Dr. Joëlle Weis

Tel.: +49 651 201-3017

Fax: +49 651 201-3589 (Sekretariat)

Raum: DM 333

Sprechzeiten: nach Vereinbarung

Dr. Joëlle Weis

Forschungsbereichsleiterin

Joëlle Weis leitet den Forschungsbereich „Digitale Literatur- und Kulturwissenschaften“. Ihre Arbeitsschwerpunkte liegen im Bereich der digitalen Sammlungs- und Buchforschung sowie frühneuzeitlicher Wissenskulturen.


Curriculum Vitae

  • seit 12/2021: Forschungsbereichsleitung „Digitale Literatur- und Kulturwissenschaften“ am TCDH
  • 2020 – 2021: Lehraufträge an der Heinrich Heine Universität Düsseldorf (Lehrstuhl Geschichte der Frühen Neuzeit)
  • 2019 – 2021: Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt „Weltwissen. Das kosmopolitische Sammlungsinteresse des frühneuzeitlichen Adels“ und Leiterin der Forschungsgruppe „Ökonomie“ im Forschungsverbund Marbach Weimar Wolfenbüttel (Standort Wolfenbüttel) 
  • 2019: Promotion an den Universitäten Wien und Luxemburg (Co-tutelle) im Fach Geschichte mit einer Arbeit zum Netzwerk des Historikers Johann Friedrich Schannat (1683–1739)
  • 2015–2019: Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Geschichte an der Universität Luxemburg
  • 2010–2014: Wissenschaftliche Mitarbeit im Projekt „Monastische Aufklärung und die Benediktinische Gelehrtenrepublik“ an der Universität Wien
  • 2008–2014: Studium der Geschichte mit Schwerpunkt Frühe Neuzeit an der Universität Wien

Gremienarbeit, Forschungsgruppen & Mitgliedschaften

  • Komiteemitglied der AG Digitale Geschichtswissenschaften im Verband der Historikerinnen und Historiker Deutschlands
  • Mitglied der AGs Digitale Wissenschaftskommunikation und Public Humanities / Graphen und Netzwerke im DHd
  • Co-Vorsitzende der DARIAH_EU Arbeitsgruppe „Community Engagement“
  • Mitglied im DHd-Verband
  • Mitglied im Verband der Historiker und Historikerinnen Deutschlands
  • Mitglied in der Österreichischen Gesellschaft zur Erforschung des 18. Jahrhunderts
  • Vorstandsmitglied im Verein zur Erforschung monastischer Gelehrsamkeit in der Frühen Neuzeit

Stipendien und Auszeichnungen

2023 2. Platz Peter-Haber-Preis für Digitale Geschichtswissenschaft

2021 Josef Leinweber-Preis - Theologische Fakultät Fulda

2021 Grete-Mostny-Dissertation prize - University of Vienna

2019 Award of Excellence – Österreichischer Staatspreis

2015-2019 AFR PhD Individual Grant - FNR Luxembourg

Publikationen

Books

  • Elizabeth Harding und Joëlle Weis (Hg.),  Gelistete Dinge. Objekte und Listen in der Frühen Neuzeit. Köln: Böhlau, 2024. https://doi.org/10.7767/9783412530808
  • Caren Reimann und Joëlle Weis, Unbezahlbar? Vormoderne Sammlungsökonomie. Göttingen: Wallstein Verlag, 2024.
  • Joëlle Weis, Estelle Bunout und Thomas Haider, Hg. Book of Abstracts - DHd2024. DH Quo Vadis. 10. Tagung des Verbands „Digital Humanities im deutschsprachigen Raum". Passau: Zenodo, 2024. https://doi.org/10.5281/zenodo.10686565.
  • (ed. with Jörn Münkner and Maximilian Görmar:) Sammlung und Netz. Theoretische und Praxeologische Implikationen. Göttingen 2024. https://doi.org/10.15499/kds-006
  • Johann Friedrich Schannat (1683-1739). Praktiken historisch-kritischer Gelehrsamkeit im frühen 18. Jahrhundert. Berlin 2021. https://doi.org/10.1515/9783110729399
  • (ed. with Manuel Burghardt, Lisa Dieckmann, Timo Steyer, Peer Trilcke, Niels-Oliver Walkowski and Ulrike Wuttke:) Fabrikation von Erkenntnis. Experimente in den Digital Humanities. Esch-sur-Alzette/Wolfenbüttel 2021. https://doi.org/10.26298/melusina.8f8w-y749
  • (ed. with Thomas Wallnig and Marion Romberg:) Achtzehntes Jahrhundert digital: zentraleuropäische Perspektiven. Wien 2019. https://doi.org/10.7767/9783205209096

