Praktikumsbericht von Utpal Pandey

04.09.2025 | Allgemein, Wissenschaftlicher Austausch

Utpal Pandey war ab Ende Juli 2025 für fünf Wochen Praktikant bei uns am TCDH. In seinem Bericht erzählt er von seinen Eindrücken und Erfahrungen.
Praktikumsbericht von Utpal Pandey

„Während meines fünfwöchigen Praktikums am Kompetenzzentrum – Trier Center for Digital Humanities habe ich nicht nur Einblicke in die technischen Aspekte verschiedener Projekte des Zentrums gewonnen, sondern auch viel über Projektmanagement erfahren. Betreut wurde mein Praktikum von Dr. Claudia Bamberg, die mir nicht nur Informationen über das Zentrum und die Universität vermittelte, sondern mir auch viel über die Stadt Trier erzählte und mich beim Visumsantrag und bei der Wohnungssuche unterstützte. 

Am ersten Tag stellte mir Dr. Thomas Burch die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Zentrums vor. Dadurch bekam ich die Möglichkeit, mehr über ihre Aufgabenbereiche sowie über laufende und bereits abgeschlossene Projekte des Zentrums zu erfahren. Da ich mich mit den Wörterbüchern beschäftigen wollte, schlug mir Herr Burch einen Plan vor, der mir die Beobachtung des gesamten Prozesses der Retrodigitalisierung der Wörterbücher – von der Datenerfassung bis zur Veröffentlichung auf der Webseite des Wörterbuchnetzes – ermöglichte. In diesem Zusammenhang habe ich sehr eng mit Felix Thielen zusammengearbeitet, der mir die verschiedenen Schritte der Digitalisierung gründlich erklärte. In erster Linie habe ich von ihm gelernt, wie man die Python-Bibliothek lxml und ihr Modul etree anwendet, um XML-Dateien anzupassen. Besonders aufschlussreich war es für mich herauszufinden, wie man RegEx und XPath kombinieren kann, um die gewünschten Anpassungen zu erzielen.

Herr Burch hat mir dann gezeigt, wie sich eine TEI-konforme und valide XML-Datei parsen lässt und wie man die relevanten Elemente und Texte extrahiert. Dieser Schritt ist entscheidend, um die XML-Dateien in eine strukturierte und durchsuchbare SQL-Datenbank zu transformieren. Zudem habe ich von ihm auch erfahren, wie das Frontend mit der SQL-Datenbank interagiert, um Daten aus den Tabellen abzurufen und auf einer Webseite darzustellen.

Am Zentrum habe ich auch das Projekt „Wortfamilien Diachron (Wodia)“ näher kennengelernt. Dieses Projekt organisiert den Wortschatz verschiedener Sprachstufen des Deutschen in übergreifende Wortfamilienstruktur und ermöglicht dadurch die Untersuchung von Wandelprozessen im historischen Wortschatz. Dr. Matthias Bremm hat mir gezeigt, wie FuD – eine Software des Zentrums zur Unterstützung zeit- und ortsunabhängiger kollaborativer Forschung – in diesem Projekt eingesetzt wird und auch in anderen Projekten zum Einsatz kommt.

Am Zentrum bekam ich auch die Möglichkeit, Dr. Niels Bohnert und Ute Recker-Hamm kennenzulernen. Sie haben mir im Detail die Arbeitsprozesse im Projekt Mittelhochdeutsches Wörterbuch erklärt. Dadurch habe einen Einblick darin bekommen, wie ein Wörterbuch von Grund auf entsteht. In der letzten Woche habe ich außerdem JProf. Dr. Susanne Kabatnik kennengelernt und von ihr mehr über die verschiedenen Projekte erfahren, an denen sie arbeitet.

Ich bin den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Zentrums für ihre ständige Unterstützung während meines Praktikums sehr dankbar. Die fünf Wochen in Trier und am Zentrum habe ich sehr genossen und werde die Gespräche in der Mittagspause sowie den gemeinsamen Kaffee danach vermissen. Ich hoffe, dass wir weiterhin in Kontakt bleiben, und freue mich auf zukünftige Möglichkeiten der Zusammenarbeit.”