LODinG-Teilprojekt auf der Jahrestagung der Gesellschaft für Angewandte Linguistik (GAL)
Datum:
12.09.2024Ort:
Technische Universität Dresden
Campus Südvorstadt
August-Bebel-Straße 20
01219 Dresden
12.09.2024
16:00 – 17:00
Sektion Lexikographie (2)
ABS/0105
Kategorie(n):
TagungKontakt:
Anne KleeWeitere Infos:
gal2024.deDer titelgebende Beleg "Choleraausbruch zwang zur Rückkehr" stammt aus Carl Grimms Werk "Der wirthschaftliche Werth von Deutsch-Ostafrika", veröffentlicht in Berlin im Jahr 1886. Dieser Beleg liefert verschiedene Informationen auf sprachlicher und außersprachlicher Ebene. Er informiert zunächst darüber, dass es einen Choleraausbruch gab, lokalisiert diesen Ausbruch an einem bestimmten Ort und weist darauf hin, dass die Folge dieses Ausbruchs die erzwungene Rückkehr von Menschen an ihren Ursprungsort war. Belegbeispiele wie diese finden Eingang in das aktuelle Trierer Wörterbuchprojekt zu historischen Pandemien (Kabatnik et al. i.V.).
Im Beitrag wird das historische Wörterbuchprojekt "Pandemictionary" präsentiert, das Teil des LODinG-Projekts des Trier Center for Digital Humanities ist und sich auf den Wortschatz von historischen Pandemien wie der Cholera und der Spanischen Grippe konzentriert. Es wird untersucht, wie Menschen zu Zeiten dieser Pandemien über sie sprachen, indem historische Korpora durchsucht werden und pandemischer Wortschatz als Linked Open Data erfasst wird. Die Daten werden einerseits für die Publikation und Abfrage in einer Wikibase und andererseits als Wörterbuch in einer der Struktur des Wiktionary angelehnten Wiki-Instanz aufbereitet. Bereitgestellt werden im Wörterbuch Informationen zur Bedeutung, Aussprache und Grammatik von Stichwörtern sowie authentische Belegbeispiele, die die Verwendung und Nuancen der Wörter in verschiedenen Kontexten verdeutlichen. Diese Beispiele sind entscheidend, um die tatsächliche Verwendung von Wörtern zu veranschaulichen, das Verständnis zu verbessern (Klosa/Kupietz/Lüngen 2012: 71/72) und die kommunikativen Fähigkeiten der Nutzer*innen zu fördern, wodurch das Wörterbuch praxisnah und relevant wird (Klosa/Töpel/Koplenig 2012: 93ff.).
Unser Beitrag untersucht den lexikografischen Prozess der Auswahl von Belegbeispielen (Klosa/Kupietz/Lüngen 2012: 75ff.), einschließlich Kriterien für ihre Bewertung und ihre Anwendbarkeit (Lettner 2020). Daneben veranschaulicht er die Vorteile der Datenaufbereitung als Linked Open Data: Indem Artikelstichwörter, Belege und die zugehörigen Textquellen miteinander vernetzt werden, erhalten die Nutzer*innen direkten Zugang zum erweiterten Gebrauchskontext der Lemmata in den digitalen Volltexten. Die Erfassung von Metadaten zu den Belegbeispielen ermöglicht eine differenzierte Suche in den Daten gefiltert nach Belegdatum, Textsorte und Quelle und damit eine gezieltere Nutzung des Wörterbuchs. Im Linked Open Data-Paradigma ergeben sich für den Aufbau wie für die Nutzung besondere Gegebenheiten durch die netzartige Struktur des Wörterbuchs: So lassen sich Artikelstichwörter – mitunter auch mehrere – aus Belegstellen im Sinne der Korpusgestützten Lexikographie ableiten (Klosa 2015), mit denen sie wechselseitig verknüpft sind. Nach der Vorstellung des Wörterbuchprojekts erläutern wir dessen Struktur, den Aufbau des Wörterbuchnetzes, die zugrundeliegenden historischen Korpora sowie die Auswahl und Ablehnung von Belegen für verschiedene Stichwörter im Wörterbuch.
Kabatnik, Susanne/Klee, Anne/Bamberg, Claudia/Burch, Thomas/Hinzmann, Maria (i.V.): Das historische Pandemiewörterbuch Pandemictionary als lexikographisches Linked Open Data-Netzwerk.
Klosa, Annette (2015): Korpusgestützte Lexikographie: besser, schneller, umfangreicher?. Institut für Deutsche Sprache, Bibliothek.
Klosa, Annette/Kupietz, Marc/Lüngen, Harald (2012): Zum Nutzen von Korpusauszeichnungen für die Lexikographie. Lexicographica, 28(2012), 71-98.
Klosa, Annette/Töpel, Antje/ Koplenig, Alexander (2012). Zur Funktion und Rezeption von Belegen–Ergebnisse einer Benutzungsstudie zum Onlinewörterbuch ‚elexiko’. Sprachwissenschaft, 37(1), 93-123.
Lettner, Khrystyna (2020): Zur Theorie des lexikographischen Beispiels: Die Beispielangaben in der ein- und zweisprachigen pädagogischen Lexikographie des Deutschen. (Lexikographica. Series Maior 158). Berlin, Boston: De Gruyter.