Articles

  • Elizabeth Harding und Joëlle Weis, „Gelistete Dinge und die Dinglichkeit der Liste in der Frühen Neuzeit. Eine Einführung.“ In: Gelistete Dinge. Objekte und Listen in der Frühen Neuzeit, herausgegeben von Elizabeth Harding und Joëlle Weis. Köln: Böhlau, 2024. https://doi.org/10.7767/9783412530808
  • Caren Reimann und Joëlle Weis. „Einleitung: Unbezahlbar? Vormoderne Sammlungsökonomie“. In Unbezahlbar? Vormoderne Sammlungsökonomie, herausgegeben von Caren Reimann und Joëlle Weis. Göttingen: Wallstein Verlag, 2024, S. 9–23.  https://doi.org/10.15499/kds-008-001.
  • Jörn Münkner, Maximilian Görmar und Joëlle Weis. „Einleitung. Auch Netze und Sammlungen bestimmen unsere Lage“. In Sammlung und Netz. Theoretische und Praxeologische Implikationen, herausgegeben von Jörn Münkner, Maximilian Görmar und Joëlle Weis. Göttingen: Wallstein Verlag, 2024, S. 9–21. https://doi.org/10.15499/kds-006-001.
  • Jacek Kudera, Claudia Bamberg, Thomas Burch, Folke Gernert, Maria Hinzmann, Susanne Kabatnik, Claudine Moulin, Benjamin Raue, Achim Rettinger, Jörg Röpke, Ralf Schenkel, Kristin Shi-Kupfer, Doris Schirra, Christof Schöch und Joëlle Weis. „LODinG: Linked Open Data in the Humanities”. In The 9th Workshop on Linked Data in Linguistics: Resources, Applications, Best Practices, Co-located with LREC, Turin: 2024. aclanthology.org/2024.ldl-1.7/.
  • Joëlle Weis, Selina Galka, Ines Peper, Michael Pölzl und Chiara Petrolini. „Die Memoiren der Gräfin Schwerin (1684-1732). Zur digitalen Edition eines einzigartigen Selbstzeugnisses“. In: Book of Abstracts DHd2024. DH Quo Vadis. 10. Tagung des Verbands „Digital Humanities im deutschsprachigen Raum“ (DHd 2024), Passau: Zenodo, 2024. https://doi.org/10.5281/zenodo.10698228.
  • Caren Reimann, Joëlle Weis. „Ein Repertorium der Fürstinnenbibliotheken des 18. Jahrhunderts.“ In 111. BiblioCon, Hannover, 2024. opus4.kobv.de/opus4-bib-info/frontdoor/index/index/docId/18526.
  • Joëlle Weis. „How to Travel in Monastic Confinement: An Imaginary Journey to the New World“. In Microtravel. Confinement, Deceleration, Microspection, herausgegeben von Charles Forsdick, Zoë Kinsley und Kate Walchester. London: Anthem Press, 2024, S. 25–36.
  • Forthcoming: Die private Bibliothek der Philippine Charlotte. In: Sven Limbeck, Volker Bauer, Peter Burschel, Petra Feuerstein-Herz, Johannes Mangei, Hole Rößler (Hg.), Die Herzog August Bibliothek. Eine Sammlungsgeschichte, hrsg. von S, 2 Bde., Wolfenbüttel 2024 (=Wolfenbütteler Forschungen 176).
  • Forthcoming: Between Piety and Scholarship. The Bible collection of Elisabeth Sophie Marie of Brunswick-Wolfenbüttel. In: Jessica Farrell-Jobst, Elise Watson (Hg.), Gender and the Book Trades, Leiden/Boston 2024 (= Library of the Written Word).
  • Forthcoming: Zwischen Nostalgie und Kritik: Das Frankreichbild Philippine Charlottes von Braunschweig-Wolfenbüttel im Spiegel ihrer Bibliothek. In: Andrea Grewe, Helga Meise (Hg.), Französische Bücher in deutschen Fürstinnenbibliotheken. Heidelberg: J. B. Metzler 2024
  • Forthcoming: „In dieses schöne Buch, soll ich auch etwas setzen…” – Die digitale Edition des Besucherbuchs der Bibelsammlung von Elisabeth Sophie Marie von Braunschweig-Wolfenbüttel. In: Magnus Ferber, Sven Limbeck, Philip Haas (Hg.), Über Stammbücher schreiben (= Veröffentlichungen des Niedersächsischen Landesarchivs). Gemeinsam mit Maximilian Görmar und Stephan Bialas-Pophanken.
  • Von kosmisch-göttlicher Ordnung zur Museumssammlung. Eine Meistererzählung als Wissensordnung. In: Joachim Berger, Thorsten Wübbena (Hg.), Wissen ordnen und entgrenzen – vom analogen zum digitalen Europa? Göttingen: V & R: 2023 (=Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Geschichte Mainz, Beiheft 141), S. 117–131.
  • Wie geht Sammlungsforschung? Bericht einer Anfängerin. In: Peter Burschel, Ulrike Gleixner, Marie von Lüneburg, Timo Steyer (Hg.), Forschen in Sammlungen. Dynamiken, Transformationen, Perspektiven. Göttingen: Wallstein Verlag 2024 (= Kulturen des Sammelns. Akteure, Objekte, Medien 3), S. 121–135.
  • Training needs, skills and awareness of existing resources among PhD students in the Digital Humanities (2023). Zenodo. https://doi.org/10.5281/zenodo.8319268. Gemeinsam mit Špela Antloga und Michael Kurzmeier.
