Events
2024
21.02.2024 bis 24.02.2024 | Tagung
Edition als Transformation - 20. Plenartagung der Arbeitsgemeinschaft für germanistische Edition
Gastgeber sind die Kolleg:innen der Bergischen Universität Wuppertal
2023

10.07.2023 | Veranstaltung
Investigating Measures of Distinctiveness for the Genre-Based Classification of Entire Novels
SIG DLS Workshop im Rahmen der DH2023

10.07.2023 bis 14.07.2023 | Tagung
Konferenz: DH 2023: „Collaboration as opportunity“
#DH2023

10.07.2023 | Veranstaltung
Workshop: SPARQL for (Digital) Humanists – Querying Wikidata and the MiMoTextBase
Beitrag zur DH2023

28.06.2023 | Veranstaltung
Save the Date – Launch des Onlineportals “Societies under German Occupation”
Das Onlineportal "Societies under German Occupation“ wird freigeschaltet

28.06.2023 | Veranstaltung
Vortrag von Eva le Roux (Artois): La réception de Platon dans la Castille du XVè siècle: le cas du Razonamiento de Pero Díaz de Toledo (1458-1460)
Im Rahmen der Veranstaltungsreihe für junge Nachwuchswissenschaftler:innen
23.06.2023 | Tagung
Dr. Claudia Bamberg: Bewegung als neoromantische Lebenspraxis? Die Medien des Sports und ihre Ästhetik in der Wiener Moderne
Vortrag im Rahmen der Tagung "Gespenstische Technologie. Neuromantische Technik- und Medienreflexionen um 1900"

07.06.2023 | Veranstaltung
Vortrag von Ariadne Baresch: Proust numérique: Digitale Methoden zur vergleichenden Analyse in Comic- und Filmadaptionen zu Marcel Proust’s 'Auf der Suche nach der verlorenen Zeit'
Im Rahmen der Veranstaltungsreihe für junge Nachwuchswissenschaftler:innen

17.05.2023 | Veranstaltung
Vortrag von Dr. Joëlle Weis und Kolleg:innen: „Tout Vienne me riait“. Familiäre und höfische Beziehungen in den Memoiren der Gräfin Luise Charlotte von Schwerin (1684−1732)
Im Rahmen des Jour fixe des Instituts für die Erforschung der Frühen Neuzeit in Kooperation mit Geschichte am Mittwoch

17.05.2023 | Veranstaltung
Vortrag von Mareike König (Paris): Viele Daten und dann? Über die Valorisierung und Sichtbarmachung von während der Dissertation gesammelten (Online)-Materialien
Im Rahmen der Veranstaltungsreihe für junge Nachwuchswissenschaftler:innen
11.05.2023 | Veranstaltung
Vortrag von Prof. Christof Schöch: “Linked Open Literary History / L’histoire littéraire ouverte en réseau”.
18th-19th century French literature and distant reading

01.05.2023 | Tagung
Save the Date - Call for Papers „Edition als Transformation - Bedingungen, Formen, Interessen und Ziele editorischer Präsentationen“
Tagung der Arbeitsgemeinschaft für germanistische Edition an der Bergischen Universität Wuppertal

27.04.2023 | Veranstaltung
Vortrag von Dr. Joëlle Weis: „Reconstructing bookscapes. Princesses as book collectors in eighteenth-century Germany"
Im Rahmen des FNZ-Kolloquiums im Sommersemester 2023

04.04.2023 | Veranstaltung
Vortrag von Prof. Christof Schöch: Pour une histoire littéraire ouverte et en réseau: le projet Mining and Modeling Text
Linked Open Data and Literary History

23.03.2023 bis 24.03.2023 | Tagung
Tagung: Buchkunst und Bildgestaltung um 1000. Der Diskurs der ottonischen Epoche

23.03.2023 bis 25.03.2023 | Tagung
Vortrag von Senior Fellow Dr. habil. Rüdiger Singer: „Fortritt“ und „Sensible Wege“: Dissonante Allegorien bei Erich Fried und Reiner Kunze
„Barocke Gegenwartslyrik. Referenzen – Aneignungen - Aktualisierungen“

17.03.2023 | Veranstaltung
Warum sollen wir der Biotechnologie und der Wissenschaft vertrauen?
Digitale Podiumsdiskussion im Rahmen der WissKomm Academy

13.03.2023 bis 17.03.2023 | Tagung
Konferenz: DHd2023: „Open Humanities, Open Culture“

