Softwaresysteme und Forschungsinfrastrukturen

Forschungsbereich II

Wissen und Werkzeuge

Die verbindende Brücke zwischen den einzelnen Bereichen des TCDH bildet der Forschungsbereich II „Softwaresysteme und Forschungsinfrastrukturen“. Hier werden traditionelle geistes- und kulturwissenschaftliche Forschungsprozesse aus technologischer Perspektive betrachtet und durch den Einsatz passender Softwaresysteme effektiv unterstützt. Mit einem Portfolio an aktuellsten Methoden, Technologien und digitalen Werkzeugen modellieren wir den gesamten Workflow eines Forschungsvorhabens und überführen es in die Welt der Digital Humanities. Typische Arbeitsschritte, für die wir gemeinsam Lösungen entwickeln, reichen dabei von der Digitalisierung der Quellenmaterialien und Kulturgüter, der strukturierten Modellierung der digitalen Daten, der Entwicklung von ergonomischen Werkzeugen, über quantitative literatur- oder kulturwissenschaftliche Analyseverfahren und die wissenschaftliche Publikation bis hin zur langfristigen Datenarchivierung.

Die einfache Handhabung unserer Forschungswerkzeuge ist uns ebenso wichtig wie die moderne grafische Gestaltung von Benutzeroberflächen mit zeitgemäßem Usability Engineering. Beides erreichen wir durch den ständigen interdisziplinären Dialog mit den beteiligten Projektpartnern und garantieren gemeinsam im Sinne der Open Science die freie Nachnutzbarkeit der entstandenen Bausteine.

Leistungsstarke Softwaresysteme und Werkzeuge

  • die virtuelle Forschungsumgebung "FuD", das Trierer System zur Modellierung des gesamten Forschungsprozesses
  • das Werkzeug "Transcribo" zur interaktiven Transkription von Quellen und zur Erfassung textgenetischer Prozesse
  • das FuD-Modul "Comparo" als Erweiterungskomponente zum automatischen Vergleich von Texten und interaktiven Nachbearbeitung
  • der Dictionary Viewer "Publex", eine generische  Publikationsumgebung für XML-kodierte Wörterbücher
  • der Transkriptionseditor "OTE" zur interaktiven Online-Transkription historischer Quellen
  • das Oxygen-Framework zur redaktionellen Erarbeitung XML-basierter Wörterbuchartikel
  • der Font "KompLett", basierend auf Linux Libertine mit einer umfangreichen Erweiterung von Sonderzeichen für digitale Publikationen

Basistechnologien

Um die uneingeschränkte Nutzung der Systeme gewährleisten zu können, werden zur Implementierung der Bausteine konsequent Open-Source-Entwicklungen mit offenen Lizenzen (Apache, GNU) verwendet. Die Auswahl der eingesetzten Basistechnologien und Softwarebibliotheken orientiert sich dabei an ihrer allgemeinen Verbreitung, die einen langfristigen Community-basierten Support garantiert.

Web-Anwendungen mit gängigen Frameworks und Softwarebibliotheken

Cakephp, Ruby on Rails, AngularJS, vue.js, Leaflet.js, Openlayers, Bootstrap, TinyMCE, node.js, OpenSeadragon, jQuery, D3.js

Allseits bekannte Datenbanksysteme

MySQL, Exist.db, Elasticsearch

Übliche Development Frameworks

Docker, ­Github, ­Eclipse, ­oXygen, npm

Bekannte Content Management Systeme

Drupal, concrete5, Plone

Kontaktieren Sie uns!

Forschungsbereichsleiter: Dr. Thomas Burch