  • “Vom Perler Hasenberg zur Lehmener Würzlay – Weinetiketten digital erschließen”. In: Katharina Günther, Stefan Alschner (Hg.), Sammlungsforschung im digitalen Zeitalter. Chancen, Herausforderungen und Grenzen. Göttingen: Wallstein Verlag 2024  (= Kulturen des Sammelns. Akteure, Objekte, Medien 5), S. 19–28. Gemeinsam mit Christof Schöch.
  • Rekonstruktion und Exploration. Vom Nutzen digitaler Methoden in der sammlungsbezogenen Heuristik. In: Madeleine Brook, Stefanie Hundehege, Caroline Jessen (Hg.), »Verschwinden«. Vom Umgang mit materialen und medialen Verlusten in Archiv und Bibliothek, Göttingen: Wallstein Verlag 2024 (= Kulturen des Sammelns. Akteure, Objekte, Medien 4), S. 78–95. Gemeinsam mit Maximilian Görmar.
  • Women's private libraries as spaces of knowledge making. The cases of Elisabeth Sophie Marie and Philippine Charlotte of Braunschweig-Wolfenbüttel. In: Natacha Klein Käfer, Natália da Silva Perez (ed.), Women’s Private Practices of Knowledge Production in Early Modern Europe. Cham: Palgrave Macmillan 2024, pp. 105-128. https://doi.org/10.1007/978-3-031-44731-0
  • Fabrikation von Erkenntnis: Experimente in den Digital Humanities. In: Anna Busch, Peer Trilcke (Hg.), Book of Abstracts DHd 2023. Open Humanities Open Culture. 9. Tagung des Verbands „Digital Humanities im deutschsprachigen Raum“ (DHd 2023), Trier, Luxemburg. https://doi.org/10.5281/zenodo.7715532. Gemeinsam mit Lisa Dieckmann, Timo Steyer, Niels-Oliver Walkowski und Ulrike Wuttke.
  • Das Ringen um die Quellen. Klerikale Streitfälle als Konkurrenzereignisse in der Gelehrtenrepublik. In: Franziska Neumann, Jorun Poettering, Hillard von Thiessen (ed.), Konkurrenzen in der Frühen Neuzeit. Köln u.a.: Böhlau Verlag 2023 (= Frühneuzeit-Impulse), S. 533–544.
  • Stefan Alschner, Marcus Baumgarten, Jan Horstmann, Christiane Müller, Julia Nantke, Joëlle Weis und Thorsten Wübbena: „Erinnern durch Vernetzen – Digitale Sammlungsforschung". DHd 2022 Kulturen des digitalen Gedächtnisses. Potsdam. DOI: https://doi.org/10.5281/zenodo.6328039.
  • Praktiken im Netzwerk: Historisch-kritische Gelehrte und ihre ‚Community of Practice‘. In: Thomas Assinger, Daniel Ehrmann (Hg.), Gelehrsamkeiten im 18. Jahrhundert. Praktiken   Diskurse   Infrastrukturen. Heidelberg 2022 (= Beihefte zum Euphorion), S. 233–249.
  • The Genealogy of a Collection: The Augustean Catalogues in Wolfenbüttel. In: Cromohs - Cyber Review of Modern Historiography, 23 (2020), 135-149. https://oajournals.fupress.net/index.php/cromohs/article/view/12027
  • Praktiken historisch-kritischer Gelehrsamkeit zwischen Kommunikation, Wissenserzeugung und Identifikation. Ein Forschungsbericht. In: Hémecht 73 (2020), 215–220. https://doi.org/10.36253/cromohs-12027
  • Rehabilitierung der Identität? Die Anwendung des Social Identity Approach am Beispiel der frühneuzeitlichen Gelehrtenrepublik. In: Sašo Jerše (ed.), Pota k zgodovinskemu spoznanju našega časa/ Wege zum historischen Erkennen unserer Zeit. Ljubljana: Ljubljana University Press 2020, 17–28. https://e-knjige.ff.uni-lj.si/znanstvena-zalozba/catalog/book/222
  • Bevor das Buch Buch wird. Die Entstehung der Historia Fuldensis. In: Markus Friedrich, Jacob Schilling (ed.), Praktiken frühneuzeitlicher Historiografie. Berlin 2019 (= Cultures and Practices of Knowledge in History 2), 309–330. https://doi.org/10.1515/9783110598391-012
  • (with Mikkel Munthe Jensen and Marco Quaggiotto:) VIA - Virtual Itineraries of Academies - A Digital Exploration Tool for Early Modern Academic Travels. In: 34. Jahrbuch der Österreichischen Gesellschaft zur Erforschung des 18.Jahrhunderts. Wien u.a.: Böhlau Verlag 2019, 13–30. https://doi.org/10.7767/9783205209096.13
  • Jean Frédéric Schannat - un historien „luxembourgeois“ ou européen? In: Actes du Dixième Congrès de l’Association des Cercles Francophones d’Histoire et d’Archéologie de Belgique, Bd. 2 (2019).
  • (with Thomas Wallnig:) Johann Friedrich Schannat erlernt die Praktiken der (kirchen)historischen Gelehrsamkeit. In: Revista de historiografía 21 (2014), 135–150. https://e-revistas.uc3m.es/index.php/REVHISTO/issue/view/412 
  • Johann Friedrich Schannats „Historia Fuldensis“ und der Gelehrtenstreit mit Johann Georg von Eckhart. In: Cornelia Faustmann, Gottfried Glaßner, Thomas Wallnig (ed.), Melk in der barocken Gelehrtenrepublik. Die Brüder Bernhard und Hieronymus Pez, ihre Forschungen und Netzwerke. Melk: 2014, 197–204 (= Thesaurus Mellicensis 2).

