Dr. Joëlle Weis ins Executive Committee der EADH gewählt
Das TCDH gratuliert seiner Forschungsbereichsleiterin herzlich zur Wahl in das Executive Committee der European Association for Digital Humanities
17.07.2025 | Allgemein, Pressemitteilungen, Wissenschaftlicher Austausch

European Association for Digital Humanities
Die EADH vereint und repräsentiert die Digital Humanities in Europa über das gesamte Spektrum der Disziplinen, die Methoden und Technologien der Digital Humanities erforschen, entwickeln und anwenden. Die EADH unterstützt auch die Bildung von DH-Interessengruppen in Europa, die nach Region, Sprache, methodischem Schwerpunkt oder anderen Kriterien definiert sind.
Die European Association for Digital Humanities (EADH) wurde 1973 unter dem Namen Association for Literary and Linguistic Computing (ALLC) mit dem ursprünglichen Ziel gegründet, die Anwendung von Informatik in der Sprach- und Literaturwissenschaft zu unterstützen.
EADH Executive Committee
Die Mitglieder des Executive Committee werden von der Jahreshauptversammlung des Vereins gewählt. Der Vorstand besteht aus neun Mitgliedern, deren Amtszeit jeweils drei Jahre beträgt. Für den Zeitraum von 2025 bis 2028 wurden Anna Foka, Anna Maria Marras, Jonas Müller-Laackman und Joëlle Weis gewählt.
Dr. Joëlle Weis bringt ihre Expertise in das EADH Executive Committee ein
Joëlle Weis ist seit Ende 2021 Leiterin des Forschungsbereichs „Digitale Literatur- und Kulturwissenschaften” am TCDH. Ihr akademischer Hintergrund ist die Geschichte der Frühen Neuzeit, die sie mit digitalen Methoden erforscht. In ihrer Vorstellung zur Wahl unterstreicht sie den verbindenden Charakter der Digital Humanities:
„Was ich an den Digital Humanities am meisten schätze, ist die Offenheit der Gemeinschaft und die natürliche Art und Weise, wie sie verschiedene Disziplinen zusammenbringt. Der Aufbau und die Stärkung dieser Gemeinschaft ist mir ein großes Anliegen.”
Joëlle Weis engagiert sich bereits in zahlreichen Initiativen der DH-Community: So ist sie Co-Leiterin der DARIAH-Arbeitsgruppe „Community Engagement” und setzt sich dort für die Schaffung von Räumen für Zusammenarbeit und Austausch ein. Zudem ist sie aktives Mitglied des DHd (Verband für Digital Humanities im deutschsprachigen Raum) und war bei der Jahrestagung 2023 (DHd2023) Mitorganisatorin, bei der sie praktische Erfahrungen in der Planung großer Veranstaltungen und der Zusammenführung von Menschen sammeln konnte.
Zusammenfassend schreibt sie in ihrer Vorstellung:
„Ich glaube, dass diese Erfahrungen und Fähigkeiten zur weiteren Entwicklung von EADH beitragen können. Es wäre mir eine große Ehre, die europäische DH-Gemeinschaft als Vorstandsmitglied zu unterstützen und zu vertreten."
Das TCDH gratuliert Joëlle Weis ganz herzlich zu ihrer Wahl und wünscht ihr viel Erfolg für die neue Aufgabe!
Link: EADH