News

16.05.2022 | Allgemein, Pressemitteilungen
Vom Zettelkasten ins Internet und zurück: Niederdeutsch digital und vernetzt
Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen der Universitäten Rostock und Trier entwickeln einen ersten Baustein zu einem digitalen Netzwerk niederdeutscher Dialektwörterbücher und deren Quellen.

29.04.2022 | Jobs, Projektnews
Wir suchen Verstärkung!
Komm ins Team des Kompetenzzentrum – Trier Center for Digital Humanities (TCDH)! Wir suchen Verstärkung im Projekt „Wossidlo Teuchert“ online.

12.04.2022 | Allgemein
Frohe Ostern
Wir bedanken uns für die Zusammenarbeit und wünschen sonnige Festtage!

30.03.2022 | Projektnews, Wissenschaftlicher Austausch
CLS-Forschung: Bericht und Video veröffentlicht
Das Team des Projektes „Computational Literary Studies Infrastruktur“ um Christof Schöch, Evgeniia Fileva und Iiulia Dudar hat im Rahmen des europäischen Verbundprojektes „Horizon 2020“ die am häufigsten verwendeten Vorgehensweisen in der CLS-Forschung zusammengefasst. Die Forschungsergebnisse wurden dokumentiert und benutzerfreundlich im Videoformat aufbereitet, um die Infrastrukturanforderungen für die Forschungsgemeinschaft zu spezifizieren.

29.03.2022 | Allgemein
“MiMoText” team attending DH2022
We are happy! The contribution of the team “MiMoText” to the conference “Digital Humanities 2022 - Responding to Asian Diversity”, was accepted as a short presentation.

11.03.2022 | Allgemein, Pressemitteilungen
DHd2023: „Open Humanities, Open Culture“
Vom 13. bis 17. März 2023 sind zwei Universitäten der Großregion, Trier und Luxemburg, gemeinsam Gastgeberinnen der größten Fachkonferenz für digitale Geisteswissenschaften, der DHd2023.
09.03.2022 | Allgemein
SUCHO/Saving Ukrainian Cultural Heritage Online
Die Forschenden des TCDH möchten auf diesem Wege auf die Initiative SUCHO.org hinweisen, mit der die DH-Community ihren Beitrag leisten kann, um bedrohtes ukrainisches Kulturerbe zu identifizieren und zu archivieren. Alle Informationen und Dokumentationen dazu finden sich auf der genannten Homepage. Darüber hinaus finden Sie sehr gute Tutorials, Workflows sowie allgemeine Informationen dazu, wie sich die DH-Community aktuell einbringen kann.

08.03.2022 | Allgemein, Projektnews
Skandal-KULTUR reloaded: 3. Blog online
Im letzten Blog geht es um die abschließenden Arbeiten, außerdem werfen die Projektbeteiligten aus dem TCDH und dem Freien Deutschen Hochstift einen ersten Blick auf die Skandal-Plattform, die am 13. Mai 2022 freigeschaltet und im Freien Deutschen Hochstift vorgestellt wird.

03.03.2022 | Allgemein, Pressemitteilungen
Statement on Ukraine
Das TCDH ist tief bestürzt und beunruhigt angesichts der Bilder und der Nachrichten, die uns aus der Ukraine erreichen. Unser Zentrum ist vielfach international vernetzt und bangt um ukrainische Kollegen und Kolleginnen sowie ihre Familien – auch um die von Mitarbeitenden und Studierenden an unserer Universität und dem TCDH. Mit großer Solidarität sind wir in Gedanken bei ihnen.

24.02.2022 | Allgemein, Projektnews, Wissenschaftlicher Austausch
#DHd2022 „Kulturen des digitalen Gedächtnisses“ startet
Auf der 8. Jahrestagung des Verbandes „Digital Humanities im deutschsprachigen Raum (DHd)“ vom 7. – 11. März 2022 kommt die deutschsprachige Gemeinschaft der digitalen Geisteswissenschaften zusammen, um sich über die jüngsten Entwicklungen, Technologien und Projekte der Fachrichtung auszutauschen. Die Universität Potsdam und die Fachhochschule Potsdam sind in diesem Jahr Gastgeber der seit 2014 ausgerichteten DHd-Tagungen, die in der Vergangenheit regelmäßig über 600 Teilnehmende zählten.

