.

    Zum vollständigen Artikel

    Projektionskunst

    24.05.2018 | Universität Luxemburg C2DH | Web

    The Historical Art of Projection

    In the Hands-On History seminar on the 24th of May by Dr. Ludwig M. Vogl-Bienek and Karin Bienek from the University of Trier we were introduced to the history of the magic lantern. After a brief overview during the lecture, we got to experience a live performance of the magic lantern in our Digital History lab. We were also encouraged to experiment with some smaller but original magic lanterns.

    Zum vollständigen Artikel

    14.05.2018 | Frankfurter Allgemeine Zeitung FAZ | Print, Web

    Digital Humanities (6/6) - Wie die Nomaden in Athen entdeckt wurden

    13.05.2018 | Frankfurter Allgemeine Zeitung FAZ | Print, Web

    Digital Humanities (5/6) - Der Teufel im Detail

    12.05.2018 | Frankfurter Allgemeine Zeitung FAZ | Print, Web

    Digital Humanities (4/6): Auf der Suche nach dem verlorenen Objekt

    von Magnus Klaue

    Je weniger die digitale Literaturwissenschaft sich auf die Editionswissenschaft beschränkt und je stärker sie sich als Konkurrentin der Hermeneutik exponiert, desto angreifbarer werden ihre Ergebnisse. Fragwürdige Prominenz hat der von dem italienischen Literaturwissenschaftler Franco Moretti geprägte Begriff des Distant Reading erlangt; weniger bekannt, aber ebenfalls gängig ist der Terminus „scalable reading“. Beide Begriffe verstehen sich als komplementär zum Close Reading. Der hermeneutischen Versenkung in den Immanenzzusammenhang eines Werks stellen sie eine Lektürepraxis entgegen, die das Werk gleichsam von Ferne betrachtet, um textuelle, ereignisgeschichtliche und kulturelle Zusammenhänge in den Blick zu bekommen, die eine zu nahe Betrachtung notwendig ausblendet.

    Zum vollständigen Artikel

    11.05.2018 | Frankfurter Allgemeine Zeitung FAZ | Print, Web

    Digital Humanities (3/6) Im Zoo des Sozialen

    von Gerald Wagner

    Die Sozialwissenschaften stehen nicht nur vor der Frage, wie das Internet die Gesellschaft ändert. Die Digitalisierung ändert auch ihren eigenen Blick auf die Wirklichkeit.

    Zum vollständigen Artikel

    10.05.2018 | Frankfurter Allgemeine Zeitung FAZ | Print, Web

    Digital Humanities (2/6) - Zu viele Noten?

    von Christiane Wiesenfeldt

    Das kann gar nicht sein. Die musikwissenschaftliche Editionspraxis ist bestens auf die digitale Quellenforschung vorbereitet.

    Zum vollständigen Artikel

    09.05.2018 | Frankfurter Allgemeine Zeitung FAZ | Print, Web

    Digital Humanities (1/6) - Sprachwissenschaft: Altbewährtes frischgemacht

    von Wolfgang Krischke

    Die Linguistik ist die digitale Geisteswissenschaft par excellence. Mit verbesserten Instrumenten dringt sie heute tiefer als je zuvor in die Sprachwirklichkeit ein.

    Zum vollständigen Artikel

    Georg Büchner, Franzos Werkausgabe

    22.04.2018 | Oberhessische Presse | Web

    Marburg verliert Büchner-Forschung

    Die 1980 von dem ­Marburger Germanistik-Professor Burghard Dedner gegründete Büchner-Forschungsstelle wird von der Uni Marburg an die Frankfurter Universität umziehen.

    Marburg. Die Büchner-Forschungsstelle wird spätestens in vier Jahren von der Universität Marburg nach Frankfurt umziehen. Das erläuterte Professor Burghard Dedner (75), Gründer und Leiter der Forschungsstelle­ auf Anfrage der OP. In Frankfurt soll die Forschungsstelle dann von Professor Roland Borgards betreut werden, der Anfang dieses Monats von der Universität Würzburg an die Universität Frankfurt gewechselt ist. Borgards ist unter anderem der Herausgeber eines Büchner-Handbuchs. Er will sich in Zukunft besonders um eine­ kulturhistorische und -wissenschaftliche Einordnung der Werke Büchners kümmern.

    Zum vollständigen Artikel

    Medulla

    18.04.2018 | Die Tagespost | Print, Web

    Spuren geistlicher Sehnsucht

    Die Trierer Universität digitalisiert Heiltumsdrucke im Forschungsprojekt rheinische Wallfahrtslandschaft.

    von Barbara Stühlmeyer

    Wallfahrten sind in allen Religionen und Kulturen ein sichtbares Zeichen innerer Bewegung. Mit der Erfindung des Buchdrucks hinterließen die Pilger auch in den Heiltumsweisungen ihre Spuren. Um diese wichtigen und bislang weithin vernachlässigten Quellen besser zugänglich zu machen, haben Historiker der Universität Trier nun mit der Digitalisierung von Heiltumsdrucken begonnen. Im Fokus des Forschungsprojekts steht die historische rheinische Wallfahrtslandschaft.

    Zum vollständigen Artikel

    Kinderuni 2018

    02.03.2018 | Stadtbücherei Wittlich | Web

    Buchstabe, Buchblock, Buchdeckel - Wie entstand ein Buch im Mittelalter?

    Vor fünf Jahren wurden die ersten Kinder-Uni-Veranstaltungen in Wittlich dank der Kooperation der Universität Trier mit der Stadt- und Kreisergänzungsbücherei aus der Taufe gehoben. Traditionell wird es auch 2018 wieder drei Veranstaltungen der Kinder-Uni Trier in Wittlich geben.

    Freitag, 20.04.2018: Buchstabe, Buchblock, Buchdeckel - Wie entstand ein Buch im Mittelalter? Workshop mit Hannah Busch, Eva Bös und Sabine Philippi Stadtbücherei Wittlich, 15:30 - 18:00 Uhr; Alter: ab 8; TN: 12 Im Mittelalter war der Buchdruck noch nicht erfunden, deshalb wurden Bücher von Hand geschrieben und mit bunten Buchstaben und Bildern verziert. Fast jedes Kloster hatte dafür seine eigene Schreibwerkstatt, in der Mönche an den Büchern arbeiteten. In diesem Workshop erhalten Kinder einen Einblick in den Herstellungsprozess. Anschließend schlüpfen sie in die Rolle eines mittelalterlichen Mönches und stellen selbst ein Buch her.

    2017

    Arthur Schnitzler

    24.10.2017 | Bergische Universität Wuppertal | Print, Web

    Arthur Schnitzler digital: Umfangreiche Erweiterung von www.arthur-schnitzler.de

    Anlässlich des 86. Todestages von Arthur Schnitzler (1862-1931) am 21. Oktober wurde das Portal des im Akademienprogramm geförderten großen Langzeit-Projekts „Arthur Schnitzler digital: Digitale historisch-kritische Edition (Werke 1905 bis 1931)“ um etliche Rubriken und neue Inhalte im Bereich „Biobibliographika“ erweitert (http://www.arthur-schnitzler.de/biobibliographika/).

    Zum vollständigen Artikel

    Johann Casper Lavater

    21.09.2017 | Neue Zürcher Zeitung NZZ | Print, Web

    Gesichter waren seine Obsession

    von Urs Hafner

    Seine «Physiognomik» machte Johann Caspar Lavater zum Star. Doch sein Werk hat mehr zu bieten als eine umstrittene Pseudowissenschaft.

    Zum vollständigen Artikel

    August Wilhelm Schlegel

    03.09.2017 | Focus online | Print, Web

    August Wilhelm Schlegel wird neu entdeckt

    Bis heute leidet der Ruf von August Wilhelm Schlegel unter den Diffamierungen seines Schülers Heinrich Heine. Zum 250. Geburtstag rückt eine Ausstellung den Universalgelehrten und Gefährten von Madame de Staël in ein neues Licht.

    Zum vollständigen Artikel

    August Wilhelm Schlegel

    03.09.2017 | Deutschlandfunk | Web, Radiobeitrag

    Ein Romantiker, der unromantisch wirkt

    von Michaela Schmitz

    Zum 250. Geburtstag August Wilhelm Schlegels erscheint Jochen Strobels neues Buch „August Wilhelm Schlegel. Romantiker und Kosmopolit“. Mit seinem Buch über den Bruder Friedrich Schlegels spricht er nicht nur Wissenschaftler, sondern auch Laien an – ein breit gefächertes Porträt über einen Literaturhistoriker mit vielen Interessen.

    Zum vollständigen Artikel

    August Wilhelm Schlegel

    02.09.2017 | http://rhein-main.eurokunst.com | Web

    Die Neu-Entdeckung des bedeutendsten Vertreters der Romantik

    Aufbruch ins romantische Universum August Wilhelm Schlegel Ausstellung vom 6. September bis 12. November 2017 Ausstellungseröffnung am Dienstag, 5. September 2017, um 19 Uhr

    Mit der Jubiläumsausstellung zum 250. Geburtstag August Wilhelm Schlegels lässt das Freie Deutsche Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum  vom 5. September an bis zum 12. November 2017 den Universalpoeten und bedeutendsten Vertreter der Romantik aus neuem Blickwinkel lebendig werden. Gezeigt werden – didaktisch und optisch gut aufbereitet  – bislang weitgehend unbekannte Originale – Werkmanuskripte, Korrespondenzen, Stücke seiner indischen Sammlung, einen Maternkasten mit den von Schlegel eigens in Paris entwickelten Sanskrittypen, noch nie gezeigte Stücke aus Privatbesitz und vieles mehr: Sie lassen uns Schlegel neu entdecken.

    Zum vollständigen Artikel

    Schlegel Ausstellungseröffnung

    31.08.2017 | Die Welt | Print, Web

    Eine Ausstellung zu August Wilhelm Schlegel

    August Wilhelm Schlegel (1767-1845) gilt als Universalpoet der deutschen Romantik. Zu seinem 250. Geburtstag (5. September) will eine große Ausstellung im Frankfurter Goethe-Museum den Autoren und Shakespeare-Übersetzer ins rechte Licht rücken. «Seine Bedeutung ist bis in die jüngste Zeit unterschätzt worden», sagte Kuratorin Claudia Bamberg von der Universität Marburg am Donnerstag in Frankfurt.

    Zum vollständigen Artikel

    TCDH Allgemein

    26.08.2017 | Tageszeitung (TAZ) | Print, Web

    Spätzünder im Digitalen

    von Manfred Ronzheimer

    Die Geisteswissenschaften sind digitale Spätzünder. Im Unterschied zu den Naturwissenschaften und Technikdisziplinen haben die Altertumsforscher und Buchwissenschaftler die Möglichkeiten der elek­tro­ni­schen Datenverarbeitung erst spät für sich entdeckt. Inzwischen aber ist unter dem Stichwort „Digital Humanities“ die Aufholjagd in Gang gekommen. Über die digitale Bewahrung von Kulturgütern hinaus eröffnen Digitalisierung und Big Data den Geisteswissenschaftlern sogar völlig neue Forschungsfelder, an die bisher nicht zu denken war.

    Zum vollständigen Artikel

    Baumeisterbücher_Panorama

    03.08.2017 | Johannes Gutenberg-Universität Mainz | Print, Web

    Zweite Förderphase der digitalen Edition der Augsburger Baumeisterbücher bewilligt

    Mittelalterliche Stadtrechnungsbücher der Reichsstadt Augsburg werden digital erfasst – DFG genehmigt weitere Fördermittel

    Das von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderte Projekt der digitalen Edition der Augsburger Baumeisterbücher hat es sich zur Aufgabe gemacht, die mittelalterlichen Stadtrechnungsbücher der Reichsstadt Augsburg digital zu erfassen und online für die Allgemeinheit zugänglich zu machen. Durch die hohe Dichte der Überlieferung und die große Gleichheit der Einträge eignen sich die Baumeisterbücher in besonderem Maße dafür, um in langfristiger Perspektive aufzuzeigen, wofür die Augsburger Ratsherren Geld ausgegeben haben, unter anderem etwa für die Instandhaltung öffentlicher Bauten, Sozialausgaben und städtisches Personal.

    Zum vollständigen Artikel

    Baumeisterbücher_Panorama

    06.07.2017 | Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz | Print, Web

    Digitale Edition der ›Augsburger Baumeisterbücher‹ geht online

    Seit dem 6. Februar 2017 ist die digitale Edition der Augsburger Baumeisterbücher online verfügbar. In dieser bedeutenden historischen Quelle sind sämtliche Einnahmen und Ausgaben der Reichsstadt im Zeitraum zwischen 1320 und 1800 dokumentiert.

    Zum vollständigen Artikel [PDF]

    Medulla Gestorum Treverensium, Druck

    30.05.2017 | DHd Blog | Web

    Edition der Medulla Gestorum Treverensium – Trier Center for Digital Humanities (TCDH) beginnt mit der digitalen Erforschung rheinischer Heiltumsdrucke

    1512 war ein bedeutendes Jahr für die Stadt Trier. Am Vorabend der Reformation fand nicht nur die erste Wallfahrt zum Heiligen Rock in den Dom statt, sondern hier wurde auch einmalig in der Stadtgeschichte ein Reichstag abgehalten. Der Weihbischof und Rektor der Alten Universität Trier Johann Enen (ca. 1480–1519) nahm diese Großereignisse zum Anlass, um die Medulla Gestorum Treverensium zu verfassen, die nun am TCDH digital ediert und erschlossen wird.

    Zum vollständigen Artikel

    Medulla

    30.05.2017 | Saarland Fernsehen 1 | Web, Fernsehbeitrag

    Universität Trier: Mit der „Medulla“ wird eine herausragende Quelle der Forschung editiert

    1512 war ein bedeutendes Jahr für die Stadt Trier. Am Vorabend der Reformation fand nicht nur die erste Wallfahrt zum Heiligen Rock in den Dom statt, sondern hier wurde auch einmalig in der Stadtgeschichte ein Reichstag abgehalten. Der Weihbischof und Rektor der Alten Universität Trier, Johann Enen (ca. 1480–1519), nahm diese Großereignisse zum Anlass, um die Medulla Gestorum Treverensium zu verfassen, die nun am Trier Center for Digital Humanities (TCDH) digital ediert und erschlossen wird.

    Zum vollständigen Artikel

    Arthur Schnitzler

    29.05.2017 | Westdeutsche Zeitung WZ | Print, Web

    Uni-Team erforscht Schnitzlers Werk

    von Anke Strotmann

    Erste Ergebnisse des Projekts zum österreichischen Schriftsteller Arthur Schnitzler sollen jetzt online erscheinen.

    Zum vollständigen Artikel

    Caspar Olevian Ausstellungseröffnung

    10.04.2017 | Trierischer Volksfreund | Print, Web

    Olevian im Original und virtuell

    In der Stadtbibliothek Trier dreht sich ab sofort alles um einen Mann: Caspar Olevian. Die Ausstellung "Caspar Olevian, die Reformation und Trier", die bis zum 4. Juli im Foyer der Stadtbibliothek zu sehen ist, gibt einen vielfältigen Einblick in das Leben und Wirken des 1536 in Trier geborenen Juristen, Theologen und Reformators.

    Zum vollständigen Artikel

    Caspar Olevian Portal

    06.04.2017 | top Magazin Trier&Luxembourg | Print, Web

    Das Caspar-Olevian-Portal - Trierer Reformator goes Digital

    Das TOP MAGAZIN im Gespräch mit Dr. Vera Hildenbrandt vom Kompetenzzentrum für elektronische Erschließungs- und Publikationsverfahren in den Geisteswissenschaften an der Universität Trier/Trier Center for Digital Humanities.

    zum vollständigen Interview

    Caspar Olevian Ausstellungseröffnung

    03.04.2017 | Trierischer Volksfreund | Print, Web

    Verjagter Rebell kehrt in einer Ausstellung zurück - Als Caspar Olevian gegen die katholische Kirche predigte

    von Katharina de Mos

    Eine Ausstellung erinnert an Caspar Olevian. Seine Beliebtheit brachte Trier an den Rande eines Bürgerkriegs.

    Zum vollständigen Artikel

    Friedrich Schlegel

    11.01.2017 | Universität Mainz | Web

    DFG fördert Abschluss der 36-bändigen Kritischen Friedrich-Schlegel-Ausgabe am Deutschen Institut

    KFSA wird ab 2020 erstmals sämtliche Primärtexte in zuverlässiger Form zusammenhängend präsentieren.

    Zum vollständigen Artikel

    Casper

    01.01.2017 | Universität Trier | Print, Web

    Reformationsjubiläum: Trier Center for Digital Humanities launcht virtuelles Caspar Olevian Portal

    in Unijournal 01/2017 S. 31

    Anlässlich des Gedenkens an die Reformation vor 500 Jahren legt die Stadt Trier in diesem Jahr den Fokus auf den in der Moselstadt geborenen Reformator Caspar Olevian (1536 – 1587). Neben der Ausstellung „Caspar Olevian, die Reformation und Trier“, die bis zum 4. Juli 2017 in der Stadtbibliothek Trier läuft, ist in Ergänzung die Themenwebsite ü www.caspar-olevian-portal.de entstanden. Mit diesem virtuellen Museum zeigen das Trier Center for Digital Humanities (TCDH) und der Masterstudiengang Digital Humanities (DH) einmal mehr die enge Anbindung zum Wissenschaftsstandort Trier. Zudem ist das Portal ein Best Practice-Beispiel dafür, wie öffentliche Kooperationsvorhaben in die Lehre an der Universität Trier integriert werden können. Um das Leben und Wirken des herausragenden Theologen Olevian zu würdigen, haben sich Caspar-Olevian-Gesellschaft, Evangelischer Kirchenkreis Trier, Stadtbibliothek Weberbach Stadtarchiv, TCDH und Wissenschaftsallianz Trier zusammengeschlossen und die Ausstellung erarbeitet.

