Programm des TCDH-Forschungskolloquiums „Perspektiven der Digital Humanities"
Vorträge des TCDH-Forschungskolloquiums im Sommersemester 2025

Datum:
05.06.2025 bis 10.07.2025Ort:
16–18 Uhr (c.t.)
Kontakt und Zoom-Link:
Claudia Bamberg (bamberguni-trier.de (bamberg[at]uni-trier[dot]de))
Vivien Wolter (s2viwoltuni-trier.de (s2viwolt[at]uni-trier[dot]de))
Kategorie(n):
VeranstaltungKontakt:
Dr. Claudia BambergProgramm:
05.06.2025
- Svenja Wagner (Universität Trier / TCDH): „In Medias Res – Semantische Informationsextraktion in Immanuel Kants Gesamtwerk mithilfe von Transformer Modellen”
- Marina Spielberg (Universität Trier / TCDH): „Literary Metaphor Detection with LLM Fine-Tuning and Few-Shot Learning”
22.06.2025
- Julia Röttgermann (Universität Trier / TCDH): „Literaturgeschichte als Wissensgraph”
03.07.2025
- Joëlle Weis & Svenja Wagner (Universität Trier / TCDH): „Fürstinnenbibliotheken des 18. Jahrhunderts als Linked Open Data– Ein Werkstattbericht
10.07.2025
- Thomas Burch (Universität Trier / TCDH), Andreas Görres (Universität Rostock), Karsten Labahn (Universitätsbibliothek Rostock), Holger Meyer (Universität Rostock), Alf-Christian Schering (Universität Rostock), Christoph Schmitt (Universität Rostock), Nico Urbach (Universität Rostock): „Wossidlo-Teuchert online. Digitale Erschließung, Vernetzung und Publikation des Mecklenburgischen Wörterbuchs”
