
E-Mail: hinzmannm [at] uni-trier.de
Tel.: +49 651 201-3101
Fax: +49 651 201-3589
Raum: DM 313
Sprechzeiten: nach Vereinbarung
Twitter: Maria Hinzmann
Dr. Maria Hinzmann
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Koordinatorin des MiMoText-Projekts, in dem sie sich für die Modellierung literaturgeschichtlicher Informationen im Linked Open Data-Paradigma einsetzt und dabei ihren Forschungsinteressen – Digital Humanities, Literatur- und Kulturwissenschaften, Wissensgeschichte, Topoi/Rhetorik – sowie ihrer Begeisterung für Interdisziplinarität nachgeht.
Curriculum Vitae
seit 12/2019: Wissenschaftliche Mitarbeiten im Projekt MiMoText
10/2019: Promotion im Fach Allgemeine Literaturwissenschaft an der Bergischen Universität Wuppertal
10/2013–09/2019: Wissenschaftliche Mitarbeiterin/Mentorin im Fach Germanistik (Projekt „Qualitätspakt Lehre: Die Studieneingangsphase“, gefördert vom BMBF) an der Bergischen Universität Wuppertal
2010: Koordination des Projekts „Literarische Übersetzungen als Mittel der Kulturvermittlung“ im Rahmen des DAAD-Programms „A New Passage to India“; dreimonatiger Aufenthalt in Delhi
10/2003–03/2010: Studium der Neueren deutschen Literatur, Französischen Philologie und Allgemeinen und Vergleichenden Literaturwissenschaft in Berlin und Paris
Gremienarbeit, Forschungsgruppen & Mitgliedschaften
- Mitglied des DHd
- Mitglied der „AG Graphen & Netzwerke“
- Mitglied des CIERA
- Mitglied des Nachwuchsforschernetzwerks Cultural and Literary Animal Studies
- Mitglied des Zentrums für Erzählforschung und der AG Erzählforschung der Bergischen Universität Wuppertal
- Projekt „Identität und historisches Erzählen. Eine vergleichende Studie ausgewählter indoenglischer und deutscher Romane der Gegenwart“, gefördert durch den DAAD (Kooperation der University of Delhi mit der BUW von 2010 bis 2012; Projektleitung: Prof. Dr. Shaswati Mazumdar, Prof. Dr. Ursula Kocher)
- 10/2008 bis 03/2010 Mitglied im Tutorienausschuss (seit 04/2009 Mentoringausschuss) am Institut für Deutsche und Niederländische Philologie der Freien Universität Berlin
Stipendien und Auszeichnungen
- 2011-2013: Stipendiatin im Rahmen der Graduiertenförderung der Bergischen Universität Wuppertal
- 2009, 2010, 2011: DAAD-Stipendien in verschiedenen interkulturellen Projekten
Publikationen
Books
- Topik zwischen Modellierung und Operationalisierung. Topoi deutschsprachiger Indienreiseberichte um 1900. Bielefeld, transcript 2020. [Weitere Infos/Daten sind auf Zenodo verfügbar/Further Information/Data is available on Zenodo.]
Articles
-
Schöch, Christof, Maria Hinzmann, Julia Röttgermann, Katharina Dietz, und Anne Klee. 2022. „Smart Modelling for Literary History“. International Journal of Humanities and Arts Computing (IJHAC) 16 (1): 78–93. https://doi.org/10.3366/ijhac.2022.0278.
-
Julia Röttgermann, Anne Klee, Maria Hinzmann, Christof Schöch. “Literaturgeschichtsschreibung datenbasiert und wikifiziert? Automatische Extraktion thematischer Statements aus französischen Primärtexten mithilfe von Topic Modeling, RDF und eines kontrollierten Vokabulars in LOD”. In: DHd 2022 Kulturen des digitalen Gedächtnisses. 8. Tagung des Verbands “Digital Humanities im deutschsprachigen Raum” (DHd2022), hg. Michaela Geierhos, Peer Trilcke, Ingo Börner, Sabine Seifert, Anna Busch und Patrick Helling. Potsdam, 2022. DOI: 10.5281/zenodo.6328156.