    Zum vollständigen Artikel

    2016

    Goethe

    16.12.2016 | Deutsche Welle | Web, Radiobeitrag

    Gott, Goethe und ein Wörterbuch

    von Gero Schließ

    Das Goethe Wörterbuch ist ein Mammutprojekt. Es will den gesamten Goethe-Wortschatz wie ein Lexikon erfassen. Auch nach 70 Jahren ist es noch nicht vollendet. Auf einer Veranstaltung in Berlin wurde es vorgestellt.

    Zum vollständigen Artikel

    Prof. Dr. Claudine Moulin

    02.12.2016 | Deutsches Historisches Institut Paris | Web

    Claudine Moulin als neues Beiratsmitglied berufen

    Der Stiftungsrat der Max Weber Stiftung hat Prof. Dr. Claudine Moulin, Professorin für Ältere deutsche Philologie und Leiterin des Trier Center for Digital Humanities an der Universität Trier, in den wissenschaftlichen Beirat des DHIP berufen. Die Amtszeit beträgt vier Jahre (28.2.2017 – 27.2.2021). Damit folgt sie Prof. Dr. Martina Kessel, die im Februar 2017 als Mitglied des Beirats ausscheidet. Das DHIP dankt Frau Kessel herzlich für die jahrelange Unterstützung und wünscht Claudine Moulin viel Freude an der Zusammenarbeit.

    Zum vollständigen Artikel

    Thomas Burch

    29.11.2016 | Universität Trier | Web

    Minister informierte sich über Digitalisierung

    in: Campusnews Blog-Magazin der Universität Trier

    Konrad Wolf war an den vorgestellten Projekten sehr interessiert

    „Menschen, Medien und Kommunikation“ stellte der rheinland-pfälzische Wissenschaftsminister Konrad Wolf bei seiner Besuchsreise an den Universitäten und Hochschulen des Landes in den Mittelpunkt. An der Universität Trier interessierte er sich insbesondere dafür, wie Digitalisierung auf Menschen, Medien und Kommunikation wirkt. Passend dazu brachten Forscher den Minister in Kontakt mit ihren Projekten und Arbeiten, in denen sie sich mit diesem Themenspektrum wissenschaftlich befassen.

    Trier Center For Digital Humanities

    28.11.2016 | Forschungsverbund Marbach Weimar Wolfenbüttel | Print, Web

    Annäherungen an den Rand. Zur Kulturgeschichte der Annotation

    Am Montag, 28. November 2016, um 19 Uhr spricht die Germanistin Claudine Moulin im Bücherkubus des Studienzentrums der Herzogin Anna Amalia Bibliothek in Weimar über Randbemerkungen und andere Gebrauchsspuren in Büchern.

    Längst sind handschriftliche Eintragungen von Lesern in Büchern zum Gegenstand kulturwissenschaftlicher Forschung geworden. Denn solche Annotationen zwischen den Zeilen oder am Blattrand zählen zu den wenigen Zeugen, die über die tatsächliche Benutzung literarischer Werke Auskunft geben. Sie helfen die Frage zu beantworten, von wem, wann und wie Texte gelesen wurden, und bieten einen geradezu einmaligen Ausgangspunkt für das Verständnis der Wissensaneignung und Wissenstradierung.

    Zum vollständigen Artikel

    Trier Center For Digital Humanities

    08.11.2016 | Die Landesregierung Rheinland-Pfalz | Print, Web

    Erfolgreiche Hochschulpolitik

    Anlässlich des Jahresempfangs der Hochschulrektorenkonferenz in Mainz wies Ministerpräsidentin Malu Dreyer auf die Erfolge der rheinland-pfälzischen Hochschulpolitik hin. „Es ist kein Zufall, dass das Rhein-Main-Gebiet zu den fünf führenden Wissenschaftsregionen Deutschlands gehört“, betonte Ministerpräsidentin Malu Dreyer.

    Zum vollständigen Artikel

    2DWB

    07.11.2016 | Universität Duisburg Essen | Web

    Digitalisierung der Neubearbeitung des Grimm’schen Wörterbuchs

    Seit dem 1. Oktober 2016 arbeitet das Trier Center for Digital Humanities (TCDH) an der Universität Trier in einem gemeinsamen Projekt mit der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen daran, die Neubearbeitung des Grimm’schen Wörterbuchs zur kostenfreien Nutzung im Internet zur Verfügung zu stellen.

    Zum vollständigen Artikel

    2DWB

    27.10.2016 | Universität Trier | Web

    Neues Projekt digitalisiert die Neubearbeitung des Grimmschen Wörterbuchs

    Seit dem 1. Oktober 2016 arbeitet das Trier Center for Digital Humanities (TCDH) an der Universität Trier in einem gemeinsamen Projekt mit der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen daran, die Neubearbeitung des Grimmschen Wörterbuchs zur kostenfreien Nutzung im Internet zur Verfügung zu stellen.

    Zum vollständigen Artikel

    TCDH Allgemein

    24.10.2016 | Die Landesregierung Rheinland-Pfalz | Web

    Vorreiter der Digitalisierung

    Ministerpräsidentin Malu Dreyer hat am Montag das Kompetenzzentrum für „Digital Humanities“ an der Universität Trier besucht.

    „Die Digitalisierung spielt in allen Lebensbereichen eine Rolle. Das Kompetenzzentrum etabliert Technologien aus der Informatik in den Geistes-, Kultur und Sozialwissenschaften. Es ist damit ein Musterbeispiel digitaler Vernetzung“, erklärte die Ministerpräsidentin.

    Zum vollständigen Artikel

    fud

    10.10.2016 | Deutscher Hochschulverband | Print, Web

    Überholtes Geschäftsmodell? - Bibliotheken in der digitalen Transformation

    von Andreas Degkwitz

    in Forschung & Lehre 09/2016 S. 770 - 772

    Wissenschaftliche Bibliotheken sind Orte, an denen publizierte Forschungsergebnisse gespeichert und verfügbar sind. Was bedeutet der Wandel zu Zentren für Infor mation, Kommunikation und Medien?

    Zum vollständigen Artikel (pdf)

    Screenshot_ MaschinenManuskripte

    01.09.2016 | Universität Trier | Web

    Maschinen und Manuskripte: Neuer Themenraum im Virtuellen Museum Digital Humanities ist online

    2015 war in der Bibliothek des Bischöflichen Priesterseminars in Trier die Ausstellung „Maschinen und Manuskripte – Digitale Erschließung der Handschriften von St. Matthias“ zu sehen, die aus dem Kooperationsvorhaben eCodicology hervorgegangen ist. Nun hat das Trier Center for Digital Humanities (TCDH) der Universität Trier in seinem Virtuellen Museum einen weiteren Themenraum eingerichtet, in dem die Ausstellung dauerhaft im Internet besucht werden kann.

    Zum vollständigen Artikel

    ecodicology

    26.08.2016 | The European Association for Digital Humanities (EADH) | Web

    eCodicology

    The aim of the joint project “eCodicology”, promoted by the BMBF, is the development, the testing, and the optimisation of new algorithms to automatically detect the macro- and microstructural elements of manuscript pages and embed them into the images’ metadata. These structural elements include data such as page size, print space, margin, paratext, information on type and position of graphic elements as well as the image-to-text ratio. The gathered data are statistically and qualitatively evaluated and enable the answering of questions concerning writer’s corpora, scriptoria, references to manuscripts, proveniences, the connections of dislocated manuscripts etc.

    Zum vollständigen Artikel

    TCDH Allgemein

    01.08.2016 | Trierischer Volksfreund | Print, Web

    Nächtliche Geistesblitze: City Campus trifft Illuminale

    Wissenschaft und Lichtkunst verbinden sich am Freitag, 30. September, wenn der City Campus auf die Illuminale trifft. 2014 lockte die Premiere rund 15 000 Besucher in den Trierer Palastgarten und auf den Kornmarkt.

    Zum vollständigen Artikel

    Senereko

    01.07.2016 | Institut für Digital Humanities – Universität zu Köln / Digital Humanities Cologne | Social Media

    Semantische Netzwerkanalyse – Von Inhalt und Strukturen zu Inhalt in Strukturen

    von Carina Berning

    Frederik Elwert vom Centrum für Religionswissenschaften (Ceres) der Uni Bochum brachte mit einem Vortrag über die Netzwerkanalyse ein weiteres Verfahren ins Gespräch, das in den Digital Humanities angewandt werden kann.

    Zum vollständigen Artikel / Tweet

    TCDH Allgemein

    15.06.2016 | Der Tagesspiegel | Print, Web

    Der digitale Geist erwacht

    von Astrid Herbold

    Geisteswissenschaften und Informatik rücken weltweit enger zusammen. Auch in Berlin gibt es schon enge Netzwerke, aber Studiengänge und Professuren fehlen noch.

    Zum vollständigen Artikel

    Screenshot_ MaschinenManuskripte

    23.05.2016 | Histrhen. Rheinische Geschichte wissenschaftlich bloggen | Web

    Workshop Digitale Geisteswissenschaften

    Am 29. April 2016 veranstalteten der Nordrhein-Westfälische Arbeitskreis Spätmittelalter und Frühe Neuzeit und die Universitäts- und Landesbibliothek Bonn den Workshop „Digitale Geisteswissenschaften“, der sich der Vermittlung einer Auswahl aktueller Forschungsprojekte verschiedener Fachbereiche sowie essenzieller Werkzeuge der „Digital Humanities“ widmet.

    Zum vollständigen Artikel

    Palenzuela

    19.05.2016 | DHd Blog | Web, Social Media

    Edition der Randnotizen. José L. Losada Palenzuela über sein Digitalisierungsprojekt zu den Marginalien Arthur Schopenhauers

    Arthur Schopenhauer (1788‒1860) ist als Philosoph ein Begriff. Weniger bekannt ist hingegen, dass er auch Übersetzer war. So übertrug er u.a. das moralische Traktat Oráculo manual y arte de prudencia des spanischen Barockschriftstellers Baltasar Gracián (1601‒1658) ins Deutsche. Durch Schopenhauers Übersetzung wurde Graciáns Werk in Deutschland wieder bekannt und so verwundert es nicht, dass viele sogar denken, Schopenhauer selbst sei der Autor des Textes gewesen. Dr. José L. Losada Palenzuela, der seit März zu Gast am Trier Center for Digital Humanities (TCDH) ist, promovierte zu Schopenhauers Übersetzung Handorakel und Kunst der Weltklugheit. Die spanische Ausgabe, die der Philosoph für seine Translation nutzte, liegt heute gespickt mit seinen Markierungen und Notizen in der Universitätsbibliothek Frankfurt. Losada möchte diese Marginalien nun in eine digitale Edition überführen. Die richtige Umgebung für dieses Ein-Mann-Vorhaben hat er hier am TCDH gefunden. Im Rahmen eines dreimonatigen DAAD-Stipendiums möchte er vom Know-how des Kompetenzzentrums vor allem auf dem Gebiet der standardisierten Auszeichnung von Texten mit XML-TEI profitieren.

    Zum vollständigen Artikel

    August Wilhelm Schlegel

    07.03.2016 | Philipps-Universität Marburg | Print, Web

    Briefedition bietet Modell für die Geisteswissenschaften

    Die Unterbewertung eines Pioniers findet ihr Ende: Die elektronische Edition der Korrespondenz August Wilhelm Schlegels wird weiter gefördert. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft bewilligte 600.000 Euro für die Fortführung des Projekts, das der Philologe Professor Dr. Jochen Strobel von der Philipps-Universität gemeinsam mit Kooperationspartnern aus Dresden und Trier verfolgt. Bis zum Jahr 2019 sollen rund 5.000 Briefe vollständig ediert vorliegen, die der Frühromantiker Schlegel verfasste oder erhielt; viele davon sind bislang unveröffentlicht.

    Zum vollständigen Artikel

    TCDH Allgemein

    02.02.2016 | Der Tagesspiegel | Print, Web

    Forschungsdaten von Akademien: Europas digitales Gedächtnis ist löchrig

    von Astrid Herbold

    Europas Akademien, Unis und Forschungsinstitute sammeln ihr Wissen jeweils in eigenen Datenbanken. Die angestrebte Fusion wird ein Kraftakt, für den vor allem Geisteswissenschaftler grundsätzlich umdenken müssen.

    Die Forschungslandschaft in Europa kann sich wahrlich sehen lassen: Die Dichte an Hochschulen, Akademien und Institutionen ist weltweit einzigartig. Allein acht Wissenschaftsakademien wie die Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (BBAW) gibt es in Deutschland, europaweit sind es über 50. Die Akademien verstehen sich vor allem als Bewahrerinnen des kulturellen Erbes. Viele der dort angesiedelten geistes- und sozialwissenschaftlichen Forschungsprojekte widmen sich der Grundlagenforschung – wie etwa Wörterbüchern, kritischen Editionen oder Sammlungen. Die Projekte sind oft auf Jahrzehnte, manchmal sogar auf Jahrhunderte angelegt.

    Zum vollständigen Artikel

    fud

    12.01.2016 | Universität Trier | Print, Web

    Virtuelle Forschungsumgebung FuD im Regelbetrieb

    Für die Forschungssoftware FuD sind neue Rahmenbedingungen geschaffen worden. Der nun vollzogene Übergang in den universitären Regelbetrieb ist deutschlandweit einzigartig für eine Software, die speziell für die geistes- und sozialwissenschaftliche Forschung konzipiert ist und im Rahmen von Drittmittelförderungen entwickelt wurde. Derzeit begleiten die Mitarbeiter des FuD-Teams mehr als 20 laufende Forschungsvorhaben in nahezu sämtlichen geistes- und sozialwissenschaftlichen Disziplinen.

    Zum vollständigen Artikel

    Gebrüder Grimm DWB Logo

    04.01.2016 | WDR 5 - ZeitZeichen | Radiobeitrag

    Deutsches Wörterbuch der Brüder Grimm vollendet

    von Ralph Erdenberger

    Die Sammlung der deutschen Kinder- und Hausmärchen haben die Brüder Grimm unsterblich gemacht. Dabei erforderte die andere Arbeit der Philologen noch mehr Fleiß: Jacob und Wilhelm wollten ein Wörterbuch herausbringen, das in aller Gründlichkeit Herkunft und Bedeutung jedes Wortes der deutschen Sprache beschreibt.

    Zum vollständigen Artikel / Podcast

    Kurt Schwitters Merz

    01.01.2016 | Universität Trier | Print, Web

    Kompetenzzentrum unterstützt komplizierte Editionsarbeit

    in Unijournal 01/2016 S. 28 - 29

    Die von ihm herausgegebene Reihe „Merz“ spiegelt die kreativen Ideen des künstlerischen Allrounders Kurt Schwitters. Wegen des eigenwilligen ästhetischen, auf den ersten Blick chaotisch wirkenden ästhetischen Konzepts scheute die Forschung bislang vor einer Edition zurück. Jetzt nimmt sich das Projekt „Kurt Schwitters’ intermediale Netzwerke der Avantgarde“ dieser Arbeit an. Einer der Kooperationspartner ist das Trier Center for Digital Humanities (TCDH).

    Zum vollständigen Artikel

    2015

    vernetzte Korrespondenzen

    03.11.2015 | Universität Trier | Web

    Ausstellung in der Bibliothek: Briefe aus dem Exil

    in: Campusnews

    „Nicht nur die Dichter waren im Exil […]. Auch die Briefe […], und sie teilten die absurden Schicksale jener, die ihre Heimat so sehr lieben, daß sie eher ihr Land verlassen, als im geschändeten Vaterland weiterzuleben“, so Hermann Kesten im Vorwort zu seiner Sammlung von Exilbriefen, die 1964 unter dem Titel „Deutsche Literatur im Exil“ erscheint. Eine Auswahl solcher Briefe ist jetzt in der Bibliothek der Universität Trier zu sehen. Die Ausstellung wird am 4. November eröffnet."

    Arthur Schnitzler

    02.11.2015 | Nordrhein-Westfälische Akademie der Wissenschaften und Künste | Print, Web

    18,7 Mio. Euro für zwei neue Langzeitforschungsprojekte der Nordrhein-Westfälischen Akademie

    In ihrer Sitzung am 30.10.2015 hat die Gemeinsame Wissenschaftskonferenz (GWK) des Bundes und der Länder die Aufnahme von neun Langzeitforschungsprojekten in das Akademienprogramm 2016 der Union der deutschen Akademien der Wissenschaften beschlossen. Für die Nordrhein-Westfälische Akademie der Wissenschaften und der Künste werden die zwei Forschungsvorhaben „Dialektatlas Mittleres Westdeutschland (DMW)“ und „Averroes (Ibn Rušd) und die arabische, hebräische und lateinische Rezeption der aristotelischen Naturphilosophie“ neu in das Akademienprogramm aufgenommen. Damit ist NRW im größten geisteswissenschaftlichen Forschungsprogramm Deutschlands mit insgesamt 16 Vorhaben vertreten.

