
E-Mail: bremm [at] uni-trier.de
Tel.: +49 651 201-2679
Fax: +49 651 201-3589
Raum: DM 316
Sprechzeiten: nach Vereinbarung
Dr. Matthias Bremm
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Promovierter Informatiker mit Expertise in Softwaresystemen, Softwareentwicklung, Forschungsinfrastrukturen und Forschungsdatenmanagement. Er ist ebenso im Entwicklerteam für das Forschungsnetzwerk und Datenbanksystem als auch bei den Kooperationspartnern als Experte für den Einsatz der virtuellen Forschungsumgebung gefragt.
Curriculum Vitae
Nach seinem Abschluss 2011 als Diplom-Informatiker mit Vertiefungsgebiet „Systemsoftware und Verteilte Systeme“ und Nebenfach Betriebswirtschaftslehre an der Universität Trier beschäftigt als Mitarbeiter im Projekt Forschungsnetzwerk und Datenbanksystem (im Rahmen des INF-Projektes des Sonderforschungsbereiches 600 „Fremdheit und Armut“). Seit 2012 Mitarbeiter am Trier Center for Digital Humanities im Projekt August Wilhelm Schlegel „Kritische Ausgabe der Vorlesungen“ und vielen weiteren Projekten. Am 18.3.2020 wurde Dr. Matthias Bremm an der Universität Trier, im Fachbereich II im Fach "Linguistische Datenverarbeitung" durch die Prof. Dr. Reinhard Köhler (Computerliguistik) sowie Prof. Dr. Christof Schöch (Digital Humanities) promoviert zum Thema "Teil-überwachtes und aktives Lernen mit unterschiedlichen annotierenden Personen zur Informationsextraktion in Texten".
Publikationen
Books
Matthias Bremm: Teil-überwachtes und aktives Lernen mit unterschiedlichen annotierenden Personen zur Informationsextraktion in Texten. Trier 2020.
Articles
(mit Maria Dötsch und Claudia Bamberg:) Editionsbericht zur Handschrift 1936/7 8° (Stadtbibliothek Trier) – Peter Fasbenders „Bedůartt nahe dem heilgen Grabe ȝů Jerůſalem“. In: Kurtrierisches Jahrbuch 61 (2021), S. 367–382.
Vorträge
Matthias Bremm, Agnes Laba, Tatjana Tönsmeyer: „Die Online-Edition „Societies under German Occupation – Experiences and Everyday Life in World War II“: Gegenstand, editorisches Anliegen, technische Umsetzung, usability”. Vortrag im Rahmen des Forschungskolloquiums „Digitale Perspektiven”, online, 07.07.2022.
Matthias Bremm und Martin Sievers : Die Hybridedition der Reihe MERZ 1923–1932: Intermediales Edieren. Fallbeispiele aus der „Editionswerkstatt“, Vortrag im Rahmen des Kurt Schwitters Kolloquium Hannover: 5.7.2019.
Projekt(e)

Abschluss der Kritischen Friedrich Schlegel Ausgabe – KFSA

Arthur Schnitzler digital

August Wilhelm Schlegel: Kritische Ausgabe der Vorlesungen

Die virtuelle Forschungsumgebung für die Geistes- und Sozialwissenschaften – FuD

Digitale Edition des Pilgerreiseberichtes Peter Fasbenders

Digitale Edition und thematische Erschließung der Schriften von Franz Liszt

Digitalisierung und elektronische Edition der Korrespondenz Abraham Gottlob Werners

Fontane-Handschriften

Heinrich-Heine-Portal

Kurt Schwitters' intermediale Netzwerke der Avantgarde

Medieval Ashkenaz

Mining and Modeling Text – MiMoText

Paul Fleming

Robert Schumanns Poetische Welt (RSPW)

Statuta pictorum - Edition der Zunftordnungen für Maler bis um 1800

Stefan Heym: „Ahasver“

Text+ (NFDI-Konsortium)

Theodor-Fontane-Chronik und -Bibliographie digital (ChroBi)

Urkundenbuch Siebenbürgen

Weinetiketten im Wandel