Blogbeiträge und Podcasts

Conference reports 

Reviews 

  • Jean-Christophe BLANCHARD, Isabelle GUYOT-BACHY (Hg.), Richard de Wassebourg et les Antiquitez de la Gaule Belgicque, Nancy: CRULH 2021. In: Hémecht (2023/2).
  • Lisa REGAZZONI, Geschichtsdinge. Gallische Vergangenheit und französische Geschichtsforschung im 18. und frühen 19. Jahrhundert (= Cultures and Practices of Knowledge in History. Wissenskulturen und ihre Praktiken; Vol. 5), Berlin: de Gruyter 2020. In: sehepunkte 22 (2022), Nr. 11 [15.11.2022], URL: http://www.sehepunkte.de/2022/11/36713.html
  • Katrin LÖFFLER (ed.), Wissen in Bewegung. Gelehrte Journale, Debatten und der Buchhandel der Aufklärung, Stuttgart 2020 (Beiträge zur Kommunikationsgeschichte 33). Jahrbuch für Kommunikationsgeschichte 23 (2021), 175–176.
  • Markus Christopher MÜLLER, Ein Gelehrter am Münchener Hof. Die Tagebücher des Andreas Felix von Oefele (1706–1780), Kallmünz/Opf. 2020 (Münchener Historische Studien: Abteilung Bayerische Geschichte 27. Mitteilungen der Residenzen-Kommission der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen. Neue Folge: Stadt und Hof 9 (2020) 101–102.
  • Marie-Thérèse THOLL/Théo THOLL, Prälat Jean-Baptiste De Terme aus Soller. Ein Lebensbild im Wien der Aufklärungszeit des 18. Jahrhunderts 2015-2016 (De Familjefuerscher 91). Hémecht 71 (2019), 2.
  • Sari KIVISTÖ, The Vices of Learning. Morality and Knowledge at Early Modern Universities, Leiden (Brill) 2014, 304 S. (Education and Society in the Middle Ages and Renaissance 48). Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung 123 (2015).
  • Renate ZEDINGER, Lorraine et Pays-Bas autrichiens au XVIIIe siècle, Bochum (Verlag Dr. Dieter Winkler) 2010, 207 S. (Das Achtzehnte Jahrhundert und Österreich. Internationale Beihefte, hg. v. Wolfgang SCHMALE 1). Francia Recensio (2012/1).

Datensätze und Forschungssoftware

  • Digitale Edition des Besucherbuchs zur Bibelsammlung der Elisabeth Sophie Marie von Braunschweig-Wolfenbüttel (1683-1767) http://editionen.hab.de/edition/besucherbuchESM/index.html [2023]. Gemeinsam mit Stephan Bialas-Pophanken, Caren Reimann und Maximilian Görmar, unter Mitarbeit von Rebecca Sperl.
  • Rekonstruktion der Bibliothek der Herzogin Elisabeth Sophia Maria von Braunschweig-Wolfenbüttel (1768). https://bibliotheksrekonstruktion.hab.de/esm/ [Datensatz 2022]. Gemeinsam mit Stephan Bialas-Pophanken und Maximilian Görmar. 

