News

15.11.2022 | Allgemein, Pressemitteilungen, Projektnews
Johann Caspar Lavater Briefwechseledition freigeschaltet
Johann Caspar Lavaters Korrespondenzen mit über 800 Briefen können ab heute auch digital erkunden werden.

03.11.2022 | Allgemein, Pressemitteilungen, Projektnews
Onlinegang der historisch-kritischen Edition Arthur Schnitzler digital in der Version Beta 3.0
Das binationale Forschungsprojekt Arthur Schnitzler digital. Digitale historisch-kritische Edition (Werke 1905 bis 1931) ist jetzt in einer neuen Version Beta 3.0 online. Erreichbar unter der URL https://www.schnitzler-edition.net.

25.10.2022 | Allgemein, Pressemitteilungen, Projektnews
Deutsche Forschungsgemeinschaft fördert digitale Ausgabe der Schriften von Franz Liszt
Franz Liszt war nicht nur Pianist und Komponist, sondern hat auch ein umfangreiches literarisches Werk hinterlassen, in dem er soziale, kulturelle und ästhetischen Fragen seiner Zeit aufgriff. Alle Schriften von Liszt als kommentierte und frei zugängliche digitale Edition herauszugeben, haben sich nun deutsche, französische und ungarische Wissenschaftler:innen vorgenommen. Das Projekt unter der Leitung von Prof. Rainer Kleinertz (Universität des Saarlandes), Prof. Dr. Dorothea Redepenning (Universität Heidelberg) und Dr. Claudia Bamberg (Trier Center for Digital Humanites) wird von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) für zunächst drei Jahre mit rund 500.000 Euro gefördert.

26.09.2022 | Allgemein, Events, Pressemitteilungen, Projektnews
Trier Center for Digital Humanities team presents at “Digital Humanities 2022” conference
A team of researchers from the Trier Center for Digital Humanities presented their work at Digital Humanities 2022, the annual conference of the International Alliance of Digital Humanities Organizations (ADHO). This year's Digital Humanities Conference was held under the motto “Responding to Asian Diversity” and took place in Tokyo on July 25-29 2022, but remotely for the majority of the participants.

14.09.2022 | Allgemein, Projektnews
Wegweisend
2022 sind fünf neue rechtswissenschaftliche Handreichungen als Teil der Reihe „IRDT PaperSeries“ erschienen, in der juristische Probleme aus dem Projekt „Mining and Modeling Text“ heraus identifiziert werden.
27.07.2022 | Allgemein, Projektnews
MiMoText Team veröffentlicht Tutorial
Ziel des MiMoTextBase-Tutorials ist es, Nutzenden mit oder ohne Vorkenntnisse, einen Eindruck vom Graphen, vom Korpus der französischen Aufklärungsromane und dem Potenzial von Linked Open Data zu vermitteln.

18.07.2022 | Pressemitteilungen, Projektnews, Wissenschaftlicher Austausch
Frühbarocke Lyrik digital erforschbar machen
„Sei dennoch unverzagt! Gib dennoch unverloren!“ Der Beginn eines seiner bekanntesten Gedichte „An sich“ zeigt exemplarisch, wie seine Texte die für das 17. Jahrhundert typischen literarischen, künstlerischen, wissenschaftlichen und konfessionellen Diskurse und Lebensbereiche reflektieren. Seit Juni 2022 wird Flemings Gesamtwerk im Rahmen des auf acht Jahre angelegten Forschungsprojektes „Gesamtedition der lateinischen und deutschen Werke Paul Flemings mit Übersetzung der lateinischen Werke sowie Kommentar und Indizes zum Gesamtwerk“ mit digitalen Methoden neu bearbeitet.

07.07.2022 | Allgemein, Projektnews, Wissenschaftlicher Austausch
New Fellows!
Im Rahmen unserer Stipendienprogramme begrüßen wir derzeit zwei Fellows unterschiedlicher wissenschaftlicher Karrierestufen am Trier Center for Digital Humanities (TCDH) an der Universität Trier.

24.06.2022 | Allgemein, Events, Projektnews, Wissenschaftlicher Austausch
ELEXIS Showcase Event in Florenz
Mit den Worten „Rückblick und Ausblick auf die Forschungsarbeit zugleich!“ fasst unsere Projektmitarbeiterin Anne Klee ihre Tagungseindrücke aus Florenz zur Abschlusstagung des Horizon 2020-Projekts ELEXIS „European Lexicographic Infrastructure“ zusammen.

