5. Arbeitstreffen zur Internetlexikographie
„Wörterbuchbenutzungsforschung“
Datum:
25.05.2013 bis 26.05.2013Ort:
Veranstalter: Instituut voor Nederlandse Lexicologie, Leiden
Veranstaltungsort: Instituut voor Nederlandse Lexicologie und Universität Leiden
Kategorie(n):
TagungWeitere Infos:
Tagungsprogramm5. Arbeitstreffen des wissenschaftlichen Netzwerks „Internetlexikografie“
(gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft)
Thema „Wörterbuchbenutzungsforschung“
Im Bereich der traditionellen Printlexikografie ist immer wieder gefordert worden, dass ein Wörterbuch auf bestimmte Benutzergruppen und Benutzungsfunktionen hin konzipiert werden müsse, was sich z. B. in der Auswahl der Stichwörter oder der lexikografischen Beschreibung widerspiegelt. In Internetwörterbüchern stellt sich die Frage nach der konzeptionellen Integration der Benutzerorientierung in neuer Weise: In welchem Maße definiert sich der Benutzer selbst durch die spezifische Nachschlagehandlung? Wie können über eine benutzerunspezifische lexikografische Ressource an die jeweiligen Nachschlagebedürfnisse adaptierbare Zugänge geschaffen werden? Und wo liegen die Grenzen dieser benutzer- und funktionsunabhängigen Erarbeitung eines Wörterbuches?
Um solche Fragen beantworten zu können, ist Benutzungsforschung zur Nutzung von Internetwörterbüchern unerlässlich. Das Medium bietet zudem die Möglichkeit, über Logfiles Benutzungshandlungen zu protokollieren. Das Arbeitstreffen wird der Vorstellung verschiedener Szenarien und Studien der Benutzungsforschung zu Internetwörterbüchern dienen und verschiedene Methoden der Wörterbuchbenutzungsforschung
In the field of traditional print lexicography, it has been claimed time and again that a dictionary must be designed for particular user groups and usage situations (Bergenholtz / Nielsen / Tarp 2009, Wiegand 2001), which is reflected for example in the choice of headwords or lexicographical description. In online dictionaries, the issue of the conceptional integration of user orientation arises in a new way: to what extent can users be defined solely by what they are looking up in the dictionary on a specific occasion? How can a non-user-specific lexicographical resource be used to create access which is adaptable to what the user needs to look up at a specific moment (Müller-Spitzer 2008)? What are the limits of this user-independent and function-independent way of developing a dictionary?
In order to be able to answer such questions, research into the use of online dictionaries is essential. Furthermore, the medium offers the possibility of keeping a log of dictionary use by means of log files. The workshop will be used to present a variety of scenarios and studies on the use of online dictionaries, and to test, through specific examples, the feasibility of user-adaptive access to online dictionaries.
Sonntag, 24. März 2013
17:30-19:00 Bootsfahrt durch die Grachten (mit Anmeldung)
19:00 Abendessen im Restaurant „Grote Beer“ (mit Anmeldung)
Montag, 25. März 2013
09:00-09:15 Ankunft
09:15-09:30 Begrüßung und Präsentation des Instituut voor Nederlandse Lexicologie
(Martin Everaert, INL)
Moderation am Vormittag: Martin Everaert, INL
09:30-10:00 Opportunities and limitations of user studies
Robert Lew (Adam Mickiewicz University)
10:00-11:00 Einblicke in Methoden der Wörterbuchbenutzungsforschung
- Log-file-Analyse (Algemeen Nederlands Woordenboek, Digitales Wörterbuch der Deutschen Sprache)
- Eye-Tracking (OWID)
- Onlinefragebogen (elexiko)
11:00-11:30 Kaffeepause
11:30-12:00 Do dictionary users need dictionaries?
Serge Verlinde (KU Leuven)
12:00-12:30 Empirische Daten über Benutzungskontexte bzw. extra-lexikografische Situationen
Carolin Müller-Spitzer (Institut für Deutsche Sprache, Mannheim)
12:30-13:00 Diskussion zu den beiden Vorträgen
13:00-14:30 Mittagspause
Moderation am Nachmittag: Frans Heyvaert, INL
14:30-15:00 The poverty of Lexicography: Business as usual instead of renovation in the online environment
Sven Tarp (Aarhus Center for Lexicography)
15:00-15:30 Duden online: Die Nutzer im Fokus
Karin Rautmann, Anja Konopka und Melina Alexa (Duden-Verlag)
15:30-16:00 Diskussion zu den beiden Vorträgen
16:00-16:30 Drinks
19:00 Gemeinsames Abendessen im Restaurant „de Branderij/Gaanderij“
Dienstag, 26. März 2013
09:00-09:15 Ankunft
09:15-10:00 Impulsreferate
1) Was möchten Lexikografen über ihr Wörterbuch und seine Benutzer wissen? (What would lexicographers like to know about their dictionary and its users?)
Carolin Müller Spitzer, Mannheim
2) Was wollen Wörterbuchbenutzer über das Wörterbuch wissen, das sie benutzen? (What would dictionary users like to know about a dictionary they use?)
Tanneke Schoonheim, Leiden
3) Welchen Einfluss haben die Ergebnisse von Wörterbuchbenutzungsforschung auf das Wörterbuch und den lexikografischen Prozess? (What kind of influence does usage research have on the dictionary and the lexicographical process?)
Annette Klosa, Mannheim
10:00-11:00 Arbeitsgruppe I – „Wörterbuchbenutzungsforschung aus Lexikografensicht (Usage research from the lexicographer’s perspective)“
(Leitung: Carolin Müller-Spitzer)
Arbeitsgruppe II – „Wörterbuchbenutzungsforschung aus Nutzersicht (Usage research from the user’s perspective)“
(Leitung: Tanneke Schoonheim)
Arbeitsgruppe III – „Auswirkungen von Wörterbuchbenutzungsforschung (Consequences of usage research)“
(Leitung: Annette Klosa)
11:00-11:30 Kaffeepause
11:30-12:00 Bündeln der Ergebnisse in den Arbeitsgruppen / Vorbereitung der Präsentationen
12:00-12:30 Präsentation der Ergebnisse aus den Arbeitsgruppen und Diskussion
(Diskussionsleitung: Christian Meyer)
12:30-14:00 Mittagspause
Dienstag, 26. März 2013
Moderation am Nachmittag: Carole Tiberius, INL
14:00-14:30 (Provisional title) Online dictionaries: user paths and user behaviour
Henrik Lorentzen (Det Danske Sprog- og Litteraturselskab, DSL)
14:30-15:00 Benutzerorientiertes Design elektronischer Wörterbücher: Usability testing als methodisches Hilfmittel
Ulrich Heid (Universität Hildesheim) & Rufus Gouws (Universität Stellenbosch)
15:00-15:30 Diskussion zu den beiden Vorträgen und Abschluss
15:30-16:00 Kaffeepause und Abschied
16:00-18:00 Interne Besprechung
19:00 Gemeinsames Abendessen im Restaurant „Wining & Dining by Jills“