Vorträge

  • Joëlle Weis. „Von Praktiken und Diskursen, Frühneuzeitliche Gelehrsamkeit als Netzwerk.“ Vortrag präsentiert bei der Tagung „Methodologische Zugänge zu diskursiven Netzwerken (in der Altnordistik)“, Universität Basel, 27.06.2024.
  • Christof Schöch und Joëlle Weis. „Historical wine labels as pointers to places and spaces of wine cultivation, production and distribution: A case study from the German Mosel region.” Vortrag präsentiert bei der Tagung „Wine – Place – Space. Global geographies of wine cultivation, production and consumption”, Katholische Universität Eichstätt, 23.02.2024.
  • Keynote: Bücherwelten rekonstruieren. Fürstinnenbibliotheken des 18. Jahrhunderts als Knowledge Graph. Tagung Daten, Datenbanken und Datenmodelle in den Geschichts­wissenschaften – Digital History in der Schweiz – Universität Bern, 14. November 2023.
  • Reconstructing Bookscapes. A digital investigation on the private libraries of 18th-century princesses. KIIP Lecture - Vrije Universiteit Brussel, 8. November 2023.
  • Einleitungsvortrag zur Sektion „Akademische Prekarität zwischen Vormoderne und Moderne“. 54. Deutscher Historikertag, Leipzig, 19.-22. September 2023.
  • Keynote: From Listmania to Listology: A Short History of Lists. Early modern account books: methodologies and approaches - University of Roma Tre, Dipartimento di Scienze Politiche, 19. – 20. Juni 2023.
  • „Tout Vienne me riait“. Familiäre und höfische Beziehungen in den Memoiren der Gräfin Luise Charlotte von Schwerin (1684−1732). Vortrag im Rahmen des Jour fixe des Instituts für die Erforschung der Frühen Neuzeit in Kooperation mit Geschichte am Mittwoch, 17.05.2023.
  • Digitaler Erschließungsworkflow an frühneuzeitlichen Fürstinnenbibliotheken. Impulsvortrag beim Workshop: Forschungsstand und -perspektiven auf die Überlieferung des Vieweg-Verlags, TU Braunschweig 2. – 3. Mai 2023.
  • Einsatz von LIDO in Forschung und Lehre an der Universität Trier. Impuls bei der LIDO-Schulung: Einsatz von LIDO in Forschung und Lehre (online), 2. Mai 2023.
  • Reconstructing bookscapes. Princesses as book collectors in eighteenth-century Germany. Vortrag im FNZ-Kolloquium „Neues aus der Frühen Neuzeit“, Universität Trier, 27. April 2023.
  • (gemeinsam mit Stephan Bialas-Pophanken und Maximilian Görmar) „In dieses schöne Buch, soll ich auch etwas setzen…”. Die digitale Edition des Gästebuchs der Bibelsammlung von Elisabeth Sophie Marie von Braunschweig-Lüneburg. Vortrag auf der Tagung: Über Stammbücher schreiben. Stand und Perspektiven der Erschließung und Erforschung von Freundschaftsbüchern - HAB und NLA Wolfenbüttel, 21.-23. Mär 2023
  • Vom Perler Hasenberg zur Lehmener Würzlay – Weinetiketten digital erschließen. Vortrag auf der MWW-Endterm Tagung: Digital ist besser? Sammlungsforschung im digitalen Zeitalter - Klassikstiftung Weimar, 15. – 16. Februar 2023.
  • Introduction to Wikidata for Book History. Vortrag beim Book History Data Workshop an der Österreichischen Nationalbibliothek in Wien, 11. Januar 2023.
  • Was hat sie, das ich nicht habe? Werknormdaten und frühneuzeitliche Fürstinnenbibliotheken. Vortrag beim Workshop Normdaten für Werktitel des 16. und 17. Jahrhunderts – best practices und Desiderate, Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel, 7.-8. November 2022.
  • Reconstructing Bookscapes – Female Book Collectors in Early Modern Germany. Vortrag bei der Jahrestagung SHARP 2022 – Power of the Written Word, Universität Amsterdam, 11.-15. Juli 2022.
  • Johann Friedrich Schannat und die Exemtion der Fürstabtei Fulda. Festvortrag bei der Preisverleihung des Josef-Leinweber-Preises, Theologische Fakultät Fulda, 22. Juni 2022.
