Events
2023

15.02.2023 | Veranstaltung
Quo Vadis. Wissenräume (digital) ergründen
Veranstaltungsreihe für junge Nachwuchswissenschaftler:innen
06.02.2023 | Veranstaltung
Vortrag von Prof. Claudine Moulin: Richtig oder Falsch? Zweifelsfälle der deutschen Gegenwartssprache und ihre sprachhistorische Einordnung
Forschungsinhalte, Fragestellungen, Arbeitsweisen und Ergebnisse aus unterschiedlichen wissenschaftlichen Bereichen der Universität Trier.

30.01.2023 | Veranstaltung
Vortrag von Carolin Geib: Ich glaube ein ewigſ leben – „Objektbiographie“ und Ego-Dokument
Untersuchungskonzepte der Bibel (1541) des Seidenstickers Hans Plock
2022

15.12.2022 | Veranstaltung
Vorfreude nicht nur in Berlin
Berliner Kolleg:innen lassen die virtuelle Forschungsumgebung zur Berliner Kunstkammer online gehen.

06.12.2022 | Veranstaltung
Vortrag von Henning Bovenkerk (Westfälische Wilhelms-Universität Münster, MiMoText Fellow)
„Quantitative Sozialgeschichte und Digital Humanities: Digitale Methoden zur Auswertung serieller Quellen“
22.11.2022 | Veranstaltung
Vortrag von Dr. Stefan Hessbrüggen-Walter (MiMoText Fellow): „Kanones der Aufklärung: ein Werkstattbericht“

07.11.2022 bis 07.11.2022 | Veranstaltung
Hochschullehre im digitalen Zeitalter
Podiumsdiskussion (digital)
28.10.2022 bis 29.10.2022 | Veranstaltung
Vortrag von Tinghui Duan: Romantic Code – Computerlinguistische Modellierung der literarischen Romantik
IV. Kolloquium des DFG-Netzwerks Aktuelle Perspektiven der Romantikforschung | Theorien, Methoden, Lektüren
27.10.2022 | Veranstaltung
Das klassisches Ballett aus linguistischer Perspektive
Dayana Markhabayeva berichtet über das Forschungsprojekt
25.10.2022 | Veranstaltung
Vortrag von Tanja Tu (IDS Mannheim): Über ihren Weg in die Digital Humanities

19.10.2022 bis 19.10.2022 | Veranstaltung
Vortrag Goethe-Gesellschaft Oldenburg von Dr. Claudia Bamberg
„Mit einem Male ist nur mehr das Bild da“: Hugo von Hofmannsthals produktive Auseinandersetzung mit Goethe

19.10.2022 bis 19.10.2022 | Veranstaltung
Wissenschaftskommunikation in Museen
Digitale Podiumsdiskussion im Rahmen der WissKomm Academy

18.10.2022 bis 18.10.2022 | Veranstaltung
Master-Einführungsveranstaltungen Wintersemester 2022/23
29.09.2022 bis 29.09.2022 | Veranstaltung
Vortrag von Prof. Christof Schöch: "Research data – legal aspects and scientific demands (data use, TDM): a look into German practice".
German-French Meeting on Copyrighted Works in Digital Libraries.

27.09.2022 bis 27.09.2022 | Veranstaltung
Infotag für Studieninteressierte
Sprache, Technologie, Medien

14.07.2022 | Veranstaltung
Vortrag von Dr. Stefan Heßbrüggen-Walter im Rahmen des Forschungskolloquiums „Digitale Perspektiven“, SoSe 2022
Die Kanones der Aufklärung: multidisziplinär, multilingual, digital

12.07.2022 | Veranstaltung
Launch event of the website of the Multimedia Yasna project


07.07.2022 | Veranstaltung
Vortrag von Tatjana Tönsmeyer, Agnes Laba, Matthias Bremm (Wuppertal) im Rahmen des Forschungskolloquiums „Digitale Perspektiven“, SoSe 2022
Die Online-Edition „Societies under German Occupation – Experiences and Everyday Life in World War II“: Gegenstand, editorisches Anliegen, technische Umsetzung, usability

07.07.2022 | Veranstaltung
„Topic Modeling in Aktion“
Möglichkeiten und Herausforderungen bei der Analyse von Tweets & Romanen mit R & Python.

30.06.2022 | Veranstaltung
Vortrag von Keli Du (Trier) im Rahmen des Forschungskolloquiums „Digitale Perspektiven“, SoSe 2022
Zum Verständnis des LDA Topic Modeling: eine Evaluation aus Sicht der Digital Humanities

24.06.2022 | Veranstaltung
Erlebe Digitalisierung!
Der dritte bundesweite Digitaltag wartet mit vielen spannenden Aktionen!