22.06.2022 | Allgemein, Projektnews, Wissenschaftlicher Austausch
Das digitale Goethe-Wörterbuch wird mit Goethe-Editionen verknüpft
Das Trierer Wörterbuchnetz wächst weiter! In Zukunft ist der Zugriff auf weitere externen Ressourcen möglich.

29.04.2022 | Jobs, Projektnews
Wir suchen Verstärkung!
Komm ins Team des Kompetenzzentrum – Trier Center for Digital Humanities (TCDH)! Wir suchen Verstärkung im Projekt „Wossidlo Teuchert“ online.

30.03.2022 | Projektnews, Wissenschaftlicher Austausch
CLS-Forschung: Bericht und Video veröffentlicht
Das Team des Projektes „Computational Literary Studies Infrastruktur“ um Christof Schöch, Evgeniia Fileva und Iiulia Dudar hat im Rahmen des europäischen Verbundprojektes „Horizon 2020“ die am häufigsten verwendeten Vorgehensweisen in der CLS-Forschung zusammengefasst. Die Forschungsergebnisse wurden dokumentiert und benutzerfreundlich im Videoformat aufbereitet, um die Infrastrukturanforderungen für die Forschungsgemeinschaft zu spezifizieren.

08.03.2022 | Allgemein, Projektnews
Skandal-KULTUR reloaded: 3. Blog online
Im letzten Blog geht es um die abschließenden Arbeiten, außerdem werfen die Projektbeteiligten aus dem TCDH und dem Freien Deutschen Hochstift einen ersten Blick auf die Skandal-Plattform, die am 13. Mai 2022 freigeschaltet und im Freien Deutschen Hochstift vorgestellt wird.

24.02.2022 | Allgemein, Projektnews, Wissenschaftlicher Austausch
#DHd2022 „Kulturen des digitalen Gedächtnisses“ startet
Auf der 8. Jahrestagung des Verbandes „Digital Humanities im deutschsprachigen Raum (DHd)“ vom 7. – 11. März 2022 kommt die deutschsprachige Gemeinschaft der digitalen Geisteswissenschaften zusammen, um sich über die jüngsten Entwicklungen, Technologien und Projekte der Fachrichtung auszutauschen. Die Universität Potsdam und die Fachhochschule Potsdam sind in diesem Jahr Gastgeber der seit 2014 ausgerichteten DHd-Tagungen, die in der Vergangenheit regelmäßig über 600 Teilnehmende zählten.

17.02.2022 | Jobs, Projektnews
Kurzzeitstipendien für Doktorand:innen im Projekt „MiMo-Text“ ausgeschrieben
Im Rahmen der vom Land Rheinland-Pfalz geförderten Forschungsinitiative sind am Kompetenzzentrum – Trier Center for Digital Humanities (TCDH) frühestens ab dem 1. Mai 2022 mehrere Fellowships für Doktorand:innen mit einer Laufzeit von jeweils 3-6 Monaten zu vergeben, je nach Bedarf des vorgeschlagenen Projekts. Die Fellowships sind mit dem Vorhaben „Mining and Modeling Text: Interdisziplinäre Anwendungen, informatische Weiterentwicklung, rechtliche Perspektiven” (MiMoText) verbunden.

15.02.2022 | Allgemein, Projektnews
Nachrichten vom #Wörterbuchnetz!
Das sprachwissenschaftliche Forschungsinstrument „Wörterbuchnetz“ ist durch weitere Wortstrecken des Goethe-Wörterbuch (GWb) erweitert sowie mit der Plattform zur Mundartforschung der Bayerischen Akademie der Wissenschaften verknüpft worden.

04.02.2022 | Pressemitteilungen, Projektnews
Über 600 dislozierte Briefe von Henrik Steffens werden digital vernetzt
Mit dem Start einer weiteren digitalen Briefedition beginnt das Jahr 2022 für das Trier Center for Digital Humanities (TCDH) äußerst erfolgreich. Dr. Marit Bergner vom Nordeuropa-Institut der Humboldt-Universität zu Berlin und Dr. Thomas Burch (TCDH) werden im Verbund-Projekt „Die Korrespondenz des Naturphilosophen Henrik Steffens (1773–1845). Eine wissenschaftliche Erschließung und virtuelle Zusammenführung“ in den kommenden drei Jahren – gefördert von der Deutschen Forschungsgemeinschaft – den dislozierten Briefbestand sämtlicher etwa 600 auffindbarer Briefe und anderer Ego-Dokumente von Steffens in einer digitalen Sammlung zusammenführen.