18.02.2022 | Jobs
Fellowship für Postdoktoranden
Im Rahmen der vom Land Rheinland-Pfalz geförderten Forschungsinitiative ist am Kompetenzzentrum – Trier Center for Digital Humanities (TCDH) frühestens ab dem 01. Mai 2022 ein Fellowship für Postdoktoranden auf einer Stelle als Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in (m/w/d) EG 13 TV-L, 100% mit einer Laufzeit von 12 Monaten zu vergeben. Das Fellowship ist mit dem Vorhaben „Mining and Modeling Text: Interdisziplinäre Anwendungen, informatische Weiterentwicklung, rechtliche Perspektiven” (MiMoText) verbunden.

17.02.2022 | Jobs, Projektnews
Kurzzeitstipendien für Doktorand:innen im Projekt „MiMo-Text“ ausgeschrieben
Im Rahmen der vom Land Rheinland-Pfalz geförderten Forschungsinitiative sind am Kompetenzzentrum – Trier Center for Digital Humanities (TCDH) frühestens ab dem 1. Mai 2022 mehrere Fellowships für Doktorand:innen mit einer Laufzeit von jeweils 3-6 Monaten zu vergeben, je nach Bedarf des vorgeschlagenen Projekts. Die Fellowships sind mit dem Vorhaben „Mining and Modeling Text: Interdisziplinäre Anwendungen, informatische Weiterentwicklung, rechtliche Perspektiven” (MiMoText) verbunden.

15.02.2022 | Allgemein, Projektnews
Nachrichten vom #Wörterbuchnetz!
Das sprachwissenschaftliche Forschungsinstrument „Wörterbuchnetz“ ist durch weitere Wortstrecken des Goethe-Wörterbuch (GWb) erweitert sowie mit der Plattform zur Mundartforschung der Bayerischen Akademie der Wissenschaften verknüpft worden.

04.02.2022 | Pressemitteilungen, Projektnews
Über 600 dislozierte Briefe von Henrik Steffens werden digital vernetzt
Mit dem Start einer weiteren digitalen Briefedition beginnt das Jahr 2022 für das Trier Center for Digital Humanities (TCDH) äußerst erfolgreich. Dr. Marit Bergner vom Nordeuropa-Institut der Humboldt-Universität zu Berlin und Dr. Thomas Burch (TCDH) werden im Verbund-Projekt „Die Korrespondenz des Naturphilosophen Henrik Steffens (1773–1845). Eine wissenschaftliche Erschließung und virtuelle Zusammenführung“ in den kommenden drei Jahren – gefördert von der Deutschen Forschungsgemeinschaft – den dislozierten Briefbestand sämtlicher etwa 600 auffindbarer Briefe und anderer Ego-Dokumente von Steffens in einer digitalen Sammlung zusammenführen.

26.01.2022 | Allgemein, Projektnews
Digitale Edition der Korrespondenz August Wilhelm Schlegels
Mit der Freischaltung der neuen Version am 26. Januar 2022 sind wieder zahlreichen Neutranskriptionen online, zudem ist nun die gesamte Korrespondenz August Wilhelm Schlegels mit dem Kreis um Germaine de Staël – sofern sie erhalten bzw. zugänglich ist – im Volltext und mit Register veröffentlicht. Die Briefe wurden vom Projektteam an der Universität Marburg ediert, ausgezeichnet und für die Publikation vorbereitet.

20.01.2022 | Allgemein, Events, Wissenschaftlicher Austausch
Was ist der Wert der Dinge? Konzepte einer Sammlungsökonomie.
Vom 18. Juli bis zum 29. Juli 2022 findet an der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel die – von der Forschungsbereichsleiterin „Digitale Literatur- und Kulturwissenschaften“ Joëlle Weis mitorganisierte – internationale Summer School des Forschungsverbunds Marbach Weimar Wolfenbüttel (MWW) statt.

