News

29.04.2022 | Jobs, Projektnews
Wir suchen Verstärkung!
Komm ins Team des Kompetenzzentrum – Trier Center for Digital Humanities (TCDH)! Wir suchen Verstärkung im Projekt „Wossidlo Teuchert“ online.

30.03.2022 | Projektnews, Wissenschaftlicher Austausch
CLS-Forschung: Bericht und Video veröffentlicht
Das Team des Projektes „Computational Literary Studies Infrastruktur“ um Christof Schöch, Evgeniia Fileva und Iiulia Dudar hat im Rahmen des europäischen Verbundprojektes „Horizon 2020“ die am häufigsten verwendeten Vorgehensweisen in der CLS-Forschung zusammengefasst. Die Forschungsergebnisse wurden dokumentiert und benutzerfreundlich im Videoformat aufbereitet, um die Infrastrukturanforderungen für die Forschungsgemeinschaft zu spezifizieren.

08.03.2022 | Allgemein, Projektnews
Skandal-KULTUR reloaded: 3. Blog online
Im letzten Blog geht es um die abschließenden Arbeiten, außerdem werfen die Projektbeteiligten aus dem TCDH und dem Freien Deutschen Hochstift einen ersten Blick auf die Skandal-Plattform, die am 13. Mai 2022 freigeschaltet und im Freien Deutschen Hochstift vorgestellt wird.

24.02.2022 | Allgemein, Projektnews, Wissenschaftlicher Austausch
#DHd2022 „Kulturen des digitalen Gedächtnisses“ startet
Auf der 8. Jahrestagung des Verbandes „Digital Humanities im deutschsprachigen Raum (DHd)“ vom 7. – 11. März 2022 kommt die deutschsprachige Gemeinschaft der digitalen Geisteswissenschaften zusammen, um sich über die jüngsten Entwicklungen, Technologien und Projekte der Fachrichtung auszutauschen. Die Universität Potsdam und die Fachhochschule Potsdam sind in diesem Jahr Gastgeber der seit 2014 ausgerichteten DHd-Tagungen, die in der Vergangenheit regelmäßig über 600 Teilnehmende zählten.

17.02.2022 | Jobs, Projektnews
Kurzzeitstipendien für Doktorand:innen im Projekt „MiMo-Text“ ausgeschrieben
Im Rahmen der vom Land Rheinland-Pfalz geförderten Forschungsinitiative sind am Kompetenzzentrum – Trier Center for Digital Humanities (TCDH) frühestens ab dem 1. Mai 2022 mehrere Fellowships für Doktorand:innen mit einer Laufzeit von jeweils 3-6 Monaten zu vergeben, je nach Bedarf des vorgeschlagenen Projekts. Die Fellowships sind mit dem Vorhaben „Mining and Modeling Text: Interdisziplinäre Anwendungen, informatische Weiterentwicklung, rechtliche Perspektiven” (MiMoText) verbunden.

15.02.2022 | Allgemein, Projektnews
Nachrichten vom #Wörterbuchnetz!
Das sprachwissenschaftliche Forschungsinstrument „Wörterbuchnetz“ ist durch weitere Wortstrecken des Goethe-Wörterbuch (GWb) erweitert sowie mit der Plattform zur Mundartforschung der Bayerischen Akademie der Wissenschaften verknüpft worden.

04.02.2022 | Pressemitteilungen, Projektnews
Über 600 dislozierte Briefe von Henrik Steffens werden digital vernetzt
Mit dem Start einer weiteren digitalen Briefedition beginnt das Jahr 2022 für das Trier Center for Digital Humanities (TCDH) äußerst erfolgreich. Dr. Marit Bergner vom Nordeuropa-Institut der Humboldt-Universität zu Berlin und Dr. Thomas Burch (TCDH) werden im Verbund-Projekt „Die Korrespondenz des Naturphilosophen Henrik Steffens (1773–1845). Eine wissenschaftliche Erschließung und virtuelle Zusammenführung“ in den kommenden drei Jahren – gefördert von der Deutschen Forschungsgemeinschaft – den dislozierten Briefbestand sämtlicher etwa 600 auffindbarer Briefe und anderer Ego-Dokumente von Steffens in einer digitalen Sammlung zusammenführen.