-
Maria Hinzmann, Christof Schöch, Katharina Dietz, Anne Klee, Katharina Erler-Fridgen, Julia Röttgermann, Moritz Steffes. “Linked Open Data für die Literaturgeschichtsschreibung – Das Projekt Mining and Modeling Text” [Poster]. In: DHd 2022 Kulturen des digitalen Gedächtnisses. 8. Tagung des Verbands “Digital Humanities im deutschsprachigen Raum” (DHd2022), hg. Michaela Geierhos, Peer Trilcke, Ingo Börner, Sabine Seifert, Anna Busch und Patrick Helling. Potsdam, 2022. DOI: 10.5281/zenodo.6328036.
- Maria Hinzmann, Julia Röttgermann, Anne Klee, Moritz Steffes, Christof Schöch: “The French Enlightenment Novel as a Graph? Potentials and Challenges in the Construction of a Knowledge Network”. Graphs and Networks in the Humanities 2022. Technologies, Models, Analyses, and Visualizations. 6th International Conference. Abstract in PDF.
- Christof Schöch, Maria Hinzmann, Julia Röttgermann, Katharina Dietz, Anne Klee: “Smart Modeling for Digital Literary History”, In: International Journal of Humanities and Arts Computing, Special Issue "Linked Open Data in the Arts and Humanities", March 2022. (accepted)
- Operationalisierung der Topik als kombinatorische Heuristik. Ein philologisches Modell für die Analyse argumentativer Muster. In: Historische Text- und Diskurssemantik. (= Jahrbuch für Germanistische Sprachgeschichte). Hrsg. von Jochen Bär. Berlin/Boston 2021, S. 76–89. DOI: https://doi.org/10.1515/jbgsg-2020-0007
- Schöch, Christof, Frédéric Döhl, Achim Rettinger, Evelyn Gius, Peer Trilcke, Peter Leinen, Fotis Jannidis, Maria Hinzmann, Jörg Röpke: “Abgeleitete Textformate: Text und Data Mining mit urheberrechtlich geschützten Textbeständen.” In: Zeitschrift für digitale Geisteswissenschaften (ZfdG) 5 (2020). URL: http://www.zfdg.de/2020_006. DOI: http://dx.doi.org/10.17175/2020_006.
- ‚Annotationsspiralen‘ und ‚hermeneutischer Zirkel‘? Eine epistemologische Annäherung an die Interdependenzen zwischen Benennungs-, Modellierungs- und Erkenntnisprozessen in der (Re‑)Konstruktion von Topoi. In: Annotations in Scholarly Editions and Research. Functions, Differentiation, Systematization. Hrsg. von Julia Nantke und Frederik Schlupkothen. Berlin u.a.: De Gruyter, 2020. DOI: https://doi.org/10.1515/9783110689112-007
- Das ‚Topische des Atopischen‘ und das ‚markierte Echte‘ in deutschsprachigen Indienreiseberichten um 1900. In: (Off) The Beaten Track? Normierungen und Kanonisierungen des Reisens. Hrsg. von Uta Schaffers, Stefan Neuhaus und Hajo Diekmannshenke. Würzburg 2018, S. 129–144.
- Ein Naturforscher auf der ‚Wunderinsel Ceylon‘ – Ernst Haeckels Indische Reisebriefe im Spannungsfeld von fortschrittsoptimistischem und zivilisationskritischem Diskurs. In: „Civiliser“ le monde, „ensauvager“ l’Europe? Circulations des savoirs, transferts et Mimicry dans l’espace germanophone et sa sphère coloniale. Hrsg. von Catherine Repussard und Christine de Gémeaux. Paris 2017, S. 97–130.
- „Ihr behauptet, ihr wisst, was Löwen sind?“ – Sprünge über semantische Felder jenseits von Fakt und Fiktion bei Felicitas Hoppe. In: Geschichts(er)findungen. Felicitas Hoppe als Erzählerin zwischen Tradition und Transmoderne. Hrsg. von Julia Ilgner und Svenja Frank. Bielefeld 2017, S. 175–205.
