
E-Mail: schoech [at] uni-trier.de
Tel.: +49 651 201-3264
Fax: +49 651 201-3589
Raum: DM 321
Sprechzeiten: nach Vereinbarung per Mail
Homepage: Homepage von Prof. Dr. Christof Schöch
Twitter: @christof77
Prof. Dr. Christof Schöch
Direktor
Christof Schöch leitet gemeinsam mit Claudine Moulin und den beiden Geschäftsführenden, Claudia Bamberg und Thomas Burch, das TCDH. Er versteht sich als digitaler Geisteswissenschaftler mit einem Schwerpunkt in den Computational Literary Studies und engagiert sich für Open Science.
Curriculum Vitae
Das Studium der Romanistik, Anglistik und Psychologie in Freiburg und Tours hat Christof Schöch mit einer Arbeit über François Bon abgeschlossen.
2008 wurde er in der französischen Literaturwissenschaft mit einer Arbeit über La Description double dans le roman français des Lumières 1760-1800 (binationale Promotion Kassel / Paris) promoviert. Die Arbeit wurde mit dem Prix Germaine de Stael 2010 ausgezeichnet und ist bei Classiques Garnier erschienen.
Von 2004 bis 2011 war er wissenschaftlicher Mitarbeiter in französischer Literaturwissenschaft am Institut für Romanistik der Universität Kassel.
Von 2011-2017 war er am Lehrstuhl für Computerphilologie der Universität Würzburg beschäftigt, zunächst im Rahmen von DARIAH-DE (Digital Research Infrastructure for the Arts and Humanities), dann als Leiter der BMBF-Nachwuchsgruppe Computergestützte literarische Gattungsstilistik.
2017 erfolgte der Ruf auf die W3-Professur für Digital Humanities an der Universität Trier.
Gremienarbeit, Forschungsgruppen & Mitgliedschaften
(Auswahl; siehe auch die Liste der Gremientätigkeiten auf der persönlichen Homepage.)
- Vorstandsvorsitzender, Verband Digital Humanities im deutschsprachigen Raum (DHd-Verband, seit 2018)
- Mitglied des NFDI4Culture Steering Board (als Vertreter des DHd-Verbands, seit 2020)
- Mitglied des Fachbereichsrats, Fachbereich II der Universität Trier (seit 2020)
- Vorsitzender des Programmkomitees, Jahrestagung des DHd-Verbands 2020 in Paderborn (DHd2020, 2019-2020).
- Mitglied des wissenschaftlichen Beirats, Department Wissen-Kultur-Transformation der Universität Rostock (seit 2019)
- Mitglied des wissenschaftlichen Beirats, forText. Literatur digital Erforschen (seit 2018)
- Mitglied und Sprecher, “Associate Organization Forum” der European Association for Digital Humanities (EADH, seit 2016)
- Chair des Infrastrastructure Committee, Alliance of Digital Humanities Associations (ADHO) und ex officio Mitglied des Steering Committees von ADHO (2015-2019)
- Koordinator, Arbeitsgruppe “Digitale Romanistik” im Deutschen Romanistenverband (DRV, 2014-2019)
- Vorsitzender, romanistik.de e.V. (2011-2019)
Stipendien und Auszeichnungen
- Prix Germaine de Stael, 2010 (für die Dissertation)
- DAAD-Jahresstipendium (für einen Aufenthalt in Frankreich)
- Stipendium der Studienstiftung des deutschen Volkes (während des Studiums)
Publikationen
(Auswahl; siehe auch die vollständige Publikationsliste auf der persönlichen Homepage./ Selection; see also the complete list of publications on the personal homepage.)
- Schöch, Christof, Maria Hinzmann, Julia Röttgermann, Katharina Dietz, und Anne Klee. 2022. „Smart Modelling for Literary History“. International Journal of Humanities and Arts Computing (IJHAC) 16 (1): 78–93. https://doi.org/10.3366/ijhac.2022.0278.
- Schöch, Christof, Frédéric Döhl, Achim Rettinger, Evelyn Gius, Peer Trilcke, Peter Leinen, Fotis Jannidis, Maria Hinzmann, and Jörg Röpke. “Abgeleitete Textformate: Text und Data Mining mit urheberrechtlich geschützten Textbeständen.” Zeitschrift für digitale Geisteswissenschaften (ZfdG) 5 (2020).
