Events
2024

17.01.2024 | Veranstaltung
Vortrag von Simon Suttmann (Freiburg): Spielregeln und soziale Praxis. Rangkommunikation im Spiegel der süditalienischen Historiographie um 1100
Im Rahmen der Veranstaltungsreihe für junge Nachwuchswissenschaftler:innen
2023

06.12.2023 | Veranstaltung
Vortrag von Antonin Charrié-Benoist (Paris): Pour une prosopographie de la vie intellectuelle dans la Ravenne altomédiévale
Im Rahmen der Veranstaltungsreihe für junge Nachwuchswissenschaftler:innen

29.11.2023 | Veranstaltung
Vortrag von Sven Ködel (Paris): Französische Bibliotheks- und Archivlandschaft digital ergründen
Im Rahmen der Veranstaltungsreihe für junge Nachwuchswissenschaftler:innen

15.11.2023 | Veranstaltung
Vortrag von Isabel Kimpel und Jonas Narchi (Heidelberg): Von Pergament zu PDF? Ein Praxiseinblick in Editionsprojekte zu Anselm von Havelberg und Caesarius von Heisterbach
Im Rahmen der Veranstaltungsreihe für junge Nachwuchswissenschaftler:innen

08.11.2023 | Veranstaltung
Vortrag von Soumaya Daoussi (Saint-Denis): De Rumersberg à Remiremont, histoire des femmes et d’une abbaye entre l’Empire et le royaume de France
Im Rahmen der Veranstaltungsreihe für junge Nachwuchswissenschaftler:innen

06.11.2023 | Veranstaltung
Vortrag von Nicola McLelland (University of Nottingham) in der Vorlesungsreihe „Praxis der Digital Humanities“
„Adelungs Englisch-Deutsches Wörterbuch (1783, 1796): Betrug und mehr“

26.07.2023 | Veranstaltung
Infoveranstaltung zum Master Science Studiengang Digital Humanities an der Uni Trier

10.07.2023 | Veranstaltung
Investigating Measures of Distinctiveness for the Genre-Based Classification of Entire Novels
SIG DLS Workshop im Rahmen der DH2023

10.07.2023 | Veranstaltung
Workshop: SPARQL for (Digital) Humanists – Querying Wikidata and the MiMoTextBase
Beitrag zur DH2023

03.07.2023 | Veranstaltung
“Towards an ontology for literary history: issues of complexity and scale when constructing the MiMoTextBase”
Vortrag von Maria Hinzmann und Christof Schöch im Rahmen eines Online Workshops

28.06.2023 | Veranstaltung
Launch des Onlineportals “Societies under German Occupation”
Save the Date – Das Onlineportal "Societies under German Occupation“ wird freigeschaltet

28.06.2023 | Veranstaltung
Vortrag von Eva le Roux (Artois): La réception de Platon dans la Castille du XVè siècle: le cas du Razonamiento de Pero Díaz de Toledo (1458-1460)
Im Rahmen der Veranstaltungsreihe für junge Nachwuchswissenschaftler:innen

07.06.2023 | Veranstaltung
Vortrag von Ariadne Baresch: Proust numérique: Digitale Methoden zur vergleichenden Analyse in Comic- und Filmadaptionen zu Marcel Proust’s 'Auf der Suche nach der verlorenen Zeit'
Im Rahmen der Veranstaltungsreihe für junge Nachwuchswissenschaftler:innen

17.05.2023 | Veranstaltung
Vortrag von Dr. Joëlle Weis und Kolleg:innen: „Tout Vienne me riait“. Familiäre und höfische Beziehungen in den Memoiren der Gräfin Luise Charlotte von Schwerin (1684−1732)
Im Rahmen des Jour fixe des Instituts für die Erforschung der Frühen Neuzeit in Kooperation mit Geschichte am Mittwoch

17.05.2023 | Veranstaltung
Vortrag von Mareike König (Paris): Viele Daten und dann? Über die Valorisierung und Sichtbarmachung von während der Dissertation gesammelten (Online)-Materialien
Im Rahmen der Veranstaltungsreihe für junge Nachwuchswissenschaftler:innen
11.05.2023 | Veranstaltung
Vortrag von Prof. Christof Schöch: “Linked Open Literary History / L’histoire littéraire ouverte en réseau”.
18th-19th century French literature and distant reading

02.05.2023 | Veranstaltung
Schulung: Über LIDO in der Lehre und das Projekt "Zerstörtes Kulturgut"

27.04.2023 | Veranstaltung
Vortrag von Dr. Joëlle Weis: „Reconstructing bookscapes. Princesses as book collectors in eighteenth-century Germany"
Im Rahmen des FNZ-Kolloquiums im Sommersemester 2023

04.04.2023 | Veranstaltung
Vortrag von Prof. Christof Schöch: Pour une histoire littéraire ouverte et en réseau: le projet Mining and Modeling Text
Linked Open Data and Literary History

17.03.2023 | Veranstaltung
Warum sollen wir der Biotechnologie und der Wissenschaft vertrauen?
Digitale Podiumsdiskussion im Rahmen der WissKomm Academy

09.03.2023 | Veranstaltung
Die Verwendung von Metaphern in der Kommunikation von Wissenschaft
Veranstaltung im Rahmen der WissKomm Academy

15.02.2023 | Veranstaltung
Quo Vadis. Wissenräume (digital) ergründen
Veranstaltungsreihe für junge Nachwuchswissenschaftler:innen

14.02.2023 bis 14.02.2023 | Veranstaltung
Vortrag von Prof. Christof Schöch: LODinG. Linked Open Data in den Geisteswissenschaften
Präsentation der Verbundanträge der Forschungsinitiative RLP 2024 – 2028

13.02.2023 bis 17.02.2023 | Veranstaltung
Love Data Week
#FDMPower in der weltweiten Love Data Week 2023

08.02.2023 bis 08.02.2023 | Veranstaltung
Lesen Sie sie nur recht, es ist doch viel darin
Briefe Friedrich und Dorothea Schlegels aus den Jahren 1811 bis 1814

06.02.2023 | Veranstaltung
Vortrag von Prof. Claudine Moulin: Richtig oder Falsch? Zweifelsfälle der deutschen Gegenwartssprache und ihre sprachhistorische Einordnung
Forschungsinhalte, Fragestellungen, Arbeitsweisen und Ergebnisse aus unterschiedlichen wissenschaftlichen Bereichen der Universität Trier.

30.01.2023 | Veranstaltung
Vortrag von Carolin Geib: Ich glaube ein ewigſ leben – „Objektbiographie“ und Ego-Dokument
Untersuchungskonzepte der Bibel (1541) des Seidenstickers Hans Plock
2022

15.12.2022 | Veranstaltung
Vorfreude nicht nur in Berlin
Berliner Kolleg:innen lassen die virtuelle Forschungsumgebung zur Berliner Kunstkammer online gehen.

06.12.2022 | Veranstaltung
Vortrag von Henning Bovenkerk (Westfälische Wilhelms-Universität Münster, MiMoText Fellow)
„Quantitative Sozialgeschichte und Digital Humanities: Digitale Methoden zur Auswertung serieller Quellen“