Events
2022

30.06.2022 | Veranstaltung
Vortrag von Keli Du (Trier) im Rahmen des Forschungskolloquiums „Digitale Perspektiven“, SoSe 2022
Zum Verständnis des LDA Topic Modeling: eine Evaluation aus Sicht der Digital Humanities

23.06.2022 | Veranstaltung
Vortrag von Jenny Bryś, Claudia Häfner, Christian Thomas (Weimar) im Rahmen des Forschungskolloquiums „Digitale Perspektiven“, SoSe 2022
„Die Zeit verschiebt nicht nur die Zwecke, Auch andre Mittel fordert sie.“ Die digitale Edition der „Briefe an Goethe“ innerhalb der PROPYLÄEN. Goethes Biographica


09.06.2022 | Veranstaltung
Vortrag von Ariadne Baresch (Trier) im Rahmen des Forschungskolloquiums „Digitale Perspektiven“, SoSe 2022
„Die Gefangene“ – Darstellung der Figur Albertine bei Marcel Proust und Chantal Akerman


12.05.2022 | Veranstaltung
Vortrag von Petra Maisak (Bad Homburg) im Rahmen des Forschungskolloquiums „Digitale Perspektiven“, SoSe 2022
Kunst und Krieg – Traumata und Überlebensstrategien. Zur ästhetischen Reflexion der Gewalt im Werk des Heilbronner Künstlers Walter Maisak

28.04.2022 | Veranstaltung
Vortrag von Estelle Bunout (Luxembourg) im Rahmen des Forschungskolloquiums „Digitale Perspektiven“, SoSe 2022
Wie arbeiten wir in der Forschung mit digitalisierten historischen Zeitungen? Unerforschte Quellen jenseits des Klischees der digitalen Masse

26.04.2022 | Veranstaltung
Grundlagenwerke für die Geisteswissenschaften digital erschließen, edieren und vernetzen: Digitale Editionen und Wörterbücher am TCDH
Vortrag im Rahmen der Vorlesungsreihe des Exzellenzclusters und des Center for Digital Humanities Münster „Einführung in die Digital Humanities“

07.04.2022 | Veranstaltung
Vortrag von Maria Dötsch (Trier) im Rahmen des Forschungskolloquiums „Digitale Perspektiven“, SoSe 2022
Peter Vaßbenders Bedůartt . nahe dem heilgen Grabe ȝů Jerůſalem. Zwischenbericht zur kultur- und sprachhistorischen Auswertung eines moselfränkischen Pilgerreiseberichtes des 15. Jahrhunderts in FuD

21.03.2022 | Veranstaltung
Digitale Probevorträge: Juniorprofessur „Digitale Lexikografie“
Einladung zu Probevorträgen und Lehrproben im Fachbereich II im Rahmen der Besetzung der Juniorprofessur für „Digitale Lexikografie“ am 21. März 2022

03.03.2022 | Veranstaltung
Informations- und Diskussionsveranstaltung „Krieg in Europa“
Russlands Angriff auf die Ukraine. Aktuelle Einschätzungen und zeithistorische Hintergründe

10.02.2022 | Veranstaltung
Vortrag von Julia Röttgermann (Trier) im Rahmen des Forschungskolloquiums
Literaturgeschichtsschreibung datenbasiert und wikifiziert?

07.02.2022 | Veranstaltung
Ringvorlesung: Geisteswissenschaften und Informatik im Dialog
Die Sichtbarmachung der Gleichzeitigkeit. Arno Peters’ Synchronoptische Weltgeschichte als generisch digitale Plattform

03.02.2022 | Veranstaltung
Vortrag von Maria Dötsch (Trier) im Rahmen des Forschungskolloquiums
Peter Vaßbenders Bedůartt . nahe dem heilgen Grabe ȝů Jerůſalem. Zwischenbericht zur kultur- und sprachhistorischen Auswertung eines moselfränkischen Pilgerreiseberichtes des 15. Jahrhunderts in FuD

01.02.2022 | Veranstaltung
Vortrag von Dr. José Calvo Tello in der Vorlesungsreihe „Praxis der Digital Humanities“
DH in the Library, the Library behind DH: Practical Experience from a DH-Subject Librarian

31.01.2022 | Veranstaltung
Ringvorlesung: Geisteswissenschaften und Informatik im Dialog
Die digitale Erschließung und Entzifferung der Mayaschrift. Das Projekt Textdatenbank und Wörterbuch des Klassischen Maya

28.01.2022 | Veranstaltung
Buchpräsentation von Dr. Joëlle Weis
Johann Friedrich Schannat (1683-1739). Praktiken historisch-kritischer Gelehrsamkeit im frühen 18. Jahrhundert

24.01.2022 | Veranstaltung
Ringvorlesung: Geisteswissenschaften und Informatik im Dialog
NFDI4Culture. Forschungsdatenmanagement im Bereich materieller und immaterieller Kulturgüter

20.01.2022 | Veranstaltung
Vortrag von Anne Klee (Trier) im Rahmen des Forschungskolloquiums
Vernetzung von Wörterbüchern – Ansätze, Probleme und Perspektiven

18.01.2022 | Veranstaltung
Vortrag von JProf. Dr. Julie Birkholz und Sven Lieber (Universität Ghent und Königliche Belgische Bibliothek) in der Vorlesungsreihe „Praxis der Digital Humanities“
Wikidata and literature

17.01.2022 | Veranstaltung
Ringvorlesung: Geisteswissenschaften und Informatik im Dialog
Beethoven digital

