Events
2022

28.09.2022 | Tagung
Panel „Mehrdeutigkeiten in den Digital Humanities“ wird durch das TCDH organisiert
27. Deutscher Germanistentag zum Rahmenthema „Mehrdeutigkeiten“ an der Universität Paderborn

27.09.2022 | Tagung
das der acht hab vnd merck auff die virgel / punctẽ vnd vnderschayd / [...]. Mehrdeutigkeiten von Interpunktion in frühneuhochdeutschen Handschriften
Vortrag im Rahmen des 27. Deutschen Germanistentag zum Rahmenthema „Mehrdeutigkeiten“ an der Universität Paderborn

25.09.2022 bis 28.09.2022 | Tagung
27. Deutsche Germanistentag zum Rahmenthema „Mehrdeutigkeiten“ an der Universität Paderborn

25.07.2022 bis 29.07.2022 | Tagung
DH2022 Tokyo
Digital Humanities 2022 – Responding to Asian Diversity


18.07.2022 bis 29.07.2022 | Workshop
Internationale Sommerschule – HAB - Herzog August Bibliothek
Was ist der Wert der Dinge? Konzepte einer Sammlungsökonomie

12.07.2022 bis 16.07.2022 | Tagung
XX Internationale EURALEX-Kongress: „Wörterbücher und Gesellschaft“

07.07.2022 |
Vortrag von Tatjana Tönsmeyer (Wuppertal), Agnes Laba (Wuppertal), Matthias Bremm (Trier) im Rahmen des Forschungskolloquiums „Digitale Perspektiven“, SoSe 2022
„Societies under German Occupation – Experiences and Everyday Life in World War II“: Gegenstand, editorisches Anliegen, technische Umsetzung, Usability

30.06.2022 | Veranstaltung
Vortrag von Keli Du (Trier) im Rahmen des Forschungskolloquiums „Digitale Perspektiven“, SoSe 2022
Zum Verständnis des LDA Topic Modeling: eine Evaluation aus Sicht der Digital Humanities

23.06.2022 bis 24.06.2022 | Tagung
Tagung: „Die Rückkehr des Wigalois“
Eine Handschrift des 15. Jahrhunderts im Zentrum neuer Forschungsansätze

23.06.2022 | Veranstaltung
Vortrag von Jenny Bryś, Claudia Häfner, Christian Thomas (Weimar) im Rahmen des Forschungskolloquiums „Digitale Perspektiven“, SoSe 2022
„Die Zeit verschiebt nicht nur die Zwecke, Auch andre Mittel fordert sie.“ Die digitale Edition der „Briefe an Goethe“ innerhalb der PROPYLÄEN. Goethes Biographica

16.06.2022 | Tagung
Hamlet – digital ediert
Vortrag im Rahmen der Tagung „Die Shakespeare-Übersetzungen von August Wilhelm Schlegel und des Tieck-Kreises: Kontext – Geschichte – Edition“
15.06.2022 | Tagung
„Blitze von Luʃtigkeit, wackrer Krieger und Liebsgetändel“.
Lexikalische Kreativität an der Schnittstelle der romantischen Sprachtheorie und „poetischen“ Übersetzung in A.W. Schlegels „Hamlet“-Manuskript

13.06.2022 bis 16.06.2022 | Tagung
Tagung: Die Shakespeare-Übersetzungen von August Wilhelm Schlegel und des Tieck-Kreises. Kontext – Geschichte – Edition
in Zusammenarbeit mit der Kommission für die Edition von Texten seit dem 18. Jahrhundert in der Arbeitsgemeinschaft für germanistische Edition und der Sächsischen Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden (SLUB)

09.06.2022 | Veranstaltung
Vortrag von Ariadne Baresch (Trier) im Rahmen des Forschungskolloquiums „Digitale Perspektiven“, SoSe 2022
„Die Gefangene“ – Darstellung der Figur Albertine bei Marcel Proust und Chantal Akerman

07.06.2022 bis 08.06.2022 |
ELEXIS: Showcase Event from Α to Ω:
Outcomes, Sustainability & Afterlife of a new European Lexicographic Infrastructure.

