News

02.08.2023 | Allgemein, Projektnews
Neu erschienen: Tagungsband zu den romantischen Shakespeare-Übersetzungen
Publikation des Tagungsbands 'Die Shakespeare-Übersetzungen August Wilhelm Schlegels und des Tieck-Kreises: Kontext – Geschichte – Edition'

24.07.2023 | Jobs
Stellenausschreibung als Sachbearbeiter/in am TCDH
Wir suchen am Kompetenzzentrum zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/n Sachbearbeiter/in. Bewerbungen können bis zum 24.07.23 eingereicht werden.

21.07.2023 | Allgemein, Events, Wissenschaftlicher Austausch
Gründungsfeier des Heidelberg Centre for Digital Humanities
Kurzbericht zur Gründungsfeier des Heidelberg Centre for Digital Humanities am 21.07.23

15.07.2023 | Projektnews
Neue Version der Johann Caspar Lavater Edition veröffentlicht
Stellen Sie sich einmal vor, dass Sie in Ihrem Leben 13'019 Briefe schreiben oder erhalten werden! Genau das ist im Moment der Stand in Version 1.2. des Forschungsprojektes Johann Caspar Lavater: Historisch-kritische Edition ausgewählter Briefwechsel (JCLB), welches online über www.jclavater-briefwechsel.ch als Forschungsplattform oder zum Stöbern und Lesen in die Welt der Gelehrten des 18. Jahrhunderts einlädt.

04.07.2023 | Allgemein, Projektnews
Onlineportal "Societies under German Occupation“ freigeschaltet
Das Onlineportal mit mehr als 600 präsentierten Quellen aus allen europäischen Ländern, die zwischen 1939 und 1945 von der Nazi Wehrmacht besetzt waren, kann nun digital erkundet werden.

17.04.2023 | Allgemein
Tauchen Sie ein in die Schreibstuben jener Zeit!
Der neue Projektfilm und die Version 1.1 der „Johann Caspar Lavater Online Briefedition“ bieten nun weitere Einblicke in die Forschungsarbeit, zusätzliche Forschungsmaterialien und komfortable Recherchemöglichkeiten.

24.03.2023 | Allgemein, Events, Wissenschaftlicher Austausch
DHd2023 - erfolgreich, spannend und fast schon familiär
Die Konferenz der digitalen Geisteswissenschaftler:innen im deutschsprachigen Raum DHd2023 war zu Gast in der Großregion. Eine Woche voller positiver und spannender Programmpunkte bleibt in Erinnerung.

20.03.2023 | Allgemein
Willkommen im Team, Rüdiger!
Mit Jahresbeginn 2023 begrüßten wir Dr. habil. Rüdiger Singer im Team. Er hat in Deutscher und Vergleichender Literaturwissenschaft habilitiert und war zuletzt als DAAD-Professor in Minneapolis und als Privatdozent und DaF-Lehrer in Kiel tätig. Nun wird er gemeinsam mit den Kolleg:innen als Senior Fellow im Projekt „Mining and Modeling Text“ im Bereich „Patterns der Pressekarikatur“ arbeiten. Wir wünschen ihm einen guten Einstieg und freuen uns auf die Zusammenarbeit!

07.03.2023 | Allgemein, Pressemitteilungen, Wissenschaftlicher Austausch
Über Grenzen hinweg – „Open Humanities, Open Culture“
Endlich kann die Jahrestagung des deutschsprachigen DH-Verbandes wieder im Präsenzformat stattfinden. Das Team des Trier Center for Digital Humanities an der Universität Trier und das Team des Center for Contemporary and Digital History der Universität Luxemburg blicken voller Vorfreude auf die DHd2023 „Open Humanities, Open Culture“ vom 13. bis 17. März 2023 in Trier und Belval/Luxemburg. Nachdem der DHd-Verband im vergangenen Jahr pandemiebedingt gezwungen war, auf ein digitales Veranstaltungsformat auszuweichen, ist nun der persönliche Austausch wieder möglich. Zudem wird die Veranstaltung auch in einem Onlineformat angeboten.

06.03.2023 | Allgemein, Projektnews, Wissenschaftlicher Austausch
Lara Nugues als Stipendiatin am TCDH
Das Team begrüßt die Stipendiatin Lara Nugues für einen sechswöchigen Aufenthalt am Trier Center für Digital Humanities.

03.03.2023 | Allgemein
Stay up to date - Mehr #DigitalHumanities in Ihrem Newsfeed
Die sozialen Netzwerke haben für unsere Kommunikation mit unseren Followern eine große Bedeutung. Sie bleiben mit unseren Nachrichten informiert und können gleichzeitig schnell mit uns in den fachlichen Austausch treten.

02.03.2023 | Allgemein, Events, Wissenschaftlicher Austausch
Tagungsankündigung der Arbeitsgemeinschaft Linguistische Pragmatik e.V.
Die kommende ALP-Tagung findet am 7. März 2023 an der Universität zu Köln zum Thema “Variationspragmatik” statt. Das Programm ist verlinkt. Als Keynote Speaker konnte Anne Barron gewonnen werden.

