News
![Prof. Dr. Claudine Moulin Verleihung Bundesverdienstkreuz am Bande](/sites/default/files/styles/mittel_kleiner/public/2025-01/Bundesverdienstkreuz%20am%20Bande%20Prof%20Moulin_0.png?itok=gCxXUyo2)
23.01.2025 | Allgemein, Pressemitteilungen
Unsere Co-Direktorin Prof. Dr. Claudine Moulin mit dem Bundesverdienstkreuz ausgezeichnet
Auf Vorschlag von Ministerpräsidentin a. D. Malu Dreyer hat Bundespräsident Dr. Frank-Walter Steinmeier die Trierer Professorin Dr. Claudine Moulin mit dem Verdienstkreuz am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland ausgezeichnet. Clemens Hoch, Minister für Wissenschaft und Gesundheit, überreichte, in Vertretung von Ministerpräsident Alexander Schweitzer, der Professorin für Ältere Deutsche Philologie im Rahmen einer Feierstunde die Auszeichnung. Ein besonderes Anliegen ist ihr die Vermittlung der Trierer Kultur- und Geistesgeschichte in die benachbarten Regionen und ihr Wirken für eine kulturelle Einheit über politische und administrative Grenzen hinweg, ein zutiefst „europäischer“ Gedanke.
![Schnitzler](/sites/default/files/styles/mittel_kleiner/public/2025-01/Schnitzler%20Quer.png?itok=Uyt7V0va)
20.12.2024 | Allgemein, Projektnews
Arthur Schnitzler digital präsentiert bislang unveröffentlichte Fassung von „Ich“
Arthur Schnitzlers Werke und die Geschichte ihrer Entstehung für Öffentlichkeit und Forschung digital zu erschließen, ist das Ziel, das Wissenschaftler*innen der Bergischen Universität Wuppertal mit dem Online-Portal „Arthur Schnitzler digital. Digitale historisch-kritische Edition (Werke 1905 bis 1931)“ gemeinsam mit internationalen Partnern verfolgen. Nun haben sie der Plattform ein neues Werk hinzugefügt.
![Hintergrundbild by Joachim Schnürle on Unsplash, im Vordergrund Brief von „Henrik Steffens an Unbekannt, 14. Januar 1836“ Privatbesitz: Loose Blätter Sammlung sowie Henrich Steffens. Lithografie von Friedrich Jentzen nach einer Zeichnung von Franz Krüger.](/sites/default/files/styles/mittel_kleiner/public/2024-12/henrich_steffens_1.png?itok=TBpnb2YS)
12.12.2024 | Allgemein, Projektnews
Onlinegang der Korrespondenz des Naturphilosophen Henrik Steffens (1773–1845)
Im Oktober 2024 wurde das digitale Archiv der Korrespondenz des Naturphilosophen Henrik Steffens freigeschaltet.
25.11.2024 | Allgemein, Events
Call for Paper für die 21. Plenartagung der AG für germanistische Edition
... herausgegeben von ...: Editores und Edenda
![Lavater](/sites/default/files/styles/mittel_kleiner/public/2024-11/Lavater_1.png?itok=sDZHJHI_)
15.11.2024 | Allgemein, Projektnews
Wer sucht, der findet!
Pünktlich zu Johann Caspar Lavaters Geburtstag wird die Online Edition Johann Caspar Lavater: Historisch-kritische Edition ausgewählter Briefwechsel (JCLB) am 15. November 2024 in Version 3.0 mit einem komplexen Suchmodul erweitert. Es umfasst neben einer einfachen Volltextsuche eine Erweiterte Suche, die über ein ausdifferenziertes Suchmodul gesteuert werden kann.
![CLS INFRA](/sites/default/files/styles/mittel_kleiner/public/2024-11/CLS%20INFRA.png?itok=qwOmg8LT)
13.11.2024 | Allgemein, Wissenschaftlicher Austausch
CLS INFRA-Fellowship Report
Maria-Corina Dimitriu, from the Alexandru Ioan Cuza University of Iași in Romania, recently completed a CLS INFRA Fellowship at the Trier Center for Digital Humanities (TCDH). Following her fellowship, she wrote a report reflecting on her experiences and insights gained during her time there.
