News

20.12.2022 | Allgemein
Wir lassen Daten funkeln!
Frohe Weihnachten wünscht das Team des Trier Center for Digital Humanities allen, die uns verbunden sind, insbesondere den Projektpartner:innen, Kolleg:innen, Studierenden und Follower:innen.

15.11.2022 | Allgemein, Pressemitteilungen, Projektnews
Johann Caspar Lavater Briefwechseledition freigeschaltet
Johann Caspar Lavaters Korrespondenzen mit über 800 Briefen können ab heute auch digital erkunden werden.

03.11.2022 | Allgemein, Pressemitteilungen, Projektnews
Onlinegang der historisch-kritischen Edition Arthur Schnitzler digital in der Version Beta 3.0
Das binationale Forschungsprojekt Arthur Schnitzler digital. Digitale historisch-kritische Edition (Werke 1905 bis 1931) ist jetzt in einer neuen Version Beta 3.0 online. Erreichbar unter der URL https://www.schnitzler-edition.net.

25.10.2022 | Allgemein, Pressemitteilungen, Projektnews
Deutsche Forschungsgemeinschaft fördert digitale Ausgabe der Schriften von Franz Liszt
Franz Liszt war nicht nur Pianist und Komponist, sondern hat auch ein umfangreiches literarisches Werk hinterlassen, in dem er soziale, kulturelle und ästhetischen Fragen seiner Zeit aufgriff. Alle Schriften von Liszt als kommentierte und frei zugängliche digitale Edition herauszugeben, haben sich nun deutsche, französische und ungarische Wissenschaftler:innen vorgenommen. Das Projekt unter der Leitung von Prof. Rainer Kleinertz (Universität des Saarlandes), Prof. Dr. Dorothea Redepenning (Universität Heidelberg) und Dr. Claudia Bamberg (Trier Center for Digital Humanites) wird von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) für zunächst drei Jahre mit rund 500.000 Euro gefördert.

26.09.2022 | Allgemein, Events, Pressemitteilungen, Projektnews
Trier Center for Digital Humanities team presents at “Digital Humanities 2022” conference
A team of researchers from the Trier Center for Digital Humanities presented their work at Digital Humanities 2022, the annual conference of the International Alliance of Digital Humanities Organizations (ADHO). This year's Digital Humanities Conference was held under the motto “Responding to Asian Diversity” and took place in Tokyo on July 25-29 2022, but remotely for the majority of the participants.

15.09.2022 | Allgemein, Wissenschaftlicher Austausch
Wide range of projects
Drei Monate gehen ziemlich schnell vorbei. Leider müssen wir unsere Stipendiatin Sofia Justham Bello schon wieder verabschieden. Sie war in diesem Sommer Teil des Teams und konnte in die Aufgaben und Herausforderungen unserer Projekte hereinschnuppern. Sofia hat ihre Eindrücke kurz zusammengefasst:

14.09.2022 | Allgemein, Projektnews
Wegweisend
2022 sind fünf neue rechtswissenschaftliche Handreichungen als Teil der Reihe „IRDT PaperSeries“ erschienen, in der juristische Probleme aus dem Projekt „Mining and Modeling Text“ heraus identifiziert werden.
27.07.2022 | Allgemein, Projektnews
MiMoText Team veröffentlicht Tutorial
Ziel des MiMoTextBase-Tutorials ist es, Nutzenden mit oder ohne Vorkenntnisse, einen Eindruck vom Graphen, vom Korpus der französischen Aufklärungsromane und dem Potenzial von Linked Open Data zu vermitteln.

12.07.2022 | Allgemein
„Wörterbücher und Gesellschaft“
Heute startet die EURALEX 2022 im Mannheimer Schloss und wird bis Samstag Expert:innen aus 43 Ländern die Gelegenheit zum wissenschaftlichen Austausch bieten.

07.07.2022 | Allgemein, Projektnews, Wissenschaftlicher Austausch
New Fellows!
Im Rahmen unserer Stipendienprogramme begrüßen wir derzeit zwei Fellows unterschiedlicher wissenschaftlicher Karrierestufen am Trier Center for Digital Humanities (TCDH) an der Universität Trier.
![August Wilhelm Schlegel: Digitale Edition der Korrespondenz [Version-01-22]. Datengeber: Dresden, Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek, Mscr.Dresd.e.90,XIX,Bd.21,Nr.10 (Handschrift), hier Digitalisat S. ; https://august-wilhelm-schlegel.de/version-01-22/briefid/2300.](/sites/default/files/styles/mittel_kleiner/public/2022-06/Forschungskolloquium%20des%20TCDH%283%29_0.png?itok=GBQCwrmm)
27.06.2022 | Allgemein
Workshop zu den Briefkorrespondentinnen von Novalis und Friedrich Schlegel
Der zweitägige Workshop zur Ausstellung im Deutschen Romantik-Museum in Frankfurt am Main, der Friedrich von Hardenbergs und Friedrich Schlegels Korrespondenzen mit namhaften Autorinnen ihrer Zeit zum Gegenstand hat, findet unter der Leitung der Literaturwissenschaftlerin Prof. Dr. Frederike Middelhoff (Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt) statt.

24.06.2022 | Allgemein, Events, Projektnews, Wissenschaftlicher Austausch
ELEXIS Showcase Event in Florenz
Mit den Worten „Rückblick und Ausblick auf die Forschungsarbeit zugleich!“ fasst unsere Projektmitarbeiterin Anne Klee ihre Tagungseindrücke aus Florenz zur Abschlusstagung des Horizon 2020-Projekts ELEXIS „European Lexicographic Infrastructure“ zusammen.

