
E-mail: weis [at] uni-trier.de
Phone: +49 651 201-3017
Fax: +49 651 201-3589 (Sekretariat)
Room: DM 333
Office Hours: nach Vereinbarung
Twitter: @jojoweis
Dr Joëlle Weis
Head of Research Area
Joëlle Weis is the head of the Research Area “Digital Literary and Cultural Studies”. Her work focuses on digital collection and book research as well as early modern knowledge cultures.
Topics: Digital Literary and Cultural Studies, Historical Manuscript and Book Studies, Cultural Heritage Studies
Curriculum Vitae
- since 12/2021: Head of the research area "Digital Literary and Cultural Studies" at the TCDH
- 2020 – 2021: Teaching assignments at the Heinrich Heine University Düsseldorf (Early Modern History)
- 2019 – 2021: Research associate in the project „Weltwissen. Das kosmopolitische Sammlungsinteresse des frühneuzeitlichen Adels“ and head of the research group "Economies of Collecting" within the Marbach Weimar Wolfenbüttel Research Association
- 2019: PhD in History University of Luxembourg/University of Vienna (joint degree). Dissertation on the network of the historian Johann Friedrich Schannat (1683–1739)
- 2015–2019: Research associate at the Institute for History/University of Luxembourg
- 2010–2014: Researcher within the project "Monastic Enlightenment and the Benedictine Republic of Letters" at the University of Vienna
- 2008–2014: Study of History with a focus on Early Modern History at the University of Vienna
Committee work, research groups and memberships
- Co-Chair of the DARIAH_EU working group „Community Engagement“
- Member of the DHd association
- Member of the "Verband der Historiker und Historikerinnen Deutschlands"
- Member of the Austrian Society for Eighteenth-Century Studies
- Board Member of the "Verein zur Erforschung monastischer Gelehrsamkeit in der Frühen Neuzeit"
Scholarships and Awards
2021 Josef Leinweber-Preis - Theologische Fakultät Fulda
2021 Grete-Mostny-Dissertation prize - University of Vienna
2019 Award of Excellence – Österreichischer Staatspreis
2015-2019 AFR PhD Individual Grant - FNR Luxembourg
Publications
Books
- Johann Friedrich Schannat (1683-1739). Praktiken historisch-kritischer Gelehrsamkeit im frühen 18. Jahrhundert. Berlin 2021. https://doi.org/10.1515/9783110729399
- (ed. with Manuel Burghardt, Lisa Dieckmann, Timo Steyer, Peer Trilcke, Niels-Oliver Walkowski and Ulrike Wuttke:) Fabrikation von Erkenntnis. Experimente in den Digital Humanities. Esch-sur-Alzette/Wolfenbüttel 2021. https://doi.org/10.26298/melusina.8f8w-y749
- (ed. with Thomas Wallnig and Marion Romberg:) Achtzehntes Jahrhundert digital: zentraleuropäische Perspektiven. Wien 2019. https://doi.org/10.7767/9783205209096
Articles
- Forthcoming: Praktiken im Netzwerk: Historisch-kritische Gelehrte und ihre ‚Community of Practice‘. In: Thomas Assinger, Daniel Ehrmann (ed.), Gelehrsamkeiten im 18. Jahrhundert. Praktiken ‑ Diskurse ‑ Infrastrukturen. Heidelberg 2022 (= Beihefte zum Euphorion).
- Forthcoming: Wie geht Sammlungsforschung? Bericht einer Anfängerin. In: Peter Burschel, Ulrike Gleixner, Marie von Lüneburg, Timo Steyer (ed.), Forschen in Sammlungen. Dynamiken, Transformationen, Perspektiven. Göttingen: Wallstein Verlag 2022 (= Kulturen des Sammelns. Akteure, Objekte, Medien 3).
- Forthcoming: Das Ringen um die Quellen. Klerikale Streitfälle als Konkurrenzereignisse in der Gelehrtenrepublik. In: Franziska Neumann, Jorun Poettering, Hillard von Thiessen (ed.), Konkurrenzen in der Frühen Neuzeit. Köln u.a.: Böhlau Verlag 2021 (= Frühneuzeit-Impulse).
