Workshop: Besitz und Gebrauch

Bücher in bürgerlicher Hand

Hans Plock Wappen

Datum:

02.12.2021 bis 03.12.2021

Ort:

via Zoom

Kategorie(n):

Workshop

Downloads:

Die Frage nach der Erschließung von Büchern in ihrem Benutzungskontext in der Frühen Neuzeit wird gegenwärtig intensiv diskutiert. Der Blick richtet sich dabei u. a. auf Kulturen des Sammelns (etwa private Bibliotheken oder Archive), auf Praktiken des Lesens und Annotierens oder auf methodische Wege der Erschließung und Analyse von textlichen Artefakten im Sinne von “Buchbiographien”.

Die Frage nach der Erschließung von Büchern in ihrem Benutzungskontext in der Frühen Neuzeit wird gegenwärtig intensiv diskutiert. Der Blick richtet sich dabei u. a. auf Kulturen des Sammelns (etwa private Bibliotheken oder Archive), auf Praktiken des Lesens und Annotierens oder auf methodische Wege der Erschließung und Analyse von textlichen Artefakten im Sinne von “Buchbiographien”. Der Workshop knüpft an eine Tagung des Jahres 2019 im Stadtmuseum Berlin an, die dem ursprünglich aus Mainz stammenden, viele Jahre in Halle (Saale) lebenden Seidensticker Hans Plock (ca. 1490-1570) und dessen Buchbesitz gewidmet war. Der Luxushandwerker Plock setzte sich insbesondere in der von ihm annotierten und collagenhaft bebilderten Lutherbibel (1541) intensiv mit theologischen, politischen und anderen Aspekten der Reformationszeit auseinander. Aber auch in einer Sensenschmidt-Bibel und einem Sammelband mit reformatorischen Flugschriften hat Plock Spuren hinterlassen. Der Wittenberger Workshop weitet nun die Perspektive, indem bürgerlicher Buchbesitz und Buchgebrauch vom 15. bis 17. Jahrhundert systematischer und vergleichend in den Blick genommen werden soll.

Neben kirchlichen Institutionen und Angehörigen des Adels waren es insbesondere wohlhabende und gebildete Bürgerinnen und Bürger, die Bücher erwarben, einige von ihnen bauten sogar größere Büchersammlungen auf. Das Spektrum reicht hier von Gelehrten über städtische Führungsgruppen bis hin zu Handwerkern, Händlern und Gewerbetreibende. Funktion und Stellenwert des Buchbesitzes in bürgerlicher Hand variierten allerdings in den unterschiedlichen sozialen, politischen und kulturellen Kontexten. Die Vermutung liegt nah, dass dies auch Auswirkungen auf den Umgang mit Büchern zeitigte. Wie wurde mit dem Objekt "Buch" umgegangen? Bedeutete Buchbesitz auch Buchlektüre? Wie sah die Praxis des Lesens in den verschiedenen bürgerlichen Milieus aus? Was war wichtig, was wurde wie verstanden und vielleicht auch weitergegeben? Lassen sich Unterschiede zwischen männlichem und weiblichem Buchbesitz und Buchgebrauch bestimmen, wie kann bürgerlicher von adeligem oder geistlichem Umgang mit Büchern abgegrenzt werden?

Diesen Fragen geht der Workshop in einem interdisziplinären Zugriff nach, wobei insbesondere den Gebrauchsspuren Aufmerksamkeit zukommen soll: Randnotizen, Zeichen und Zeichnungen, hinzugefügte Bilder und Wappen, An- und Unterstreichungen gelten als Formen der Aneignung von Büchern und deren Inhalten, aber auch als Austausch, in dem Besitzerinnen und Besitzer in den Dialog sowohl mit Autorinnen und Autoren als auch mit den Büchern als Objekte treten.

Für die Teilnahme an diesem Workshop ist es nicht notwendig, die 2019 im Stadtmuseum Berlin ausgerichtete Veranstaltung über Hans Plock verfolgt zu haben.

Da die Entwicklung der Corona-Pandemie eine Durchführung des Workshops mit Realpräsenz in der Lutherstadt Wittenberg leider nicht zulässt, wird die Veranstaltung als Online-Tagung stattfinden. 

Den Zoom-Link finden Sie auf dem Flyer im Downloadbereich. 

Wir bitten ferner um Anmeldung unter moulin [at] uni-trier.de (moulin[at]uni-trier[dot]de)

Leitung:
Prof. Dr. Claudine Moulin ( TCDH Trier)
Dr. Matthias Meinhardt (Lutherstadt Wittenberg)


Schlagworte: Dissemination und Community Building in den DH / Wissensaustausch, virtuelle Rekonstruktion von dislozierten Beständen