Virtuelles Skriptorium St. Matthias

Digitalisierung und virtuelle Rekonstruktion der mittelalterlichen Bibliothek

St. Matthias Trier Skriptorium

Projektleitung: Prof. apl. Dr. Michael Embach  (Wissenschaftliche Bibliothek der Stadt Trier) · Wissenschaftliche Bibliothek der Stadt Trier · Prof. Dr. Claudine Moulin  (Universität Trier - Germanistik (Ältere deutsche Philologie)) · Universität Trier - Trier Center for Digital Humanities (TCDH) · Prof. Dr. Andrea Rapp  (Technische Universität Darmstadt – Institut für Sprach- und Literaturwissenschaft (linglit)) · Technische Universität Darmstadt – Institut für Sprach- und Literaturwissenschaft (linglit)

Projektbeteiligte: Wissenschaftliche Bibliothek der Stadt Trier · Technische Universität Darmstadt – Institut für Sprach- und Literaturwissenschaft (linglit) · Bibliothek des Bischöflichen Priesterseminars Trier · Benediktinerabtei St. Matthias

Förderer: Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)

Laufzeit: -

Ansprechpartner (TCDH): Prof. Dr. Claudine Moulin; Dr. Thomas Burch

Referenzpublikation:

Michael Embach/ Claudine Moulin/ Andrea Rapp: Die mittelalterliche Bibliothek als digitaler Wissensraum: Zur virtuellen Rekonstruktion der Bibliothek von Trier-St. Matthias, in: Ralf Plate/ Martin Schubert (Hgg.): Mittelhochdeutsch. Beiträge zur Überlieferung, Sprache und Literatur, Berlin 2022, 486-497.

Claudine Moulin: Glossieren – kulturhistorische und mediale Kontexte. In: Rolf Bergmann/ Stefanie Stricker (Hgg.): Glossenstudien. Ergebnisse der neuen Forschung. Heidelberg 2020, 337-347.

Forschungsbereich(e): Softwaresysteme und Forschungsinfrastrukturen, Digitale Literatur- und Kulturwissenschaften, Digitale Edition und Lexikographie

Schlagworte: Handschriften, virtuelle Rekonstruktion von dislozierten Beständen

Technologie:

Projektseite: St. Matthias Trier virtuelles Skriptorium

Im Rahmen eines gemeinsam mit der Stadtbibliothek Trier konzipierten Projekts wurde der mittelalterliche Bestand der Bibliothek St.Matthias rekonstruiert. Über 400 Handschriften Mattheiser Provenienz – darunter die berühmte „Trierer Apokalypse“ und Handschriften Hildegards von Bingen – wurden digitalisiert.

Die Benediktinerabtei St. Matthias (St. Eucharius) in Trier gehörte im Mittelalter zu den bedeutendsten Benediktinerabteien auf deutschem Boden. Ihre Ursprünge reichen zurück in vorbenediktinische Zeit. Mitte des 5. Jahrhunderts wurde auf einem antiken Gräberfeld im Süden von Trier eine Cömiterialkirche errichtet. Die damit verbundene Klerikergemeinschaft, die seit dem Ende des 10. Jahrhunderts unter der Regel des Hl. Benedikt lebt, besteht seitdem in einer nahezu lückenlosen Kontinuität bis heute fort. Bibliothek und Skriptorium des Konvents ermöglichen in exemplarischer Weise die Rekonstruktion des geistigen Lebens einer Gemeinschaft, die als Zentrum und Impulsgeber für die Kultur des mitteleuropäischen Raumes von kaum zu überschätzender Bedeutung war.

Alle Digitalisate wurden in die Datenbank „Manuscripta mediaevalia“ überführt und sind damit dezentral und auch kostenfrei virtuell verfügbar. Außerdem wurden die Scans mit den vorhandenen Handschriftenbeschreibungen verbunden. Durch eine solche Verknüpfung von Originaldokument und Sekundärinformationen ist eine umfassende wissenschaftliche Nutzung der Bestände problemlos möglich.

Blog


Zugehörige Projekte: eCodicology

Themen