- Forthcoming: Women's private libraries as spaces of knowledge making. The cases of Elisabeth Sophie Marie and Philippine Charlotte of Braunschweig-Wolfenbüttel. In: Natacha Klein Käfer, Natália da Silva Perez (ed.), Practices of Privacy: Knowledge in the Making. 2022.
- Forthcoming: How to Travel in Monastic Confinement: An Imaginary Journey to the New World. In: Charles C. Forsdick, Zoe Kinsley, Kathryn Walchester (ed.), Microtravel (= Anthem Studies in Travel) London 2022.
- The Genealogy of a Collection: The Augustean Catalogues in Wolfenbüttel. In: Cromohs - Cyber Review of Modern Historiography, 23 (2020), 135-149. https://oajournals.fupress.net/index.php/cromohs/article/view/12027
- Praktiken historisch-kritischer Gelehrsamkeit zwischen Kommunikation, Wissenserzeugung und Identifikation. Ein Forschungsbericht. In: Hémecht 73 (2020), 215–220. https://doi.org/10.36253/cromohs-12027
- Rehabilitierung der Identität? Die Anwendung des Social Identity Approach am Beispiel der frühneuzeitlichen Gelehrtenrepublik. In: Sašo Jerše (ed.), Pota k zgodovinskemu spoznanju našega časa/ Wege zum historischen Erkennen unserer Zeit. Ljubljana: Ljubljana University Press 2020, 17–28. https://e-knjige.ff.uni-lj.si/znanstvena-zalozba/catalog/book/222
- Bevor das Buch Buch wird. Die Entstehung der Historia Fuldensis. In: Markus Friedrich, Jacob Schilling (ed.), Praktiken frühneuzeitlicher Historiografie. Berlin 2019 (= Cultures and Practices of Knowledge in History 2), 309–330. https://doi.org/10.1515/9783110598391-012
- (with Mikkel Munthe Jensen and Marco Quaggiotto:) VIA - Virtual Itineraries of Academies - A Digital Exploration Tool for Early Modern Academic Travels. In: 34. Jahrbuch der Österreichischen Gesellschaft zur Erforschung des 18.Jahrhunderts. Wien u.a.: Böhlau Verlag 2019, 13–30. https://doi.org/10.7767/9783205209096.13
- Jean Frédéric Schannat - un historien „luxembourgeois“ ou européen? In: Actes du Dixième Congrès de l’Association des Cercles Francophones d’Histoire et d’Archéologie de Belgique, Bd. 2 (2019).
- (with Thomas Wallnig:) Johann Friedrich Schannat erlernt die Praktiken der (kirchen)historischen Gelehrsamkeit. In: Revista de historiografía 21 (2014), 135–150. https://e-revistas.uc3m.es/index.php/REVHISTO/issue/view/412
- Johann Friedrich Schannats „Historia Fuldensis“ und der Gelehrtenstreit mit Johann Georg von Eckhart. In: Cornelia Faustmann, Gottfried Glaßner, Thomas Wallnig (ed.), Melk in der barocken Gelehrtenrepublik. Die Brüder Bernhard und Hieronymus Pez, ihre Forschungen und Netzwerke. Melk: 2014, 197–204 (= Thesaurus Mellicensis 2).
Blogs
- Drei Grazien und Voltaire – Ein Brieffund in Weimar. In: MWW Blog (2021). Online: https://www.mww-forschung.de/blog/-/blogs/drei-grazien-und-voltaire-ein…
- Zum Schatz erwählt. Das Forschungsprojekt „Weltwissen“ im Forschungsverbund Marbach Weimar Wolfenbüttel. In: HABlog (2021). Online: https://www.hab.de/en/zum-schatz-erwaehlt-2/
- Zuwachs, Verlust und Zirkulation. Die Forschungsgruppe „Sammlungsökonomien“ stellt sich vor. In: HABlog (2020). Online: https://www.hab.de/en/zuwachs-verlust-und-zirkulation/
- »Zum Schatz erwählt« Elisabeth Sophie Marie von Braunschweig-Wolfenbüttel und ihre Bibelsammlung. In: MWW Blog (2020). Online:
- Marbach, Weimar und Wolfenbüttel – Gemeinsam in die nächste Phase. In: HABlog (2019). Online: https://www.hab.de/en/marbach-weimar-und-wolfenbuettel-gemeinsam-in-die…
Conference reports
- Scheitern in der Gelehrtenkultur der Frühen Neuzeit, 11.03.2020 – 12.03.2020 Mainz. In: H-Soz-Kult, 30.05.2020. Online: https://www.hsozkult.de/conferencereport/id/tagungsberichte-8776