19.01.2022 | Allgemein, Events, Wissenschaftlicher Austausch
Wortartikel des Trierer Wörterbuchnetz in der Mitmach-Ausstellung „Glück. Vom Sammeln und Teilen“ enthalten
Einzelne Wortartikel des Trierer Wörterbuchnetz werden in der Mitmach-Ausstellung „Glück. Vom Sammeln und Teilen“ in Form von QR-Codes an den Exponaten verwendet. Diese Wörterlose im Glas sind ein Mitmach-Element, das an dem Ausstellungsmöbel zum Gottfried-August-Bürger-Museum befestigt ist. Es lädt dazu ein, einen Bruchteil des erfundenen Wortschatzes von Gottfried August Bürger zu entdecken. Dieses digitale, interaktive und zeitgemäße Vermittlungsformat der Artikel des Trierer Wörterbuchnetztes zeigt, wie vielseitig das Forschungsinstrument nicht nur unter Fachwissenschaftler:innen verwendet wird, sondern auch einer breiten Öffentlichkeit in Ausstellungen schnellen Zugriff auf sprachwissenschaftliches Hintergrundwissen ermöglicht.

11.01.2022 | Allgemein, Pressemitteilungen, Projektnews
Am TCDH startet eine digitale Briefedition zu dem Soziologen Ferdinand Tönnies
Bereits im Dezember 2021 fiel der Startschuss für ein am Kulturwissenschaftlichen Institut Essen (KWI), an der Schleswig-Holsteinischen Landesbibliothek (SHLB) und am Trier Center for Digital Humanities (TCDH) neu bewilligtes dreijähriges Briefeditions-Projekt: das von der DFG geförderte Vorhaben „Ferdinand Tönnies-Briefe: eine digitale Edition“.

03.01.2022 | Allgemein
Neujahrsgrüße
Das TCDH wünscht seinen Projektpartner:innen, Kolleg:innen und Studierenden ein frohes neues Jahr.

29.12.2021 | Allgemein, Projektnews
Neues Kurtrierisches Jahrbuch erschienen
Im jüngst erschienenen Band des Kurtrierischen Jahrbuchs findet sich ein Editionsbericht von Maria Dötsch, Claudia Bamberg und Matthias Bremm zum Projekt „Digitale Edition des Pilgerreiseberichtes Peter Fasbenders“.

18.12.2021 | Allgemein, Pressemitteilungen
Ein Jahr neuer Entwicklungen geht zu Ende. #DHinTrier2021
Das Jahr 2021 neigt sich dem Ende zu und wir wollen diesen Moment nutzen, um gemeinsam mit Ihnen auf ein ereignisreiches Jahr zurückzublicken und uns gemeinsam auf ein neues Jahr einzustimmen.
17.12.2021 | Allgemein, Pressemitteilungen
Neueste Ausgabe des Forschungsmagazins „konzenTRiert“ veröffentlicht
Lesen Sie in der neueste Ausgabe des Forschungsmagazins „konzenTRiert“ wie sich das Trier Center for Digital Humanities neu positioniert und warum es heißt: „Wir sprechen fließend D und H.“.

16.12.2021 | Allgemein, Projektnews
Rechtswissenschaftliche Handreichung erschienen
Um Analyseergebnisse nachvollziehbar und überprüfbar zu machen, ist es ein Desiderat der Digital Humanities, kurze Teile analysierter Texte zu präsentieren. Dies kann aus Sicht dieser Disziplin einen echten Mehrwert für die Analyseergebnisse von Text und Data Mining Verfahren bieten. Solche kurzen Textteile können jedoch urheberrechtlich eigenständig geschützt sein.

14.12.2021 | Allgemein, Pressemitteilungen
Dr. Joëlle Weis übernimmt Forschungsbereich „Digitale Literatur- und Kulturwissenschaften“
Ab 1. Dezember 2021 verstärkt Dr. Joëlle Weis das Team des Trier Center for Digital Humanities (TCDH) als neue Leiterin des Forschungsbereichs „Digitale Literatur- und Kulturwissenschaften“. In enger Zusammenarbeit mit dem Direktorium und gemeinsam mit Forschungspartner:innen, Mitarbeitenden und Studierenden wird sie neue Ideen und Projekte insbesondere in der dritten Säule des Kompetenzzentrums, den „Digitalen Literatur- und Kulturwissenschaften“, entwickeln und verantworten.

