Stellenausschreibung als wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in an der Universitätsbibliothek Trier
06.05.2025 | Allgemein, Jobs
Die Universität Trier betreibt gesellschaftlich relevante Forschung und Lehre am Puls der Zeit: mit einem starken Fokus auf Digitalisierung, Interdisziplinarität und Diversität. Der Mensch und seine Beziehung zu Gesellschaft, Recht, Wirtschaft und Umwelt stehen dabei im Mittelpunkt. Mit über 10.000 Studierenden und rund 2.000 Beschäftigten gehört die Universität Trier zu den größten Arbeitgebern in der europäischen Grenzregion Trier. Kurze Wege auf einem grünen Campus, ein lebendiges akademisches Leben und eine aufgeschlossene Arbeitskultur bieten viele Möglichkeiten, Dinge zu bewegen.
In der Universitätsbibliothek ist nächstmöglich im DFG-geförderten Digitalisierungsprojekt „Merian online“ folgende Stelle zu besetzen:
Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (m/w/d)
(E 13 TV-L, 50%, befristet bis 30.04.2027)
Diese Aufgaben erwarten Sie
- konzeptionelle Modellierung und Umsetzung eines digitalen Arbeitsprozesses für die Verarbeitung von Metadaten und Digitalisaten
- Implementierung von Skripten für die Anreicherung, Manipulation, Transformation und Übernahme von Metadaten
- Konzeption und Koordinierung von Maßnahmen zur Qualitätssicherung
- Entwicklung von User-Response-Verfahren unter Datenschutz- sowie wissenschaftlichen Gesichtspunkten
- (Weiter-)Entwicklung von Softwaremodulen zur automatischen Verarbeitung von projektspezifischen Normdaten (z.B. Geoinformationen)
- konzeptionelle Modellierung und Anbindung einer optimierten computergestützten Suche
- Analyse, Optimierung und Dokumentation von internen Prozessen sowie die Mitarbeit bei der Erstellung von Projektberichten und Anträgen
- Konzeption der Visualisierung von georeferenzierten Daten mithilfe von Karten und Entwicklung entsprechender Workflows
Das erwarten wir von Ihnen
- ein abgeschlossenes einschlägiges wissenschaftliches Hochschulstudium (Master oder vergleichbar) der Digital Humanities oder einer Geisteswissenschaft mit nachgewiesenen Kenntnissen in den Digital Humanities (z. B. Textannotation, OCR) oder entsprechenden IT-Kenntnissen
- gute Kenntnisse in einer objektorientierten Programmiersprache (vzw. Java, Python); weitere Programmiersprachen sind von Vorteil
- gute Kenntnisse im Bereich Information Retrieval, sicherer Umgang mit der Suchmaschine ElasticSearch sind von Vorteil
- Benutzererfahrung mit wissenschaftlichen Datenbanken und Rechercheinstrumenten
- Kenntnisse im Umgang mit Bash und SSH
- Erfahrung mit bibliothekarischen Normdaten (GND) sowie weiteren Metadaten-Standards (z. B. TEI, METS, MODS)
- Praktische Erfahrung im Umgang mit den Datenformaten XML und JSON
- sehr gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift
Idealerweise verfügen Sie zudem über
- praktische Erfahrung im Bereich von Erschließungsprojekten innerhalb von wiss. Bibliotheken
- praktische Erfahrung im Umgang mit der Versionsverwaltung git
- Kenntnisse im Umgang mit virtuellen Containern (vzw. Docker) und der digitalen Maschinenkommunikation (vzw. REST)
- Interesse an frühneuzeitlichen Druckwerken und Themen der frühneuzeitlichen Geschichte
- Kenntnisse in XSLT
Worauf es uns ankommt
- eine ausgeprägte Team-, Kommunikations- und Organisationsfähigkeit
- eine ausgeprägte Fähigkeit zu lösungsorientiertem und selbständigem Arbeiten
Unser Angebot
- Vielfältiges Aufgabengebiet und Mitarbeit bei der Publikation einer Digitalen Edition
- Umfangreiches Fortbildungsangebot
- International aktive Forschungskooperationen und wissenschaftlich vernetztes, motiviertes Team
- Familiengerechte Hochschule mit Ferienbetreuungsangeboten
- Vergünstigungen bei Hochschulsport und Mensa
- Jahressonderzahlung nach Tarifvertrag
Die Einstellungsvoraussetzungen ergeben sich aus § 57 Abs. 2 und 3 HochSchG, Voraussetzung ist insbesondere ein überdurchschnittlich abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium im Fach Digital Humanities (Master).
Die Universität Trier ist bestrebt, die Zahl ihrer Mitarbeiterinnen zu erhöhen und fordert Frauen nachdrücklich zu einer Bewerbung auf. Schwerbehinderte und ihnen nach § 2 Abs. 3 SGB IX gleichgestellte Menschen werden bei entsprechender Eignung bevorzugt berücksichtigt (bitte Nachweis beifügen).
Wir bitten, Bewerbungsunterlagen nicht in Mappen oder Hüllen und auch nur als unbeglaubigte Kopien vorzulegen, da die Unterlagen nicht zurückgesandt, sondern datenschutzgerecht vernichtet werden. Näheres zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen für Bewerbungsverfahren nach Artikel 13 DSGVO auf unserer Homepage.
Bewerbungen sind in einer einzigen pdf-Datei bis zum 18.05.2025 erwünscht.
Bewerbung bitte per E-Mail an
bibliothekuni-trier.de (bibliothek[at]uni-trier[dot]de)
Universität Trier, Sekretariat Direktion
z. H. Viola Kinn
54286 Trier
Kontakt bei Rückfragen
Jörg Röpke
Abteilungsleiter IT und Digitale Medien
Tel. +49 651 201-2487
Mail: roepkeuni-trier.de (roepke[at]uni-trier[dot]de)
www.uni-trier.de