Online Transcription Editor – OTE

ein webbasiertes Transkriptionswerkzeug

Online Transcription Editor

Projektleitung: Universität Trier - Trier Center for Digital Humanities (TCDH)

Projektbeteiligte: Universität Münster – Institut für Neutestamentliche Textforschung (INTF) · University of Birmingham – Institute for Textual Scholarship and Electronic Editing (ITSEE) · University of London – School of Oriental and African Studies (SOAS)

Förderer: Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG), European Research Council (ERC), Advanced Grant

Laufzeit: -

Ansprechpartner (TCDH): Dr. Thomas Burch

Forschungsbereich(e): Softwaresysteme und Forschungsinfrastrukturen

Schlagworte: digitale Technologien und Werkzeuge, Editionswerkzeug, Religious Studies

Technologie:

Projektseite: Online-Transkriptionseditor (OTE) auf Sourceforge

Die Arbeit in größeren Editionsprojekten historischer Texte besteht aus mehreren Schritten. Diese sind i.d.R. modular angelegt und bauen aufeinander auf, d.h. das Ergebnis des einen Schritts ist der Ausgangspunkt für den nächsten Schritt. Zusätzlich nutzen die Bearbeiter zwar häufig das Vieraugenprinzip, sitzen aber selten am selben Ort.

Für den Schritt der Transkription neutestamentlicher Texte, der an die Inventarisierung anschließt, wurde im Rahmen des Projekts „Workspace for Collaborative Editing“ ein Online-Transkriptionseditor (OTE) von Yu Gan zusammen mit Martin Sievers auf Basis von TinyMCE entwickelt. Dieser wurde in die etablierten Forschungsumgebungen integriert. Dies sind zum einen der „New Testament Virtual Manuscript Room“ (NTVMR) am „Institut für Neutestamentliche Forschung“ (INTF) in Münster sowie die Angebote des Projekts „The International Greek New Testament Project“ (IGNTP) am „Institute for Textual Scholarship and Electronic Editing“ (ITSEE).

Technisch betrachtet wird die HTML-Repräsentierung der Transkriptionen samt Annotationen für die grafische Darstellung im Browser beim Speichern in eine TEI-konforme XML-Struktur überführt und in einer Datenbank abgelegt. Umgekehrt findet beim Aufruf einer Transkription eine Umwandlung von XML nach HTML statt.

Andere Mitarbeitende können anschließend in der übergeordneten Forschungsumgebung kommentieren und Vorschläge für unklare Passagen machen. Zudem erlaubt der webbasierte Ansatz auch die Beteiligung interessierter und qualifizierter Laien im Rahmen von „Crowdsourcing“. Durch ein entsprechendes Rechtemanagement wird am Ende eine finale Version zur weiteren Kollationierung freigegeben.

Das open-source veröffentlichte Werkzeug OTE wird seit September 2016 im Rahmen des ERC-Projekts „Multimedia Yasna“ (MUYA) für die Transkription religiöser Texte der Avesta, der wichtigsten Quelle des Zoroastrismus, nachgenutzt. Dazu wurden einige Anpassungen vorgenommen, um u.a. die besonderen Anforderungen der mehrsprachigen Texte berücksichtigen zu können.

Themen