![Ferdinand Tönnies](/sites/default/files/styles/mittel_kleiner/public/2024-10/T%C3%B6nnies%20quer.png?itok=h4R_ejen)
15.10.2024 | Allgemein, Projektnews
Freischaltung der Version 1.2 der Ferdinand Tönnies-Briefedition
Am 15.10.2024 wurde die neue Version 1.2 der Ferdinand Tönnies-Briefedition (FTBE) freigeschaltet. Nun sind 1725 Briefe frei zugänglich, 554 davon transkribiert und ediert sowie 161 erschlossen.
![Collage der Veranstaltung zum Onlinegang des Ladinisch-Deutsch/Deutsch-Ladinischen Wörterbuchs im Museum Ladin](/sites/default/files/styles/mittel_kleiner/public/2024-09/Mischi%20collage.png?itok=mHXZgnhQ)
26.09.2024 | Allgemein, Pressemitteilungen, Projektnews
Onlinegang des Ladinisch-Deutsch/Deutsch-Ladinischen Wörterbuchs im Museum Ladin
Am 24.09. wurde die Online-Fassung des von Giovanni Mischí herausgegebenen Ladinisch-Deutsch/Deutsch-Ladinischen Wörterbuchs vorgestellt und die digitale Premiere gefeiert.
![Idealdarstellung der Bibelsammlung von Elisabeth Sophie Marie von Braunschweig-Lüneburg, Johann Georg Schmidt, Braunschweig, 1752](/sites/default/files/styles/mittel_kleiner/public/2024-08/F%C3%BCrstinnenbibliothek%20grau%20quer.png?itok=klTuYlTE)
07.08.2024 | Allgemein, Projektnews
Dr. Joëlle Weis im Interview mit SWR Kultur
Interview vom 7.8.2024
![Idealdarstellung der Bibelsammlung von Elisabeth Sophie Marie von Braunschweig-Lüneburg, Johann Georg Schmidt, Braunschweig, 1752 http://www.luthermania.de/buch/show/1184#page/6/mode/2up.](/sites/default/files/styles/mittel_kleiner/public/2024-07/F%C3%BCrstinnenbibliothek%20grau%20quer.png?itok=V7V1MA0s)
24.07.2024 | Allgemein, Pressemitteilungen, Projektnews
Was lasen deutsche Fürstinnen im 18. Jahrhundert?
Welche Bücher besaßen Fürstinnen im deutschsprachigen Raum im 18. Jahrhundert? Was las man besonders gerne? Wie dokumentierten und rezipierten die Frauen ihre Lektüre? Gemeinsam mit der Herzog August Bibliothek in Wolfenbüttel wird das Trier Center for Digital Humanities diesen Fragen in den kommenden zwölf Jahren in einem Forschungsprojekt nachgehen.
![Text+Logo](/sites/default/files/styles/mittel_kleiner/public/2024-07/TextPlusauf%20Grau.png?itok=dKhSB2lG)
15.07.2024 | Allgemein, Wissenschaftlicher Austausch
Text+ Partner-Parade #05: Das Trier Center for Digital Humanities
In der neuen Blogreihe „Partner-Parade. Wer macht was in Text+?" stellen wir uns in der fünften Folge mit einem Artikel von Anne Klee vor.
![Links Wikimedia-Logo, rechts MiMoText-Logo](/sites/default/files/styles/mittel_kleiner/public/2024-07/Wikimedia%20und%20MiMoTExt_1.png?itok=RZMAeZt8)
04.07.2024 | Allgemein, Pressemitteilungen, Projektnews, Wissenschaftlicher Austausch
Wikimedia Deutschland interviewt ‘Mining and Modeling Text’
„Modeling the Enlightenment novel”
![Anne Klee](/sites/default/files/styles/mittel_kleiner/public/2024-06/Anne%20Klee%20quer.png?itok=ycwqSQNK)
27.06.2024 | Allgemein, Projektnews
Artikel von Anne Klee „Vernetzungsstrategien zwischen Dialektwörterbüchern – am Beispiel des Trierer Wörterbuchnetzes.“
Anne Klee hat in dem Tagungsband „Großlandschaftliche Dialektwörterbücher zwischen Linguistik und Landeskunde“, herausgegeben von Antje Dammel und Markus Denkler, einen Beitrag zu „Vernetzungsstrategien zwischen Dialektwörterbüchern – am Beispiel des Trierer Wörterbuchnetzes“ publiziert.