28.02.2023 | Allgemein, Jobs, Wissenschaftlicher Austausch
Forschenden über die Schulter schauen - Mach deinen eigenen Snapshot!
Die Akademie der Wissenschaften und Literatur | Mainz bietet interessierten Studierenden aller Studiengänge der Johannes Gutenberg-Universität Mainz sowie der Universität Trier in begrenztem Umfang Praktikumsplätze an. Die Arbeitsbereiche gestalten sich sehr vielfältig. Vielleicht möchten Sie Einblick erhalten in die Arbeit der Digitalen Akademie, der Verwaltung, der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, des Generalsekratariats und der Forschungsprojekte, dann bewerben Sie sich!

22.02.2023 | Allgemein, Pressemitteilungen, Projektnews
Wie jeder Wörterbücher im Internet veröffentlichen kann
Der Aufwand damals war enorm: Die Digitalisierung der 300 Millionen gedruckten Zeichen des „Deutschen Wörterbuchs“ von Jacob und Wilhelm Grimm durch ein Projektteam der Universität Trier hat Jahre gedauert. Schon allein die Strukturierung der Einträge für die Online-Version war eine große Aufgabe. Das durch das EU-Forschungsrahmenprogramm „Horizon 2020“ geförderte Projekt ELEXIS hat nun verschiedene Lösungen vorgelegt, die das Digitalisieren von Wörterbüchern einfacher machen. Ein vom Trier Center for Digital Humanities (TCDH) im Rahmen des Projekts an der Universität Trier entwickeltes Tool ermöglicht es nun prinzipiell jedem, Wörterbücher im Internet zu veröffentlichen. Größeres technisches Wissen ist dafür nicht notwendig.

14.02.2023 | Allgemein, Projektnews
Während der Erhebung gegen Napoleon
In Kurzvorträgen und Lesungen wurde am 8. Februar 2023 im Rahmen einer feierlichen Abendveranstaltung im Freien Deutschen Hochstift in Frankfurt am Main mit Band 28 „Briefe von und an Friedrich und Dorothea Schlegel. Während der Erhebung gegen Napoleon (1811–1814)“ ein weiterer Teil der Kritischen Friedrich Schlegel-Ausgabe (KFSA) vom Team um Ulrich Breuer offiziell vorgestellt.

13.02.2023 | Allgemein, Pressemitteilungen
Verstärkung in Forschung und Lehre
Seit November 2022 ist Dr. Susanne Kabatnik Juniorprofessorin im Fach Computerlinguistik und Digital Humanities (CLDH) an der Universität Trier mit dem Schwerpunkt „Digitale Lexikographie“. Die Linguistin erweitert mit ihren Lehrangeboten die fächerübergreifende Lehre der Digital Humanities durch die Professuren von Claudine Moulin, Professorin für Germanistik /Ältere Deutsche Philologie – Historische Linguistik des Deutschen und Ko-Direktorin des Trier Center for Digital Humanities (TCDH) sowie von Christof Schöch, Professor für Digital Humanities und ebenfalls Ko-Direktor des TCDH. Die Teams der Lehrstühle und des Kompetenzzentrums begrüßen sie ganz herzlich und freuen sich über die Verstärkung in Sachen Lehre und Forschung.

20.12.2022 | Allgemein
Wir lassen Daten funkeln!
Frohe Weihnachten wünscht das Team des Trier Center for Digital Humanities allen, die uns verbunden sind, insbesondere den Projektpartner:innen, Kolleg:innen, Studierenden und Follower:innen.

15.11.2022 | Allgemein, Pressemitteilungen, Projektnews
Johann Caspar Lavater Briefwechseledition freigeschaltet
Johann Caspar Lavaters Korrespondenzen mit über 800 Briefen können ab heute auch digital erkunden werden.

03.11.2022 | Allgemein, Pressemitteilungen, Projektnews
Onlinegang der historisch-kritischen Edition Arthur Schnitzler digital in der Version Beta 3.0
Das binationale Forschungsprojekt Arthur Schnitzler digital. Digitale historisch-kritische Edition (Werke 1905 bis 1931) ist jetzt in einer neuen Version Beta 3.0 online. Erreichbar unter der URL https://www.schnitzler-edition.net.

25.10.2022 | Allgemein, Pressemitteilungen, Projektnews
Deutsche Forschungsgemeinschaft fördert digitale Ausgabe der Schriften von Franz Liszt
Franz Liszt war nicht nur Pianist und Komponist, sondern hat auch ein umfangreiches literarisches Werk hinterlassen, in dem er soziale, kulturelle und ästhetischen Fragen seiner Zeit aufgriff. Alle Schriften von Liszt als kommentierte und frei zugängliche digitale Edition herauszugeben, haben sich nun deutsche, französische und ungarische Wissenschaftler:innen vorgenommen. Das Projekt unter der Leitung von Prof. Rainer Kleinertz (Universität des Saarlandes), Prof. Dr. Dorothea Redepenning (Universität Heidelberg) und Dr. Claudia Bamberg (Trier Center for Digital Humanites) wird von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) für zunächst drei Jahre mit rund 500.000 Euro gefördert.

20.10.2022 | Events, Wissenschaftlicher Austausch
WissKomm Academy – Wissen und Überzeugungskraft gewinnen
Unsere Mitarbeiterin Henrike Sievers berichtet von ihren Erlebnissen zur WissKomm Academy. Sie ist eine der ersten Teilnehmenden des rheinland-pfälzischen Pilotprojektes „WissKomm Academy – Wissenschaft auf den Punkt bringen“.