    Zum vollständigen Artikel

    NELI Ausstellungseröffnung

    30.10.2015 | Trierischer Volksfreund | Print, Web

    Zeugnisse einer bewegenden Epoche deutscher Literaturgeschichte

    Wie Dichter zwischen 1933 und 1946 ihr Schicksal im Exil verarbeiteten, zeigt die Sammlung "Deutsche Literatur im Exil", die 1964 erschienen ist. Eine Auswahl solcher Briefe ist ab Mittwoch, 4. November, in der Bibliothek der Universität Trier zu sehen.

    Zum vollständigen Artikel

    TCDH Allgemein

    19.10.2015 | Frankfurter Allgemeine Zeitung FAZ | Print, Web

    Mehr Ordnung im Datenwust

    von Klara Walk

    Wissenschaftler und Studenten an Universitäten befragen Haushalte, vermessen Körperzellen oder analysieren historische Schriften. Bei allem fallen Daten an. Aber wohin bloß damit?

    Zum vollständigen Artikel

    TCDH Allgemein

    01.09.2015 | l’Institut des sciences humaines et sociales (INSHS) | Print, Web

    Humanités Numériques et expérimentations

    in: la lettre de l' InSHS S. 24 -25

    von Suzanne Dumouchel (Institut Historique Allemand)

    La sixième journée d'études de l'Institut Historique Allemand (IHA), consacrée aux Humanités Numériques, portait sur la notion d'expérimentations, envisagée notamment par rapport aux sciences dites "dures". Les Humanités Numériques, contrairement aux simples Humanités ou Sciences Humaines, font la synthèse entre une culture traditionnelle de recherche et une approche expérimentale qui ouvre la porte à de nouveaux domaines de recherche. La conférence fut réalisée par l’IHA en coopération avec l'Institut d'Etudes Avancées de Paris (IEA de Paris, Claudine Moulin), l’Université Humboldt à Berlin, le consortium OpenEdition, et la European Science Foundation (ESF).

    Zum vollständigen Artikel (pdf)

    Prof. Dr. Claudine Moulin

    29.05.2015 | duz Magazin | Print, Web

    Im Profil: Claudine Moulin

    Sie hält an ihrer Idee einer Digitalisierung in den Geisteswissenschaften fest – und ist mittlerweile die Verbandsvorsitzende.

    Zum vollständigen Artikel (kostenpflichtig)

    Virtuelles Museum

    28.04.2015 | Universität Trier | Wissenschaftsfilm

    „Die Hochschule, die Zukunft und Du!“ – Virtuelles Museum Digital Humanities

    Im Masterstudiengang Digital Humanities, den das Fach Computerlinguistik und Digital Humanities in Kooperation mit dem Trier Center for Digital Humanities unter Beteiligung weiterer Fächer (Informatikwissenschaften, Germanistik, Anglistik, Phonetik, Kunstgeschichte) anbietet, wurde im Rahmen der Förderinitiative „Innovative Lehre“ der Koordinationsstelle E-Learning das Projekt Lehren und Lernen im Virtuellen Museum – Digitale Geisteswissenschaften innovativ vermittelt gefördert und dieser Wissenschaftsfilm zum Projekt konnte entstehen.

    Zum Videobeitrag, Link zur Webseite „Universität Trier“

    Arthur Schnitzler

    13.04.2015 | Westdeutsche Zeitung WZ | Print, Web

    Millionen für Uni-Projekt

    von Lothar Leuschen

    Professor Michael Scheffel und Wolfgang Lukas haben fünf Millionen Euro für Schnitzler-Forschu auf dem Grifflenber eingeworben.

    Zum vollständigen Artikel (kostenpflichtig)

    Heinrich Heine_Oppenheimer

    19.03.2015 | Der Tagesspiegel | Print, Web

    Digitale Nachlässe von Dichtern und Denkern: Im Netz der großen Geister

    Heine, Leibniz, Fontane: Immer mehr Briefeditionen stehen online. Damit können ganze Werke neu erforscht werden - und die Netzwerke der Dichter und Denker.

    Zum vollständigen Artikel

    TCDH Allgemein

    05.03.2015 | Deutschlandradio Kultur - Zeitfragen | Web, Radiobeitrag

    Wie die Digitalisierung die Wissenschaft verändert

    Forschung und Gesellschaft (Feature)

    von Christian Möller

    Das Feature zur Sendung „Zeitfragen. Forschung und Gesellschaft“ im Deutschlandradio Kultur widmete sich am 5. März den Digital Humanities. Autor Christian Möller stellte die Frage, wie sich Geisteswissenschaften durch digitalisierte Quellen verändern und welche Auswirkungen das auf Forschung und Lehre hat. Dabei unterhält er sich mit Digital Humanists und Kritikern der digitalen Geisteswissenschaften und macht dabei auch Station am Trier Center for Digital Humanities.

    Zum vollständigen Artikel / Podcast

    ecodicology

    20.02.2015 | Focus | Print, Web

    Der Name der Rose: Informatiker enträtseln alte Manuskripte

    Informatiker und Historiker gehen gemeinsam den Geheimnissen mittelalterlicher Handschriften auf den Grund.

    Zum Auftakt einer Fachkonferenz am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) stellte die Computerwissenschaftlerin Swati Chandna ein Software-Projekt vor, das die verborgenen Beziehungen zwischen mehreren tausend Manuskripten enthüllen will.

    Zum vollständigen Artikel

    fud

    20.02.2015 | You tube | Virtual Research Environement | Video / Audio

    Anlegen eines neuen Dokumentes in FuD

    Das Video beschreibt Schritt für Schritt das Anlegen eines neuen Dokumentes in FuD. Es zeigt kurz die vielfältigen Möglichkeiten der Gestaltung der Erfassungsmasken.

    Zum Videobeitrag

    ecodicology

    19.02.2015 | Die Welt | Print, Web

    Informatiker enträtseln alte Manuskripte

    Informatiker und Historiker gehen gemeinsam den Geheimnissen mittelalterlicher Handschriften auf den Grund.

    Zum Auftakt einer Fachkonferenz am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) stellte die Computerwissenschaftlerin Swati Chandna ein Software-Projekt vor, das die verborgenen Beziehungen zwischen mehreren tausend Manuskripten enthüllen will.

    Zum vollständigen Artikel

    Moskau Kooperation

    13.01.2015 | Universität Trier | Web

    Kooperation mit Moskauer Akademie der Wissenschaften

    in: Campusnews

    Vereinbarung mit Institut für Systemanalyse unterzeichnet

    Die Universität Trier und das Institut für Systemanalyse an der Russischen Akademie der Wissenschaften in Moskau haben in einem Abkommen vereinbart, die bestehende Zusammenarbeit zu institutionalisieren und künftig zu erweitern. Insbesondere im Bereich der Digital Humanities sind aus der Kooperation bereits konkrete Pläne für Projekte hervorgegangen.

    Schreibtisch

    01.01.2015 | Universität Greifswald | Print, Web

    Digital Humanities Wolfgang Koeppens Jugend als Forschungsprojekt

    Von Eckhard Schumacher

    Man geht anders über das Kopfsteinpflaster der Hunnenstraße in Greifswald, wenn man Wolfgang Koeppens Buch Jugend gelesen hat: „Wie arme kahle Kinderschädel ragen die Hunnenstraßensteine eng aneinander gestampft aus der Erde, naß oder trocken, warm oder kalt, ich spüre die Steine rund und hart unter den durchlaufenen Sohlen der Schuhe“, schreibt Koeppen, 1906 in Greifswald geboren, in seiner Darstellung einer Jugend im frühen zwanzigsten Jahrhundert, „es ist eine rumpelige Straße, meiner Haut preßt sie sich ein, ich bin noch nicht abgehärtet, alles liegt vor mir“. Auch den Greifswalder Dom, auf den die Hunnenstraße zuläuft, sieht man mit anderen Augen, wenn man bei Koeppen gelesen hat: „Sankt Nikolai wirft seinen schweren lutherischen Schatten in die Hunnenstraße.“

    Zum vollständigen Artikel (pdf)

    TCDH Allgemein

    01.01.2015 | Universität Trier | Print, Web

    Profil für die Forschungslandschaft: Die Universität in der rheinland-pfälzischen Forschungsinitiative

    in: Unijournal 01/2015 S. 12 - 15

    2007 hat das Land Rheinland-Pfalz die Forschungsinitiative begründet, um die Universitäten und Hochschulen des Landes in ihrer Wettbewerbsfähigkeit zu stärken. Das Programm „Wissen schafft Zukunft“ verpflichtet die geförderten Hochschulen dazu, eine Gesamtstrategie für die Entwicklung des eigenen Forschungsprofils zu entwerfen. In der aktuellen Förderperiode von 2014 bis 2016 werden an der Universität Trier fünf Zentren und Verbünde in der Forschungsinitiative gefördert. Sie sollen in ihren Forschungsgebieten und wissenschaftlichen Schwerpunkten Potenzial für nationale wie internationale Spitzenleistungen erkennen lassen und daher dazu beitragen, die Wettbewerbsfähigkeit und die internationale Wahrnehmung der Universität zu erhöhen.

    Zum vollständigen Artikel (pdf)

    TCDH Allgemein

    01.01.2015 | Universität Trier | Print, Web

    Neue Partner in Moskau: Universität kooperiert mit Akademie der Wissenschaften

    in: Unijournal 01/2015 S. 5

    Die Universität Trier und das Institut für Systemanalyse an der Russischen Akademie der Wissenschaften in Moskau haben in einem Abkommen vereinbart, die bestehende Zusammenarbeit zu institutionalisieren und künftig zu erweitern.

    Zum vollständigen Artikel

    2014

    Arthur

    17.12.2014 | WDR Lokalzeit Bergisches Land | Fernsehbeitrag

    Wie wird aus einem Schmierzettel Weltliteratur?

    Der Fernsehbeitrag ist auf der Projektseite „Arthur Schnitzler digital“ verfügbar (Copyright: Westdeutscher Rundfunk).

    Zum Fernsehbeitrag

    Heinrich Heine_Oppenheimer

    03.12.2014 | Rheinische Post | Print, Web

    Der Dichter der Liebe und Revolution geht online : 72 Millionen Zeichen für Heine

    5.600 Bilddateien, 7.500 Digitalfotos von Originalmanuskripten, 26.500 Buchseiten mit 72 Millionen Zeichen, die Arbeitsergebnisse mehrerer Forschergenerationen und vor allem der Esprit von Deutschlands amüsantestem Klassiker - das sind die Bestandteile des Heinrich-Heine-Portals (HHP), das gemeinsam vom Heine-Institut der Landeshauptstadt Düsseldorf und der Universität Trier erarbeitet wird.

    Zum vollständigen Artikel

    Adventskalender

    01.12.2014 | bibliothekarisch.de | Web

    Mehr (oder minder) bibliothekarische Adventskalender 2014

    Auch dieses Jahr gibt es wieder eine Zusammenstellung von mehr oder weniger bibliothekarischen Adventskalendern. Dies ist inzwischen die 6. Ausgabe dieser Liste. Wie in jedem Jahr gibt es wieder alte Bekannte und völlig neue Kalender.

    Zum vollständigen Artikel, Zum TCDH-Adventskalender 2014

    Virtuelles Skriptorium St. Matthias

    19.11.2014 | Wochenspiegel Trier | Print, Web

    Der Genius der Historie lebt

    Eine unbeschreiblich gespannte Neugier atmosphärischer Dichte lag am Freitagabend (14. November) in der Luft des großen Lesesaals der Trierer Stadtbibliothek in der Weberbach. Nach dem feierlichen Eröffnungsakt mit informativen und wertschätzenden Reden, war es soweit: Die nun erweiterte, modernisierte Schatzkammer entriegelt in neuem Glanz ihre Tore für die Öffentlichkeit. Hinter diesen Pforten lebt der Genius der Historie in wohlbehüteten bibliophilen Handschriften, Inkunabeln und weiteren Kostbarkeiten aus dem Mittelalter und der Frühen Neuzeit. 50 der insgesamt 100 Heiligtümer werden gebührend präsentiert. Herausragend sind unter anderem die "Coronelli-Globen", die "Trierer Gutenberg-Bibel", der "Codex Egberti", die "Trierer Apokalypse" und das "Ada-Evangeliar". Letztere drei zählen zum Weltdokumentenerbe der UNESCO.

    ecodicology

    03.11.2014 | TU Darmstadt | Print, Web

    Digitalisiertes Mittelalter

    in: hoch³ 5/2014 S. 24

    Neues Wissen aus historischen Handschriften
    Die gewaltige Menge an Informationen unseres kulturellen Erbes stellt Geisteswissenschaftlerinnen und Geisteswissenschaftler immer wieder
    vor neue Herausforderungen. Am Institut für Sprach- und Literaturwissenschaft der TU Darmstadt läuft dazu ein Projekt, gefördert vom
    Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF).

    Zum vollständigen Artikel (pdf)

    Wissenschaftsjahr 2014

    24.10.2014 | Bundesministerium für Bildung und Forschung: Wissenschaftsjahr 2014. Die digitale Gesellschaft. | Video / Audio, Wissenschaftsfilm

    60-seconds-science-countdown. Vernetzte Korrespondenzen.

    Ein Beitrag von Dr. Vera Hildenbrandt zum 60-seconds-science-countdown über das Projekt "Vernetzte Korrespondenzen".

    Zum Videobeitrag (Download), Link zur Webseite „Wissenschaftsjahr 2014“

    fud

    16.10.2014 | Max Weber Stiftung | Web

    Porto und Papier mußte ich mir vom Munde absparen …

    von Andreas Gestrich

    Florida-Rolf, Viagra-Kalle oder Yacht-Hans – die Sommerlöcher der deutschen Presse werden regelmäßig mit Geschichten von angeblichen oder realen ‚Sozialbetrügern‘ gefüllt. Aber nicht erst in der Gegenwart sind öffentliche und administrative Diskussionen über Armut und Sozialhilfe von Misstrauen gekennzeichnet. Unterschwellig bestand bei „dem“ Steuerzahler immer der Verdacht, dass viele Antragsteller öffentliche Mittel unberechtigt in Anspruch nehmen. Ihnen wird unterstellt, dass sie ihren Lebensunterhalt bei ausreichender Anstrengung auch aus eigener Kraft bestreiten könnten. Der 70jährige Arbeiter Carl Balow, nach seinen eigenen Angaben gelähmt und halb blind, konnte daher im April 1889 – wenige Tage bevor der Deutsche Reichstag das Gesetz über die Rentenversicherung verabschieden sollte – nicht darauf vertrauen, dass ihm von der zuständigen Gemeinde eine Unterstützung gewährt würde. Im Sommer, so urteilte der Magistrat der brandenburgischen Gemeinde lakonisch, sei eine Unterstützung nicht notwendig.

    Zum vollständigen Artikel

    TCDH Allgemein

    01.10.2014 | Universität Mainz | Print, Web

    ›Digital Humanities Academy‹ – Digitale Geisteswissenschaften als Berufsperspektive und Karrierechancen

    Die Akademie der Wissenschaften und der Literatur lädt am 7. und 8. Oktober 2014 jeweils von 10.00 bis 14.00 Uhr zu einer ›Digital Humanities Academy‹ ein, bei der ›Digitale Geisteswissenschaften als Berufsperspektive und Karrierechance‹ vorgestellt werden. Am 7. Oktober, 15.00-17.00 Uhr findet im Rahmen der ›Digital Humanities Academy‹ der ›2. Profiltalk der Mainzer Wissenschaftsallianz‹ statt.

    Die Einbeziehung digitaler Technologien, Methoden und Praktiken in die geisteswissenschaftliche Forschung erzeugt zunehmend neue Formen des wissenschaftlichen Arbeitens. Trotz des hohen Bedarfs an qualifizierten Nachwuchswissenschaftlern und -innen werden die Digitalen Geisteswissenschaften momentan noch zu wenig als neues Berufsbild mit aussichtsreichen Karrierechancen begriffen. Dem will die Akademie entgegenwirken und einem jungen Publikum eine Vielzahl an Karriere- und Berufsmöglichkeiten vorstellen:

    Zum vollständigen Artikel

    August Wilhelm Schlegel

    04.09.2014 | Oberhessische Presse | Print, Web

    Digitale Hilfe für Romantik-Forscher

    Ein Gemeinschaftsprojekt der Universitäten Marburg, Dresden und Trier erleichtert Schlegel-Forschern mit einer digitalen Sammlung die Arbeit. Bisher unveröffentlichte Briefe des Frühromantikers August Wilhelm Schlegel liegen seit Anfang Juni in einer Online-Edition vor. Wenn diese im Jahr 2017 abgeschlossen sein wird, soll die Edition etwa 4500 Briefe von und an den Schriftsteller umfassen. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) hat das Gemeinschaftsprojekt unter Marburger Federführung bislang mit einer Gesamtsumme von 400000 Euro gefördert.