![Studentische Hilfskraft Data Analysis](/sites/default/files/styles/mittel_kleiner/public/2024-06/Stelle%20Data%20Analysis.png?itok=XMt_aKcr)
![Wir suchen eine_n Sekretär_in](/sites/default/files/styles/mittel_kleiner/public/2024-05/Suche%20Sekret%C3%A4r_in.png?itok=aFBaP1v2)
16.05.2024 | Allgemein, Jobs
Stellenausschreibung als Sekretär*in (m/w/d) am TCDH
Wir suchen am Kompetenzzentrum zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine*n Sekretär*in. Bewerbungen können bis zum 28.05.2024 eingereicht werden.
01.05.2024 | Allgemein, Projektnews
C. F. Meyer: Digitale Briefedition
Die digitale C. F. Meyer Briefedition bietet nun Zugang zu elf Bänden mit knapp 3.900 Briefen. Auch gibt die digitale Briefedition einen umfassenden Überblick über die 383 Lebensereignisse in Bezug auf C. F. Meyer und sein Werk.
![Abbildung: Ada-Evangeliar (StB Trier, Hs 22), Der Evangelist Mattaeus](/sites/default/files/styles/mittel_kleiner/public/2024-04/Digitalisat%20des%20Ada%20Evangeliars.png?itok=ksbqCtgO)
19.04.2024 | Allgemein
Karolingische Handschriften in das Weltdokumentenerbe der UNESCO aufgenommen
Unesco würdigt grenzüberschreitendes Erbe aus der Zeit Karls des Großen
![Screenshot aus dem Wörterbuchnetz](/sites/default/files/styles/mittel_kleiner/public/2024-04/Wortgeschichte%20digital.png?itok=qIPJ0l0V)
12.04.2024 | Allgemein, Projektnews
Wortgeschichte digital ab sofort im Wörterbuchnetz
Ab sofort sind die Wortgeschichten von Wortgeschichte digital auch über das Wörterbuchnetz recherchierbar
![Lavater](/sites/default/files/styles/mittel_kleiner/public/2024-04/Lavater.png?itok=UUFzl_IL)
09.04.2024 | Allgemein, Projektnews
Version 2.1 der Johann Caspar Lavater Briefwechseledition freigeschaltet
Erstmals wird mit diesem Forschungsprojekt Johann Caspar Lavaters vollständiges Brief-Œuvre und dessen Netzwerkstruktur in seiner ganzen Komplexität und seinem Umfang sichtbar
![PD Dr. Benjamin Gittel](/sites/default/files/styles/mittel_kleiner/public/2024-04/Benjamin%20Gittel%20quer.png?itok=lx1pD4Oo)
08.04.2024 | Allgemein
Willkommen im Team, Benjamin!
Vor wenigen Monaten begrüßten wir PD Dr. Benjamin Gittel bei uns im Team. Er hat sich in Allgemeiner und Neuerer Deutscher Literaturwissenschaft an der Universität Göttingen habilitiert und war zuletzt wissenschaftlicher Mitarbeiter am Seminar für Deutsche Philologie der Universität Göttingen und Ko-Projektleiter zweier interdisziplinärer Forschungsprojekte unter dem Dach „MONA – Modes of Narration and Attribution“. Am TCDH leitet er das Projekt „Modernity as Loss?“. Wir freuen uns sehr über unser neues Teammitglied!
![HERMES](/sites/default/files/styles/mittel_kleiner/public/2024-03/HERMES%20quadr.jpg?itok=8taRF7QP)
22.03.2024 | Allgemein, Jobs
Projektstelle für die Bereiche Open Educational Ressources und Kompetenztransfer Hochschulen-GLAM-Einrichtungen
Open Educational Ressources und Kompetenztransfer Hochschulen-GLAM-Einrichtungen E 13 TV-H, bis zu 100%, Kennziffer DIFI_2024-02-Hermes
![Prof. Dr. Claudine Moulin](/sites/default/files/styles/mittel_kleiner/public/2024-03/prof%20dr%20moulin%20auf%20grau.png?itok=IhW_mw7v)
06.03.2024 | Allgemein, Wissenschaftlicher Austausch
„Vom Buchstaben zum bedrückenden Symbol – Eine Betrachtung des Buchstaben Z"
Prof. Dr. Claudine Moulin schildert in ihrer Publikation die Bedeutung und den Gebrauch des Buchstabens Z vor allem in Bezug auf den russischen Angriffskrieg auf die Ukraine und gibt einen kulturhistorischen Einblick, wie der Buchstabe als Symbol und in Pro-Putin-Kreisen als Widerstandssymbol verwendet wird.