- „Sie sollen nicht Raffael sein, sondern ein glaubwürdiger Dokumentarist.“ – Mediale Repräsentationen transkultureller Geschichte(n) in Lukas Hartmanns Bis ans Ende der Meere. In: „Indignez-vous!“ Geschichte schreiben im 21. Jahrhundert. Hrsg. von Jasmin Marijam Rezai Dubiel. Berlin 2014, S. 181–207.
- Das ‚schwimmende Hôtel‘ in Ernst Haeckels Indische[n] Reisebriefe[n]. ‚Heterotopie‘ und ‚Nicht-Ort‘? In: Provisorische und Transiträume. Raumerfahrung ‚Nicht-Ort‘. Hrsg. von Miriam Kanne. Berlin/Münster 2013, S. 107–130.
Vorträge
- [Vgl. für Informationen zu aktuellen Vorträgen auch die MiMoText-Aktivitäten/See also MiMoText activities for information on current talks]
- 28.07.2022, Maria Hinzmann (presenting author), Julia Röttgermann (presenting author), Katharina Dietz, Henning Gebhard, Anne Klee, Johanna Konstanciak, Christof Schöch, Moritz Steffes: “Mining and Modeling Spaces and Places for Literary History as Linked Open Data”. Digital Humanities Conference 2022 (DH2022). Tokyo, Japan, July 25-28, 2022. – Slides: https://doi.org/10.5281/zenodo.6916198.
- 3. – 5.2.2022 Maria Hinzmann, Julia Röttgermann, Anne Klee, Moritz Steffes and Christof Schöch: The French Enlightenment Novel as a Graph? Potentials and Challenges in the Construction of a Knowledge Network; Graphs and Networks in the Humanities 2022 - Technologies, Models, Analyses, and Visualizations, Amsterdam/online. https://zenodo.org/record/5840089
- 23.07.2021, Maria Hinzmann: „Topoi deutschsprachiger Indienreiseberichte um 1900: Eingrenzungen und Entgrenzungen“, Erste COPIT-Summer School „Grenzüberschreitungen – Literatur, Sprache, Kultur, Medien und Technik“, Online-Vortrag, Folien als PDF.
- 18.05.2021, Maria Hinzmann: „Topik zwischen Modellierung und Operationalisierung – eine transdisziplinäre Heuristik für die Analyse argumentativer Rekurrenzmuster“. Institutscolloquium, Seminar für Allgemeine Rhetorik, Universität Tübingen, Online-Vortrag, Folien als PDF.
- 28.01.2021, Maria Hinzmann, Christof Schöch: “Mining and Modeling Text. Linked Open Data für die Literaturgeschichtsschreibung”, Digital Humanities - Grundlagen, Methoden und Reflexion in interdisziplinärer Perspektive, Institut für Germanistik, Universität Hamburg, 28. Januar 2021
- 27.01.2021, Maria Hinzmann, Christof Schöch: “Mining and Modeling Text. Linked Open Data für die Literaturgeschichtsschreibung”. Digital History – Offenes Forschungskolloquium, org. von Torsten Hiltmann. Humbold-Universität Berlin, 27. Januar 2021.
- 27.11.2020, Maria Hinzmann, Christof Schöch: Erheben, Sammeln und Vernetzen von Metadaten: Praxisbeispiel MiMoText. Datensicherung im Forschungsprozess. Online-Workshops in Kooperation von FID Romanistik & AG Digitale Romanistik.
- 23.09.2020, Christof Schöch, Maria Hinzmann: Mining and Modeling Text: Informationsextraktion und Linked Open Data für die Literaturgeschichtsschreibung. Tagung „Informationen – digital verpackt“ , Zentralbibliothek Zürich.