    August Wilhelm Schlegel

    03.09.2014 | literaturkritik.de | Print, Web

    August Wilhelm Schlegel Vorlesungen

    von Stefan Knödler

    Ob August Wilhelm Schlegel als Hochschullehrer wohl positiv evaluiert worden wäre? Das Ergebnis dürfte, soviel wir wissen, einigermaßen gemischt ausgefallen sein. Zumindest über seine Vorlesungen gehen die Meinungen auseinander. So notierte das „Berliner Conversations-Blatt für Poesie, Literatur und Kritik“ anlässlich des Beginns von Schlegels „Vorlesungen über Theorie und Geschichte der bildenden Künste“, die er in der Berliner Singakademie im Frühjahr 1827 gehalten hat:

    Was den Inhalt dieser ersten Vorlesung betrifft, so dürfte schwerlich ein Anderer bei solcher Gelegenheit so die glückliche Mitte zwischen Gelehrsamkeit und Spekulation auf der einen Seite, und der bloßen Conversation auf der andern zu halten wissen, als Herr von Schlegel, weshalb gewiß auch den Anwesenden nichts Dunkles und Unklares selbst da, wo er von Kant und Plato sprach, geblieben ist. Was aber die Form betrifft, so bedarf es keiner weiteren Erinnerung, da er hierin von jeher und in jeder Weise, in dem kleinsten Sonett, wie in der größten akademischen Abhandlung Meister und Muster war.

    Andere zeigten sich weniger begeistert, etwa Karl August Varnhagen von Ense:

    Er spricht frei, ohne Heft, und in ganz guter, anmuthiger Rede, aber was er sagt, ist veraltet, flach, gering; selbst die Damen meinen, sie lernten bei ihm nichts. Seine persönlichen Eitelkeiten, Einbildungen, Prunkäußerungen u. s. w. fallen jedermann auf, werden belächelt und belacht, und nicht immer schonend. Doch hat man ihn im Ganzen gern, und thut ihm viele Ehre an.

    Solchen Aussagen könnte man vor allem beim ‚späten’ Schlegel zahlreiche ganz ähnliche zur Seite stellen. (‚Spät’ ist Schlegel, obwohl er dann noch 41 Jahre lang leben wird, bereits nach seinem Weggang aus Berlin im Jahr 1804, in dem er mit Madame de Staël als Hauslehrer ihrer Kinder in die Schweiz geht.) Die berühmt-berüchtigten – und nachhaltig rufschädigenden – Invektiven Heinrich Heines gegen seinen ehemaligen Lehrer im zweiten Buch der „Romantischen Schule“ (1833–1836), wo Schlegel als „Dilettant“, als eitler Geck, der „sich selber beständig im Spiegel“ sieht, als Opportunist, als weibisch und geistlos erscheint, sind keine Einzelfälle. Zwei Dinge werden Schlegel dabei stets vorgeworfen: Er sage nichts Neues und wiederhole im Grunde das, was er zur Zeit des „Athenäums“ und der Berliner Vorlesungen bereits gesagt habe, und seine Eitelkeit mache ihn zu einer lächerlichen Figur.

    Zum vollständigen Artikel

    fud

    30.07.2014 | Verband der Historiker und Historikerinnen Deutschlands | Print, Web

    Chancen und Nebenwirkungen: Neue und alte Formen der digitalen Alltagskommunikation in der Geschichtswissenschaft

    von Johannes Paulmann

    in: Geschichte digital 02/2014 S. 6 -15

     

     

    Zum vollständigen Artikel (pdf)

    Baumeisterbücher_Panorama

    01.07.2014 | Universität Trier | Print, Web

    Augsburger Baumeisterbücher werden editiert - Trier Center for Digital Humanities an Kooperationsprojekt beteiligt

    in: Unijournal 03/2014 S. 44.

    Für zahlreiche wissenschaftliche Untersuchungen bilden städtische Rechnungsbücher die ideale Ausgangsbasis. Neben der Stadtgeschichte sind sie vor allem für sozial- und wirtschaftshistorische Fragestellungen von Bedeutung, aber auch kulturwissenschaftliche, rechtliche oder prosopografische Untersuchungen fußen auf dieser Quellengrundlage. Sie ermöglichen umfassende Einblicke in das inner- und außerstädtische Leben, Kommunikations- und Interaktionsstrukturen. Nicht zuletzt für sprachgeschichtliche wie namenkundliche Forschungen bieten die Texte eine breite Palette an Ansatzpunkten. In diesem Zusammenhang hat die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) ein auf 36 Monate angelegtes Kooperationsprojekt der Johannes Gutenberg Universität Mainz mit dem Trier Center for Digital Humanities, der Universitätsbibliothek Mainz und dem Stadtarchiv Augsburg zur Digitalisierung der Augsburger Baumeisterbücher bewilligt.

    Zum vollständigen Artikel (pdf)

    DH_studiengang

    01.07.2014 | Universität Trier | Print, Web

    Master in aufstrebendem Wissenschaftszweig Digital Humanities – An der Schnittstelle von Geisteswissenschaften und Informatik

    in Unijournal 03/2014 S. 32-33

    Zum Wintersemester 2014/15 bietet das Fach Computerlinguistik und Digital Humanities zusammen mit dem Kompetenzzentrum für elektronische Erschließungs- und Publikationsverfahren in den Geisteswissenschaften | Trier Center for Digital Humanities einen neuen Master of Science in „Digital Humanities“ an.

    Zum vollständigen Artikel (pdf)

    Poster Maschinen und Manuskripte

    01.07.2014 | Universität Trier | Print, Web

    Maschinen und Manuskripte

    in Unijournal 03/2014 S. 22-23

    Im Rahmen der Tagung „Möglichkeiten der automatischen Manuskriptanalyse“ kamen internationale Fachwissenschaftler an der Universität Trier zusammen, um moderne technische Möglichkeiten der Kodikologie und Paläographie zu präsentieren und diskutieren. Philipp Vanscheidt bei der Projektvorstellung von eCodicology.

    Zum vollständigen Artikel (pdf)

    TCDH Allgemein

    01.07.2014 | Universität Trier | Print, Web

    Trier Center for Digital Humanities vergibt Stipendium an Forscherin aus Princeton

    in: Unijournal 03/2014 S.42-43.

    Mit der Vergabe eines Postdoktorandenstipendiums an Dr. Silvia Stoyanova wird ein überaus vielfältiges Forschungsvorhaben unterstützt. Zudem wird ein Projekt gewonnen, das sich außerordentlich gut in die Schwerpunkte des seit diesem Jahr als Forschungszentrum geförderten „Kompetenzzentrums für elektronische Erschließungs- und Publikationsverfahren in den Geisteswissenschaften | Trier Center for Digital Humanities“ einfügt.

    Zum vollständigen Artikel (pdf)

    Georg Büchner

    27.06.2014 | Philipps-Universität Marburg | Web

    Büchner satt

    Der im Alter von 23 Jahren 1837 gestorbene Georg Büchner gehört heute zu den wirkungsmächtigen und weltweit am häufigsten aufgeführten Dichtern deutscher Sprache. Die Forschungsstelle Georg Büchner an der Philipps-Universität hat mit Mitteln des Hessischen Ministeriums für Wissenschaft und Kunst (HMWK) ein Büchner-Portal fürs Internet erstellt, das einen niederschwelligen, aber wissenschaftlich fundierten Zugang zu Leben und Werk des Dichters, Politikers, Briefeschreibers, Naturwissenschaftlers und Philosophen Georg Büchner bietet. Neben zuverlässigen Lesefassungen der Texte Büchners wird dort eine Fülle von Dokumenten und Bildmaterial zu sehen sein, das sich durch eine entsprechende Verlinkung im Werkkontext Büchners erschließt.

    Zum vollständigen Artikel

    Georg Büchner, Franzos Werkausgabe

    27.06.2014 | Deutschlandfunk | Web

    Büchner im Internet

    Seit über drei Jahrzehnten ist man dem Jung-Genie, Revolutionär und Wissenschaftler Georg Büchner auf der Spur. Soeben hat die Forschungsstelle Georg Büchner ein neues Online-Portal freigeschaltet: buechnerportal.de. Was Internetnutzer dort finden, verrät der Leiter der Forschungsstelle, Burghard Dedner im Gespräch mit dem DLF.

     

    Zum vollständigen Artikel

    August Wilhelm Schlegel

    23.06.2014 | Philipps-Universität Marburg | Print, Web

    Im Netz der Briefe

    Bisher unveröffentlichte Briefe des Frühromantikers August Wilhelm Schlegel liegen seit Anfang Juni in einer Online-Edition vor. Wenn diese im Jahr 2017 abgeschlossen sein wird, soll die Edition etwa 4.500 Briefe von und an den Schriftsteller umfassen. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) hat das Gemeinschaftsprojekt unter Marburger Federführung bislang mit einer Gesamtsumme von 400.000 Euro gefördert.

    Zum vollständigen Artikel

    DH_Studiengang

    19.06.2014 | Rheinische Post | Print, Web

    Informatik und Geisteswissenschaften

    Die Universität Trier bietet zum kommenden Wintersemester 2014/2015 den neuen Master "Digital Humanities" an. Das Studium dauert vier Semester und ist an der Schnittstelle zwischen Geistes- und Informatikwissenschaften angesiedelt.

    Zum vollständigen Artikel

    Schreibtisch

    19.06.2014 | Stiftung Alfried Krupp Kolleg Greifswald | Print, Web

    Verzettelt, verschoben, verworfen. Textgenese und Edition moderner Literatur

    Die Tagung verbindet die Frage nach dem Entstehungsprozess literarischer Texte mit der Frage, welche Möglichkeiten und Probleme sich für deren Edition ergeben, wenn diese die Textgenese berücksichtigen will.

    Zum vollständigen Artikel

    DH_Studiengang

    18.06.2014 | Trierischer Volksfreund | Print, Web

    Zwei Sprachen, zwei Fachbereiche: Neuer Uni-Studiengang

    Voraussichtlich ab dem Wintersemester 2014/15 können die ersten Studierenden an der Universität Trier ein Masterstudium im Studiengang Digital Humanities aufnehmen. Das Studium vermittelt Bachelor-Absolventen Kernkompetenzen eines aufstrebenden Wissenschaftszweigs an der Schnittstelle von Informatik- und Geisteswissenschaften.

    Zum vollständigen Artikel

    Exilnetz

    30.04.2014 | DHd digital humanities im deutschsprachigen Raum | Web

    Poster Award der Jahrestagung "DHd 2014": Die Gewinner

    Für den Poster-Award der Jahrestagung "DHd 2014" an der Universität Passau, 25.-28.3.2014 wurden insgesamt 103 Stimmen abgegeben. Es gab eine breite Streuung bei der Stimmverteilung, die zeigt, dass sehr viele Poster großen Anklang fanden. Der erste Preis stellte jedoch einen "echten Ausreißer" dar und ging mit großem Abstand an das Poster:
    "Vernetzte Korrespondenzen: Erforschung und Visualisierung sozialer, zeitlicher, räumlicher und thematischer Netze in Briefkorpora"

    Unser Glückwunsch geht an die Autoren

    • Theresia Biehl (Trier Center for Digital Humanities)
    • Anne Lorenz (Deutsches Literaturarchiv Marbach)
    • Dierk Osierenski (Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

    Das Gewinner-Plakat sehen Sie hier.

    Zum vollständigen Artikel

    Exilnetz

    10.04.2014 | Bundesministerium für Bildung und Forschung - Projektgruppe Wissenschaftsjahr 2014 | Web

    Wer teilte gemeinsame Freunde mit Klaus Mann?

    Wie können die Geisteswissenschaften digitalisiert werden? Einen Vorschlag liefert das Projekt "Vernetze Korrespondenzen | exilnetz33", das Briefnetzwerke von Exilschriftstellern nach 1933 nachzeichnet und dabei die sozialen, zeitlichen, räumlichen und thematischen Zusammenhänge beleuchtet. Das Ergebnis sieht unseren digitalen Netzwerken heute sehr ähnlich.

    Zum vollständigen Artikel

    Exilnetz

    04.04.2014 | Universität Trier | Web

    Poster-Award für Kompetenzzentrum-Projekt

    Bei der ersten internationalen Jahrestagung des Vereins „Digital Humanities im deutschsprachigen Raum“ ist das Poster zur Präsentation des Projekts „Vernetzte Korrespondenzen - Erforschung und Visualisierung sozialer, räumlicher, zeitlicher und thematischer Netze in Briefkorpora" mit dem Poster-Award ausgezeichnet worden.

    TCDH Allgemein

    02.04.2014 | FAZ | Print, Web

    Informatik als Geisteswissenschaft

    Diesseits der Mode und der Polemik: Wie sieht ein Digitaler Humanist aus?

    Der Selbstfindungsdiskurs der sogenannten Digital Humanities (DH) verläuft immer noch ein wenig kreisförmig, auch wenn dem längst eine vielfältige wissenschaftliche Praxis gegenübersteht. Digitale Ressourcen und Methoden gehören in den Geistes- und Sozialwissenschaften zum Forschungsalltag, die Institutionalisierung ist in vollem Gang. Vor zwei Jahren gründete sich der Verband „Digital Humanities im deutschsprachigen Raum“, und während niedrig der Inn und hoch der Frühling stand, veranstaltete der Verband in der vergangenen Woche in Passau seine erste Jahrestagung unter dem Titel „Digital Humanities – methodischer Brückenschlag oder ,feindliche Übernahme‘?“

    Zum vollständigen Artikel

    Kodikologie

    25.03.2014 | Die Rheinpfalz | Print

    Digitale Spurensuche im Bildungsroman

    von Boris Hänssler

    Charles Dickens, Emily Brontë, Thomas Hardy, Jane Austen, Walter Scott – welcher Autor hinterließ den stärksten Eindruck in der Literatur? Literaturwissenschaftler sind sich uneinig – Computer nicht. Manche Forscher in den Geisteswissenschaften setzen nicht nur deswegen bei der Beantwortung von Fragen wie dieser auf digitale Technik. Das ruft Kritiker auf den Plan.

    LexicoLux Puzzel

    25.02.2014 | wort.lu | Print, Web

    Luxemburgisch im Internet

    von Jean-Louis Scheffen

    Vor 30 Jahren wurde "Lëtzebuergesch" per Gesetz zur Nationalsprache. Ein paar Tipps, wo man sich im Internet schlau über den richtigen Gebrauch des Luxemburgischen machen kann.

    Die digitale Datenverarbeitung hat längst Eingang in die Sprachwissenschaften gefunden. Auch die Luxemburgistik macht sich die neuen Technologien zunutze.

    Zum Beispiel bei „LexicoLux“, einem gemeinsamen Projekt der Universitäten Luxemburg und Trier. Die Datenbank soll der Erschließung und Vernetzung lexikografischen Wissens über das Luxemburgische dienen. Drei Luxemburgisch-Wörterbücher aus den Jahren 1847, 1906 und 1950-1977 sind zurzeit online verfügbar. Sie sind nicht nur unter sich verlinkt, sondern auch mit Wörterbüchern anderer Sprachen der Großregion.

    Zum vollständigen Artikel

    Moulin Preisverleihung C) Reiner Voß / Bildergalerie rlp

    21.01.2014 | academia.net | Web

    Claudine Moulin erhält den Landesverdienstorden Rheinland-Pfalz

    Elf verdiente Frauen und Männer, unter ihnen AcademiaNet-Wissenschaftlerin Claudine Moulin, wurden im Festsaal der Staatskanzlei von Ministerpräsidentin Malu Dreyer mit dem Verdienstorden des Landes Rheinland-Pfalz ausgezeichnet.

    Der Landesverdienstorden wurde zum 32. Mal verliehen. Um die außergewöhnlich hohen Leistungen zu betonen, ist die Zahl der lebenden Ordensträgerinnen und -träger auf 800 begrenzt.

    Zum vollständigen Artikel

    Virtuelles Skriptorium St. Matthias

    01.01.2014 | Humboldt Kosmos | Print, Web

    Rotkäppchen 2.0

    von Lilo Berg

    in: Humboldt Kosmos 102/2014 S. 12 - 23

    Ob Märchenforschung, Linguistik oder Archäologie: Immer mehr Geisteswissenschaftler nutzen die Methoden der Digital Humanities. Das führt zu neuen Erkenntnissen, aber auch zu Widerstand.

    Zum vollständigen Artikel (pdf)

    2013

    Moulin Preisverleihung C) Reiner Voß / Bildergalerie rlp

    18.12.2013 | Focus online | Print, Web

    Elf Frauen und Männer mit Landesverdienstorden geehrt

    Für besondere Verdienste um Rheinland-Pfalz sind elf Frauen und Männer mit der höchsten Auszeichnung des Landes geehrt worden.

    Zum vollständigen Artikel

    TCDH Allgemein

    11.12.2013 | L.I.S.A. Wissenschaftsportal der Gerda Henkel Stiftung | Video / Audio

    Genius Loci - Zur Verortung geisteswissenschaftlicher Forschung im Zeitalter des Internets

    Fünf Geisteswissenschaftlerinnen und Geisteswissenschaftler diskutierten anlässlich des Festakts zum 70. Geburtstag des Historikers und Präsidenten der Max Weber Stiftung Prof. Dr. Heinz Duchhardt darüber, wo geisteswissenschaftliche Forschung heute und in Zukunft stattfindet. Sind ist wissenschaftlicher Einrichtungen, wie beispielsweise die Deutschen Historischen Institute in Paris, London oder das Orient-Institut in Beirut, in denen weiterhin geforscht wird oder verlagert sich das wissenschaftliche Arbeit zunehmend ins Netz? Oder entwickeln sich ganz neue Forschungspraktiken, in denen Ortgebundenheit und Ortungebundenheit zusammengehören. Prof. Dr. Claudine Moulin, Prof. Dr. Friedericke Pannewick, Dr. Mareike König, Prof. Dr. Christoph Bode und Prof. Dr. Andreas Gestrich haben sich diesen Fragen gestellt.