13.03.2023 bis 13.03.2023 | Tagung
Workshop: „SPARQL für (digitale) Geisteswissenschaftler:innen – Querying Wikidata und die MiMoTextBase“
Beitrag zur DHd2023

09.03.2023 | Veranstaltung
Die Verwendung von Metaphern in der Kommunikation von Wissenschaft
Veranstaltung im Rahmen der WissKomm Academy

27.02.2023 bis 28.02.2023 | Workshop
Workshop: Using and Developing Software for Keyness Analysis
A workshop within the framework of the project “Zeta and Company”

23.02.2023 bis 24.02.2023 | Tagung
Der deutsche Brief im 18. Jahrhundert
Aufbau einer Datenbasis und eines kooperativen Netzwerks zur Digitalisierung und Erforschung des deutschen Briefes in der Zeit der Aufklärung

22.02.2023 bis 24.02.2023 | Tagung
Deutsche Narrative zu Russlands Krieg in der Ukraine Positionen und Gegen-Positionen
Tagung im Rahmen der Themenwoche „Krieg in der Ukraine“ der Volkswagenstiftung

22.02.2023 bis 24.02.2023 | Tagung
Vortrag von Senior Fellow Dr. habil. Rüdiger Singer: Eichendorff trifft Avantgarde: Collage/Montage in Nora Krugs Adaption von „Der Jäger Abschied“.
Symposium „ Collage/Montage in Kunst und Literatur von den 1960er Jahren bis heute"

16.02.2023 bis 17.02.2023 | Tagung
Vortrag von Dr. Joëlle Weis: „Vom Perler Hasenberg zur Lehmener Würzlay – Weinetiketten digital erschließen“
Digital ist besser? Sammlungsforschung im digitalen Zeitalter

15.02.2023 | Veranstaltung
Quo Vadis. Wissenräume (digital) ergründen
Veranstaltungsreihe für junge Nachwuchswissenschaftler:innen

14.02.2023 bis 14.02.2023 | Veranstaltung
Vortrag von Prof. Christof Schöch: LODinG. Linked Open Data in den Geisteswissenschaften
Präsentation der Verbundanträge der Forschungsinitiative RLP 2024 – 2028

13.02.2023 bis 17.02.2023 | Veranstaltung
Love Data Week
#FDMPower in der weltweiten Love Data Week 2023

08.02.2023 bis 08.02.2023 | Veranstaltung
Lesen Sie sie nur recht, es ist doch viel darin
Briefe Friedrich und Dorothea Schlegels aus den Jahren 1811 bis 1814

06.02.2023 | Veranstaltung
Vortrag von Prof. Claudine Moulin: Richtig oder Falsch? Zweifelsfälle der deutschen Gegenwartssprache und ihre sprachhistorische Einordnung
Forschungsinhalte, Fragestellungen, Arbeitsweisen und Ergebnisse aus unterschiedlichen wissenschaftlichen Bereichen der Universität Trier.

30.01.2023 | Veranstaltung
Vortrag von Carolin Geib: Ich glaube ein ewigſ leben – „Objektbiographie“ und Ego-Dokument
Untersuchungskonzepte der Bibel (1541) des Seidenstickers Hans Plock

27.01.2023 | Workshop
Workshop Ankündigung: „Perspectives on Digital Humanities in Japan and Germany“
2022

15.12.2022 | Veranstaltung
Vorfreude nicht nur in Berlin
Berliner Kolleg:innen lassen die virtuelle Forschungsumgebung zur Berliner Kunstkammer online gehen.


06.12.2022 | Veranstaltung
Vortrag von Henning Bovenkerk (Westfälische Wilhelms-Universität Münster, MiMoText Fellow)
„Quantitative Sozialgeschichte und Digital Humanities: Digitale Methoden zur Auswertung serieller Quellen“
22.11.2022 | Veranstaltung
Vortrag von Dr. Stefan Hessbrüggen-Walter (MiMoText Fellow): „Kanones der Aufklärung: ein Werkstattbericht“