- 12.11.2019, „Perspektiven einer ‚digitalen Topik‘ zwischen rhetorischer Tradition und Digital Humanities“, Gastvortrag im Colloquium von Prof. Dr. Anita Traninger, Freie Universität Berlin
- 12.11.2019, „Zwischen Imaginärraum und Textsorte: Topoi in Reiseberichten und in der Reiseliteraturforschung“ Gastvortrag im Seminar „Konstruktionen Lateinamerikas in Reiseberichten der Frühen Neuzeit und der Aufklärung“ von Prof. Dr. Anita Traninger, Freie Universität Berlin
- 27.09.2019, „Die Operationalisierung der Topik als Heuristik: Ein philologisches Modell zur Analyse von Rekurrenzmustern in Diskursen“, 11. Jahrestagung der Gesellschaft für germanistische Sprachgeschichte: „Historische Text- und Diskurssemantik“, 26.–28.09.2019, Universität Vechta
- 19.09.2019, „Zwischen rhetorischer Tradition und Digital Humanities – Potentiale und Grenzen einer ‚digitalen Topik‘“, Nachwuchstagung „Digitalität, Daten, Digital Humanities“, 18.–20.09.2019, Humboldt-Universität zu Berlin
- 13.09.2019, „(Außer-)Ordentliches Paradies? Ambivalente Kombinatorik der abundantia in frühneuzeitlichen Quellen über ‚Indien‘“, Workshop „Gegen die Ordnung: Literarische und visuelle Topoi der Natur in der Vormoderne“, 13./14.09.2019, Ludwig-Maximilians-Universität München
- 06.06.2019, „Forschungstopoi versus Stereotype? Potentiale der Topik als Heuristik für die Vermittlung von Objekt- und Metasprache“, Initiative von sieben institutionsübergreifenden, interdisziplinären Forschungsverbünden „Spot the Stereotype!“, 06./07.06.2019, Freie Universität Berlin
- 09.11.2016, „Das Topische des Atopischen: Indienreiseberichte zwischen ‚Spurenlesen‘ und ‚Spurentilgung‘ im 19. Jahrhundert“, Tagung „(Off) The Beaten Track? Normierungen und Kanonisierungen des Reisens“, 09.–11.11.2016, Universität Koblenz-Landau
- 26.09.2016, „Zwischen ‚prächtigsten Beleuchtungseffecten‘ und ‚weder Pinsel noch Feder‘: Theatralisierung des Fremden und Grenzen der Darstellbarkeit in Indienreiseberichten des späten 19. Jahrhunderts“, Deutscher Germanistentag, 25.–28.09.2016, Universität Bayreuth
- 23.07.2016, „Kolonialgeschichte(n) und Transkulturalität im Spannungsfeld von Globalem und Lokalem am Beispiel angloindischer und deutschsprachiger historischer Romane des 21. Jahrhunderts“, 21st World Congress of the ICLA, 21.–27.07.2016, Universität Wien
- 28.06.2016: „Indienreiseberichte des 19. Jahrhunderts: Funktionen der Topik und Topik als Heuristik“, Gastvortrag im Rahmen des Seminars „Topik – Wissensspeicher und Inventionsgenerator von der Renaissance bis zur Aufklärung“ von Prof. Dr. Anita Traninger, Freie Universität Berlin
- 11.12.2015: „Nationalismus, Imperialismus, Kolonialismus: Vielfalt von Positionen, diskursiven Verknüpfungen und Ästhetisierungsformen in deutschsprachigen Indienreiseberichten um 1900“, Erste Tagung der Griechischen Gesellschaft für Germanistische Studien: „Turns und kein Ende: Aktuelle Tendenzen der Germanistik und Komparatistik“, 09.–12.12.2015, Athen
