The dark side of the university

Academic precarity in the longue durée, ca. 1150 - 1945

Titelbild Tagung „Die Schattenseite der Universität“

Date:

17.06.2022 bis 18.06.2022

Place:

Düsseldorf, Haus der Universität, Raum 4a/b

Categories:

Conference

Contact:

Dr. Joëlle Weis
The aim of this conference is to shed historical light on the relationship between academic work and precarity, and thus to better understand mechanisms of inclusion and exclusion and their consequences for the academic enterprise. In the current as well as in the historical discussion, it is important to answer the question whether precarity is a necessary component of the university complex and thus of the academic system, or whether it must be seen as the result of contingent historical developments that stabilized themselves path-dependently. For this, a view over the longue durée of European university history is indispensable in order to be able to identify and classify continuities, discontinuities and innovations.

Freitag, 17. Juni 2022

Begrüßung, Einleitung: 13:00 - 13:30

Dr. Joëlle Weis / PD Dr. Tobias Winnerling

Panel I: Prekärität auf dem Weg zur Qualifikation: 13:30 - 15:45

Pauline Spychala, M.A.: Die Prekarität der internationalen Mobilität: das Beispiel der ausländischen Mitglieder der Universität Paris im Spätmittelalter

Martin Gedigk, M.A.: „So viel Reichtum, so viel Ehre“. Literarische Projektionen studentischer Lebensverhältnisse

Dr. Jonathan Voges: Internationale Lösungen für die Schattenseite der Universität. Die Völkerbundkommission für geistige Zusammenarbeit und die Probleme der Post-Graduierten

Kaffeepause: 15:45 - 16:30

Panel II: Akademischer Umgang mit Prekarität: 16:30 - 18:45

Dr. Karsten Engel: Wenn das Los entscheidet... Praktiken im Umgang mit Prekarität an der spätmittelalterlichen Universität Leipzig

Christina Stehling, B.A.: „… daß sie meine Kleydung und Linnen gebrauchen kann“. Im Schatten der Wissenschaft: Ökonomische Bedrängnis von Professorenfamilien im 18. Jahrhundert

Andreas Huber, Mag. phil.: Prekarität und Geschlecht. Wissenschaftlerinnen an der Universität Wien 1918 bis 1945

Samstag, 18. Juni 2022

Panel III: Selbst- und Prekaritätswahrnehmungen: 09:00 - 11:15

Dr. Jacob Schilling: Kein ‘Handwerker’ des Ruhms. Johann Christoph Becmanns Rechnung für die „Historie des Fürstenthums Anhalt“

Dr. des. Marcus Stiebing: Akademischer Idealismus versus ökonomische Unsicherheit. Friedrich Schiller (1759-1805) und das Geld

Dr. Lena Oetzel: Perspektiven aus dem System auf das System. Die Autobiographie des Historikers Karl Brandi (1868–1946) und das deutsche Wissenschaftssystem zwischen Kaiserreich und Weimarer Republik

Gemeinsames Mittagessen: 11:15 - 12:30

Panel IV: Prekaritätsdiskurse: 12:30 - 14:15

Dr. Elizabeth Harding: Studierendenstatistik, frühneuzeitlich. Logiken von ‚Akademikerschwemmen‘-Diskurse

Dr. Monika Wulz: Geistige Arbeit und soziale Ungleichheit. Diskurse um 1900

Dr. Antonin Dubois: Gegen die akademische Prekarität handeln? Debatten und Maßnahmen um das „akademische Proletariat“ in Deutschland und Frankreich (ca. 1880 bis 1933/1941)

Kaffeepause: 14:15 - 14:45

Abschlussdiskussion:  14:45 - 15:30


Keywords: Dissemination and Community Building in the DH