- Schöch, Christof. “Zeta für die kontrastive Analyse literarischer Texte. Theorie, Implementierung, Fallstudie.” In Quantitative Ansätze in den Literatur- und Geisteswissenschaften. Systematische und historische Perspektiven, edited by Toni Bernhart, Sandra Richter, Marcus Lepper, Marcus Willand, and Andrea Albrecht, 77–94. Berlin: de Gruyter, 2018.
- Schöch, Christof. “Quantitative Analyse.” In Digital Humanities: Eine Einführung, edited by Fotis Jannidis, Hubertus Kohle, and Malte Rehbein, 279–98. Stuttgart: Metzler, 2017.
- Schöch, Christof. “Topic Modeling Genre: An Exploration of French Classical and Enlightenment Drama.” Digital Humanities Quarterly 11, no. 2 (2017): §1-53.
- Evert, Stefan, Fotis Jannidis, Thomas Proisl, Steffen Pielström, Thorsten Vitt, Christof Schöch, and Isabella Reger. “Understanding and Explaining Distance Measures for Authorship Attribution.” Digital Scholarship in the Humanities, 2017.
- Schöch, Christof. “Ein digitales Textformat für die Literaturwissenschaft. Die Richtlinien der Text Encoding Initiative und ihr Nutzen für Textedition und Textanalyse.” Romanische Studien, no. 4 (2016): 325–364.
- Herrmann, Berenike, Karina van Dalen-Oskam, and Christof Schöch. “Revisiting Style, a Key Concept in Literary Studies.” Journal of Literary Theory 9, no. 1 (2015): 25–52.
- Schöch, Christof. “Big? Smart? Clean? Messy? Data in the Humanities.” Journal of the Digital Humanities 2, no. 3 (2013): 2–13.
Vorträge
(Auswahl; siehe der Bereich Vorträge auf der persönlichen Homepage./ Selection; see the lectures area on the personal homepage.)
- “Wiederholende und wiederholbare Forschung in den Digital Humanities” (Abendvortrag). Workshop Das digitale Bild – Methodik und Methodologie: fachspezifisch oder transdisziplinär?, org. Hubertus Kohle und Hubert Locher. Philipps-Universität Marburg / DDK – Bildarchiv Foto Marburg, 12.–13. November 2020.
- „Current Challenges in Computational Literary Studies“ (Keynote). CDH 2020. Benevolence and Excellence: Digital Humanities and Chinese Culture. Shanghai Library, October 20-21, 2020.
- “Repeating and Repeatable: Distant Reading between Past and Future” (Keynote), DH_Budapest 2019, Budapest, September 25-27, 2019.
- “What’s in a number? Understanding Measures of Distinctiveness” (Eröffnungsvortrag), European Summer University in Digital Humanities, org. Elisabeth Burr, University of Leipzig, Germany, 18.7.2017.
- “Repeating and Repeatable: Digital Literary Studies between Past and Present” (Keynote), Interroger le texte à l’ère de l’intelligence mécanique : la stylistique outillée, au carrefour du disciplinaire et de l’interdisciplinaire, Montpellier, France, June 11-12, 2019.
- “Towards a Resarch Agenda for Data-driven Approches to Literary Periods” (Keynote). Annual conference of The Coordinating Committee for the Comparative History of Literatures in European Languages Series (CHLEL): ‘Period Shapers in Literary History’, org. Dirk van Hulle. University of Antwerp, 24.5.2018.
Lehrveranstaltungen
- Regelmäßige Lehrveranstaltungen im Master of Science „Digital Humanities”
- Regelmäßige Lehrveranstaltungen im Bachelor of Science „Sprache, Technologie und Medien” (STeM), Digital Humanities-Track
Projekt(e)

Computational Literary Studies Infrastruktur

Digitale Edition und thematische Erschließung der Schriften von Franz Liszt

Korrespondenzen der Frühromantik

MetaLEX

Mining and Modeling Text – MiMoText

pydistinto

Text+ (NFDI-Konsortium)

Weinetiketten im Wandel
