„Innovative Nachnutzung von digitalen Editionsdaten”

das TCDH beim Workshop des Zentrums Digitale Editionen und der Briefwechseledition Johann Caspar Lavater

Lavater Workshop Zürich

Datum:

30.01.2025

Ort:

Universität Zürich

Kategorie(n):

Workshop
Zusammenführen - Vernetzen - Analysieren: Innovative Nachnutzung von digitalen Editionsdaten

Im Unterschied zu klassischen Printeditionen erheben digitale Editionen mit ihrer Datenstruktur den Anspruch, vielfältig (nach)nutzbar zu sein. Was Nachnutzung im Falle von digitalen Editionen jedoch tatsächlich bedeutet, ist oft unklar. Am Beispiel des bereits in weiten Teilen digital umgesetzten Forschungsprojektes Johann Caspar Lavater: Historisch-kritische Edition ausgewählter Briefwechsel (JCLB) blickt der Workshop in die Zukunft und fragt, wie Editionsdaten für unterschiedliche wissenschaftliche Zugänge und Perspektiven fruchtbar gemacht werden können. Anhand von konkreten Beispielen und Ideen zur Nachnutzung und Analyse von Editionsdaten möchte der Workshop Potenzial und Herausforderungen von Editionsdaten aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchten.

Lavater Workshop TCDH

2h-13h: Gemeinsamer Lunch

13h-13h15: Begrüssung

13h15-14h15: Roundtable Editionsplattformen und Netzwerke
Martin Stuber, Universität Bern
Baptiste Baumann / Katrin Fischer, Universität Halle/ULB Darmstadt
Christiane Sibille, ETH Bibliothek/metagrid

14h15-15h30: Roundtable Infrastrukturen, Nachnutzung und Schnittstellen
José Luis Losada, Swiss National Data and Service Center for the Humanities
Marcus Zerbst, Zentralbibliothek Zürich
Thomas Burch / Radoslav Petkov, Trier Center for Digital Humanities

15h30-16h: Pause

16h-17h: Roundtable Forschungsperspektiven und Editionsanalytik
Thomas Weitin, Technische Universität Darmstadt
Gerold Schneider, Universität Zürich/Linguistic Research Infrastructure
Katia Soland, Universität Zürich, GIS Hub

17h-17h30: Schlussdiskussion


Schlagworte: Handschriften, Retrodigitalisierung, Briefe, Hybridedition, 18th century