Mining and Modeling Text – MiMoText
Interdisziplinäre Anwendungen, informatische Weiterentwicklung, rechtliche Perspektiven
Projektleitung: Prof. Dr. Christof Schöch (Universität Trier - Computerlinguistik & Digital HumanitiesUniversität Trier - Trier Center for Digital Humanities (TCDH)) · Universität Trier - Trier Center for Digital Humanities (TCDH)
Projektbeteiligte: Universität Trier - Fachbereich II (Sprach-, Literatur- und Medienwissenschaften) · Universität Trier – Fachbereich IV (Informatikwissenschaften) · Universität Trier – Fachbereich V (Rechtswissenschaft) · Fachinformationsdienst (FID) Romanistik · Universität Trier - Universitätsbibliothek Trier
Förderer: Forschungsinitiative des Landes Rheinland-Pfalz
Laufzeit: -
Ansprechpartner (TCDH): Prof. Dr. Christof Schöch; Prof. Dr. Claudine Moulin; Dr. Joëlle Weis
Referenzpublikation:
Schöch, Christof, Maria Hinzmann, Julia Röttgermann, Katharina Dietz, und Anne Klee. 2022. „Smart Modelling for Literary History“. International Journal of Humanities and Arts Computing (IJHAC) 16 (1): 78–93. https://doi.org/10.3366/ijhac.2022.0278.
Forschungsbereich(e): Softwaresysteme und Forschungsinfrastrukturen, Digitale Literatur- und Kulturwissenschaften
Schlagworte: quantitative Analysen, Literaturgeschichte, Linked Open Data, 18th century
Projektseite: Mining and Modeling Text
Die Wissensgewinnung aus großen, nicht mehr durch einzelne Menschen zu bewältigenden Text- und Datenmengen gewinnt durch die Möglichkeiten der Digitalisierung stetig an Bedeutung. Für die Geisteswissenschaften heißt das insbesondere, dass digitale Volltexte und reichhaltige Metadaten nicht nur verfügbar sein müssen, sondern dies auch in einer Form der Fall sein muss, die den geisteswissenschaftlichen Erkenntnisgewinn fördert.
Ziel des Vorhabens MiMoText ist deshalb der Aufbau eines aus unterschiedlichen Quellen gespeisten Informationsnetzwerks für die Geisteswissenschaften, das durch die Bereitstellung als Linked Open Data nicht nur frei verfügbar und mit anderen Wissensressourcen des Semantic Web verknüpfbar ist, sondern auch neuartige und effiziente Zugriffsmöglichkeiten auf fachwissenschaftliche Informationen bietet. Quellen zur Geschichte des französischen Romans von 1751 bis 1800 stehen im Fokus, wobei auf teils bestehende Volltextdigitalisate (z.B. aus Gallica) zurückgegriffen werden kann.
Als Informationsquellen dienen bibliografische Verzeichnisse, Fachliteratur und Primärtexte. Aus diesen werden zunächst Metadaten, konkrete Texteigenschaften und beschreibende oder wertende Aussagen über relevante Entitäten, wie beispielsweise Autoren und Werke, extrahiert. Dafür müssen quantitative Methoden zur automatischen Textanalyse sowie zur Extraktion und Modellierung von Daten aus umfangreichen Textsammlungen weiter- und teils neu entwickelt werden. Anschließend werden die Informationen in ein Linked Open Data-Format überführt und können untereinander sowie nach außen verknüpft werden. Hinzu tritt von Projektbeginn an die Untersuchung rechtlicher Rahmenbedingungen, um die urheber- und datenschutzrechtliche Konformität von Aufbau und Bereitstellung des Wissensnetzwerks gewährleisten zu können.
Webseite: https://mimotext.uni-trier.de/
Tutorial: https://docs.mimotext.uni-trier.de
SPARQL endpoint: https://query.mimotext.uni-trier.de
MiMoTextBase: https://data.mimotext.uni-trier.de
GitHub: https://github.com/MiMoText/
Sprecher des Vorhabens: schoech
uni-trier.de (Prof. Dr. Christof Schöch)
Stellvertretende Sprecherin: moulin
uni-trier.de (Prof. Dr. Claudine Moulin)
Team TCDH
Anne Klee
E-Mail: klee
uni-trier [dot] de
Tel: +49 651 201-3120
Dr. Joëlle Weis
E-Mail: weis
uni-trier [dot] de
Tel: +49 651 201-3017
Dr. Maria Hinzmann
E-Mail: hinzmannm
uni-trier [dot] de
Tel: +49 651 201-3101
Dr. Matthias Bremm
E-Mail: bremm
uni-trier [dot] de
Tel: +49 651 201-2679
Johanna Konstanciak
E-Mail: konstanciak
uni-trier [dot] de
Tel: +49 651 201-4097
Julia Röttgermann
E-Mail: roettger
uni-trier [dot] de
Tel: +49 651 201-1165
Prof. Dr. Christof Schöch
E-Mail: schoech
uni-trier [dot] de
Tel: +49 651 201-3264
Prof. Dr. Claudine Moulin
E-Mail: moulin
uni-trier [dot] de
Tel: +49 651 201-2305
Tatiana Bessonova
E-Mail: s2tabess
uni-trier [dot] de
Tel: +49 651 201-3365