News

04.09.2025 | Allgemein, Wissenschaftlicher Austausch
Praktikumsbericht von Utpal Pandey
Utpal Pandey war ab Ende Juli 2025 für fünf Wochen Praktikant bei uns am TCDH. In seinem Bericht erzählt er von seinen Eindrücken und Erfahrungen.

17.07.2025 | Allgemein, Pressemitteilungen, Wissenschaftlicher Austausch
Dr. Joëlle Weis ins Executive Committee der EADH gewählt
Auf der DH2025-Konferenz in Lissabon wurde am 16. Juli 2025 offiziell bekannt gegeben: Joëlle Weis wurde zusammen mit Anna Foka, Anna Maria Marras und Jonas Müller-Laackman in das Executive Committee der EADH gewählt.

15.07.2025 | Allgemein, Projektnews
Version 3.2 der Johann Caspar Lavater Briefwechseledition freigeschaltet
Am 15. Juli 2025 werden mit Version 3.2 sämtliche bis anhin in JCLB importierten Briefe von und an Johann Caspar Lavater mit den entsprechenden Maßangaben versehen sein. Diese finden sich in den »Metadaten« eines jeden Briefs. Damit ist das bis anhin bestehende bibliothekarische Desiderat über Entwicklungen des TCDH behoben worden.

15.04.2025 | Allgemein, Projektnews
Festveranstaltung zur Freischaltung des digitalen Mecklenburgischen Wörterbuchs
Mit einer feierlichen Veranstaltung in der Aula der Universität Rostock am 7. April 2025 wurde der Launch des Wossidlo-Teuchert Mecklenburgischen Wörterbuchs gefeiert.

11.04.2025 | Allgemein, Projektnews
Skandal-KULTUR reloaded
Skandale als zentrale Kommunikationsphänomene der Moderne? Mit diesem Thema beschäftigt sich die digitale Ausstellung „Skandal-KULTUR reloaded“, die am Freien Deutschen Hochstift und dem Trier Center for Digital Humanities angesiedelt ist.

10.04.2025 | Allgemein
Trier Digital – Wandel sichtbar machen
Das Projekt „Trier Digital – Wandel sichtbar machen“ wurde von elf Studierenden des Masterstudiengangs Digital Humanities der Universität Trier im Wintersemester 2024/25 realisiert. Unter der Leitung von Dr. Joëlle Weis und Dr. Élodie Ripoll verfolgt das Projekt das Ziel, die Entwicklung der Stadt Trier auf interdisziplinäre Weise zu dokumentieren und auf verschiedenen Ebenen mithilfe von digitalen Methoden darzustellen.

02.04.2025 | Allgemein
Neuerungen im Goethe-Wörterbuch
Das Goethe-Wörterbuch im Wörterbuchnetz wächst weiter

20.03.2025 | Allgemein, Projektnews
Onlinegang der Stefan-Heym-Edition „Ahasver”
Die digitale Edition des Romans „Ahasver“ von Stefan Heym feierte ihre Freischaltung Ende März in Chemnitz

14.03.2025 | Allgemein, Projektnews
Freischaltung der Version 2.1 der Korrespondenzen der Frühromantik
Die neue Version 2.1 wurde freigeschaltet und bietet neue Inhalte

23.01.2025 | Allgemein, Pressemitteilungen
Unsere Co-Direktorin Prof. Dr. Claudine Moulin mit dem Bundesverdienstkreuz ausgezeichnet
Auf Vorschlag von Ministerpräsidentin a. D. Malu Dreyer hat Bundespräsident Dr. Frank-Walter Steinmeier die Trierer Professorin Dr. Claudine Moulin mit dem Verdienstkreuz am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland ausgezeichnet. Clemens Hoch, Minister für Wissenschaft und Gesundheit, überreichte, in Vertretung von Ministerpräsident Alexander Schweitzer, der Professorin für Ältere Deutsche Philologie im Rahmen einer Feierstunde die Auszeichnung. Ein besonderes Anliegen ist ihr die Vermittlung der Trierer Kultur- und Geistesgeschichte in die benachbarten Regionen und ihr Wirken für eine kulturelle Einheit über politische und administrative Grenzen hinweg, ein zutiefst „europäischer“ Gedanke.

20.12.2024 | Allgemein, Projektnews
Arthur Schnitzler digital präsentiert bislang unveröffentlichte Fassung von „Ich“
Arthur Schnitzlers Werke und die Geschichte ihrer Entstehung für Öffentlichkeit und Forschung digital zu erschließen, ist das Ziel, das Wissenschaftler*innen der Bergischen Universität Wuppertal mit dem Online-Portal „Arthur Schnitzler digital. Digitale historisch-kritische Edition (Werke 1905 bis 1931)“ gemeinsam mit internationalen Partnern verfolgen. Nun haben sie der Plattform ein neues Werk hinzugefügt.

12.12.2024 | Allgemein, Projektnews
Onlinegang der Korrespondenz des Naturphilosophen Henrik Steffens (1773–1845)
Im Oktober 2024 wurde das digitale Archiv der Korrespondenz des Naturphilosophen Henrik Steffens freigeschaltet.
25.11.2024 | Allgemein, Events
Call for Paper für die 21. Plenartagung der AG für germanistische Edition
... herausgegeben von ...: Editores und Edenda

15.11.2024 | Allgemein, Projektnews
Wer sucht, der findet!
Pünktlich zu Johann Caspar Lavaters Geburtstag wird die Online Edition Johann Caspar Lavater: Historisch-kritische Edition ausgewählter Briefwechsel (JCLB) am 15. November 2024 in Version 3.0 mit einem komplexen Suchmodul erweitert. Es umfasst neben einer einfachen Volltextsuche eine Erweiterte Suche, die über ein ausdifferenziertes Suchmodul gesteuert werden kann.

13.11.2024 | Allgemein, Wissenschaftlicher Austausch
CLS INFRA-Fellowship Report
Maria-Corina Dimitriu, from the Alexandru Ioan Cuza University of Iași in Romania, recently completed a CLS INFRA Fellowship at the Trier Center for Digital Humanities (TCDH). Following her fellowship, she wrote a report reflecting on her experiences and insights gained during her time there.

15.10.2024 | Allgemein, Projektnews
Freischaltung der Version 1.2 der Ferdinand Tönnies-Briefedition
Am 15.10.2024 wurde die neue Version 1.2 der Ferdinand Tönnies-Briefedition (FTBE) freigeschaltet. Nun sind 1725 Briefe frei zugänglich, 554 davon transkribiert und ediert sowie 161 erschlossen.

26.09.2024 | Allgemein, Pressemitteilungen, Projektnews
Onlinegang des Ladinisch-Deutsch/Deutsch-Ladinischen Wörterbuchs im Museum Ladin
Am 24.09. wurde die Online-Fassung des von Giovanni Mischí herausgegebenen Ladinisch-Deutsch/Deutsch-Ladinischen Wörterbuchs vorgestellt und die digitale Premiere gefeiert.