Presse

2024

Dr. Joëlle Weis

07.08.2024 | SWR Kultur | Radiobeitrag

Dr. Joëlle Weis im Interview mit SWR Kultur

„Lesen Frauen anders? Forschende vergleichen die Bibliotheken von Fürstinnen im 18. Jahrhundert”

Über ganz Deutschland verstreut gibt es Bestände ehemaliger Fürstinnen-Bibliotheken. Diese Bestände zu sichten, digital zu verknüpfen und damit der Öffentlichkeit näherzubringen, haben sich Forscher und Forscherinnen eines Projekts der Herzog August Bibliothek in Wolfenbüttel und des Trier Centers for Digital Humanities zur Aufgabe gemacht.

Zum Interview

Radihum20

25.02.2024 | RaDiHum20 | Video / Audio, Radiobeitrag

DHd2023: Reflexionen mit RaDiHum20

In der letzten Folge der Rekapitulation vergangener DHd-Konferenzen nimmt RaDiHum20 die Hörer:innen mit auf eine Rückschau der DHd2023, einer Konferenz, die an zwei Standorten stattfand – Belval für Workshops und Trier für Vorträge . Unsere Gäste sind Estelle Bunout und Joëlle Weis, zwei zentrale Mitglieder des Organisationsteams dieser Veranstaltung.

Estelle und Joëlle sprechen offen über die Herausforderungen und Erfolge der Organisation, von der gelungenen Zusammenarbeit und Kommunikation bis hin zu den komplexen Anforderungen einer hybriden Gesamt-Veranstaltung. Trotz anfänglicher Zweifel von außen, ob eine solche Konferenz realisierbar wäre, hat das Team eine inklusive und weitreichende Veranstaltung auf die Beine gestellt, die es Interessierten (zeit- und) ortsunabhängig ermöglichte, dabei zu sein.

Zur Podcast-Folge

2023

Joëlle Weis

20.06.2023 | RaDiHum20 | Video / Audio, Radiobeitrag

RaDiHum20 lässt gemeinsam mit Joëlle Weis die DHd2023-Konferenz Revue passieren

In dieser Folge führen die Moderator:innen von RaDiHum20 ein Gespräch mit Joëlle Weis, bei dem es um die DHd-Konferenz 2023, die Jahreskonferenz der Digital Humanities im deutschsprachigen Raum, geht. In entspannter Atmosphäre blicken sie gemeinsam auf die Konferenz zurück und lassen noch einmal ihre Highlights, die größten Herausforderungen im Konferenzalltag und ihre zentralen Lernerfahrungen Revue passieren. 

Zur Podcast-Folge

DHd2023 Logo

15.05.2023 | Digitale Wissenschaft | Web, Radiobeitrag

Digitale Wissenschaft-Podcast auf der DHd2023

„DHd2023-Special! Wie machen wir die Digital Humanities grüner?”

Der Digitale Wissenschaft-Podcast wurde von der Arbeitsgemeinschaft „Greening DH” eingeladen, bei ihrer Podiumsdiskussion auf der DHd2023 dabei zu sein.

Zu den Podcast-Folgen

Radihum20 Logo

13.03.2023 | | Video / Audio, Radiobeitrag

RaDiHum20 präsentiert: einige Workshop der DHd2023

Heute geht sie los, die DHd2023!! Wir sind schon total eingestimmt und freuen uns schon sehr auf die Events!
Heute und morgen finden die Workshops in Belval (Luxemburg) statt, bevor es dann am Dienstag Abend per Shuttlebus nach Trier geht. Wir haben allen Organisator:innen von Workshops die Möglichkeit gegeben, uns eine kurze Beschreibung ihres Workshops zuzuschicken. Diese sechs Beiträge haben wir für euch zusammengestellt und hoffen, dass wir euch damit ein wenig die Autofahrt/Zugfahrt nach Belval versüßen können.
Für die Beiträge bedanken wir uns ganz herzlich bei:

  • Manuel Hunziker, Waltraud von Pippich und Berenike Rensinghoff (Workshop 1a: 3D- und 4D-Modellierung in den Digital Humanities),
  • Jonathan (Workshop 3: Algorithmen anwenden – algorithmisch denken),
  • Maria Hinzmann (Workshop 7: SPARQL für (digitale) Geisteswissenschaftler:innen – Querying Wikidata und die MiMoTextBase),
  • Mareike (Workshop 8: GitMA oder CATMA für Fortgeschrittene),
  • Johanna Störiko (Workshop 9: Semantic Web und Linked Open Data in den Geschichtswissenschaften)
  • Timo Steyer und Yuliya Fadeeva (Workshop 14: Die perfekte digitale OA-Publikation).

Zur Podcast-Folge

2022

Buddha Statuen von Bamiyan

22.08.2022 | Deutschlandfunk Kultur | Radiobeitrag

„Das Bewusstsein für gefährdete Kulturgüter schärfen“

Studierende der Uni Trier dokumentieren online die weltweite Zerstörung von Kulturgut durch Kriege und Anschläge. Auch wegen der anhaltenden Konflikte rechnet die Mitinitiatorin Vivien Wolter mit einer „unendlichen Geschichte“.

Zum Interview

Zur Website Zerstörtes Kulturgut

Foto: ©Unsplash

2021

Computational Literary Studies Infrastructure

27.04.2021 | Deutschlandfunk I Büchermarkt mit Michael Köhler | Web, Radiobeitrag

Literatur mit künstlicher Intelligenz lesen

Büchermarkt mit Michael Köhler

Prof. Schöch wird interviewt zum Thema Thema "Computational Literary Studies" und dem dazugehörigen Projekt am TCDH.

Link zum Artikel , Zum Radiobeitrag

Literatur meets Algorithmen (picture alliance / Klaus Ohlenschläger)

15.04.2021 | Deutschlandfunk I Nachrichten | Web, Radiobeitrag

Literatur wird mit künstlicher Intelligenz erforscht

Wissenschaftler aus mehreren Ländern wollen Literatur mit künstlicher Intelligenz und computergestützten Methoden erforschen.

In einem neuen Projekt würden dafür Methoden entwickelt, teilte die Universität Trier mit. Der Trierer Professor für Computerlinguistik, Schöch, sagte, digitale Textsammlungen und computergestützte Methoden ermöglichten es in neuer Form, die europäische literarische Tradition über nationale und sprachliche Grenzen hinweg zu vergleichen und zu verstehen.

Woerterbuchnetz

19.02.2021 | RTL Reportage | Web, Radiobeitrag

Lëtzebuerger online Dictionnaire a Wörterbuchnetz

Dem Lexikograph seng Aarbecht ass et Dictionnairen auszeschaffen. Bei där Aarbecht ginn et e puer zentral Froen: Wie schafft mat engem Dictionnaire, wien ass Zilpublikum a wat soll ee kënnen domat maachen. Geet et ëm d'Orthographie, oder ëm d'Bedeitung vun de Wieder, oder soll een domat iwwersetzen? Wann all Krittär beäntwert an erfëllt ass, da suergt de Lexikograph dofir dass all Wuert an all Ausdrock deementspriechend beschriwwe gëtt. Michèle Schons?

Link zur Webseite „LOD“

2019

Kurt Schwitters Merz

03.06.2019 | NDR Kultur | Web, Radiobeitrag

100 Jahre Merz: Was hatte Kurt Schwitters im Sinn?

Das Interview führte Claudia Christophersen

Wie lässt sich eine Idee effektiv durchsetzen? Wie kann man sein Schaffen, Wirken und Werk auf einen Nenner bringen? Wie lässt sich Kunst erfinden und neugestalten? Kurt Schwitters dachte darüber nach und hatte die zündende Idee: Merz. Vier Buchstaben waren es, die zur Wortmarke und Sinnbild für vieles wurden. Das Sprengel Museum Hannover widmet sich dem 100. Geburtstag der Kunstrichtung, die Kurt Schwitters begründet hat, mit einer Ausstellung: "100 Jahre Merz. Kurt Schwitters Crossmedia". Kuratiert wird sie von Katrin Kolk und von Isabel Schulz.