27.11.2021 | Allgemein
Die Adventskalendertürchen öffnen sich
Die Adventskalenderaktion des TCDH wird in diesem Jahr auf ganz besondere Weise präsentiert, wir öffnen auf unserem Twitteraccount @CDHTrier die digitalen Türchen.

16.11.2021 | Allgemein
Eine neue Publikation zu „MetaLEX“ ist erschienen
Im Rahmen des Projektvorhabens „MetaLEX“ ist eine neue Publikation von Claudine Moulin und Christof Schöch Open Access erschienen.

10.11.2021 | Allgemein, Events, Projektnews
Das vielfältige Programm für die Jahreskonferenz der DH in Potsdam steht fest
Drei Einreichungen aus den Projektteams „Mining and Modeling Text“ (Forschungsinitiative Rheinland-Pfalz) und „Zeta und Konsorten“ (DFG) wurden bei der DHd 2022 angenommen.

08.11.2021 | Allgemein
Skandal-KULTUR reloaded: 2. Blog online
Im zweiten von insgesamt drei Blogs geben die Projektbeteiligten aus dem TCDH und dem Freien Deutschen Hochstift Einblicke in die aktuellen Arbeiten an der digitalen Skandal-Plattform.

26.07.2021 | Allgemein, Events, Projektnews
Digitale Häppchen zum Nachhören
Das TCDH stellt am bundesweiten Digitaltag 2021 das Trierer Wörterbuchnetz vor.

15.07.2021 | Allgemein, Projektnews
Digitale Edition der Korrespondenz August Wilhelm Schlegels: Version 7-21 ist online
Das Team des TCDH sichert mit dem neuen Update technisch die mittelfristige Verfügbarkeit der Digitalen Edition der Korrespondenz August Wilhelm Schlegels. Mit der neuen Version wurde der vollständige Briefwechsel Schlegels mit Germaine de Staël online verfügbar gemacht.

09.07.2021 | Allgemein, Pressemitteilungen
Sprachliches Erbe im digitalen Zeitalter erforschen
Die Gemeinsame Wissenschaftskonferenz hat den Verbund „Text+“ bewilligt. Diese bundesweite Initiative hat sich zum Ziel gesetzt, text- und sprachbasierte Forschungsdaten langfristig zu erhalten und ihre breite Nutzung in der Wissenschaft zu ermöglichen. Sie startet somit nach mehrjähriger Vorbereitungszeit und wird zunächst für fünf Jahre durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft gefördert.

08.07.2021 | Allgemein, Projektnews
Skandal-KULTUR reloaded: 1. Blog online
Der erste Blog zum Projekt „Skandal-KULTUR reloaded“ ist erschienen.

15.06.2021 | Allgemein, Events, Pressemitteilungen
Bundesweiter Digitaltag, 18. Juni 2021
Das TCDH nimmt Sie am bundesweiten Digitaltag 2021 zusammen mit dem Vizepräsidenten für Forschung und Infrastruktur der Universität Trier, Prof. Dr. Georg Müller-Fürstenberger, mit auf eine Reise durch die Welt der Wörter und relauncht offiziell die neue Internetpräsenz des Trierer Wörterbuchnetzes.

11.06.2021 | Allgemein, Pressemitteilungen
Nichts ist so beständig wie der Wandel
Der Online-Auftritt des Trier Center for Digital Humanities (TCDH) wurde sowohl technisch als auch inhaltlich komplett überarbeitet und zeichnet sich nun durch ein modernes Design aus. Dieses bildet die personellen und strukturellen Veränderungen der vergangenen Monate sowie die drei neuen Forschungsbereiche ab.

31.05.2021 | Pressemitteilungen, Projektnews
Digitale Briefedition zu dem Freiberger Naturforscher Abraham Gottlob Werner ist online
Seit Ende Mai 2021 ist die digitale Edition der Briefe an den Freiberger Naturforscher Abraham Gottlob Werner als Betaversion online. Rund 700 Briefe an Werner sind samt Informationen zum Kontext der Korrespondenzen im Open Access einsehbar.