- 13.07.2015, „‚Paradies-Topos‘ und ‚Exotismus-Diskurs‘. Methodisch-theoretische Unschärfen zwischen Diskursanalyse, Intertextualitätstheorie und Topik am Beispiel von Studien zu frühneuzeitlichen Indienreiseberichten“, „Theorie als Methode? Ein Studientag des Kolloquiums am Forum Mittelalter – Renaissance – Frühe Neuzeit“, 13.07.2015, Freie Universität Berlin
- 22.06.2015, „Ein Naturforscher auf der ‚Wunderinsel Ceylon‘. Ernst Haeckels Indische Reisebriefe im Spannungsfeld von kolonialem und zivilisationskritischem Diskurs“, Tagung „‚Civiliser‘ le monde. ‚Ensauvager‘ l’Europe. Circulation des savoirs, transferts de connaissances et ‚mimicry‘ dans l’espace germanophone et sa sphère coloniale“, 22./23.06.2015, Université de Strasbourg
- 24.09.2013, „Wohin mit dem Nicht-Narrativen der Erzählung? Die deskriptiv-narrative Doppelstruktur von Reiseberichten als Herausforderung für die Erzählforschung“, Deutscher Germanistentag, 22.–25.09.2013, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
- 02.02.2013, „‚Sie sollen nicht Raffael sein, sondern ein glaubwürdiger Dokumentarist.‘ – Mediale Repräsentationen transkultureller Geschichte(n) in Lukas Hartmanns Bis ans Ende der Meere“, Tagung „‚Indignez-vous!‘ – Geschichte schreiben im 21. Jahrhundert“, 01./02.02.2013, Universität Mainz
- 30.11.2012, „‚Ihr behauptet, ihr wisst, was Löwen sind?‘ – Sprünge über semantische Felder jenseits von Fakt und Fiktion bei Felicitas Hoppe“, Tagung „Geschichts(er)findungen. Felicitas Hoppe als Erzählerin zwischen Tradition und Transmoderne“, 30.11./01.12.2012, University of Oxford
- 20.10.2012, „Gattungs- und andere Transgressionen. Dietmar Dath’s Science-Fiction-Hybrid Die Abschaffung der Arten“, Colloque International „La science-fiction à travers trente ans de Prix Kurd Lasswitz / 30 Jahre Kurd Lasswitz-Preis“, 19./20.10.2012, Université de Lorraine (Nancy)
- 14.09.2012, „Das ‚schwimmende Hôtel‘ in Ernst Haeckels Indische[n] Reisebriefe[n]. Heterotopie und Nicht-Ort?“, Workshop „Provisorische und Transiträume: Raumerfahrung ‚Nicht-Ort‘“, 14./15.09.2012, Universität Paderborn
- 22.04.2012, „Reisebeschreibung, Reisebericht, Reiseliteratur - (K)eine oder mehrere Gattung(en)?“, Workshop „Gattungsspezifisches Erzählen. Formen und Formwandel“, 21./22.04.2012, Bergische Universität Wuppertal
- 08.09.2011, Kommentar zu „Les rites cérémoniels dans les sociétés primitives“ von Hélène Ivanoff, Nachwuchsseminar des CIERA „Nature / culture, aller et retour“, 06.–10.09.2011, Moulin d'Andé
- 30.10.2010, „Literarische Übersetzungen als Mittel der Kulturvermittlung. Shivmurti: Tarpan“ im Rahmen des DAAD-Symposiums für Nachwuchswissenschaftler (Germanistik), 29./30.10.2010, University of Delhi (zusammen mit Renu Sharma)
Lehrveranstaltungen
- WiSe 2020/2021: V+Ü Auszeichnungssprachen (gemeinsam mit Christof Schöch und Ariadne Baresch)
- WiSe 2020/2021: S+Ü Vertiefung Digital Humanities: Datenmodellierung
- WiSe 2012/2013: Proseminar „Indienreisen in der deutschsprachigen Literatur des 19. bis 21. Jahrhunderts“ (Lehrauftrag im Fach Germanistik, Bergische Universität Wuppertal)
- WiSe 2008/2009: Tutorium zum Aufbauseminar Erzähltheorie
- SoSe 2008: Tutorium zum Aufbauseminar Erzähltheorie
- WiSe 2007/2008: Tutorium zum Aufbauseminar Erzähltheorie
Projekt(e)