02.06.2022 bis 03.06.2022 | Workshop
Kick-off-Treffen: Paul Fleming „Gesamtedition der lateinischen und deutschen Werke Paul Flemings mit Übersetzung der lateinischen Werke sowie Kommentar und Indizes zum Gesamtwerk“


13.05.2022 bis 13.05.2022 | Tagung
Öffentliche Tagung: „Das Fortwirken Roms in der Bildungsgeschichte des Mittelalters“

12.05.2022 | Veranstaltung
Vortrag von Petra Maisak (Bad Homburg) im Rahmen des Forschungskolloquiums „Digitale Perspektiven“, SoSe 2022
Kunst und Krieg – Traumata und Überlebensstrategien. Zur ästhetischen Reflexion der Gewalt im Werk des Heilbronner Künstlers Walter Maisak

28.04.2022 | Veranstaltung
Vortrag von Estelle Bunout (Luxembourg) im Rahmen des Forschungskolloquiums „Digitale Perspektiven“, SoSe 2022
Wie arbeiten wir in der Forschung mit digitalisierten historischen Zeitungen? Unerforschte Quellen jenseits des Klischees der digitalen Masse

26.04.2022 | Veranstaltung
Grundlagenwerke für die Geisteswissenschaften digital erschließen, edieren und vernetzen: Digitale Editionen und Wörterbücher am TCDH
Vortrag im Rahmen der Vorlesungsreihe des Exzellenzclusters und des Center for Digital Humanities Münster „Einführung in die Digital Humanities“

21.04.2022 bis 22.04.2022 | Tagung
Distant Reading for European Literary History: Closing Conference

07.04.2022 | Veranstaltung
Vortrag von Maria Dötsch (Trier) im Rahmen des Forschungskolloquiums „Digitale Perspektiven“, SoSe 2022
Peter Vaßbenders Bedůartt . nahe dem heilgen Grabe ȝů Jerůſalem. Zwischenbericht zur kultur- und sprachhistorischen Auswertung eines moselfränkischen Pilgerreiseberichtes des 15. Jahrhunderts in FuD

30.03.2022 bis 01.04.2022 | Tagung
Sammler:innen, Sammlung, Netz
Eine Tagung zu den Netzimplikationen von Sammlungspraxis und Sammlungsforschung

21.03.2022 | Veranstaltung
Digitale Probevorträge: Juniorprofessur „Digitale Lexikografie“
Einladung zu Probevorträgen und Lehrproben im Fachbereich II im Rahmen der Besetzung der Juniorprofessur für „Digitale Lexikografie“ am 21. März 2022

16.03.2022 bis 17.03.2022 | Tagung
Von kosmisch-göttlicher Ordnung zur Museumssammlung? Eine Meistererzählung als Wissensordnung
Vortrag im Rahmen der Konferenz „Wissen ordnen und entgrenzen – vom analogen zum digitalen Europa?“

11.03.2022 | Tagung
Evaluating Hyperparameter Alpha of LDA Topic Modeling
Vortrag im Rahmen der DHd 2022, Panel „Maschinelles Lernen in der Literaturwissenschaft“


09.03.2022 | Tagung
Erinnern durch Vernetzen: Digitale Sammlungsforschung
Vortrag im Rahmen der DHd 2022, Panel „Erinnern durch Vernetzen: Digitale Sammlungsforschung“

09.03.2022 | Tagung
Literaturgeschichtsschreibung datenbasiert und wikifiziert?
Vortrag im Rahmen der DHd 2022

07.03.2022 bis 11.03.2022 | Tagung
DHd 2022 – Kulturen des digitalen Gedächtnisses
8. Jahrestagung des Verbands „Digital Humanities im deutschsprachigen Raum“

03.03.2022 | Veranstaltung
Informations- und Diskussionsveranstaltung „Krieg in Europa“
Russlands Angriff auf die Ukraine. Aktuelle Einschätzungen und zeithistorische Hintergründe

10.02.2022 bis 11.02.2022 | Tagung
Digitale Mediävistik: Perspektiven der Digital Humanities für die Altgermanistik
Vortrag: Digitale Infrastruktur und Forschungsdatenmanagement – Kurzstatements und Diskussion

10.02.2022 | Veranstaltung
Vortrag von Julia Röttgermann (Trier) im Rahmen des Forschungskolloquiums
Literaturgeschichtsschreibung datenbasiert und wikifiziert?

07.02.2022 | Veranstaltung
Ringvorlesung: Geisteswissenschaften und Informatik im Dialog
Die Sichtbarmachung der Gleichzeitigkeit. Arno Peters’ Synchronoptische Weltgeschichte als generisch digitale Plattform

04.02.2022 bis 05.02.2022 | Tagung
Graphs and Networks in the Humanities 2022: Technologies, Models, Analyses, and Visualizations
6th International Conference, Amsterdam

03.02.2022 | Veranstaltung
Vortrag von Maria Dötsch (Trier) im Rahmen des Forschungskolloquiums
Peter Vaßbenders Bedůartt . nahe dem heilgen Grabe ȝů Jerůſalem. Zwischenbericht zur kultur- und sprachhistorischen Auswertung eines moselfränkischen Pilgerreiseberichtes des 15. Jahrhunderts in FuD

01.02.2022 | Veranstaltung
Vortrag von Dr. José Calvo Tello in der Vorlesungsreihe „Praxis der Digital Humanities“
DH in the Library, the Library behind DH: Practical Experience from a DH-Subject Librarian

