Vernetzte Korrespondenzen | Exilnetz33
Visualisierung von mehrdimensionalen Informationsstrukturen in Briefkorpora
Projektleitung: Prof. Dr. Claudine Moulin (Universität Trier - Germanistik (Ältere deutsche Philologie)) · Dr. Vera Hildenbrandt (Deutsches Literaturarchiv Marbach) · Dr. Thomas Burch (Universität Trier - Trier Center for Digital Humanities (TCDH)) · Universität Trier - Trier Center for Digital Humanities (TCDH) · Prof. Dr. Roland S. Kamzelak (Deutsches Literaturarchiv Marbach) · Deutsches Literaturarchiv Marbach · Prof. Dr. Paul Molitor (Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg) · Dr. Jörg Ritter (Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg) · Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Förderer: BMBF – Bundesministerium für Bildung und Forschung, Universität Trier - Forschungsfond
Laufzeit: -
Ansprechpartner (TCDH): Dr. Thomas Burch
Referenzpublikation:
V. Hildenbrandt, R.S. Kamzelak, P. Molitor, und J. Ritter. "im Zentrum eines Netzes [...] geistiger Fäden". Erschließung und Erforschung thematischer Zusammenhänge in heterogenen Briefkorpora. In "Informationsmanagement für Digital Humanities", Hrsg. G. Heyer und A. Henrich. Datenbank-Spektrum, 15(1):49-55, Springer Verlag, 2015. http://dx.doi.org/10.1007/s13222-014-0177-7
Forschungsbereich(e): Digitale Edition und Lexikographie
Schlagworte: Ausstellungen, Museen, Briefe, 20th century
Projektseite: Vernetzte Korrespondenzen | Exilnetz33
Das an der Schnittstelle von Literaturwissenschaft, Editionsphilologie und Informatik angesiedelte interdisziplinäre Projekt zielte auf die wissenschaftliche Anwendung und Weiterentwicklung innovativer Methoden der semantischen Netzwerkanalyse und -visualisierung und versuchte, ausgehend hiervon genuin geistes- und kulturwissenschaftliche Fragestellungen aus dem Bereich der Exil-, Brief- und Kommunikationsforschung zu beantworten. Dabei ging es zum einen darum, Kategorien und Instrumentarien der Netzwerkforschung unter Einbeziehung und Weiterentwicklung informationstechnologischer Verfahren auf ein geisteswissenschaftliches Textkorpus anzuwenden. Zum anderen sollte ein neuer Blick auf den Brief als biographisches wie zeithistorisches Zeugnis der Epoche der NS-Zeit geworfen werden. Damit wurde nicht nur eine erste Untersuchung zur Funktion von Briefnetzen exilierter Schriftsteller dieser Zeit geleistet, sondern zugleich eine neue Perspektive auf den „Alltag des Exils“ eröffnet.
Ziel des Projektes war die Entwicklung einer modularen interaktiven internetbasierten Plattform zur Visualisierung und Erforschung von sozialen, räumlichen, zeitlichen und thematischen Netzen in Briefkorpora. Mittels verschiedener Analyse- und Visualisierungsangebote sollte es dem Nutzer ermöglicht werden, aus ganz unterschiedlichen Perspektiven Fragen an die bereitgestellten Korrespondenznetze zu formulieren und verschiedene, auf das jeweils konkrete Forschungsinteresse angepasste Sichten auf den Briefkorpus zu erzeugen. Gedacht war es, Zusammenhänge zu ermitteln, Prozesse abzubilden, nachvollziehbar, erfahr- und erforschbar zu machen, die aufgrund umfänglicher, komplexer und verstreut liegender Textmaterialien sonst nur schwer erkennbar wären.
Im Rahmen des Projektes fanden ein Kolloquium, Vorträge sowie eine Ausstellung statt. Die interaktive Forschungsplattform konnte bis dato aufgrund der Rechtelage noch nicht online gestellt werden.
Zugehörige Projekte: SeNeReKo, Die virtuelle Forschungsumgebung für die Geistes- und Sozialwissenschaften – FuD
Team TCDH
Michael Lambertz
E-Mail: lambertzuni-trier [dot] de
Tel: +49 651 201-3226
Radoslav Petkov
E-Mail: petkovuni-trier [dot] de
Tel: +49 651 201-3359