- Modes of Authentication in Early Modern Europe, 04.07.2019 – 05.07.2019 Hamburg. In: H-Soz-Kult, 19.11.2019. Online: https://www.hsozkult.de/conferencereport/id/tagungsberichte-8522
Reviews
- Katrin LÖFFLER (ed.), Wissen in Bewegung. Gelehrte Journale, Debatten und der Buchhandel der Aufklärung, Stuttgart 2020 (Beiträge zur Kommunikationsgeschichte 33). Jahrbuch für Kommunikationsgeschichte 23 (2021), 175–176.
- Markus Christopher MÜLLER, Ein Gelehrter am Münchener Hof. Die Tagebücher des Andreas Felix von Oefele (1706–1780), Kallmünz/Opf. 2020 (Münchener Historische Studien: Abteilung Bayerische Geschichte 27. Mitteilungen der Residenzen-Kommission der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen. Neue Folge: Stadt und Hof 9 (2020) 101–102.
- Marie-Thérèse THOLL/Théo THOLL, Prälat Jean-Baptiste De Terme aus Soller. Ein Lebensbild im Wien der Aufklärungszeit des 18. Jahrhunderts 2015-2016 (De Familjefuerscher 91). Hémecht 71 (2019), 2.
- Sari KIVISTÖ, The Vices of Learning. Morality and Knowledge at Early Modern Universities, Leiden (Brill) 2014, 304 S. (Education and Society in the Middle Ages and Renaissance 48). Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung 123 (2015).
- Renate ZEDINGER, Lorraine et Pays-Bas autrichiens au XVIIIe siècle, Bochum (Verlag Dr. Dieter Winkler) 2010, 207 S. (Das Achtzehnte Jahrhundert und Österreich. Internationale Beihefte, hg. v. Wolfgang SCHMALE 1). Francia Recensio (2012/1).
Talks
- Die neue Nützlichkeit - Sammlungsobjekte und ihre Funktionen im 18. Jahrhundert. Impulsvortrag auf der Tagung "Objekte der Aufklärung", Herbsttagung des Arbeitskreises Frühe Neuzeit der Historischen Kommission Niedersachsen, 3. Dezember 2021.
- (with Elizabeth Harding) Einleitung auf der Tagung "Objekt:Listen. Medialität von Dingverzeichnissen in der Frühen Neuzeit", Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel, 4. November 2021.
- Identität und Produktivität. Die Gelehrtenrepublik als community of practice. Vortrag auf der Tagung " Identités / Identitäten (II)", Trier/online, 29. Oktober 2021.
- (with Maximilian Görmar) Rekonstruktion und Exploration. Vom Nutzen digitaler Methoden in der sammlungsbezogenen Heuristik. Vortrag auf der Tagung "Verschwinden. Vom Umgang mit materialen & medialen Verlusten in Archiv und Bibliothek" organisiert vom DLA Marbach im Rahmend es Forschungsverbundes MWW, 14. Oktober 2021.
- Collecting Bibles: Self-fashioning, Piousness, and Scholarship. Vortrag auf der Tagung " Gender and the Book Trades", Universität St. Andrews/online, 16. Juni 2021.
- Women's private libraries as spaces of knowledge making. The cases of Elisabeth Sophie Marie and Philippine Charlotte of Braunschweig-Wolfenbüttel. Vortrag bei der Tagung " Practices of Privacy: Knowledge in the Making", Universität Kopenhagen/online, 2020.
- Das Ringen um die Quellen. Klerikale Streitfälle als Konkurrenzereignisse in der Gelehrtenrepublik. Vortrag auf dem 13. Frühneuzeittag 2019, Universität Rostock.
- Historisch-kritische Gelehrsamkeit als Praxis. Vortrag auf der Tagung "Gelehrsamkeiten im Streit. Text- und Lebenspraktiken im langen 18. Jahrhundert", Universität Salzburg, 2019.
- Johann Friedrich Schannat und die europäische Gelehrtenrepublik. Vortrag im Forschungskolloquium Frühe Neuzeit, Justus-Liebig-Universität Gießen, 2019.
- Historisch-kritische Gelehrsamkeit des frühen 18. Jahrhunderts zwischen Reich und Frankreich - Johann Friedrich Schannat (1683-1739) und sein Netzwerk. Vortrag auf dem 52. Deutschen Historikertag, Münster 2018.