26.01.2022 | Allgemein, Projektnews
Digitale Edition der Korrespondenz August Wilhelm Schlegels
Mit der Freischaltung der neuen Version am 26. Januar 2022 sind wieder zahlreichen Neutranskriptionen online, zudem ist nun die gesamte Korrespondenz August Wilhelm Schlegels mit dem Kreis um Germaine de Staël – sofern sie erhalten bzw. zugänglich ist – im Volltext und mit Register veröffentlicht. Die Briefe wurden vom Projektteam an der Universität Marburg ediert, ausgezeichnet und für die Publikation vorbereitet.

11.01.2022 | Allgemein, Pressemitteilungen, Projektnews
Am TCDH startet eine digitale Briefedition zu dem Soziologen Ferdinand Tönnies
Bereits im Dezember 2021 fiel der Startschuss für ein am Kulturwissenschaftlichen Institut Essen (KWI), an der Schleswig-Holsteinischen Landesbibliothek (SHLB) und am Trier Center for Digital Humanities (TCDH) neu bewilligtes dreijähriges Briefeditions-Projekt: das von der DFG geförderte Vorhaben „Ferdinand Tönnies-Briefe: eine digitale Edition“.

29.12.2021 | Allgemein, Projektnews
Neues Kurtrierisches Jahrbuch erschienen
Im jüngst erschienenen Band des Kurtrierischen Jahrbuchs findet sich ein Editionsbericht von Maria Dötsch, Claudia Bamberg und Matthias Bremm zum Projekt „Digitale Edition des Pilgerreiseberichtes Peter Fasbenders“.

17.12.2021 | Allgemein, Projektnews
Kick-off-Treffen: „Ferdinand Tönnies-Briefe: Eine digitale Edition"
Der gemeinsame Projektstart zur digitalen Briefedition „Ferdinand Tönnies“ fand am 17.12.2021 am Kulturwissenschaftlichen Institut Essen (KWI) statt.

16.12.2021 | Allgemein, Projektnews
Rechtswissenschaftliche Handreichung erschienen
Um Analyseergebnisse nachvollziehbar und überprüfbar zu machen, ist es ein Desiderat der Digital Humanities, kurze Teile analysierter Texte zu präsentieren. Dies kann aus Sicht dieser Disziplin einen echten Mehrwert für die Analyseergebnisse von Text und Data Mining Verfahren bieten. Solche kurzen Textteile können jedoch urheberrechtlich eigenständig geschützt sein.

10.11.2021 | Allgemein, Events, Projektnews
Das vielfältige Programm für die Jahreskonferenz der DH in Potsdam steht fest
Drei Einreichungen aus den Projektteams „Mining and Modeling Text“ (Forschungsinitiative Rheinland-Pfalz) und „Zeta und Konsorten“ (DFG) wurden bei der DHd 2022 angenommen.

26.07.2021 | Allgemein, Events, Projektnews
Digitale Häppchen zum Nachhören
Das TCDH stellt am bundesweiten Digitaltag 2021 das Trierer Wörterbuchnetz vor.

15.07.2021 | Allgemein, Projektnews
Digitale Edition der Korrespondenz August Wilhelm Schlegels: Version 7-21 ist online
Das Team des TCDH sichert mit dem neuen Update technisch die mittelfristige Verfügbarkeit der Digitalen Edition der Korrespondenz August Wilhelm Schlegels. Mit der neuen Version wurde der vollständige Briefwechsel Schlegels mit Germaine de Staël online verfügbar gemacht.

08.07.2021 | Allgemein, Projektnews
Skandal-KULTUR reloaded: 1. Blog online
Der erste Blog zum Projekt „Skandal-KULTUR reloaded“ ist erschienen.

31.05.2021 | Pressemitteilungen, Projektnews
Digitale Briefedition zu dem Freiberger Naturforscher Abraham Gottlob Werner ist online
Seit Ende Mai 2021 ist die digitale Edition der Briefe an den Freiberger Naturforscher Abraham Gottlob Werner als Betaversion online. Rund 700 Briefe an Werner sind samt Informationen zum Kontext der Korrespondenzen im Open Access einsehbar.