07.11.2022 bis 07.11.2022 | Veranstaltung
Hochschullehre im digitalen Zeitalter
Podiumsdiskussion (digital)
28.10.2022 bis 29.10.2022 | Veranstaltung
Vortrag von Tinghui Duan: Romantic Code – Computerlinguistische Modellierung der literarischen Romantik
IV. Kolloquium des DFG-Netzwerks Aktuelle Perspektiven der Romantikforschung | Theorien, Methoden, Lektüren
27.10.2022 | Veranstaltung
Das klassisches Ballett aus linguistischer Perspektive
Dayana Markhabayeva berichtet über das Forschungsprojekt
25.10.2022 | Veranstaltung
Vortrag von Tanja Tu (IDS Mannheim): Über ihren Weg in die Digital Humanities

19.10.2022 bis 19.10.2022 | Veranstaltung
Vortrag Goethe-Gesellschaft Oldenburg von Dr. Claudia Bamberg
„Mit einem Male ist nur mehr das Bild da“: Hugo von Hofmannsthals produktive Auseinandersetzung mit Goethe

19.10.2022 bis 19.10.2022 | Veranstaltung
Wissenschaftskommunikation in Museen
Digitale Podiumsdiskussion im Rahmen der WissKomm Academy

18.10.2022 bis 18.10.2022 | Veranstaltung
Master-Einführungsveranstaltungen Wintersemester 2022/23

15.10.2022 bis 15.10.2022 | Tagung
Save the Date - Call for Papers „Buchkunst und Bildgestaltung um 1000.“
Der Diskurs der ottonischen Epoche „Tagung in der wissenschaftlichen Bibliothek Trier“

12.10.2022 bis 12.10.2022 | Workshop
Workshop: Transkribieren mit der Software Transcribo
Praxis-Workshop am 12.10.2022

07.10.2022 bis 10.10.2022 | Workshop
Workshop für den WKT-Forschungsschwerpunkt „Digitale Hermeneutik“ - Universität Rostock
Digitale Editionen

29.09.2022 bis 29.09.2022 | Veranstaltung
Vortrag von Prof. Christof Schöch: "Research data – legal aspects and scientific demands (data use, TDM): a look into German practice".
German-French Meeting on Copyrighted Works in Digital Libraries.

28.09.2022 | Tagung
Panel „Mehrdeutigkeiten in den Digital Humanities“ wird durch das TCDH organisiert
27. Deutscher Germanistentag zum Rahmenthema „Mehrdeutigkeiten“ an der Universität Paderborn

27.09.2022 | Tagung
das der acht hab vnd merck auff die virgel / punctẽ vnd vnderschayd / [...]. Mehrdeutigkeiten von Interpunktion in frühneuhochdeutschen Handschriften
Vortrag im Rahmen des 27. Deutschen Germanistentag zum Rahmenthema „Mehrdeutigkeiten“ an der Universität Paderborn

27.09.2022 bis 27.09.2022 | Veranstaltung
Infotag für Studieninteressierte
Sprache, Technologie, Medien

26.09.2022 bis 27.09.2022 | Tagung
Vortrag von Prof. Claudine Moulin: „Words, words, words – Prolegomena for a Digital Edition of the Shakespeare Translations of August Wilhelm Schlegel“
Atelier „Éditions critiques numériques et multilinguisme“

25.09.2022 bis 28.09.2022 | Tagung
27. Deutscher Germanistentag zum Rahmenthema „Mehrdeutigkeiten“ an der Universität Paderborn


28.07.2022 | Tagung
Short presentation at the DH2022 Tokyo
Mining and Modeling Spaces and Places for Literary History as Linked Open Data

25.07.2022 bis 29.07.2022 | Tagung
DH2022 Tokyo
Digital Humanities 2022 – Responding to Asian Diversity


18.07.2022 bis 29.07.2022 | Workshop
Internationale Sommerschule – HAB - Herzog August Bibliothek
Was ist der Wert der Dinge? Konzepte einer Sammlungsökonomie

14.07.2022 | Veranstaltung
Vortrag von Dr. Stefan Heßbrüggen-Walter im Rahmen des Forschungskolloquiums „Digitale Perspektiven“, SoSe 2022
Die Kanones der Aufklärung: multidisziplinär, multilingual, digital

14.07.2022 | Tagung
Vortrag von Joëlle Weis: Reconstructing Bookscapes – Female Book Collectors in Early Modern Germany
Panel Title: Book browsers, collectors and portable dictionaries

12.07.2022 | Veranstaltung
Launch event of the website of the Multimedia Yasna project

12.07.2022 bis 16.07.2022 | Tagung
XX Internationale EURALEX-Kongress: „Wörterbücher und Gesellschaft“



07.07.2022 | Veranstaltung
Vortrag von Tatjana Tönsmeyer, Agnes Laba, Matthias Bremm (Wuppertal) im Rahmen des Forschungskolloquiums „Digitale Perspektiven“, SoSe 2022
Die Online-Edition „Societies under German Occupation – Experiences and Everyday Life in World War II“: Gegenstand, editorisches Anliegen, technische Umsetzung, usability

07.07.2022 | Veranstaltung
„Topic Modeling in Aktion“
Möglichkeiten und Herausforderungen bei der Analyse von Tweets & Romanen mit R & Python.