31.01.2022 | Veranstaltung
Ringvorlesung: Geisteswissenschaften und Informatik im Dialog
Die digitale Erschließung und Entzifferung der Mayaschrift. Das Projekt Textdatenbank und Wörterbuch des Klassischen Maya

28.01.2022 | Veranstaltung
Buchpräsentation von Dr. Joëlle Weis
Johann Friedrich Schannat (1683-1739). Praktiken historisch-kritischer Gelehrsamkeit im frühen 18. Jahrhundert

24.01.2022 | Veranstaltung
Ringvorlesung: Geisteswissenschaften und Informatik im Dialog
NFDI4Culture. Forschungsdatenmanagement im Bereich materieller und immaterieller Kulturgüter

22.01.2022 bis 27.03.2022 | Ausstellung
Eröffnung der Mitmach-Ausstellung „Glück. Vom Sammeln und Teilen“
Artikel des Trierer Wörterbuchnetz in die Ausstellung eingebaut

20.01.2022 | Veranstaltung
Vortrag von Anne Klee (Trier) im Rahmen des Forschungskolloquiums
Vernetzung von Wörterbüchern – Ansätze, Probleme und Perspektiven

18.01.2022 | Veranstaltung
Vortrag von JProf. Dr. Julie Birkholz und Sven Lieber (Universität Ghent und Königliche Belgische Bibliothek) in der Vorlesungsreihe „Praxis der Digital Humanities“
Wikidata and literature

17.01.2022 | Veranstaltung
Ringvorlesung: Geisteswissenschaften und Informatik im Dialog
Beethoven digital

11.01.2022 | Veranstaltung
Vortrag von Dr. Maria Effinger (Heidelberg University Press) in der Vorlesungsreihe „Praxis der Digital Humanities“
Open Access als Strategie! Elektronisches Publizieren an der Universitätsbibliothek Heidelberg

10.01.2022 | Veranstaltung
Ringvorlesung: Geisteswissenschaften und Informatik im Dialog
Neue Wege für die Musikforschung mittels Digitaler Signalverarbeitung II

06.01.2022 | Veranstaltung
Vortrag von Carolin Geib (Trier) im Rahmen des Forschungskolloquiums
Die Lutherbibel (1541) des Seidenstickers Hans Plock. Kultur-, buch- und sprachhistorische Untersuchung der Marginalien

03.01.2022 | Veranstaltung
Ringvorlesung: Geisteswissenschaften und Informatik im Dialog
Beethoven X: Es könnte sein (It could be …). On human-computer interaction and the musical decisions behind AI composition
2021

16.12.2021 | Veranstaltung
Vortrag von Nicolas Schenk (Trier) im Rahmen des Forschungskolloquiums
Emil Ludwigs Biografien. Ein Werkstattbericht

14.12.2021 | Veranstaltung
Vortrag von Maria Dötsch (Trier) im Forum Linguistik der Rheinischen-Friedrichs-Universität Bonn
Hye heyfft ſych an die bedeuart nae dem heylichen lande [...]. Einblicke in die sprachhistorische Auswertung eines moselfränkischen Pilgerberichtes aus dem Jahr 1495

13.12.2021 | Veranstaltung
Ringvorlesung: Geisteswissenschaften und Informatik im Dialog
Digital Reality: Models as the Basis for Understanding the World

13.12.2021 | Veranstaltung
Vortrag von Prof. Nick Montfort (MIT) in der Vorlesungsreihe „Praxis der Digital Humanities“
Literature and the Computational Arts

07.12.2021 | Veranstaltung
Vortrag von Martin Kocula (parsqube) in der Vorlesungsreihe „Praxis der Digital Humanities“
Vom DH-Studenten zum XML-Entwickler: Erfahrungsbericht über Jobchancen im Studiengang Digital Humanities

06.12.2021 | Veranstaltung
Ringvorlesung: Geisteswissenschaften und Informatik im Dialog
Neue Wege für die Musikforschung mittels Digitaler Signalverarbeitung (Teil I)

02.12.2021 | Veranstaltung
Vortrag von Michael Müller (Berlin) und Michael Niedermeier (Berlin) im Rahmen des Forschungskolloquiums
Perspektiven für die Vernetzung des Goethe-Wörterbuchs mit lexikografischen, editorischen und archivalischen Ressourcen

02.12.2021 bis 03.12.2021 | Workshop
Workshop: Besitz und Gebrauch
Bücher in bürgerlicher Hand

01.12.2021 | Veranstaltung
Vortrag von Keli Du (Trier) in der Vorlesungsreihe „Praxis der Digital Humanities“
Evaluation von LDA Topic Modeling in Digital Humanities – Forschungsstand, Methode, Ergebnisse

30.11.2021 | Veranstaltung
Vortrag von Prof. Dr. Tatjana Tönsmeyer (Wuppertal), Dr. Thomas Burch (Trier) sowie Dr. Agnes Laba (Wuppertal)
Die Online-Edition „Societies under German Occupation – Experiences and Everyday Life in World War II“: Gegenstand, editorisches Anliegen, technische Umsetzung, usability.

