News

20.12.2024 | Allgemein, Projektnews
Arthur Schnitzler digital präsentiert bislang unveröffentlichte Fassung von „Ich“
Arthur Schnitzlers Werke und die Geschichte ihrer Entstehung für Öffentlichkeit und Forschung digital zu erschließen, ist das Ziel, das Wissenschaftler*innen der Bergischen Universität Wuppertal mit dem Online-Portal „Arthur Schnitzler digital. Digitale historisch-kritische Edition (Werke 1905 bis 1931)“ gemeinsam mit internationalen Partnern verfolgen. Nun haben sie der Plattform ein neues Werk hinzugefügt.

12.12.2024 | Allgemein, Projektnews
Onlinegang der Korrespondenz des Naturphilosophen Henrik Steffens (1773–1845)
Im Oktober 2024 wurde das digitale Archiv der Korrespondenz des Naturphilosophen Henrik Steffens freigeschaltet.

15.11.2024 | Allgemein, Projektnews
Wer sucht, der findet!
Pünktlich zu Johann Caspar Lavaters Geburtstag wird die Online Edition Johann Caspar Lavater: Historisch-kritische Edition ausgewählter Briefwechsel (JCLB) am 15. November 2024 in Version 3.0 mit einem komplexen Suchmodul erweitert. Es umfasst neben einer einfachen Volltextsuche eine Erweiterte Suche, die über ein ausdifferenziertes Suchmodul gesteuert werden kann.

15.10.2024 | Allgemein, Projektnews
Freischaltung der Version 1.2 der Ferdinand Tönnies-Briefedition
Am 15.10.2024 wurde die neue Version 1.2 der Ferdinand Tönnies-Briefedition (FTBE) freigeschaltet. Nun sind 1725 Briefe frei zugänglich, 554 davon transkribiert und ediert sowie 161 erschlossen.

26.09.2024 | Allgemein, Pressemitteilungen, Projektnews
Onlinegang des Ladinisch-Deutsch/Deutsch-Ladinischen Wörterbuchs im Museum Ladin
Am 24.09. wurde die Online-Fassung des von Giovanni Mischí herausgegebenen Ladinisch-Deutsch/Deutsch-Ladinischen Wörterbuchs vorgestellt und die digitale Premiere gefeiert.

07.08.2024 | Allgemein, Projektnews
Dr. Joëlle Weis im Interview mit SWR Kultur
Interview vom 7.8.2024

24.07.2024 | Allgemein, Pressemitteilungen, Projektnews
Was lasen deutsche Fürstinnen im 18. Jahrhundert?
Welche Bücher besaßen Fürstinnen im deutschsprachigen Raum im 18. Jahrhundert? Was las man besonders gerne? Wie dokumentierten und rezipierten die Frauen ihre Lektüre? Gemeinsam mit der Herzog August Bibliothek in Wolfenbüttel wird das Trier Center for Digital Humanities diesen Fragen in den kommenden zwölf Jahren in einem Forschungsprojekt nachgehen.

04.07.2024 | Allgemein, Pressemitteilungen, Projektnews, Wissenschaftlicher Austausch
Wikimedia Deutschland interviewt ‘Mining and Modeling Text’
„Modeling the Enlightenment novel”

27.06.2024 | Allgemein, Projektnews
Artikel von Anne Klee „Vernetzungsstrategien zwischen Dialektwörterbüchern – am Beispiel des Trierer Wörterbuchnetzes.“
Anne Klee hat in dem Tagungsband „Großlandschaftliche Dialektwörterbücher zwischen Linguistik und Landeskunde“, herausgegeben von Antje Dammel und Markus Denkler, einen Beitrag zu „Vernetzungsstrategien zwischen Dialektwörterbüchern – am Beispiel des Trierer Wörterbuchnetzes“ publiziert.
01.05.2024 | Allgemein, Projektnews
C. F. Meyer: Digitale Briefedition
Die digitale C. F. Meyer Briefedition bietet nun Zugang zu elf Bänden mit knapp 3.900 Briefen. Auch gibt die digitale Briefedition einen umfassenden Überblick über die 383 Lebensereignisse in Bezug auf C. F. Meyer und sein Werk.

12.04.2024 | Allgemein, Projektnews
Wortgeschichte digital ab sofort im Wörterbuchnetz
Ab sofort sind die Wortgeschichten von Wortgeschichte digital auch über das Wörterbuchnetz recherchierbar

09.04.2024 | Allgemein, Projektnews
Version 2.1 der Johann Caspar Lavater Briefwechseledition freigeschaltet
Erstmals wird mit diesem Forschungsprojekt Johann Caspar Lavaters vollständiges Brief-Œuvre und dessen Netzwerkstruktur in seiner ganzen Komplexität und seinem Umfang sichtbar

22.03.2024 | Allgemein, Projektnews
Kick-Off Meeting und Start des LODinG-Projekts
Anfang März startete das von Susanne Kabatnik, Claudine Moulin und Christof Schöch konzipierte und von der Forschungsinitiative Rheinland-Pfalz geförderte Verbundvorhaben „LODinG – Linked Open Data in den Geisteswissenschaften“ offiziell mit einem Kick-Off Meeting.