- Respublica litteraria als soziale Praxis, oder: Wie man zum Gelehrten wird. Vortrag im Forschungskolloquium zur Neueren Geschichte, Universität Bremen, 2018.
- Der Streit als Autor? Die Rolle der gelehrten Kontorverse beim Bücherschreiben. Vortrag bei der Tagung " Werke in Netzwerken. Kollaborative Autorschaft im 18. Jahrhundert", Universität Bielefeld, 2017.
- L’Histoire pour l’Histoire. Learning from the History of Historiography. Vortrag bei der Tagung "The Ends of the Humanities", Universität Luxemburg, 2017.
- Critical Scholarship as Teamwork. The Influence of Johann Friedrich Schannat‘s Social Circle on the Historia Fuldensis (1729). Vortrag bei der Tagung " Scientiae – Disciplines of Knowing in the Early-Modern World", Padua, 2017.
- Aus dem Leben eines Auftragshistorikers. Johann Friedrich Schannats langer Weg zur Historia Fuldensis. Vortrag bei der Tagung " Gelehrte Praktiken in der Erforschung der Vergangenheit in der Frühen Neuzeit", Universität Hamburg, 2017.
- Wir alle spielen Theater. Identitätskonzepte als Rahmen für die Erforschung der frühneuzeitlichen Gelehrtenrepublik. Vortrag bei der Tagung " Die Wege zur historischen Erkenntnis. Die Paradigmata der Geschichtswissenschaften bei der Erforschung der Vormoderne", Universität Ljubljana, 2016.
- Wir sind die Geschichten, die wir über uns zu erzählen vermögen - Selbstdarstellung und Identitätskonstruktionen in der Gelehrtenrepublik am Beispiel Johann Friedrich Schannats (1683 – 1739). Vortrag beim Jour Fixe des Instituts zur Erforschung der Frühen Neuzeit, Wien, 2016.
- Jean Frédéric Schannat - un historien „luxembourgeois“ ou européen? Vortrag beim "Dixième Congrès de l’Association des Cercles Francophones d’Histoire et d’Archéologie de Belgique", Arlon, 2016.
- Wenn der Netzwerksegen schief hängt. Die Rolle der Kontroverse für den historischen Erkenntnisgewinn am Beispiel der Korrespondenz Johann Friedrich Schannats. Vortrag bei der Tagung "Fakten verknüpfen, Erkenntnisse gewinnnen? Wissenschaftsgeschichte in Historischer Netzwerkanalyse", Universität Düsseldorf, 2016.
- Johann Georg Eckhart vs Johann Friedrich Schannat: On the Construction of Historical Evidence as a Social and Political Process. Vortrag auf der Tagung " Scientiae – Disciplines of Knowing in the Early-Modern World", Wien, 2014.
- Ein Gelehrtenstreit in der res publica literaria aus den Augen Dritter. Beraten, Einmischen und Urteilen am Beispiel der Polemik zwischen Johann Friedrich Schannat und Johann Georg von Eckhart. Vortrag auf der Tagung "Die Dynamik des Polemischen im Spätmittelalter und in der Frühen Neuzeit", Universität Erfurt, 2013.
- (with Thomas Wallnig) Kirchengeschichte als Beruf. Johann Friedrich Schannat erlernt die Praktiken der historischen Gelehrsamkeit. Vortrag auf der Tagung "Religion im historischen Diskurs der Frühen Neuzeit. Geschichte – Macht – Religion", Universität Erfurt, 2012.
Courses
University of Leipzig
- Summer Term 2021: Digitale Methoden der Sammlungsforschung: Herausforderungen und Möglichkeiten (together with Manuel Burghardt und colleagues from the MWW Research Association)
University of Düsseldorf
- Summer Term 2021: Schwestern, Tanten, Schwiegermütter – Weibliche Verwandschaftsnetzwerke am frühneuzeitlichen Hof
- Winter Term 2020/21: "Zum Schatz erwählt" - Privates Büchersammeln in der Frühen Neuzeit
Project(s)

Computational Literary Studies Infrastructure
Digitalization of the Plock Bible

MetaLEX

Mining and Modeling Text – MiMoText

Text+ (NFDI-consortium)

The printing works Reulandt

Wine Labels in Transition

Zeta and Company