29.11.2021 | Veranstaltung
Ringvorlesung: Geisteswissenschaften und Informatik im Dialog
Dimensionsreduktion und Bildbedeutung. Epistemische Zugänge zu visuellen Korpora digitaler Kultur

22.11.2021 | Veranstaltung
Ringvorlesung: Geisteswissenschaften und Informatik im Dialog
Virtual Heritage: The Use of Computer Graphics for Illustrating and Analyzing Ancient Monuments

18.11.2021 | Tagung
Jubiläumskonferenz – 15 Joer Luxemburgistik op der Uni Lëtzebuerg
Claudine Moulin: Digitale Lexikographie und Luxemburgistik – Wege der Vernetzung

18.11.2021 | Veranstaltung
Lecture by Marie-Paule Jungblut (Luxembourg) in the context of the research colloquium
Serious Game: Migrants' Chronicles 1892: An educational digital game between veracity and playability

15.11.2021 | Veranstaltung
Ringvorlesung: Geisteswissenschaften und Informatik im Dialog
Aktuelle Möglichkeiten und Perspektiven digitaler Briefeditionen am Beispiel der Korrespondenz August Wilhelm Schlegels

08.11.2021 | Veranstaltung
Ringvorlesung: Geisteswissenschaften und Informatik im Dialog
Digital Humanities und/als Open Science

28.10.2021 bis 29.10.2021 | Workshop
Vernetzungsstrategien zwischen Dialektwörterbüchern – am Beispiel des Trierer Wörterbuchnetzes
Vortrag im Rahmen der Tagung „Großlandschaftliche Dialektwörterbücher zwischen Linguistik und Landeskunde““

15.10.2021 | Veranstaltung
Jahresvortrag des Deutschen Historischen Institut Paris (DHIP)
Traduire le rire. Une histoire franco-allemande

05.10.2021 | Tagung
Nuit, correspondance, sentiment
Topic Modeling auf einem Korpus von französischen Romanen 1750-1800

05.10.2021 | Tagung
TCDH mit Vorträgen beim Romanistentag dabei
Inspecteur, embrasser, planète, Paris - Distinktivitätsmaße für die Analyse literarischer Subgenres: Interpretierbarkeit, Generalisierbarkeit, Erkenntniswert

04.10.2021 bis 06.10.2021 | Workshop
Digitale Metalexikographie der europäischen Rechtssprachen (Workshop 3)
Quellen und Methoden der digitalen Lexikographie

04.10.2021 | Tagung
Körperbilder digital: Strategien zur Identifikation literarischer Figurenbeschreibungen
Methoden der Körpererfassung

15.09.2021 | Workshop
Kontrastive Analyse literarischer Texte mit Zeta
zweiter Workshop im Rahmen der vDHd

06.09.2021 | Workshop
Vortrag im Rahmen des Jungen Kollegs (JuKo) im Modul Materialien
Vorstellung von Materialien aus dem Kontext aktueller Forschungsprojekte

23.07.2021 | Veranstaltung
Topoi deutschsprachiger Indienreiseberichte um 1900
Eingrenzungen und Entgrenzungen
13.07.2021 | Veranstaltung
„Arthur Schnitzler digital“: Text – Genese – Kommentar
Wuppertaler Editionen stellen sich vor

05.07.2021 | Workshop
Vortrag im Rahmen des Jungen Kollegs (JuKo) im Modul Perspektiven
Paradigmenwechsel und turns in den beteiligten Disziplinen

18.06.2021 | Veranstaltung
1. Digitales Häppchen: Was alles kann das Trierer „Wörterbuchnetz“?


18.06.2021 | Veranstaltung
3. Digitales Häppchen: Goethe und das „Hundegeschwätz“ – von Hunden und Hate Speech

18.06.2021 | Veranstaltung
„Digitale Häppchen“: von APFELWEIN bis ZYPRESSENZWEIG am Digitaltag 2021

17.06.2021 bis 18.06.2021 | Workshop
Forum – Forschungsdatenmanagement als Teil der Hochschullehre in der Culture Community
Synergien nutzen – Interdisziplinäre Angebote
09.06.2021 | Veranstaltung
Vortrag am "Center for Reflected Text Analytics" (CRETA)
Mining and Modeling Text: Literaturgeschichte als Wissensnetzwerk

27.05.2021 bis 28.05.2021 | Workshop
Digitaler Zotero-Workshop am 27. und 28. Mai 2021

22.03.2021 bis 17.09.2021 | Tagung
vDHd2021
Experimentierfreude und Innovation im Fokus