LODinG
Linked Open Data in den Geisteswissenschaften
Projektleitung: Prof. Dr. Christof Schöch (Universität Trier - Computerlinguistik & Digital HumanitiesUniversität Trier - Trier Center for Digital Humanities (TCDH)) · JProf. Dr. Susanne Kabatnik (Universität Trier – Fachbereich II (Digitale Lexikografie)) · Prof. Dr. Claudine Moulin (Universität Trier - Germanistik (Ältere deutsche Philologie)) · Dr. Claudia Bamberg (Universität Trier - Trier Center for Digital Humanities (TCDH)) · Dr. Thomas Burch (Universität Trier - Trier Center for Digital Humanities (TCDH)) · Prof. Dr. Folke Gernert (Universität Trier - Romanistik) · Jörg Röpke (Universität Trier – Universitätsbibliothek (IT-Abteilung)) · Dr. Joëlle Weis (Universität Trier - Trier Center for Digital Humanities (TCDH)) · Prof. Dr. Benjamin Raue (Universität Trier – Fachbereich V (Rechtswissenschaft)) · Prof. Dr. Achim Rettinger (Universität Trier - Computerlinguistik & Digital Humanities) · Prof. Dr. Kristin Shi-Kupfer (Universität Trier – Fachbereich II (Sinologie)) · Doris Schirra (Universität Trier - Universitätsbibliothek Trier) · Prof. Dr. Ralf Schenkel (Universität Trier – Fachbereich IV (Informatikwissenschaften))
Projektbeteiligte: Universität Trier - Fachbereich II (Sprach-, Literatur- und Medienwissenschaften) · Universität Trier – Fachbereich IV (Informatikwissenschaften) · Universität Trier – Fachbereich V (Rechtswissenschaft) · Universität Trier - Universitätsbibliothek Trier
Förderer: Forschungsinitiative des Landes Rheinland-Pfalz
Laufzeit: seit
Ansprechpartner (TCDH): Prof. Dr. Christof Schöch; Prof. Dr. Claudine Moulin
Forschungsbereich(e): Digitale Literatur- und Kulturwissenschaften
Schlagworte: Linked Open Data, digitale Technologien und Werkzeuge, Netzwerkanalyse, Mehrsprachigkeit
Projektseite: www.loding.uni-trier.de
LODinG widmet sich dem Einsatz von Linked Open Data (LOD) in den Geisteswissenschaften, mit einem Schwerpunkt auf den Sprach-, Literatur-, Kultur- und Medienwissenschaften. Die grundlegende Absicht besteht darin, Informationen in maschinenlesbarer, standardisierter Form zu erheben, modellieren, vernetzen und frei verfügbar zu machen. Hierbei werden Entitäten wie Personen, Orte, Organisationen und Themen durch Normdaten mit eindeutigen Identifiern versehen, um reichhaltige, kontextualisierte Informationen in maschinenlesbaren Statements festzuhalten und kollaborativ erweitern zu können.
Die Relevanz des LOD-Paradigmas für die Geisteswissenschaften liegt in seiner Neuheit und der Möglichkeit, qualitative und interpretative Ansätze mit quantitativen und algorithmischen Methoden zu verbinden. Das Projekt zielt darauf ab, das emergente Forschungsfeld in den Geisteswissenschaften voranzutreiben und von technologischen Entwicklungen sowie der Vernetzung mit bestehenden LOD-Ressourcen zu profitieren.
Das Forschungsprogramm erstreckt sich über verschiedene Bereiche der Geisteswissenschaften, darunter Digitale Lexikografie, Editionswissenschaft, Digital Humanities, Sinologie und Rechtswissenschaft. Die Teilprojekte adressieren spezifische Anwendungsgebiete von LOD, von der Erschließung von Pandemiewortschatz über die editorische Erschließung von Literatur der frühen Neuzeit bis zur Extraktion semantischer Statements aus geisteswissenschaftlicher Fachliteratur.
Die Ziele des Projekts umfassen die Erschließung des Potenzials von LOD für innovative Forschung in den Geisteswissenschaften, die Bündelung und Stärkung von LOD-Kompetenzen an der Universität Trier sowie die nachhaltige strukturelle Verankerung von LOD als Forschungsparadigma.
Team TCDH
Anne Klee
E-Mail: klee
uni-trier [dot] de
Tel: +49 651 201-3120
Dr. Claudia Bamberg
E-Mail: bamberg
uni-trier [dot] de
Tel: +49 651 201-3790
Dr. Jacek Kudera
E-Mail: kudera
uni-trier [dot] de
Tel: +49 651 201-1228
Dr. Joëlle Weis
E-Mail: weis
uni-trier [dot] de
Tel: +49 651 201-3017
Dr. Maria Hinzmann
E-Mail: hinzmannm
uni-trier [dot] de
Tel: +49 651 201-3101
Dr. Thomas Burch
E-Mail: burch
uni-trier [dot] de
Tel: +49 651 201-3364
Frank Queens
E-Mail: queens
uni-trier [dot] de
Tel: +49 651 201-2935
Jens Bruchertseifer
E-Mail: jens [dot] bruchertseifer
uni-trier [dot] de
Tel: +49 651 201-3215
JProf. Dr. Susanne Kabatnik
E-Mail: kabatnik
uni-trier [dot] de
Tel: +49 651 201-2505
Naemi Bürger
E-Mail: s2nabuer
uni-trier [dot] de
Tel: +49 651 201-3365
Prof. Dr. Christof Schöch
E-Mail: schoech
uni-trier [dot] de
Tel: +49 651 201-3264
Prof. Dr. Claudine Moulin
E-Mail: moulin
uni-trier [dot] de
Tel: +49 651 201-2305
Rukiye Smilla Burkart
E-Mail: burkart
uni-trier [dot] de
Tel: +49 651 201-1223
Tatiana Bessonova
E-Mail: s2tabess
uni-trier [dot] de
Tel: +49 651 201-3365
Veronica Wassermayr
E-Mail: wassermayr
uni-trier [dot] de
Tel: +49 651 201-1212