    Zum vollständigen Artikel / Podcast

    EGO

    04.11.2013 | Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Leibniz-Institut für Europäische Geschichte (IEG) | Print, Web

    EGO | Europäische Geschichte Online: Bilanz und Perspektiven

    Seit 2010 ist »EGO | Europäische Geschichte Online« http://www.ieg-ego.eu) frei im Internet zugänglich. Die Publikationsplattform erschließt 500 Jahre europäischer Geschichte der Neuzeit über
    Länder-, Fach- und Methodengrenzen hinweg. Die wissenschaftlich begutachteten Beiträge vernetzen Abbildungen, Quellentexte, Statistiken, animierte und interaktive Karten sowie Ton- und Filmdokumente.

    Zum vollständigen Artikel

    Gebrüder Grimm DWB Logo

    01.11.2013 | academics Die Zeit | Print, Web

    Was sind eigentlich Digital Humanities?

    von Caroline Sporleder

    Aus der zunehmenden Verfügbarkeit digitaler Daten ergeben sich für die Geisteswissenschaften viele neue Forschungsmöglichkeiten. Ob Digitalisierung, Datenaufbereitung oder deren Analyse - die Aufgabengebiete in den Digital Humanities sind vielfältig. Einblicke in eine noch junge Disziplin.

    Zum vollständigen Artikel

    Exilnetz

    31.10.2013 | Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg | Print, Web

    Exilforschung mit Hilfe informatischer Methoden

    von Ute Olbertz

    in Jahresmagazin 2013, S. 26

    Den Brief als netzwerkbildendes Medium untersucht das Verbundprojekt „Vernetzte Korrespondenzen“. Beteiligt sind das Deutsche Literaturarchiv Marbach und das Institut für Informatik der Martin-Luther-Universität. Seit dem 1. Februar 2013 läuft dieses durch das Trier Center for Digital Humanities koordinierte Forschungsprojekt. Es wird durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) bis Januar 2016 mit einem Gesamtvolumen von rund 900.000 Euro unterstützt.

    Zum vollständigen Artikel (pdf)

    Laterna Magica

    29.10.2013 | Universität Trier | Print, Web

    Historische Projektionskunst wird digital aufbereitet

    Wissenschaftler der Universität Trier arbeiten an einem neuen Webportal

    Die Projektionskunst avancierte in den letzten Jahrzehnten des 19. Jahrhunderts zu einem visuellen Massenmedium. In Liveshows wurde die Projektion von Bildern auf die Leinwand (screen) als weit verbreitete Kulturtechnik etabliert. Dennoch ist die historische Projektionskunst, deren Anfänge in das 17. Jahrhundert zurückreichen, kaum erforscht und eine Domäne von wenigen Experten. Wissenschaftler der Universität Trier wollen nun in einem Forschungsvorhaben ein Webportal zur Projektionskunst einrichten.

    Zum vollständigen Artikel

    Laterna Magica

    01.07.2013 | Deutsche Forschungsgemeinschaft DFG | Print, Web

    Telling the Story of Poverty in Pictures

    in: Magazin Forschung/ german research 03/2013 S.22 - 27

     

     

    Zum vollständigen Artikel (pdf)

    vernetzte Korrespondenzen

    07.05.2013 | Mitteldeutsche Zeitung | Print, Web

    Das soziale Netzwerk der Exil-Literaten

    Genau dieses Problem soll nun ein Projekt lösen, an dem auch Informatiker der Universität Halle mitarbeiten. Koordiniert vom Trier Center for Digital Humanities und unter Beteiligung des Deutschen Literaturarchivs Marbach soll eine Datenbank mit Briefen ausgewählter deutscher Autoren entstehen, die durch die Machtergreifung der Nationalsozialisten ins Exil gezwungen wurden.

    Zum vollständigen Artikel

    vernetzte Korrespondenzen

    29.03.2013 | Deutschlandfunk - Wissenschaft im Brennpunkt | Web, Radiobeitrag

    Manuskript: Wörter, Kriege, Emotionen. Datenschürfen im Kulturgut.

    von Bernd Schuh

    Umbrüche erklären, die Zukunft erkennen – das und nicht weniger ist das Ziel der „Digital Humanities“, einer neuen Strömung in den Geisteswissenschaften. Linguisten durchforsten Millionen Bücher nach den Gesetzen des Sprachwandels. Aus Häufigkeitsverteilungen und Zeitreihen von Wortwolken lesen sie ab, wie gesellschaftliche Moden mit angesagten Hunderassen in Beziehung stehen und klären, nach welchen Mustern sich Skandale entfalten.

    Zum vollständigen Artikel / Podcast

    Virtuelles Skriptorium St. Matthias

    22.03.2013 | Trierischer Volksfreund | Print, Web

    Von der Mittelalter-Schreibstube zum virtuellen Skriptorium

    Ein Mönch im Skriptorium der Abtei St. Matthias hätte sich im Mittelalter kaum träumen lassen, dass seine Handschriften noch viele Jahrhunderte später große Beachtung fänden - nicht nur in Buchform, sondern auch virtuell.

    Zum vollständigen Artikel

    TCDH Allgemein

    11.03.2013 | L.I.S.A. Wissenschaftsportal der Gerda Henkel Stiftung | Video / Audio

    Chancen und Nebenwirkungen: Neue und alte Formen der Wissenschaftskommunikation in der Geschichte

    In mehreren Schritten stellen wir Ihnen hier, wie im Vorfeld der RKB-Tagung angekündigt, die Mitschnitte der Vorträge und Diskussionen der Veranstaltung zur Verfügung.

    PODIUMSDISKUSSION
    "Wissenschaftskommunikation in Europa – Entwicklungstendenzen? Erfolgsmodelle?"

    mit
    Johannes Paulmann
    Etienne Benson (Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte Berlin)
    Peter Haslinger (Herder-Institut Marburg)
    Matthias Kohring (Universität Mannheim)
    Claudine Moulin (Universität Trier)
    Moderation: Torsten Reimer (Joint Information Systems Committee London)

    Aufgezeichnet am 01.02.2013.

    Zum vollständigen Artikel / Podcast

    Exilnetz

    08.02.2013 | Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg | Web

    Exilforschung mit Hilfe informatischer Methoden

    Den Brief als netzwerkbildendes Medium untersucht das Verbundprojekt „Vernetzte Korrespondenzen“ unter Beteiligung des Deutschen Literaturarchivs Marbach und des Instituts für Informatik der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU). Seit dem 1. Februar 2013 läuft dieses durch das Trier Center for Digital Humanities koordinierte Forschungsprojekt, das durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) bis Januar 2016 mit einem Gesamtvolumen von rund 900.000 Euro unterstützt wird.

    Zum vollständigen Artikel

    2012

    Gebrüder Grimm

    26.11.2012 | Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften | Web

    Die digitale Zukunft der deutschen Lexikographie

    In einem Pressegespräch in der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften (BBAW) zur digitalen Zukunft der deutschen Lexikographie hat Wolfgang Klein, Sprecher des „Zentrums Sprache“ der BBAW, Hintergründe und aktuelle Entwicklungen der Lexikographie skizziert.

    Das „Deutsche Wörterbuch“ der Brüder Grimm war ursprünglich ein Verlagsunternehmen; vor gut hundert Jahren wurde es von der „Preußischen Akademie Wissenschaften“ übernommen und dort 1960 fertiggestellt. Da war es schon weithin überholt, sodass für die Buchstaben A – F eine Neubearbeitung durch die Akademien zu Berlin und zu Göttingen beschlossen wurde; diese Neubearbeitung nähert sich nun ihrem Abschluss.

    Zum vollständigen Artikel

    Schreibtisch

    30.10.2012 | Universität Greifswald | Print, Web

    Fakt und Fiktion. Wolfgang Koeppens „Jugend“ und die Stadt Greifswald

    Innerhalb der Reihe „Universität im Rathaus“ hält Professor Eckhard Schumacher vom Institut für Deutsche Philologie am 5. November 2012 im Bürgerschaftssaal des Rathauses Greifswald einen Vortrag zum Thema „Fakt und Fiktion. Wolfgang Koeppens Jugend und die Stadt Greifswald“.

    „Das Gedichtete behauptet sein Recht, wie das Geschehene.“ Mit diesem so eingängigen wie kryptischen Goethe-Zitat eröffnet der in Greifswald geborene Schriftsteller Wolfgang Koeppen sein Buch Jugend. Ein wiederkehrender Schauplatz des hochgradig verdichteten, nach langer Wartezeit auf einen neuen Roman im Jahr 1976 veröffentlichten kurzen Prosatextes ist die Stadt Greifswald. Der Vortrag wird zeigen, inwiefern in Koeppens Buch Jugend 'Geschehenes' und 'Gedichtetes' auch im Blick auf die Darstellung von Greifswald so ineinander greifen, dass Fakt und Fiktion kaum mehr zu unterscheiden sind. Dafür wird auch auf Materialien aus dem Nachlass des Schriftstellers zurückgegriffen, der im Wolfgang-Koeppen-Archiv der Universität Greifswald archiviert und erforscht wird.

    Zum vollständigen Artikel

    TCDH Allgemein

    21.09.2012 | Universität Trier | Print, Web

    Geschichtssoftware: Historische Forschung im digitalen Zeitalter

    Trierer Kompetenzzentrum, Büro-W und SFB 600 präsentieren in Mainz Softwaretools für die Geschichtswissenschaft

    Eine Reihe elektronischer Werkzeuge, sog. Softwaretools, haben die Mitarbeiter des Trierer Kompetenzzentrums (Trier Center for Digital Humanities) im Gepäck, wenn sie am kommenden Dienstag zum 49. Deutschen Historikertag nach Mainz fahren. Gemeinsam mit Kollegen des Büro-W und des INF-Projekts des SFB 600 präsentieren sie an Stand 0.38 „Geschichtssoftware“ die neuesten Entwicklungen im Bereich digitaler Nachschlagewerke, Forschungsinfrastruktur und Visualisierungstechnologie, die den modernen Wissenschaftler bei der täglichen Arbeit unterstützen sollen. Dabei informiert ein umfassendes Angebot an Live- und Posterpräsentationen die Besucher über zentrale Entwicklungen des Kompetenzzentrums und seiner Kooperationspartner:

    Zum vollständigen Artikel

    DH2012 Moulin

    16.07.2012 | digital humanities 2012 - lecture Hall | Video / Audio

    Dynamics and diversity: Exploring European and transnational perspectives on Digital Humanities Research Infrastructures

    16. - 22.07.2012 DH 2012 Hamburg - Keynote Frau Prof. Moulin

    Zum Thema: Dynamics and diversity: Exploring European and transnational perspectives on Digital Humanities Research Infrastructures

    Keynote Frau Prof. Moulin DH 2012

    Senereko

    12.07.2012 | Ruhr-Universität Bochum | Print, Web

    Wie beeinflussen sich Religionen gegenseitig?

    Ein gelungenes Beispiel für interdisziplinäre Forschung liefert ein neues Projekt am Centrum für Religionswissenschaftliche Studien der Ruhr-Universität Bochum (CERES): Unterstützt von Computerlinguisten und Informatikern versuchen Religionswissenschaftler herauszufinden, wie sich in der Antike verschiedene Religionen gegenseitig beeinflusst haben. Dazu werten sie altägyptische Texte und den buddhistischen Pali-Kanon aus Indien mit moderner Software aus. Vor allem suchen sie nach Hinweisen auf jeweils andere Religionen.

    CERES plus Universität Trier

    Das Projekt „Semantisch-soziale Netzwerkanalyse als Instrument zur Erforschung von Religionskontakten“ (SENEREKO) wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung mit insgesamt 750.000 Euro gefördert. Das interdisziplinäre Verbundforschungsprojekt hat der Bochumer Religionswissenschaftler Prof. Dr. Volkhard Krech (CERES) in Kooperation mit Prof. Dr. Claudine Moulin (Center for Digital Humanities der Universität Trier) eingeworben; koordiniert wird es von Frederik Elwert M.A. Das Projekt ist Anfang Juli gestartet und läuft drei Jahre lang bis Ende Juni 2015.

    Zum vollständigen Artikel

    Exilnetz

    22.05.2012 | Universität Trier | Print, Web

    Trierer Wissenschaftlerinnen gestalten Abschlussveranstaltung

    Dr. Filatkina und Dr. Hildenbrandt beteiligen sich an Feier zum Ende des Deutsch-Russischen Wissenschaftsjahrs

    Mit einer feierlichen Abschlussveranstaltung in Berlin, an der auch die Bundesministerin für Bildung und Forschung, Prof. Dr. Annette Schavan, sowie ihr Amtskollege der Russischen Föderation, Prof. Dr. Andrej Fursenko, teilnehmen, endet am heutigen Dienstag das ‚Deutsch-Russische Jahr der Bildung, Wissenschaft und Innovation 2011/12‘. Unter dem Motto ‚Partnerschaft der Ideen‘ gewährt ein umfangreiches Rahmenprogramm Einblicke in bereits bestehende binationale Forschungsprojekte und diskutiert Vorteile wie Herausforderungen der internationalen Zusammenarbeit. Durch die Unterzeichnung Deutsch-Russischer Vereinbarungen soll die Kooperation deutscher und russischer Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler auch zukünftig gestärkt werden.

    ThatCamp 2012

    01.04.2012 | Universität Trier Veranstaltung | Print, Web

    THATCamp Trier/Luxembourg lockte Forscher aus der ganzen Welt in die Großregion

    in: Unijournal 38/2012 Heft Nr. 2 S. 47

    Unkonventionelles Format bereichert Diskurs

    Interdisziplinär, spontan, produktiv und vor allem kollaborativ gestaltet sich eine solche „unconference“, die entgegen den üblichen Gepflogenheiten lediglich einen Teilablauf des Programms festlegt und den Großteil der angebotenenWorkshops ad hoc von den Teilnehmenden nach deren Bedürfnissen konzipieren und gestalten lässt.

    Zum vollständigen Artikel

    Arthur Schnitzler

    01.04.2012 | Universität Trier | Print, Web

    Digitale Edition: Zugang zu Arthur Schnitzlers Schriftstücken

    in Unijournal 38/2012 Heft Nr. 2 S. 24-25

    Schnitzler: Digitale historisch-kritische Edition Kompetenzzentrum ist maßgeblich an 4,9-Millionen-Euro-Projekt beteiligt

    Das Kompetenzzentrum für elektronische Erschließungs- und Publikationsverfahren in den Geisteswissenschaften hat in seiner 14-jährigen Geschichte manches bedeutende Projekt umgesetzt oder daran mitgearbeitet. Eine Anfrage für ein Vorhaben, das auf 18 Jahre angelegt ist und mit insgesamt 4,9 Millionen Euro gefördert wird, landet jedoch nicht alle Tage auf dem Schreibtisch der Geschäftsführung. Im Januar war Kick-Off für das Projekt „Arthur Schnitzler: Digitale historisch-kritische Edition“. Nur wer mit der Schaffenskraft und Arbeitsweise des österreichischen Schriftstellers vertraut ist, wird erahnen, welche Dimensionen sich hinter diesem Titel verbergen. Mehr als die Hälfte aus Schnitzlers 40.000 Seiten umfassenden Nachlass zum veröffentlichten und zum unveröffentlichten Werk soll digitalisiert, neu ediert und per Internet weltweit verfügbar gemacht werden.

    Zum vollständigen Artikel

    dat nuwe boych

    01.04.2012 | Universität Trier | Print, Web

    „Dat Nuwe Boych“ ist jetzt online verfügbar

    in Unijournal 38/2012 Heft Nr. 2 S. 46

    An der Universität Trier wurde eine digitale Edition der Handschrift erstellt. Inhaltlich dreht sich das „Neue Buch“, das zwischen 1396 und 1399 vom Kölner Stadtschreiber Gerlach vom Hauwe verfasst wurde, um eine ganze Reihe von Verfehlungen und Vergehen, die sich das Patriziat der Stadt Köln im besagten Zeitraum zuschulden kommen ließ und die der Verfasser nutzt, um die mangelnde Regierungsverantwortung anzuprangern. Auf dieses interessante Zeitzeugnis war Hanauska während der Arbeit an ihrer Dissertation gestoßen und hielt es für unbedingt veröffentlichenswert. Umso mehr, nachdem klar wurde, dass das Original durch denArchiveinsturz für längere Zeit nicht zugänglich sein würde. Dank einer Anschubfinanzierung des Historisch- Kulturwissenschaftlichen Forschungszentrums (HKFZ) Trier, der fachkundigen Unterstützung des Trier Center for Digital Humanities sowie des unbedingten Interesses des Stadtarchivs Köln, die Handschrift wieder zugänglich zu machen, konnte das Vorhaben umgesetzt werden. Als im März 2009 das Historische Archiv der Stadt Köln (HAStK) einstürzte, wurden fast 90 Prozent der dort lagernden Bestände verschüttet. Darunter auch die einzig überlieferte Handschrift des „Nuwen Boychs“ aus dem 14. Jahrhundert. Zwar konnte sie inzwischen geborgen werden, aufgrund der Restaurierung ist sie jedoch derzeit nicht einsehbar. Eine digitale Edition, die von einem Projektteam unter der Leitung von Monika Hanauska, M.A. und Dr. Natalia Filatkina an der Universität Trier entwickelt wurde, macht den Text jetzt zumindest virtuell wieder zugänglich.