  • (gemeinsam mit Tobias Winnerling) Einleitungsvortrag bei der Tagung Die Schattenseite der Universität. Akademische Prekarität in der longue durée, ca. 1150 – 1945, HHU Düsseldorf, 17. – 18. Juni 2022.
  • Data Disillusionment: Confessions of a Project Leader“. Vortrag bei der Tagung Datafication in the Historical Humanities: Reconsidering Traditional Understandings of Sources and Data, DHI Washington, 2. – 4. Juni 2022.
  • Spotlight Digital Humanities. Teilnahme bei der Podiumsdiskussion der VDB-Kommission für Fachreferatsarbeit, 8. Bibliothekskongress, Leipzig, 31. Mai – 2. Juni 2022.
  • Johann Friedrich Schannat (1683–1739). Practices of an Itinerant Historian. Vortrag im Cambridge New Habsburg Studies Network, 26. Mai 2022.
  • Zwischen Nostalgie und Kritik: Das Frankreichbild Philippine Charlottes von Braunschweig-Wolfenbüttel im Spiegel ihrer Bibliothek. Vortrag bei der Tagung Französische Bücher in deutschen Fürstinnenbibliotheken, Universität Osnabrück, 5. – 6. Mai 2022.
  • Bücherwelten rekonstruieren. Digitale Methoden in der Bibliotheksforschung. Vortrag beim Forum Antike und Mittelalter, HHU Düsseldorf, 25.04.2022.
  • (gemeinsam mit Maximilian Görmar und Jörn Münkner) Einleitung bei der Tagung Sammler*innen, Sammlung, Netz. Tagung zu Netzimplikationen von Sammlungspraxis und Sammlungsforschung, Herzog August Bibliothek, 30. März – 01. April 2022.
  • Von kosmisch-göttlicher Ordnung zur Museumssammlung? Eine Meistererzählung als Wissensordnung. Vortrag bei der Tagung Wissen ordnen und entgrenzen – vom analogen zum digitalen Europa?, IEG Mainz, 16. – 17. März 2023.
  • Erinnern durch Vernetzen: Digitale Sammlungsforschung. Teilnahme an Panel bei der DHd2022, Potsdam, 07. – 11. März 2022.
  • Buchpräsentation Johann Friedrich Schannat (1683-1739). Praktiken historisch-kritischer Gelehrsamkeit im frühen 18. Jahrhundert, organisiert durch den Verein zur Erforschung monastischer Gelehrsamkeit, online, 28.01.2022.
  • Beyond OPAC: Digitale Sammlungsforschung an Bibliotheken. Gastvortrag bei der Ringvorlesung Digital Humanities, Universität Hamburg, 06. Januar 2022.
  • Die neue Nützlichkeit - Sammlungsobjekte und ihre Funktionen im 18. Jahrhundert. Impulsvortrag auf der Tagung "Objekte der Aufklärung", Herbsttagung des Arbeitskreises Frühe Neuzeit der Historischen Kommission Niedersachsen, 3. Dezember 2021.
  • (with Elizabeth Harding) Einleitung auf der Tagung "Objekt:Listen. Medialität von Dingverzeichnissen in der Frühen Neuzeit", Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel, 4. November 2021.
  • Identität und Produktivität. Die Gelehrtenrepublik als community of practice. Vortrag auf der Tagung " Identités / Identitäten (II)", Trier/online, 29. Oktober 2021.
  • (with Maximilian Görmar) Rekonstruktion und Exploration. Vom Nutzen digitaler Methoden in der sammlungsbezogenen Heuristik. Vortrag auf der Tagung "Verschwinden. Vom Umgang mit materialen & medialen Verlusten in Archiv und Bibliothek" organisiert vom DLA Marbach im Rahmend es Forschungsverbundes MWW, 14. Oktober 2021.
  • Collecting Bibles: Self-fashioning, Piousness, and Scholarship. Vortrag auf der Tagung " Gender and the Book Trades", Universität St. Andrews/online, 16. Juni 2021.
  • Women's private libraries as spaces of knowledge making. The cases of Elisabeth Sophie Marie and Philippine Charlotte of Braunschweig-Wolfenbüttel. Vortrag bei der Tagung " Practices of Privacy: Knowledge in the Making", Universität Kopenhagen/online, 2020.