11.01.2022 | Veranstaltung
Vortrag von Dr. Maria Effinger (Heidelberg University Press) in der Vorlesungsreihe „Praxis der Digital Humanities“
Open Access als Strategie! Elektronisches Publizieren an der Universitätsbibliothek Heidelberg

10.01.2022 | Veranstaltung
Ringvorlesung: Geisteswissenschaften und Informatik im Dialog
Neue Wege für die Musikforschung mittels Digitaler Signalverarbeitung II

06.01.2022 | Veranstaltung
Vortrag von Carolin Geib (Trier) im Rahmen des Forschungskolloquiums
Die Lutherbibel (1541) des Seidenstickers Hans Plock. Kultur-, buch- und sprachhistorische Untersuchung der Marginalien

03.01.2022 | Veranstaltung
Ringvorlesung: Geisteswissenschaften und Informatik im Dialog
Beethoven X: Es könnte sein (It could be …). On human-computer interaction and the musical decisions behind AI composition
2021

16.12.2021 | Veranstaltung
Vortrag von Nicolas Schenk (Trier) im Rahmen des Forschungskolloquiums
Emil Ludwigs Biografien. Ein Werkstattbericht

14.12.2021 | Veranstaltung
Vortrag von Maria Dötsch (Trier) im Forum Linguistik der Rheinischen-Friedrichs-Universität Bonn
Hye heyfft ſych an die bedeuart nae dem heylichen lande [...]. Einblicke in die sprachhistorische Auswertung eines moselfränkischen Pilgerberichtes aus dem Jahr 1495

13.12.2021 | Veranstaltung
Ringvorlesung: Geisteswissenschaften und Informatik im Dialog
Digital Reality: Models as the Basis for Understanding the World

13.12.2021 | Veranstaltung
Vortrag von Prof. Nick Montfort (MIT) in der Vorlesungsreihe „Praxis der Digital Humanities“
Literature and the Computational Arts

07.12.2021 | Veranstaltung
Vortrag von Martin Kocula (parsqube) in der Vorlesungsreihe „Praxis der Digital Humanities“
Vom DH-Studenten zum XML-Entwickler: Erfahrungsbericht über Jobchancen im Studiengang Digital Humanities

06.12.2021 | Veranstaltung
Ringvorlesung: Geisteswissenschaften und Informatik im Dialog
Neue Wege für die Musikforschung mittels Digitaler Signalverarbeitung (Teil I)

02.12.2021 | Veranstaltung
Vortrag von Michael Müller (Berlin) und Michael Niedermeier (Berlin) im Rahmen des Forschungskolloquiums
Perspektiven für die Vernetzung des Goethe-Wörterbuchs mit lexikografischen, editorischen und archivalischen Ressourcen

01.12.2021 | Veranstaltung
Vortrag von Keli Du (Trier) in der Vorlesungsreihe „Praxis der Digital Humanities“
Evaluation von LDA Topic Modeling in Digital Humanities – Forschungsstand, Methode, Ergebnisse

30.11.2021 | Veranstaltung
Vortrag von Prof. Dr. Tatjana Tönsmeyer (Wuppertal), Dr. Thomas Burch (Trier) sowie Dr. Agnes Laba (Wuppertal)
Die Online-Edition „Societies under German Occupation – Experiences and Everyday Life in World War II“: Gegenstand, editorisches Anliegen, technische Umsetzung, usability.

29.11.2021 | Veranstaltung
Ringvorlesung: Geisteswissenschaften und Informatik im Dialog
Dimensionsreduktion und Bildbedeutung. Epistemische Zugänge zu visuellen Korpora digitaler Kultur

22.11.2021 | Veranstaltung
Ringvorlesung: Geisteswissenschaften und Informatik im Dialog
Virtual Heritage: The Use of Computer Graphics for Illustrating and Analyzing Ancient Monuments

18.11.2021 | Veranstaltung
Lecture by Marie-Paule Jungblut (Luxembourg) in the context of the research colloquium
Serious Game: Migrants' Chronicles 1892: An educational digital game between veracity and playability
15.11.2021 | Veranstaltung
Ringvorlesung: Geisteswissenschaften und Informatik im Dialog
Aktuelle Möglichkeiten und Perspektiven digitaler Briefeditionen am Beispiel der Korrespondenz August Wilhelm Schlegels

08.11.2021 | Veranstaltung
Ringvorlesung: Geisteswissenschaften und Informatik im Dialog
Digital Humanities und/als Open Science

15.10.2021 | Veranstaltung
Jahresvortrag des Deutschen Historischen Institut Paris (DHIP)
Traduire le rire. Une histoire franco-allemande

23.07.2021 | Veranstaltung
Topoi deutschsprachiger Indienreiseberichte um 1900
Eingrenzungen und Entgrenzungen
13.07.2021 | Veranstaltung
„Arthur Schnitzler digital“: Text – Genese – Kommentar
Wuppertaler Editionen stellen sich vor

18.06.2021 | Veranstaltung
1. Digitales Häppchen: Was alles kann das Trierer „Wörterbuchnetz“?


18.06.2021 | Veranstaltung
3. Digitales Häppchen: Goethe und das „Hundegeschwätz“ – von Hunden und Hate Speech

18.06.2021 | Veranstaltung
„Digitale Häppchen“: von APFELWEIN bis ZYPRESSENZWEIG am Digitaltag 2021
09.06.2021 | Veranstaltung
Vortrag am "Center for Reflected Text Analytics" (CRETA)
Mining and Modeling Text: Literaturgeschichte als Wissensnetzwerk