    Zum vollständigen Artikel

    Virtuelles Skriptorium St. Matthias

    27.03.2012 | Trierischer Volksfreund | Print, Web

    Digitalisierungsprojekt darf weiterlaufen

    von Jana Sauer

    Ein ehrgeiziges Projekt der Uni und der Stadtbibliothek Trier geht weiter: Rund 500 mittelalterliche Handschriften der ehemals großen Klosterbibliothek der Abtei St. Matthias sollen digitalisiert und im Internet zugänglich gemacht werden.

    Zum vollständigen Artikel

    TCDH Allgemein

    26.03.2012 | University College London DH Blog | Web, Social Media

    Reflections on ThatCamp Luxembourg / Trier 2012

    von Julianne Nyhan

    On 29 and 30 March I attended ThatCamp Luxembourg / Trier in order to give a joint workshop on the Text Encoding Initiative. Having not had the chance to attend a ThatCamp before I have to say that I am really impressed by how interesting and productive it was. One of my favourite sessions was called ‘Conceptualizing mobile’, proposed by Marc Tebeau. In it we discussed the new opportunities for accessing, interacting with and interpreting cultural heritage that mobile computing applications and approaches can offer, and the role that digital humanities can play in such developments. Key themes that we focused on included personalisation, collaboration and new forms of participation. A number of projects that seem to represent the state of the art were also discussed, for example, among others, Cleveland Historical and UCLDH’s own QRator. I notice that other interesting examples of projects and apps have since been added to the workshop’s online presence .

    Zum vollständigen Artikel

    2011

    Arthur Schnitzler

    10.12.2011 | NZZ online | Print, Web

    Die rechte Form zum rechten Stoff

    von Hans-Albrecht Koch

    Mit dem Band zu «Leutnant Gustl» beginnt eine von zwei derzeit parallel nebeneinander herlaufenden grossen Editionen der Werke Schnitzlers.

    Zum vollständigen Artikel

    Arthur Schnitzler

    22.11.2011 | Bergische Universität Wuppertal | Print, Web

    Projekt "Arthur Schnitzler digital" erhält Förderfreigabe

    Eine digitalen Online-Edition der Werke des österreichischen Schriftstellers Arthur Schnitzler an der Bergischen Universität Wuppertal wird aus dem Programm der deutschen Wissenschaftsakademien für 18 Jahre mit fast 4,9 Millionen Euro gefördert. Verantwortliche Leiter des Projekts sind die Germanisten Prof. Dr. Wolfgang Lukas und Prof. Dr. Michael Scheffel.

    Zum vollständigen Artikel

    TCDH Allgemein

    14.11.2011 | Universität Trier | Print, Web

    Neue Ära in Geisteswissenschaften dank moderner Technologie

    Prof. Claudine Moulin arbeitet maßgeblich an einem Grundlagenpapier mit

     

    Führende europäische Geisteswissenschaftler wollen in der Forschung ein neues Zeitalter einläuten. In einem Grundlagenpapier verpflichten sie sich dazu, die Rolle und Bedeutung moderner Technologien auszubauen und somit eine neue Forschungsinfrastruktur für die Zukunft aufzubauen. Das Papier wurde von einer internationalen Expertengruppe innerhalb der European Science Foundation (ESF) unter Leitung der Trierer Universitätsprofessorin Claudine Moulin erarbeitet. Beteiligt war zudem das Trier Center for Digital Humanities.

    Zum vollständigen Artikel

    Arthur Schnitzler

    07.11.2011 | Gemeinsame Wissenschaftskonferenz (GWK) | Print, Web

    1,5 Milliarden Euro für die Forschung

    Die Gemeinsame Wissenschaftskonferenz (GWK) hat heute Forschungsgelder in Höhe von rund 1,5 Mrd. Euro beschlossen. Diese ergänzen die bereits im Juni 2011 zur Verfügung ge-stellten 3,9 Mrd. Euro für MPG und DFG im Jahr 2012.
     

    Zum vollständigen Artikel

    Grabbe

    04.11.2011 | Rheinische Post | Print, Web

    Heine-Institut präsentiert Grabbe-Portal

    Kurz vor dem 210. Geburtstag des Dichters Christian Dietrich Grabbe am 11. Dezember hat das Heinrich-Heine-Institut das neu erarbeitete Grabbe-Portal im Internet vorgestellt.

    Zum vollständigen Artikel

    Grabbe

    04.11.2011 | Stadt Düsseldorf | Print, Web

    Grabbe-Portal" im Internet

    Kurz vor dem 210. Geburtstag des Dichters Christian Dietrich Grabbe am 11. Dezember präsentierte das Heinrich-Heine-Institut das neu erarbeitete "Grabbe-Portal" im Internet. Der aus Detmold stammende Autor (1801-1836) ist neben Kleist, Büchner und Nestroy der einzige deutschsprachige Dramatiker in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts, dessen Werk bis in die Gegenwart von nationaler und internationaler Wirkung ist. Von Dezember 1834 bis Mai 1836 lebte und arbeitete Grabbe in Düsseldorf und stand in engem Kontakt zu Karl Immermann und dem Düsseldorfer Theater.

    Schreibtisch

    05.10.2011 | Universität Greifswald | Print, Web

    Rund 340.000 Euro für Greifswalder Wolfgang- Koeppen-Forschungsprojekt bewilligt

    von Sabine Köditz

    Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) fördert ein Forschungsprojekt zu dem in Greifswald geborenen Schriftsteller Wolfgang Koeppen mit rund 340.000 Euro. Das Projekt „Wolfgang Koeppens Jugend – Nachlasserschließung, textgenetische Untersuchung, Digitalisierung und Edition“ ist an der Philosophischen Fakultät der Universität angesiedelt. Es soll grundlegende Fragen zum Spätwerk des Schriftstellers klären. Das Forschungsvorhaben läuft über drei Jahre. Antragsteller ist Prof. Dr. Eckhard Schumacher, Lehrstuhlinhaber für Neuere deutsche Literatur und Literaturtheorie sowie Leiter des Koeppen-Archivs in Greifswald.

    Zum vollständigen Artikel

    Schreibtisch

    05.10.2011 | Universität Greifswald | Print, Web

    Rund 340.000 Euro für Greifswalder Wolfgang-Koeppen-Forschungsprojekt bewilligt

    Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) fördert ein Forschungsprojekt zu dem in Greifswald geborenen Schriftsteller Wolfgang Koeppen mit rund 340.000 Euro. Das Projekt „Wolfgang Koeppens Jugend – Nachlasserschließung, textgenetische Untersuchung, Digitalisierung und Edition“ ist an der Philosophischen Fakultät der Universität angesiedelt. Es soll grundlegende Fragen zum Spätwerk des Schriftstellers klären. Das Forschungsvorhaben läuft über drei Jahre. Antragsteller ist Prof. Dr. Eckhard Schumacher, Lehrstuhlinhaber für Neuere deutsche Literatur und Literaturtheorie sowie Leiter des Koeppen-Archivs in Greifswald.

    Zum vollständigen Artikel

    Schreibtisch

    05.10.2011 | Schwäbische Zeitung | Print, Web

    Wolfgang Koeppens Spätwerk wird erforscht

    Das Spätwerk des Schriftstellers Wolfgang Koeppen (1906-1996) soll an der Universität Greifswald intensiv erforscht werden. Ein Schlüssel sind rund 1300 Typoskriptseiten Koeppens zu seinem Prosatext „Jugend“, wie der Literaturwissenschaftler und Leiter des Wolfgang-Koeppen-Archivs, Eckhard Schuhmacher, sagte. Der autobiografisch gefärbte Text „Jugend“ war nach einer langen Schreibpause Koeppens im Jahr 1976 erschienen.

    Zum vollständigen Artikel (kostenpflichtig)

    Schreibtisch

    05.10.2011 | Pommersche Literaturgesellschaft e.V. (pom-lit.de) | Web

    340.000 Euro für Koeppen

    Grabbe

    08.09.2011 | Die Landesregierung Nordrhein-Westfalen | Web

    Ministerin Schäfer startet Grabbe-Portal der Lippischen Landesbibliothek

    Ein neues Internet-Portal zum Werk des Dichters Christian Dietrich Grabbe hat Kulturministerin Ute Schäfer in der Lippischen Lan­desbibliothek freigeschaltet. „Zum Erhalt des kulturellen Erbes gehört inzwischen auch, dass das Kulturgut digitalisiert und im Internet zugänglich gemacht wird. Das erleichtert den Zugang zu den Schätzen unserer Kultur für eine breite Öffentlichkeit. Das Grabbe-Portal ist ein gelungenes Beispiel dafür“, sagte Schäfer.

    Grabbe

    08.09.2011 | Westfalenspiegel | Print, Web

    Ministerin Schäfer startet Grabbe-Portal der Lippischen Landesbibliothek

    Werke, Briefe und Bilder des Detmolder Dichters Christian Dietrich Grabbe (1801 – 1836) können ab sofort im Internet gelesen und betrachtet werden. Die Lippische Landesbibliothek hat dafür ein Online-Portal entwickelt, das jetzt von Landeskulturministerin Ute Schäfer freigeschaltet wurde.

    Zum vollständigen Artikel

    Virtuelles Skriptorium St. Matthias

    17.08.2011 | Trierischer Volksfreund | Print, Web

    Das Kulturgut von St. Matthias im weltweiten Netz

    Der Bestand der alten Bibliothek der Abtei St. Matthias wird digitalisiert. Zurzeit sind die Werke in der ganzen Welt verstreut. Eine Vortragsreihe soll die berühmten Texte der Öffentlichkeit näherbringen.

    Zum vollständigen Artikel

    DH_studiengang

    20.07.2011 | Universität Trier | Web

    Uni Trier baut ihre Führungsrolle in Digital Humanities aus

    Im Fachbereich II werden eine Professur und ein Masterstudiengang eingerichtet

    Mit der Gründung des Kompetenzzentrums für elektronische Erschließungs- und Publikationsverfahren in den Geisteswissenschaften (Trier Center for Digital Humanities) hat die Universität Trier auf dem Gebiet der digitalen Geisteswissenschaften (Digital Humanities) bereits 1998 Pionierarbeit geleistet. Das Kompetenzzentrum gehört inzwischen zu den führenden Institutionen auf nationaler und internationaler Ebene. Nun setzt die Universität Trier einen weiteren Meilenstein: Am Fachbereich II wird eine W 2-Professur für Digital Humanities eingerichtet. In der Folge soll ein interdisziplinärer Masterstudiengang mit nationalen und internationalen Kooperationen akkreditiert werden. Damit wird die Universität Trier ihre führende Rolle in diesem zukunftsträchtigen Wissenschaftssektor weiter ausbauen und auch Studierenden ein attraktives, berufsorientiertes Ausbildungs- und Forschungsfeld eröffnen.

    Zum vollständigen Artikel

    Cusanus Institut

    01.07.2011 | Universität Trier | Print, Web

    Cusanus-Portal öffnet Tor ins Spätmittelalter

    in: Unijournal 03/2011 S. 48 -49

    In einem Kooperationsprojekt des Instituts für Cusanus-Forschung an der Universität und der Theologischen Fakultät und des Kompetenzzentrums für elektronische Erschließungs- und Publikationsverfahren in den Geisteswissenschaften (Trier Center for Digital Humanities) wurde das Gesamtwerk des Nikolaus von Kues digitalisiert und steht nun der Öffentlichkeit kostenfrei im Internet zur Verfügung.

    Zum vollständigen Artikel (pdf)

    Exilnetz

    01.07.2011 | Universität Trier | Print, Web

    Kommunikationsstrukturen in Briefnetzen

    von Claudine Moulin, Thomas Burch, Vera Hildenbrandt

    in: Unijournal 03/2011 S. 42 -44

    Social Media sind Erscheinungen des 21. Jahrhunderts. Soziale Netzwerke wurden hingegen schon in früheren Jahrhunderten gewoben – auch ohne Facebook oder Twitter. Zum Beispiel durch Briefwechsel. Das Kompetenzzentrum für elektronische Erschließungs- und Publikationsverfahren in den Geisteswissenschaften rekonstruiert diese Netzwerke in einem interdisziplinären Forschungsprojekt sicht- und nachvollziehbar.

    Zum vollständigen Artikel (pdf)

    Moulin

    04.03.2011 | Trierischer Volksfreund | Print, Web

    Professorin lässt Mittelalter auferstehen

    von Jana Sauer

    Sie gilt an der Uni Trier als beliebte Dozentin, arbeitet an mehreren Forschungsprojekten, leitet ein Kompetenzzentrum, hat zwei Kinder. Und seit kurzem ist die gebürtige Luxemburgerin und Germanistik-Professorin Claudine Moulin auch Trägerin eines renommierten Wissenschaftspreises.

    Zum vollständigen Artikel

    2010

    Claudine Moulin

    22.12.2010 | Trierischer Volksfreund | Print, Web

    Landespreis für Trierer Wissenschaftlerin

    Hohe Auszeichnung für die Sprachwissenschaftlerin Claudine Moulin von der Universität Trier: In der Mainzer Staatskanzlei hat sie den Akademiepreis des Landes Rheinland-Pfalz erhalten. Der Preis wird seit neun Jahren an Persönlichkeiten verliehen, die in Hochschulen des Landes herausragende und vorbildhafte Leistungen in Lehre und Forschung erbracht und maßgeblich den wissenschaftlichen Nachwuchs gefördert haben.

    Zum vollständigen Artikel

    Claudine Moulin

    17.12.2010 | Luxemburger Wort | Print, Web

    Akademiepreis für Luxemburger Forscherin

    Die Luxemburger Sprachwissenschaftlerin Claudine Moulin ist mit dem Akademiepreis des Landes Rheinland-Pfalz ausgezeichnet worden. Den mit 25 000 Euro dotierte Preis erhielt die Professorin an der Uni Trier für herausragende Beobachtungen und Ergebnisse.

    Zum vollständigen Artikel

    Gebrüder Grimm DWB Logo

    17.12.2010 | Wiener Zeitung | Print, Web

    Die Poesie der Professoren

    von Hermann Schlösser

    Die Gebrüder Grimm waren längst nicht so volkstümlich, wie ihre Märchen glauben machen.

    Zum vollständigen Artikel

    Andrea Binsfeld

    13.09.2010 | Trierischer Volksfreund | Print, Web

    Den Unfreien auf der Spur

    von Roland Morgen

    Rund 60 000 Menschen lebten im 4. Jahrhundert in der römischen Kaiserstadt Trier. Etwa jeder achte bis zehnte war ein Sklave. Uni-Wissenschaftlerin Dr. Andrea Binsfeld (38) erforscht das Leben der Unfreien.

    Zum vollständigen Artikel

    Heinrich Heine_Oppenheimer

    01.01.2010 | Stadt Düsseldorf | Web

    Werke, Briefe, Dokumente - ein digitales Informationssystem

    Das Heinrich-Heine-Portal (HHP) ist das Ergebnis eines im September 2002 begonnen Digitalisierungsprojekts. Es ist eine elektronische wissenschaftliche Gesamtausgabe von Heines Werken und Briefen, verknüpft mit digitalisierten Handschriften-, Bild- und Buchbeständen aus dem Heinrich-Heine-Institut, der Bibliothèque nationale de France und einigen anderen Bibliotheken und Archiven. Es vereinigt die 1973-1997 erschienene Düsseldorfer Heine-Ausgabe (DHA), herausgegeben von Manfred Windfuhr (Hamburg: Hoffman und Campe), und die 1970-1984 publizierte Briefabteilung der Heine-Säkularausgabe (HSA), herausgegeben von den Nationalen Forschungs- und Gedenkstätten der klassischen deutschen Literatur in Weimar (heute Klassik Stiftung Weimar) und dem Centre National de la Recherche Scientifique in Paris (Berlin, Paris: Akademie-Verlag und Editions du CNRS).

    Zum vollständigen Artikel

    2009

    TCDH Allgemein

    02.09.2009 | Berlin-Brandenburgische Akademie der WissenschaftenBerlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften | Print, Web

    6. Arbeitstreffen deutschsprachiger Akademiewörterbücher

    Wie jedem, der Lexikographie betreibt, bewusst ist, befindet sich das Fach derzeit im Umbruch. Ältere Unternehmen, die die Fachpraxis geprägt haben, nähern sich dem Abschluss, neue müssen sich positionieren und stehen sowohl vor wissenschaftlichen als auch vor wissenschaftspolitischen Herausforderungen.

     

    Zum vollständigen Artikel

    Deitsche Sprache

    23.07.2009 | Trierischer Volksfreund | Print, Web

    Die Katze ist aus dem Sack

    von Anita Lozina

    Jeder kennt sie, viele benutzen sie, kaum einer kennt ihren Ursprung: Deutsche Sprichwörter, Redewendungen und Familiennamen sind nicht selten ein Rätsel. Das Buch "Geistesblitze — Deutsche Sprache" schafft Abhilfe.