  • Das Ringen um die Quellen. Klerikale Streitfälle als Konkurrenzereignisse in der Gelehrtenrepublik. Vortrag auf dem 13. Frühneuzeittag 2019, Universität Rostock.
  • Historisch-kritische Gelehrsamkeit als Praxis. Vortrag auf der Tagung "Gelehrsamkeiten im Streit. Text- und Lebenspraktiken im langen 18. Jahrhundert", Universität Salzburg, 2019.
  • Johann Friedrich Schannat und die europäische Gelehrtenrepublik. Vortrag im Forschungskolloquium Frühe Neuzeit, Justus-Liebig-Universität Gießen, 2019.
  • Historisch-kritische Gelehrsamkeit des frühen 18. Jahrhunderts zwischen Reich und Frankreich - Johann Friedrich Schannat (1683-1739) und sein Netzwerk. Vortrag auf dem 52. Deutschen Historikertag, Münster 2018.
  • Respublica litteraria als soziale Praxis, oder: Wie man zum Gelehrten wird. Vortrag im Forschungskolloquium zur Neueren Geschichte, Universität Bremen, 2018.
  • Der Streit als Autor? Die Rolle der gelehrten Kontorverse beim Bücherschreiben. Vortrag bei der Tagung " Werke in Netzwerken. Kollaborative Autorschaft im 18. Jahrhundert", Universität Bielefeld, 2017.
  • L’Histoire pour l’Histoire. Learning from the History of Historiography. Vortrag bei der Tagung "The Ends of the Humanities", Universität Luxemburg, 2017.
  • Critical Scholarship as Teamwork. The Influence of Johann Friedrich Schannat‘s Social Circle on the Historia Fuldensis (1729). Vortrag bei der Tagung " Scientiae – Disciplines of Knowing in the Early-Modern World", Padua, 2017.
  • Aus dem Leben eines Auftragshistorikers. Johann Friedrich Schannats langer Weg zur Historia Fuldensis. Vortrag bei der Tagung " Gelehrte Praktiken in der Erforschung der Vergangenheit in der Frühen Neuzeit", Universität Hamburg, 2017.
  • Wir alle spielen Theater. Identitätskonzepte als Rahmen für die Erforschung der frühneuzeitlichen Gelehrtenrepublik. Vortrag bei der Tagung " Die Wege zur historischen Erkenntnis. Die Paradigmata der Geschichtswissenschaften bei der Erforschung der Vormoderne", Universität Ljubljana, 2016.
  • Wir sind die Geschichten, die wir über uns zu erzählen vermögen - Selbstdarstellung und Identitätskonstruktionen in der Gelehrtenrepublik am Beispiel Johann Friedrich Schannats (1683 – 1739). Vortrag beim Jour Fixe des Instituts zur Erforschung der Frühen Neuzeit, Wien, 2016.
  • Jean Frédéric Schannat - un historien „luxembourgeois“ ou européen? Vortrag beim "Dixième Congrès de l’Association des Cercles Francophones d’Histoire et d’Archéologie de Belgique", Arlon, 2016.
  • Wenn der Netzwerksegen schief hängt. Die Rolle der Kontroverse für den historischen Erkenntnisgewinn am Beispiel der Korrespondenz Johann Friedrich Schannats. Vortrag bei der Tagung "Fakten verknüpfen, Erkenntnisse gewinnnen? Wissenschaftsgeschichte in Historischer Netzwerkanalyse", Universität Düsseldorf, 2016.
  • Johann Georg Eckhart vs Johann Friedrich Schannat: On the Construction of Historical Evidence as a Social and Political Process. Vortrag auf der Tagung " Scientiae – Disciplines of Knowing in the Early-Modern World", Wien, 2014.
  • Ein Gelehrtenstreit in der res publica literaria aus den Augen Dritter. Beraten, Einmischen und Urteilen am Beispiel der Polemik zwischen Johann Friedrich Schannat und Johann Georg von Eckhart. Vortrag auf der Tagung "Die Dynamik des Polemischen im Spätmittelalter und in der Frühen Neuzeit", Universität Erfurt, 2013.
  • (with Thomas Wallnig) Kirchengeschichte als Beruf. Johann Friedrich Schannat erlernt die Praktiken der historischen Gelehrsamkeit. Vortrag auf der Tagung "Religion im historischen Diskurs der Frühen Neuzeit. Geschichte – Macht – Religion", Universität Erfurt, 2012.
     