23.06.2022 | Veranstaltung
Kick-off-Treffen: Korrespondenzen der Frühromantik
Projektstart und FuD-Workshop

23.06.2022 | Veranstaltung
Vortrag von Jenny Bryś, Claudia Häfner, Christian Thomas (Weimar) im Rahmen des Forschungskolloquiums „Digitale Perspektiven“, SoSe 2022
„Die Zeit verschiebt nicht nur die Zwecke, Auch andre Mittel fordert sie.“ Die digitale Edition der „Briefe an Goethe“ innerhalb der PROPYLÄEN. Goethes Biographica


09.06.2022 | Veranstaltung
Vortrag von Ariadne Baresch (Trier) im Rahmen des Forschungskolloquiums „Digitale Perspektiven“, SoSe 2022
„Die Gefangene“ – Darstellung der Figur Albertine bei Marcel Proust und Chantal Akerman

31.05.2022 | Veranstaltung
Zeta and Company. Measures of Distinctiveness for Computational Literary Studies
Vortrag von Christof Schöch im Rahmen des „Priority Programme Computational Literary Studies General Meeting“

26.05.2022 | Veranstaltung
Lecture Joëlle Weis: Johann Friedrich Schannat (1683–1739): Practices of an Itinerant Historian


12.05.2022 | Veranstaltung
Vortrag von Petra Maisak (Bad Homburg) im Rahmen des Forschungskolloquiums „Digitale Perspektiven“, SoSe 2022
Kunst und Krieg – Traumata und Überlebensstrategien. Zur ästhetischen Reflexion der Gewalt im Werk des Heilbronner Künstlers Walter Maisak

28.04.2022 | Veranstaltung
Vortrag von Estelle Bunout (Luxembourg) im Rahmen des Forschungskolloquiums „Digitale Perspektiven“, SoSe 2022
Wie arbeiten wir in der Forschung mit digitalisierten historischen Zeitungen? Unerforschte Quellen jenseits des Klischees der digitalen Masse

26.04.2022 | Veranstaltung
Grundlagenwerke für die Geisteswissenschaften digital erschließen, edieren und vernetzen: Digitale Editionen und Wörterbücher am TCDH
Vortrag im Rahmen der Vorlesungsreihe des Exzellenzclusters und des Center for Digital Humanities Münster „Einführung in die Digital Humanities“

07.04.2022 | Veranstaltung
Vortrag von Maria Dötsch (Trier) im Rahmen des Forschungskolloquiums „Digitale Perspektiven“, SoSe 2022
Peter Vaßbenders Bedůartt . nahe dem heilgen Grabe ȝů Jerůſalem. Zwischenbericht zur kultur- und sprachhistorischen Auswertung eines moselfränkischen Pilgerreiseberichtes des 15. Jahrhunderts in FuD

21.03.2022 | Veranstaltung
Digitale Probevorträge: Juniorprofessur „Digitale Lexikografie“
Einladung zu Probevorträgen und Lehrproben im Fachbereich II im Rahmen der Besetzung der Juniorprofessur für „Digitale Lexikografie“ am 21. März 2022

03.03.2022 | Veranstaltung
Informations- und Diskussionsveranstaltung „Krieg in Europa“
Russlands Angriff auf die Ukraine. Aktuelle Einschätzungen und zeithistorische Hintergründe

25.02.2022 bis 26.02.2022 | Veranstaltung
Deviation of Proportions as the Basis for a Keyness Measure
Vortrag von Keli Du, Julia Dudar, Cora Rok und Christof Schöch im Rahmen der „43. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Sprachwissenschaft (DGfS): Modell und Evidenz“

10.02.2022 | Veranstaltung
Vortrag von Julia Röttgermann (Trier) im Rahmen des Forschungskolloquiums
Literaturgeschichtsschreibung datenbasiert und wikifiziert?

07.02.2022 | Veranstaltung
Ringvorlesung: Geisteswissenschaften und Informatik im Dialog
Die Sichtbarmachung der Gleichzeitigkeit. Arno Peters’ Synchronoptische Weltgeschichte als generisch digitale Plattform

03.02.2022 | Veranstaltung
Vortrag von Maria Dötsch (Trier) im Rahmen des Forschungskolloquiums
Peter Vaßbenders Bedůartt . nahe dem heilgen Grabe ȝů Jerůſalem. Zwischenbericht zur kultur- und sprachhistorischen Auswertung eines moselfränkischen Pilgerreiseberichtes des 15. Jahrhunderts in FuD

01.02.2022 | Veranstaltung
Vortrag von Dr. José Calvo Tello in der Vorlesungsreihe „Praxis der Digital Humanities“
DH in the Library, the Library behind DH: Practical Experience from a DH-Subject Librarian

31.01.2022 | Veranstaltung
Ringvorlesung: Geisteswissenschaften und Informatik im Dialog
Die digitale Erschließung und Entzifferung der Mayaschrift. Das Projekt Textdatenbank und Wörterbuch des Klassischen Maya