    Zum vollständigen Artikel

    Buchpräsentation Deutsche Sprache

    19.07.2009 | Trierischer Volksfreund | Print, Web

    „Geistesblitze — Deutsche Sprache“ wird präsentiert

    Zu einer unkonventionellen Buchpräsentation mit Gewinnspiel und Programm laden für Mittwoch, 22. Juli 2009, um 14 Uhr auf den Vorplatz der Mensa an der Universität Trier drei Forschungsinstitutionen ein.

    Zum vollständigen Artikel

    Moulin und Ahnen Akademieunion Vereinbarung

    02.07.2009 | Universität Trier | Print, Web

    Kooperation vereinbart: Geisteswissenschaften auf dem Weg in die elektronische Zukunft

    Die wertvollen Wissensspeicher zur Erschließung, Sicherung und Vergegenwärtigung unseres kulturellen Erbes, die im Akademienprogramm erarbeitet werden, werden für die Herausforderungen der digitalen Zukunft gerüstet. In Zusammenarbeit mit dem Kompetenzzentrum für elektronische Erschließungs- und Publikationsverfahren in den Geisteswissenschaften an der Universität Trier möchte die Akademienunion neue Möglichkeiten eröffnen, damit die kritischen Editionen unserer Dichter und Denker, die Musiker-Gesamtausgaben und die umfangreichen Wörterbuchprojekte der Akademien möglichst lange und auf zeitgemäße Art und Weise künftigen Generationen zur Verfügung stehen.

    Zum vollständigen Artikel

    LexicoLux Puzzel

    17.04.2009 | Telecran | Print, Web

    Eine Sprache wird erforscht: Hat Luxemburgisch eine Zukunft?

    von Jean-Louis Scheffen

    in: Telecran 16/2009 S. 18 - 23

    Was lange als Mundart oder Dialekt galt, ist heute Studienfach und Forschungsobjekt. „Luxemburgistik“ heißt die Wissenschaft von der luxemburgischen Sprache, die etwa an den Universitäten Luxemburg und Trier betrieben wird. Und die Experten sind sich einig: „Lëtzebuergesch“ ist alles andere als eine aussterbende Sprache.

    Peter Gilles war in den letzten Wochen ein gefragter Interview-Partner. Immer wieder musste der Sprachwissenschaftler sich zu einer Unesco- Studie äußern, die für Wirbel im Großherzogtum gesorgt hatte. Die für Bildung, Kultur und Wissenschaften zuständige UN-Unterorganisation hatte in der neuen Ausgabe ihres Atlas der gefährdeten Sprachen das Luxemburgische als „unsichere“ Sprache eingestuft, sozusagen einer Vorstufe des Aussterbens. Und immer wieder konnte der Linguistik-Professor an der Universität Luxemburg Entwarnung blasen: „Man sollte das Ganze nicht zu ernst nehmen“, beruhigte er zum Beispiel die Leser der Internetzeitung „wort.lu“. Vieles davon stimme einfach nicht.

     

    EGO

    16.03.2009 | Universität Mainz | Web

    Europäische Geschichte Online (EGO): DFG fördert neues Online-Projekt

    Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) hat die Förderung für das Projekt Europäische Geschichte Online (EGO) mit einer Laufzeit von zunächst 2 Jahren bewilligt. EGO ist ein Kooperationsprojekt des Instituts für Europäische Geschichte in Mainz mit dem Kompetenzzentrum für elektronische Erschließungs- und Publikationsverfahren an der Universität Trier und der Bayerischen Staatsbibliothek München. Hauptherausgeber sind die Direktoren des Instituts für Europäische Geschichte, Prof. Dr. Irene Dingel und Prof. Dr. Heinz Duchhardt.

    Zum vollständigen Artikel

    Akademieunion Kooperation

    01.02.2009 | Universität Trier | Print, Web

    Kooperation mit Union der Akademie der Wissenschaften in Mainz vereinbart: Geisteswissenschaften auf dem Weg in die elektronische Zukunft

    in: Unijournal 01/2009 S.6 sowie S.10

    Die wertvollen Wissensspeicher zur Erschließung, Sicherung und Vergegenwärtigung unseres kulturellen Erbes, die im Akademienprogramm erarbeitet werden, werden für die Herausforderungen der digitalen Zukunft gerüstet. In Zusammenarbeit mit dem Kompetenzzentrum für elektronische Erschließungs-und Publikationsverfahren in den Geisteswissenschaften an der Universität Trier möchte die Akademienunion neue Möglichkeiten eröffnen, damit die kritischen Editionen unserer Dichter und Denker, die Musiker-Gesamtausgaben und die umfangreichen Wörterbuchprojekte der Akademien möglichst lange und auf zeitgemäße Art und Weise künftigen Generationen zur Verfügung stehen.

    Zum vollständigen Artikel (pdf)

    2008

    TCDH Allgemein

    18.09.2008 | Universität Graz Podcast | Video / Audio

    Dokumentation und elektronische Bereitstellung von Quelleneditionen für das Mittelhochdeutsche Wörterbuch.

    Prof. Gärtner gibt einen Einblick zur Dokumentation und elektronische Bereitstellung von Quelleneditionen für das Mittelhochdeutsche Wörterbuch.

    Zum vollständigen Artikel / Podcast

    TCDH Allgemein

    05.08.2008 | Frankfurter Allgemeine Zeitung FAZ | Print, Web

    Die intelligentere Expansion der Gutenberg-Galaxis

    von Michael Embach und Andrea Rapp

    Immer mehr Handschriften werden in digitale Bibliotheken überführt. Was bedeutet das für die Forschung? Das Digitalisat ist keine bloße Kopie. Seine vielfältigen Verknüpfungsmöglichkeiten erlauben ganz neue Einsichten in die Wissensordnung einer Epoche.

    Zum vollständigen Artikel

    Virtuelles Skriptorium St. Matthias

    16.06.2008 | Frankfurter Allgemeine Zeitung FAZ | Print, Web

    Kennen Sie die Erotik der verlorenen Bücher?

    von Michael Borgolte

    Als der französische Historiker Marc Bloch 1908/09 an der Berliner Friedrich-Wilhelms-Universität studierte, machte er die Bekanntschaft mit dem Juristen Heinrich Brunner, der in seinen Arbeiten manches von der erst durch Bloch begründeten Mentalitätsgeschichte vorweggenommen hat.

    Zum vollständigen Artikel

    Grimm

    21.05.2008 | Universität Trier | Print, Web

    Wissenschaft trifft Kunst: Installation zum deutschen Wörterbuch der Brüder Grimm im Museum für Neue Kunst in Karlsruhe

    Kompetenzzentrum für elektronische Publikationsverfahren (Uni Trier) unterstützt Installation im ZKM | Museum für Neue Kunst

    Ab dem 22. Mai 2008 wird die Installation zum Deutschen Wörterbuch der Brüder Grimm von Ecke Bonk mit Unterstützung des Trierer "Kompetenzzentrums für elektronische Publikations- und Erschließungsverfahren in den Geisteswissenschaften" im ZKM | Museum für Neue Kunst (Karlsruhe) gezeigt. Das Interesse an Zeichensystemen ist es dabei, was den Künstler, Typosophen und zweifachen documenta-Teilnehmer Bonk mit den Trierer IT-Pionieren der e-Humanities verbindet. Mit der Ausstellung des "buchs der woerter: random reading" findet diese Gemeinsamkeit erneut ihren Ausdruck.

    Im Trierer Kompetenzzentrum wird seit 1998 unter anderem das umfangreichste Wörterbuch der deutschen Sprache, das Deutsche Wörterbuch der Brüder Jacob und Wilhelm Grimm, digitalisiert. Mit diesem Datenbestand und technisch-informatischer Expertise unterstützen die Informatiker und EDV-Philologen Bonks Projekt.

    Zum vollständigen Artikel, News-Beitrag Universität Trier

    Gebrüder Grimm

    23.04.2008 | Trierischer Volksfreund | Print, Web

    Grimms Wörterbuch in Nullen und Einsen

    Wörterbücher sind unverzichtbare Hilfsmittel, in gedruckter Form jedoch oft unhandlich und unpraktisch. Ein Kompetenzzentrum der Trierer Universität arbeitet an der Aufbereitung der Nachschlagewerke für das Internet.

    Zum vollständigen Artikel

    Arbeitstreffen Regionalsprache Marburg Trier

    08.04.2008 | Universität Trier | Print, Web

    "regionalsprache.de" - Trierer Germanisten an geisteswissenschaftlichem Großprojekt beteiligt

    Das Kompetenzzentrum für elektronische Erschließungsverfahren in den Geisteswissenschaften" der Universität Trier kooperiert mit dem Marburger Forschungszentrum "Deutscher Sprachatlas". Seit dem Beginn des Jahres 2008 ist das geisteswissenschaftliche Großprojekt zur Erforschung der deutschen Regionalsprache angelaufen, das die Bund-Länder-Kommission als Trägerin der Akademien der Wissenschaft mit 14 Millionen Euro über eine Laufzeit von 19 Jahren fördern wird. Das Projekt "regionalsprache.de" wurde vom Forschungszentrum "Deutscher Sprachatlas" der Marburger Philipps Universität in Kooperation unter anderem mit dem Trierer "Kompetenzzentrum für elektronische Erschließungs- und Publikationsverfahren in den Geisteswissenschaften" beantragt. Der Trierer Universitätspräsident Prof. Dr. Peter Schwenkmezger hob beim Arbeitstreffen zu Beginn der Woche hervor, dass "diese Zusammenarbeit das geisteswissenschaftliche Forschungsprofil der Trierer Universität besonders unterstreicht und schärft".

    Zum vollständigen Artikel, News-Beitrag Universität Trier

    geistesblitze

    01.01.2008 | Universität Trier | Print, Web

    „Plötzlich erhöhte Aktivitäten im rechten Schläfenlappen des Gehirns“

    in: Unijournal 01/2008, S. 13.

    „geistesblitze in der Stadt“: Geisteswissenschaftliche Forschungsverbünde präsentieren sich der Öffentlichkeit

    Die Initiative „geistesblitze“ wurde im Jahr der Geisteswissenschaften von den geisteswissenschaftlichen Forschungsverbünden an der Universität Trier gegründet. Sie verfolgt das Ziel, der Öffentlichkeit in allgemein verständlicher und unterhaltender Art Einblicke in die laufende Forschung zu ermöglichen.

    Zum vollständigen Artikel (pdf)

    2007

    geistesblitze

    17.12.2007 | Trierischer Volksfreund | Print, Web

    "geistesblitze" auf Film gebannt

    Zum Abschluss ihrer Aktivitäten im Jahr 2007 präsentiert die Initiative "geistesblitze" der geisteswissenschaftlichen Forschungsverbünde an der Universität Trier am 20. Dezember den Film zur Aktion "geistesblitze in der Stadt".

    Zum vollständigen Artikel

    Heinrich Heine_Oppenheimer

    01.02.2007 | Universität Trier | Print, Web

    Auf Heines Spuren - Trierer Germanisten zu Besuch in Düsseldorf

    von Nathalie Groß

    in: Unijournal 02/2007 S. 47

    Düsseldorf war für Heinrich Heine, der bis zu seiner Taufe 1825 auf den Namen Harry Heine hörte, der Schauplatz einer unbeschwerten Kindheit und Jugend.

    Zum vollständigen Artikel

    2006

    Wörterbuchnetz

    10.07.2006 | Union der deutschen Akademien der Wissenschaften | Print, Web

    EDV in den Geisteswissenschaften - Akademienunion beim Wissenschaftssommer

    Was haben kritische Editionen der Werke großer Dichter, Denker und Komponisten, Wörterbücher und Lexika mit dem Informatikjahr zu tun? Sehr viel, wie Ihnen die deutschen Akademien der Wissenschaften an ihrem Stand auf dem Wissenschaftssommer zeigen möchten. "Dank Informatik" können Sie hier unter anderem erfahren, welche antiken Monumente man bereits in der Renaissance kannte, was die Glasmalereien in unseren Kirchen gemeinsam haben und wie uralte Keilschrifttafeln ausgewertet werden. Sie finden uns vom 15. bis 21. Juli 2006 beim Jahrmarkt der Wissenschaften auf dem Münchener Marienhof, Großes Zelt, Stand 21.

    Für die Akademienforschung spielt die EDV seit den 60er Jahren eine unverzichtbare Rolle. Ihre riesigen und weltweit führenden Wissensspeicher, die sie seit dem 18. Jahrhundert mit ihren geisteswissenschaftlichen Grundlagenwerken geschaffen hat, waren bis dahin nur über einen Komplex von differenzierten Indices und Registern zu erschließen. Der Computer änderte das: Er erwies sich als effizientes Werkzeug für Sortierarbeiten wie das Alphabetisieren, für das Vergleichen von Texten und Textversionen und schließlich für das Herausfiltern von Informationen aus Texten und weitere gezielte Recherchen.

    Daneben erlangte die EDV als Medium für die Akademieprojekte eine große Bedeutung: Selbstverständlich wird heute jede gedruckte Akademiepublikation auf der Grundlage einer digitalen Version erstellt, existieren die großen Wörterbücher und Editionswerke bereits in elektronischer Form und können digital erscheinen - ob nun als CD-ROM oder im Internet. Darauf wird nicht nur bei der Konzeption lexikographischer und editorischer Neuvorhaben geachtet, auch so berühmte Werke wie das Deutsche Wörterbuch der Brüder Grimm oder das Deutsche Rechtswörterbuch werden im nachhinein digitalisiert.

    Zum vollständigen Artikel

    Goethe

    22.03.2006 | Heidelberger Akademie der Wissenschaften | Web

    Eine besondere Informationsquelle für die Erforschung des 18. Jahrhunderts – Mittlerweile sind 30.000 Begriffe im Internet recherchierbar

    Das „Goethe-Wörterbuch“ ist gegenwärtig das umfangreichste deutsche Wörterbuchprojekt neben dem „Deutschen Rechtswörterbuch“. Es ist ein individualsprachliches Bedeutungswörterbuch, das den gesamten Wortschatz Goethes in alphabetischer Anordnung darstellt. Auf der Grundlage von rund drei Millionen Archivbelegen zu gut 90.000 Stichwörtern analysiert es deren Gebrauchsweisen in systematisch gegliederten Artikeln mit ausgewählten Belegzitaten. „Das Goethe-Wörterbuch ist nicht nur ein Instrument der Goethe-Forschung“, so Dr. Rüdiger Welter von der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, „es ist vielmehr eine besondere Informationsquelle für unsere Wissenschafts- und Kulturgeschichte, speziell auch für Begriffs- und Ideengeschichte ab dem 18. Jahrhundert.“ Denn viele botanische, mineralogische, chemische, physikalische oder amtssprachliche Stichworte werden hier in neuartigen Kontexten belegt.

    Zum vollständigen Artikel

    Goethe

    22.03.2006 | Heidelberger Akademie der Wissenschaften | Print, Web

    Goethe-Wörterbuch online verzeichnet enorme Resonanz

    Eine besondere Informationsquelle für die Erforschung des 18. Jahrhunderts - Mittlerweile sind 30.000 Begriffe im Internet recherchierbar

    Das "Goethe-Wörterbuch" ist gegenwärtig eines der umfangreichsten deutschen Wörterbuchprojekte neben dem "Deutschen Rechtswörterbuch". Es ist ein individualsprachliches Bedeutungswörterbuch, das den gesamten Wortschatz Goethes in alphabetischer Anordnung darstellt. Auf der Grundlage von rund drei Millionen Archivbelegen zu gut 90.000 Stichwörtern analysiert es deren Gebrauchsweisen in systematisch gegliederten Artikeln mit ausgewählten Belegzitaten. "Das Goethe-Wörterbuch ist nicht nur ein Instrument der Goethe-Forschung", so Dr. Rüdiger Welter von der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, "es ist vielmehr eine besondere Informationsquelle für unsere Wissenschafts- und Kulturgeschichte, speziell auch für Begriffs- und Ideengeschichte ab dem 18. Jahrhundert." Denn viele botanische, mineralogische, chemische, physikalische oder amtssprachliche Stichworte werden hier in neuartigen Kontexten belegt.

    Zum vollständigen Artikel

    Gebrüder Grimm DWB Logo

    07.03.2006 | Iasl online | Web

    Die elektrifizierten Grimms

    von Roland S. Kamzelak

    Das Deutsche Wörterbuch der Gebrüder Grimm vorzustellen ist wohl kaum notwendig. Es ist so oft beschrieben, gelobt und in jüngerer Zeit auch gelegentlich getadelt worden, dass weitere Urteile nur wiederholen können, was bereits gesagt worden ist: Marcel Reich-Ranicki nannte es das »allerwichtigste Buch in deutscher Sprache«; die FAZ nennt es ein »Nationalheiligtum«, ja »das größte Sprachinventar, das je geschaffen wurde« und das Börsenblatt »das größte wortgeschichtliche Grundlagenwerk der deutschen Sprache, die umfangreichste Sammlung philologischer Forschung, die es je gab. Ein nationaler Besitz«. Da es in dieser Besprechung um die Übertragung ins elektronische Medium geht, sollen die Eckdaten des Wörterbuchprojektes genügen.

