Workspace for Collaborative Editing
Entwicklung einer digitalen Arbeitsumgebung
Projektleitung: Universität Trier - Trier Center for Digital Humanities (TCDH)
Projektbeteiligte: University of Birmingham – Institute for Textual Scholarship and Electronic Editing (ITSEE) · Universität Münster – Institut für Neutestamentliche Textforschung (INTF)
Förderer: Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG), Arts and Humanities Research Council (AHRC)
Laufzeit: -
Ansprechpartner (TCDH): Dr. Thomas Burch
Referenzpublikation:
Sievers, Martin; Houghton, Hugh; Smith, Catherine : “The Workspace for Collaborative Editing.” Long paper at the conference “Digital Humanities 2014.” University of Lausanne. S. 210-211.
Forschungsbereich(e): Softwaresysteme und Forschungsinfrastrukturen, Digitale Edition und Lexikographie
Schlagworte: Editionswerkzeug, Religious Studies, Bibliotheken, Archive, digitale Technologien und Werkzeuge
Projektseite: Workspace for Collaborative Editing
Ziel des Projekts war der Entwurf und die Entwicklung einer verteilten digitalen Arbeitsumgebung für kollaboratives Edieren. Diese wurde speziell auf die Anforderungen für die Editionsarbeit der zwei beteiligten Forschergruppen angepasst.
Die Arbeitsumgebung unterstützt die gesamte Bandbreite der von diesen beiden Partnern, z.B. im Rahmen des International Greek New Testament Project (IGNTP), benötigten Funktionalitäten: die Datenhaltung und -aufbereitung, die massenhafte Transkription verschiedensprachiger Handschriften, die Kollationierung, die übergreifende Analyse von Beziehungen zwischen den Texten, die gedruckte Veröffentlichung sowie die Publikation im Internet.
Als Einstieg in die Arbeitsumgebung dient der Virtuelle Handschriften-Lesesaal (NTVMR), der die weiteren Bausteine modular miteinander verbindet. Als Austauschformat wurde ein projektspezifisches XML-Format (TEI-basiert) verwendet.
Wichtigster Beitrag des TCDH war die Konzeption und Entwicklung des webbasierten grafischen Online-Transkriptionseditor OTE durch Yu Gan und Martin Sievers. Die Open-Source-Software ist unter https://sourceforge.net/projects/wfce-ote/ verfügbar. Das auf TinyMCE und JavaScript basierende Editionswerkzeug wird u.a. an den Forschungsinstituten in Münster und Birmingham eingesetzt und wurde darüber hinaus für das MuYa-Projekt weiterentwickelt.