Zum vollständigen Artikel

2017

August Wilhelm Schlegel

03.09.2017 | Deutschlandfunk | Web, Radiobeitrag

Ein Romantiker, der unromantisch wirkt

von Michaela Schmitz

Zum 250. Geburtstag August Wilhelm Schlegels erscheint Jochen Strobels neues Buch „August Wilhelm Schlegel. Romantiker und Kosmopolit“. Mit seinem Buch über den Bruder Friedrich Schlegels spricht er nicht nur Wissenschaftler, sondern auch Laien an – ein breit gefächertes Porträt über einen Literaturhistoriker mit vielen Interessen.

Zum vollständigen Artikel

2016

Goethe

16.12.2016 | Deutsche Welle | Web, Radiobeitrag

Gott, Goethe und ein Wörterbuch

von Gero Schließ

Das Goethe Wörterbuch ist ein Mammutprojekt. Es will den gesamten Goethe-Wortschatz wie ein Lexikon erfassen. Auch nach 70 Jahren ist es noch nicht vollendet. Auf einer Veranstaltung in Berlin wurde es vorgestellt.

Zum vollständigen Artikel

Gebrüder Grimm DWB Logo

04.01.2016 | WDR 5 - ZeitZeichen | Radiobeitrag

Deutsches Wörterbuch der Brüder Grimm vollendet

von Ralph Erdenberger

Die Sammlung der deutschen Kinder- und Hausmärchen haben die Brüder Grimm unsterblich gemacht. Dabei erforderte die andere Arbeit der Philologen noch mehr Fleiß: Jacob und Wilhelm wollten ein Wörterbuch herausbringen, das in aller Gründlichkeit Herkunft und Bedeutung jedes Wortes der deutschen Sprache beschreibt.

Zum vollständigen Artikel / Podcast

2015

TCDH Allgemein

05.03.2015 | Deutschlandradio Kultur - Zeitfragen | Web, Radiobeitrag

Wie die Digitalisierung die Wissenschaft verändert

Forschung und Gesellschaft (Feature)

von Christian Möller

Das Feature zur Sendung „Zeitfragen. Forschung und Gesellschaft“ im Deutschlandradio Kultur widmete sich am 5. März den Digital Humanities. Autor Christian Möller stellte die Frage, wie sich Geisteswissenschaften durch digitalisierte Quellen verändern und welche Auswirkungen das auf Forschung und Lehre hat. Dabei unterhält er sich mit Digital Humanists und Kritikern der digitalen Geisteswissenschaften und macht dabei auch Station am Trier Center for Digital Humanities.

Zum vollständigen Artikel / Podcast

2013

vernetzte Korrespondenzen

29.03.2013 | Deutschlandfunk - Wissenschaft im Brennpunkt | Web, Radiobeitrag

Manuskript: Wörter, Kriege, Emotionen. Datenschürfen im Kulturgut.

von Bernd Schuh

Umbrüche erklären, die Zukunft erkennen – das und nicht weniger ist das Ziel der „Digital Humanities“, einer neuen Strömung in den Geisteswissenschaften. Linguisten durchforsten Millionen Bücher nach den Gesetzen des Sprachwandels. Aus Häufigkeitsverteilungen und Zeitreihen von Wortwolken lesen sie ab, wie gesellschaftliche Moden mit angesagten Hunderassen in Beziehung stehen und klären, nach welchen Mustern sich Skandale entfalten.

Zum vollständigen Artikel / Podcast