    Zum vollständigen Artikel

    Moulin und Rapp erhalten Frauenförderpreis

    24.01.2006 | Universität Trier | Web

    Frauenförderpreis 2005: "Team-Qualifizierung in Projektmanagement und -evaluation"

    "Universitäten werden heute auch an der Höhe der eingeworbenen Drittmittel gemessen. Damit stehen Beschäftigte in den Sekretariaten und in der Administration mit den Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern vor neuen Herausforderungen: Projektmanagement, Logistik, Finanzcontrolling und Evaluation sind Stichworte für die Tätigkeiten, die ein Projekt bis zum erfolgreichen Abschluss begleiten" - heißt es in der Laudatio für den Frauenförderpreis 2005 der Universität Trier, den Universitätspräsident Prof. Dr. Peter Schwenkmezger am Montag, 16. Januar 2006, während des Neujahrempfangs für die Verwaltung überreichte.

    Zum vollständigen Artikel

    2005

    Gebrüder Grimm DWB Logo

    01.08.2005 | Mac Life | Print, Web

    Der Digitale Grimm: Für Wortakrobaten und Liebhaber der deutschen Sprache

    von Eric Schäfer

    in: Mac Life 08/2005 S. 80-81

    Vorab: Der Digitale Grimm ist keineswegs ein Märchen. Allerdings ist beim Blättern im selbigen zu erfahren, dass es sich beim Wort „Märchen“ um eine neuere Form der Schwesterform „märlein“ handelt. Wen so etwas wissenschaftlich, berufl ich oder privat interessiert, den wird „Das Deutsche Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm“ (DWB) in seiner digitalen Fassung begeistern. Der so genannte Digitale Grimm ist jetzt ganz real in einer Mac-Version auf CD-ROM erschienen.

    Zum vollständigen Artikel (kostenpflichtig)

    TCDH Allgemein

    25.01.2005 | Universität Erfurt | Print, Web

    Räume des Wissens in Erfurt und Mainz

    Tagung des Kooperationsprojekts vom 28. bis 29. Januar 2005 im Erfurter Augustinerkloster

    Im Zusammenhang mit einem Kooperationsprojekt der Universitäten Mainz und Erfurt zu dem Thema "Räume des Wissens - Integration und Autonomie von bürgerlichen, geistlichen und wissenorientierten Kulturen in der Stadt" findet am 28. und 29. Januar im Augustinerkloster eine Fachtagung statt, die vor allem der Vernetzung der Teilprojekte und der Abstimmung über die weitere Vorgehensweise dient.

    Zum vollständigen Artikel

    2004

    Heinrich Heine_Oppenheimer

    10.12.2004 | Frankfurter Allgemeine Zeitung FAZ | Print, Web

    Bittgänge

    Was die Kunststiftung NRW fördert

    Die Kunststiftung NRW wird in den nächsten drei Jahren fünf Museen, Ausstellungen und Sammlungen im Land mit insgesamt 2,34 Millionen Euro fördern.

    Heinrich Heine_Oppenheimer

    05.12.2004 | Tageszeitung (TAZ) | Print, Web

    Heine ins Netz gegangen

    Nach Bonns Beethoven-Digitalisierung kommt jetzt auch Heinrich Heine ins Netz – Chinesinnen haben geholfen

    Zum vollständigen Artikel

    Heinrich Heine_Oppenheimer

    03.12.2004 | Handelsblatt | Print, Web

    72 Millionen Zeichen: Heinrich Heine online

    Das umfangreiche Lebenswerk des Dichters Heinrich Heine (1 797-1 856) ist künftig im weltweiten elektronischen Netz verfügbar.

    Zum vollständigen Artikel

    Heinrich Heine_Oppenheimer

    01.07.2004 | Universität Trier | Print, Web

    Das Heinrich-Heine-Portal: Ein integriertes Informationssystem

    von Nathalie Groß

    in: Unijournal 03/2004 S. 25 - 26.

    Seit Herbst 2002 läuft dieses Kooperationsprojekt zwischen dem Heinrich-Heine- Institut der Stadt Düsseldorf und dem Kompetenzzentrum für elektronische Erschließungs- und Publikationsverfahren in den Geisteswissenschaften der Universität Trier. Das Projekt erfährt seine Förderung im Rahmen des DFG-Programms „Retrospektive Digitalisierung von Bibliotheksbeständen“ und ist auf fünf Jahre angelegt. Ziel der Arbeiten ist die erste vollständige Zusammenführung und Digitalisierung von Heines Werken und Briefen in einem Internetportal, welches beliebig erweiterbar sein soll.

    Zum vollständigen Artikel

    05.03.2004 | Universität Trier | Print, Web

    Auf Exkursion durch die Wörterbuchlandschaft

    Auf Exkursion durch die Wörterbuchlandschaft

    von:  Ruth Christmann, Vera Hildenbrandt 

    in: Unijournal 2/2004, S. 27 -28.

    Schweizer Wörterbuchkommission macht Station im „Kompetenzzentrum für elektronische Erschließungs- und Publikationsverfahren in den Geisteswissenschaften an der Universität Trier“

    Auf einem Streifzug durch verschiedene Wörterbuchprojekte in Deutschland stattete eine Forschergruppe aus der Schweiz auch dem „Kompetenzzentrum für elektronische Erschließungs- und Publikationsverfahren in den Geisteswissenschaften an der Universität Trier“ einen Besuch ab. Vierzehn namhafte Vertreterinnen und Vertreter der Schweizerischen Akademie der Geistes- und Sozialwissenschaften und der vier nationalen Wörterbücher der Schweiz informierten sich am 5. März 2004 über die ver-
    schiedenen Projekte des Kompetenzzentrums und der Trierer Arbeitsstelle des Neuen Mittelhochdeutschen Wörterbuchs.

    Zum vollständigen Artikel

    2003

    Gebrüder Grimm DWB Logo

    01.10.2003 | Spiegel special 03/2003 | Print, Web

    Ein Massiv wird zur Scheibe

    von Johannes Saltzwedel

    in: Spiegel special 03/2003 S. 64-65

    Der größte deutsche Sprach-Speicher wird bald durchkämmbar sein wie nie: Eine elektronische Version des Grimmschen Wörterbuches steht kurz vor der Vollendung.

    Zum vollständigen Artikel (pdf)

    Grimm

    22.04.2003 | Universität Trier | Print, Web

    "Das digitale Deutsche Wörterbuch der Brüder Grimm: ein 'Hausbuch' für alle" - Tagung in Mainz

    Am 15. und 16. Mai 2003 wird in der Akademie der Wissenschaften und der Literatur in Mainz ein Kolloquium über das Forschungsprojekt der Universität Trier "Das digitale Deutsche Wörterbuch der Brüder Grimm: ein 'Hausbuch' für alle" durchgeführt. Im Zentrum dieses Kolloquiums steht das seit dem 1. November 1998 an der Universität Trier von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderte Projekt zur Retrodigitalisierung der Erstausgabe des 33 Bände umfassenden Deutschen Wörterbuchs von Jacob und Wilhelm Grimm, das sich derzeit in der Abschlussphase befindet.

    Zum Programm:
    In Vorträgen der Projektmitarbeiter werden die einzelnen Arbeitsschritte auf dem Weg von der Druckfassung des Wörterbuchs bis hin zu seiner elektronischen Publikation auf CD-ROM und im Internet vorgestellt, eingesetzte Methoden und Standards erörtert und Ergebnisse präsentiert. Begleitet werden diese Vorträge von kurzen Statements externer Fachleute, die die Probleme der Digitalisierung, Kodierung und elektronischen Bereitstellung geisteswissenschaftlicher Grundlagenwerke aus sprachwissenschaftlicher, lexikographischer und informatischer Sicht beleuchten werden. In einen internationalen Rahmen wird die Thematik des Kolloquiums durch einen Vortrag über die Arbeit am digitalen Oxford English Dictionary gerückt. Außerdem wird Ecke Bonk über seine für die Documenta11 konzipierte und dem Deutschen Wörterbuch gewidmete Installation berichten.

    Das Kolloquium wird veranstaltet vom DFG-geförderten Projekt "Das Deutsche Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm auf CD-ROM und im Internet", dem Kompetenzzentrum für elektronische Erschließungs- und Publikationsverfahren in den Geisteswissenschaften und der Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz. Das ausführliche Programm mit weiterführenden Informationen ist im Internet unter der Adresse http://www.dwb.uni-trier.de zu finden.

    Zum vollständigen Artikel

    2002

    Gebrüder Grimm DWB Logo

    29.10.2002 | FAZ | Print

    Ein Nationalheiligthum der deutschen Sprache wird zu Bits

    von Nils Schiffhauer

    Das Wörterbuch der Gebrüder Grimm im Internet und auf CD-ROM. Ein Mausklick erschließt 84 Kilo Buch und 35 000 Druckseiten.

     

    TCDH Allgemein

    13.10.2002 | Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften | Print, Web

    Internationale intradisziplinäre Tagung zur Lexikographie

    Welche Aufgabe haben Wörterbücher in einer sich dramatisch wandelnden Zeit? Die von der Berlin-Brandenburgischen u. der Heidelberger Akademie der Wissenschaften veranstaltete Tagung möchte Antworten geben.

    Die Tagung zur Lexikographie ist die erste ihrer Art, an der (fast) alle der der wissenschaftlichen Lexikographie zuzuordnenden Projekte (daher intradisziplinär), unabhängig von ihrer Einbindung in Einzelsprachenphilologien (in diesem Sinne also interdisziplinär), beteiligt sind. Teilnehmer sind sowohl Wissenschaftler aus dem deutschsprachigen Raum als auch Experten aus Nachbarländern. Die hervorragende Stellung der deutschsprachigen Lexikographie in der Tradition der Lexikographie der europäischen und außereuropäischen Sprachen soll als Basis dienen für eine Standortbestimmung in einer als krisenhaft empfundenen Zeit.

    Die traditionelle, der Lexikologie verpflichtete Lexikographie soll erstmals in einem solchen Rahmen in Bezug gesetzt werden zu den Möglichkeiten einer digitalen Textauswertung. Es sind Wege zu finden für die wissenschaftliche Verwertbarkeit von digital gewonnenen Materialmassen und für die Einbindung solcher Materialien in die der Anthropologie verpflichteten Lexikographie.

    Zum vollständigen Artikel

    TCDH Allgemein

    02.10.2002 | Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften | Print, Web

    Europas Wörterbücher - Pfeiler der Bildung

    Standortbestimmung im Rahmen einer internationalen Tagung in Berlin vom 13. bis 16. Oktober 2002 veranstaltet von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und der Heidelberger Akademie der Wissenschaften .

    Europa wächst zusammen. Grenzen werden weniger als Abgrenzungen denn als Kontakträume wahrgenommen, als Räume, in denen Kommunikation unterschiedlicher Völker, Sprachen und Kulturen stattfindet. Die Wörterbücher Europas haben hier ihren Platz: Sie haben immer schon Wanderungen von Wörtern und Sachen über die Grenzen hinweg abgebildet. Sie speichern das kulturelle Erbe, ohne welches eine Vermittlung von Bildung nicht möglich ist. Die rege Beteiligung von 55 Wörterbuchprojekten aus zehn Ländern an der Tagung zur Lexikographie, die vom 13. bis 16. Oktober in Berlin stattfindet, belegt die Bereitschaft der Wissenschaftler, sich in den Dienst der Bildung zu stellen.

    Bei dieser Tagung, bei der sich erstmals die Lexikographen der deutschsprachigen Länder versammeln werden, geht es zunächst um fachbezogene Kernfragen, daneben aber auch darum, welchen Auftrag Wörterbücher in einer sich dramatisch wandelnden Zeit haben, wie man digital gewonnene Materialmassen fachlich seriös aufarbeitet, und wie man die Arbeitsergebnisse - also die Wörterbücher und damit ihre Inhalte - mit Blick auf den europäischen Kulturraum verknüpfen kann. Organisiert wird die Tagung von zwei Einrichtungen, die sich traditionell mit der Herausgabe von Wörterbüchern beschäftigen: der Heidelberger Akademie der Wissenschaften und der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft unterstützt die Veranstaltung.

    Zum vollständigen Artikel

    Ecke Bonk documenta

    01.10.2002 | Universität Trier | Print, Web

    „Random Reading im Book of Words“

    von: Thomas Burch

    in: Unijournal 3/2002, S.25.

    Ein „wörterbuch zum hausbedarf“, in dem „mit verlangen, oft mit andacht gelesen werden“ kann, hoffte Jacob Grimm mit dem Deutschen Wörterbuch zu begründen. 150 Jahre nach Erscheinen der ersten Wörterbuchlieferung scheint Ecke Bonk für die Documenta11 entwickeltes Projekt „Book of Words. Random reading“ diesen Wunsch nun Realität werden zu lassen, denn es animiert die Besucher der weltgrößten Ausstellung für moderne Kunst zum Schmökern im Grimmschen Wörterbuch und zum Nachdenken über Sprache.

    Zum vollständigen Artikel

    Grimm

    06.09.2002 | Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften | Print, Web

    Komplettierung einer Documenta-Installation

    Ecke Bonk fügt seiner Documenta-Installation "Book of words" die jüngste Lieferung des neubearbeiteten Grimm'schen Wörterbuchs der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften ein.

    Der Designer und Typosoph Ecke Bonk, der auch das Logo der aktuell präsentierten Documenta11 in Kassel gestaltet hat, möchte Wechselwirkungen zwischen Wissenschaft und Kunst provozieren und darstellen. Diesem Konzept entsprechend, präsentiert er derzeit im Rahmen der Documenta das Deutsche Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm in Form einer Installation im Fridericianum, dem Arbeitsplatz der Brüder Grimm während ihrer Kasseler Bibliothekszeit.

    Zum vollständigen Artikel

    (c) Grimmwelt Kassel, Foto Andreas Berthel

    27.06.2002 | FAZ | Print

    Ecke Bonk zeigt deutsche Worte: 100 Tage, im 28 Sekundentakt

    von Vera Hildenbrandt

    Ecke Bonk beschäftigt sich mit Zeichensystemen. Für die Documenta11 hat er sich die deutsche Sprache vorgenommen.

    Zum vollständigen Artikel

    Ecke Bonk

    26.06.2002 | Universität Trier | Print, Web

    Random Reading im Deutschen Wörterbuch: Präsentation auf der Dokumenta 11

    Aus dem Kompetenzzentrum für elektronische Erschließungs- und Publikationsverfahren in den Geisteswissenschaften, Random Reading im Deutschen Wörterbuch Präsentation auf der Dokumenta 11

    Zum vollständigen Artikel

    Gebrüder Grimm DWB Logo

    08.06.2002 | FAZ | Print

    Streifzüge durch die Universität von Babel

    von Thomas Wagner

    Auf Plattform Nummer fünf ist die Kunst gelandet: Heute öffnet die Documenta 11 in Kassel ihre Pforten Reisende, die ihre Lektion in zeitgenössischer Kunst abholen möchten, begeben sich bitte auf "Plattform 5". Diese ist soeben gelandet. Doch keineswegs inmitten eines ins Visuelle verlängerten Debattierclubs im Nirgendwo der Vernetzung, sondern mitten in Kassel und als mehr oder weniger konventionelle Ausstellung. Fast alles, was auf der weiten Welt der Fall ist, gibt es hier, in Bild - und Ton, farbig und schwarzweiß. Abzulesen ist es von den Oberflächen von Fotografien, Videos, selten Gemälden, zu buchstabieren aus allegorischen Räumen oder zu erträumen inmitten von wuchernden Tischruinen, utopischen Architekturen und eigensinnigen Territorien.

    Zum vollständigen Artikel

     Bibelkommentare

    14.05.2002 | Universität Trier | Print, Web

    Repertorium Biblicum Medii Aevi auf CD-ROM und im Internet

    von: Johannes Fournier

    in: Unijournal 2002/3

    Ein neues DFG-Projekt an der Universität Trier

    Mit Schreiben vom 14. Mai 2002 bewilligte die Deutsche Forschungsgemeinschaft ein gemeinsam von der Theologischen Fakultät (Prof. Dr. Klaus Reinhardt) und vom Kompetenzzentrum für elektronische Erschließungs- und Publikationsverfahren in den Geisteswissenschaften (Prof. Dr. Kurt Gärtner, Dr. Johannes Fournier) beantragtes Projekt zur Erstellung einer elektronischen Version des Repertorium Biblicum Medii Aevi, ein für alle an der inhaltlichen Erschließung mittelalterlicher Handschriften und der Geschichte
    der Bibelexegese interessierte Forscher unverzichtbares Nachschlagewerk.

    Zum vollständigen Artikel

    2001

    TCDH Allgemein

    01.10.2001 | Union der deutschen Akademien der Wissenschaften | Print, Web

    Internationales Kolloquium "Standards und Methoden der Volltextdigitalisierung"

    1999

    Laterna Magica

    05.11.1999 | Universität Trier Veranstaltung | Web

    Laterna Magica-Show

    Unter dem Titel "Die Laterna Magica-Show zwischen Wunder und Wissenschaft - ein schaulustiger Streifzug durch die Projektionskunst des 19. Jahrhunderts" findet - wohl zum ersten Mal in diesem Jahrhundert - am Mittwoch, 10. November 1999, um 20.30 Uhr im Kinosaal der Cinémathèque, Place du Theatre, Luxembourg, wieder eine Laterna Magica-Show durch die Kooperation der Trierer Medienwissenschaft mit der Cinémathèque Municipale de Luxembourg in der Region mit Karin Bienek, Ludwig Vogl und Ulrich Rügner am Klavier statt.

    Zum vollständigen Artikel