Lehrveranstaltungen

Universität Trier:

  • Organizing Peer-Review Processes. Seminar im Graduiertenzentrum der Universität Trier, 14. Oktober 2022.
  • SoSe 2022:
    • Seminar Retrodigitalisierung und Archivierung (Master Digital Humanities)
    • Übung Vertiefungsseminar: GLAMouröse Digital Humanities (Master Digital Humanities)
    • Projektseminar (Master Digital Humanities)
  • WiSe 2022/2023:
    • Projektseminar (Master Digital Humanities)

Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel:

  • Leitung der MWW-Sommerschule 2022: Was ist der Wert der Dinge? Konzepte einer Sammlungsökonomie, Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel, 18.–29. Juli 2022.

Universität Leipzig:

  • SoSe 2021: Digitale Methoden der Sammlungsforschung: Herausforderungen und Möglichkeiten (gemeinsam mit Manuel Burghardt und Kolleg*innen aus dem Forschungsverbund MWW)

Universität Düsseldorf, Lehrstuhl Geschichte der Frühen Neuzeit:

  • SoSe 2021: Schwestern, Tanten, Schwiegermütter – Weibliche Verwandschaftsnetzwerke am frühneuzeitlichen Hof
  • WiSe 2020/21: "Zum Schatz erwählt" - Privates Büchersammeln in der Frühen Neuzeit

Projekt(e)