30.06.2022 | Veranstaltung
Vortrag von Keli Du (Trier) im Rahmen des Forschungskolloquiums „Digitale Perspektiven“, SoSe 2022
Zum Verständnis des LDA Topic Modeling: eine Evaluation aus Sicht der Digital Humanities
![August Wilhelm Schlegel: Digitale Edition der Korrespondenz [Version-01-22]. Datengeber: Dresden, Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek, Mscr.Dresd.e.90,XIX,Bd.21,Nr.10 (Handschrift), hier Digitalisat S. ; https://august-wilhelm-schlegel.de/version-01-22/briefid/2300.](/sites/default/files/styles/mittel_kleiner/public/2022-06/Forschungskolloquium%20des%20TCDH%283%29.png?itok=z6FImC4H)
30.06.2022 bis 01.07.2022 | Workshop
Workshop im Deutschen Romantik-Museum/Freien Deutschen Hochstift zu den Briefkorrespondentinnen von Novalis und Friedrich Schlegel

24.06.2022 | Veranstaltung
Erlebe Digitalisierung!
Der dritte bundesweite Digitaltag wartet mit vielen spannenden Aktionen!

23.06.2022 | Veranstaltung
Kick-off-Treffen: Korrespondenzen der Frühromantik
Projektstart und FuD-Workshop

23.06.2022 bis 24.06.2022 | Tagung
Tagung: „Die Rückkehr des Wigalois“
Eine Handschrift des 15. Jahrhunderts im Zentrum neuer Forschungsansätze

23.06.2022 | Veranstaltung
Vortrag von Jenny Bryś, Claudia Häfner, Christian Thomas (Weimar) im Rahmen des Forschungskolloquiums „Digitale Perspektiven“, SoSe 2022
„Die Zeit verschiebt nicht nur die Zwecke, Auch andre Mittel fordert sie.“ Die digitale Edition der „Briefe an Goethe“ innerhalb der PROPYLÄEN. Goethes Biographica


17.06.2022 bis 18.06.2022 | Tagung
Die Schattenseite der Universität
Akademische Prekarität in der longue durée, ca. 1150 - 1945
16.06.2022 | Tagung
Hamlet – digital ediert
Vortrag im Rahmen der Tagung „Die Shakespeare-Übersetzungen von August Wilhelm Schlegel und des Tieck-Kreises: Kontext – Geschichte – Edition“
15.06.2022 | Tagung
„Blitze von Luʃtigkeit, wackrer Krieger und Liebsgetändel“.
Lexikalische Kreativität an der Schnittstelle der romantischen Sprachtheorie und „poetischen“ Übersetzung in A.W. Schlegels „Hamlet“-Manuskript

13.06.2022 bis 16.06.2022 | Tagung
Tagung: Die Shakespeare-Übersetzungen von August Wilhelm Schlegel und des Tieck-Kreises. Kontext – Geschichte – Edition
in Zusammenarbeit mit der Kommission für die Edition von Texten seit dem 18. Jahrhundert in der Arbeitsgemeinschaft für germanistische Edition und der Sächsischen Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden (SLUB)

09.06.2022 | Veranstaltung
Vortrag von Ariadne Baresch (Trier) im Rahmen des Forschungskolloquiums „Digitale Perspektiven“, SoSe 2022
„Die Gefangene“ – Darstellung der Figur Albertine bei Marcel Proust und Chantal Akerman

07.06.2022 bis 08.06.2022 |
ELEXIS: Showcase Event from Α to Ω:
Outcomes, Sustainability & Afterlife of a new European Lexicographic Infrastructure.

04.06.2022 bis 04.06.2022 | Tagung
Vortrag von Joëlle Weis: Data Disillusionment: Confessions of a Project Leader
Datafication in the Historical Humanities: Reconsidering Traditional Understandings of Sources and Data

02.06.2022 bis 03.06.2022 | Workshop