22.06.2022 | Allgemein, Projektnews, Wissenschaftlicher Austausch
Das digitale Goethe-Wörterbuch wird mit Goethe-Editionen verknüpft
Das Trierer Wörterbuchnetz wächst weiter! In Zukunft ist der Zugriff auf weitere externen Ressourcen möglich.

09.06.2022 | Allgemein, Events, Wissenschaftlicher Austausch
Shakespeare-Übersetzungen neu edieren?
Vom 13.06.2022 bis 16.06.2022 findet in Dresden die Tagung „Die Shakespeare-Übersetzungen von August Wilhelm Schlegel und des Tieck-Kreises. Kontext – Geschichte – Edition“ in Zusammenarbeit mit der Kommission für die Edition von Texten seit dem 18. Jahrhundert in der Arbeitsgemeinschaft für germanistische Edition und der Sächsischen Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek (SLUB) Dresden statt. Das TCDH ist Mitorganisator, darüber hinaus wird sich das Team mit unterschiedlichen Vorträgen einbringen.

31.05.2022 | Allgemein
Call for Papers | DHd2023
Die 9. Jahrestagung des Verbands „Digital Humanities im deutschsprachigen Raum e.V.“ findet vom 13. bis zum 17. März 2023 an den Universitäten Trier und Luxemburg zum Thema „OpenHumanities, OpenCulture“ statt. Die Veranstalter das Trier Center for Digital Humanities der Universität Trier (TCDH) und das Center for Contemporary and Digital History der Université du Luxembourg (C²DH) laden Sie zur Teilnahme an der Jahrestagung der deutschsprachigen Digital Humanities ein und freuen sich auf eine ereignis-, erkenntnis- und diskussionsreiche Tagungswoche.

16.05.2022 | Allgemein, Pressemitteilungen
Vom Zettelkasten ins Internet und zurück: Niederdeutsch digital und vernetzt
Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen der Universitäten Rostock und Trier entwickeln einen ersten Baustein zu einem digitalen Netzwerk niederdeutscher Dialektwörterbücher und deren Quellen.

12.04.2022 | Allgemein
Frohe Ostern
Wir bedanken uns für die Zusammenarbeit und wünschen sonnige Festtage!

29.03.2022 | Allgemein
“MiMoText” team attending DH2022
We are happy! The contribution of the team “MiMoText” to the conference “Digital Humanities 2022 - Responding to Asian Diversity”, was accepted as a short presentation.

11.03.2022 | Allgemein, Pressemitteilungen
DHd2023: „Open Humanities, Open Culture“
Vom 13. bis 17. März 2023 sind zwei Universitäten der Großregion, Trier und Luxemburg, gemeinsam Gastgeberinnen der größten Fachkonferenz für digitale Geisteswissenschaften, der DHd2023.
09.03.2022 | Allgemein
SUCHO/Saving Ukrainian Cultural Heritage Online
Die Forschenden des TCDH möchten auf diesem Wege auf die Initiative SUCHO.org hinweisen, mit der die DH-Community ihren Beitrag leisten kann, um bedrohtes ukrainisches Kulturerbe zu identifizieren und zu archivieren. Alle Informationen und Dokumentationen dazu finden sich auf der genannten Homepage. Darüber hinaus finden Sie sehr gute Tutorials, Workflows sowie allgemeine Informationen dazu, wie sich die DH-Community aktuell einbringen kann.

08.03.2022 | Allgemein, Projektnews
Skandal-KULTUR reloaded: 3. Blog online
Im letzten Blog geht es um die abschließenden Arbeiten, außerdem werfen die Projektbeteiligten aus dem TCDH und dem Freien Deutschen Hochstift einen ersten Blick auf die Skandal-Plattform, die am 13. Mai 2022 freigeschaltet und im Freien Deutschen Hochstift vorgestellt wird.

03.03.2022 | Allgemein, Pressemitteilungen
Statement on Ukraine
Das TCDH ist tief bestürzt und beunruhigt angesichts der Bilder und der Nachrichten, die uns aus der Ukraine erreichen. Unser Zentrum ist vielfach international vernetzt und bangt um ukrainische Kollegen und Kolleginnen sowie ihre Familien – auch um die von Mitarbeitenden und Studierenden an unserer Universität und dem TCDH. Mit großer Solidarität sind wir in Gedanken bei ihnen.

24.02.2022 | Allgemein, Projektnews, Wissenschaftlicher Austausch
#DHd2022 „Kulturen des digitalen Gedächtnisses“ startet
Auf der 8. Jahrestagung des Verbandes „Digital Humanities im deutschsprachigen Raum (DHd)“ vom 7. – 11. März 2022 kommt die deutschsprachige Gemeinschaft der digitalen Geisteswissenschaften zusammen, um sich über die jüngsten Entwicklungen, Technologien und Projekte der Fachrichtung auszutauschen. Die Universität Potsdam und die Fachhochschule Potsdam sind in diesem Jahr Gastgeber der seit 2014 ausgerichteten DHd-Tagungen, die in der Vergangenheit regelmäßig über 600 Teilnehmende zählten.

15.02.2022 | Allgemein, Projektnews
Nachrichten vom #Wörterbuchnetz!
Das sprachwissenschaftliche Forschungsinstrument „Wörterbuchnetz“ ist durch weitere Wortstrecken des Goethe-Wörterbuch (GWb) erweitert sowie mit der Plattform zur Mundartforschung der Bayerischen Akademie der Wissenschaften verknüpft worden.