Presse

2024

Radihum20

25.02.2024 | RaDiHum20 | Video / Audio, Radiobeitrag

DHd2023: Reflexionen mit RaDiHum20

In der letzten Folge der Rekapitulation vergangener DHd-Konferenzen nimmt RaDiHum20 die Hörer:innen mit auf eine Rückschau der DHd2023, einer Konferenz, die an zwei Standorten stattfand – Belval für Workshops und Trier für Vorträge . Unsere Gäste sind Estelle Bunout und Joëlle Weis, zwei zentrale Mitglieder des Organisationsteams dieser Veranstaltung.

Estelle und Joëlle sprechen offen über die Herausforderungen und Erfolge der Organisation, von der gelungenen Zusammenarbeit und Kommunikation bis hin zu den komplexen Anforderungen einer hybriden Gesamt-Veranstaltung. Trotz anfänglicher Zweifel von außen, ob eine solche Konferenz realisierbar wäre, hat das Team eine inklusive und weitreichende Veranstaltung auf die Beine gestellt, die es Interessierten (zeit- und) ortsunabhängig ermöglichte, dabei zu sein.

Zur Podcast-Folge

2023

Joëlle Weis

20.06.2023 | RaDiHum20 | Video / Audio, Radiobeitrag

RaDiHum20 lässt gemeinsam mit Joëlle Weis die DHd2023-Konferenz Revue passieren

In dieser Folge führen die Moderator:innen von RaDiHum20 ein Gespräch mit Joëlle Weis, bei dem es um die DHd-Konferenz 2023, die Jahreskonferenz der Digital Humanities im deutschsprachigen Raum, geht. In entspannter Atmosphäre blicken sie gemeinsam auf die Konferenz zurück und lassen noch einmal ihre Highlights, die größten Herausforderungen im Konferenzalltag und ihre zentralen Lernerfahrungen Revue passieren. 

Zur Podcast-Folge

Radihum20 Logo

13.03.2023 | | Video / Audio, Radiobeitrag

RaDiHum20 präsentiert: einige Workshop der DHd2023

Heute geht sie los, die DHd2023!! Wir sind schon total eingestimmt und freuen uns schon sehr auf die Events!
Heute und morgen finden die Workshops in Belval (Luxemburg) statt, bevor es dann am Dienstag Abend per Shuttlebus nach Trier geht. Wir haben allen Organisator:innen von Workshops die Möglichkeit gegeben, uns eine kurze Beschreibung ihres Workshops zuzuschicken. Diese sechs Beiträge haben wir für euch zusammengestellt und hoffen, dass wir euch damit ein wenig die Autofahrt/Zugfahrt nach Belval versüßen können.
Für die Beiträge bedanken wir uns ganz herzlich bei:

  • Manuel Hunziker, Waltraud von Pippich und Berenike Rensinghoff (Workshop 1a: 3D- und 4D-Modellierung in den Digital Humanities),
  • Jonathan (Workshop 3: Algorithmen anwenden – algorithmisch denken),
  • Maria Hinzmann (Workshop 7: SPARQL für (digitale) Geisteswissenschaftler:innen – Querying Wikidata und die MiMoTextBase),
  • Mareike (Workshop 8: GitMA oder CATMA für Fortgeschrittene),
  • Johanna Störiko (Workshop 9: Semantic Web und Linked Open Data in den Geschichtswissenschaften)
  • Timo Steyer und Yuliya Fadeeva (Workshop 14: Die perfekte digitale OA-Publikation).

Zur Podcast-Folge

2022

Ausstellung „Glück. Vom Sammeln und Teilen“ (Erlebniswelt Museen e. V.)

31.01.2022 | Mitteldeutscher Rundfunk | Video / Audio

Wanderausstellung zum Thema "Glück"

Im Mansfeld-Museum im Humboldt-Schloss Hettstedt hat sich ganz dem Thema Glück verschrieben. Die Ausstellung richtet sich an Jung und Alt. Tino Wiemeier hat sich die Wanderausstellung für uns angesehen.

2021

Goethe in der Campagna (Kopf)

23.07.2021 | Universität Trier | Video / Audio

Goethes Schimpfwörter im 18. Jhd. – „Hundegeschwätz“ und Hate Speech

Dass Goethe keine Hunde mochte, zeigt sich auch darin, wie er das Worte „Hundegeschwätz“ benutzte. Das ist tatsächlich vergleichbar mit Hate Speech, wie wir sie heute kennen. Was aber hat es genau damit auf sich? Im Vortrag werden Goethes „Hunde“-Wörter und auch die kulturgeschichtliche Bedeutung des Hundes im 18. Jahrhundert erklärt. Dabei geht es auch um Hate Speech in den heutigen Social Media. Aufschluss gibt das Goethe-Wörterbuch, ein Teil des Trierer „Wörterbuchnetzes“.

Zum Videobeitrag

Wörterbuchnetz Logo

23.07.2021 | Universität Trier | Video / Audio

Das Trierer „Wörterbuchnetz“ erklärt

Das Trierer „Wörterbuchnetz“ ist eine Onlineplattform, auf der man Zugriff auf über 30 Wörterbücher und Nachschlagewerke gleichzeitig und kostenlos hat. Komm mit auf eine digitale Reise durch die Welt der Wörter und ihre Geschichte! An ausgewählten Beispielen wird gezeigt, was digitale und miteinander vernetzte Wörterbücher alles können und inwiefern sie auch über die Fachwissenschaften hinaus spannend zu benutzen sind.

Zum Videobeitrag

Weinetikette, Zeller, Katz, Glas

23.07.2021 | Universität Trier | Video / Audio

Alte Weinetiketten und Weinsprache

An der Uni Trier werden Weinetiketten aus längst vergangener Zeit bis heute erforscht und gesammelt. Da darf natürlich auch der hauseigene Uni-Wein nicht fehlen. Im Vortrag werden historische Weinetiketten vorgestellt und Beispiele der Weinsprache besprochen - all das kann man auch selbst im Trierer „Wörterbuchnetz“ recherchieren.

Zum Videobeitrag

Trierer Fischblatt

07.07.2021 | Wissenschaftliche Bibliothek der Stadt Trier | Video / Audio

Vorstellung des "Trierer Fischblatts" (Inc 1291 4°) durch Maria Dötsch geb. Backes

Frau Maria Maria Dötschs (geb. Backes) Forschungen zum "Trierer Fischblatt" wurden mit dem Publikationspreis des Graduiertenzentrums der Universität Trier ausgezeichnet. In einer kurzen Präsentation (Wissenschaft in sieben Minuten) gibt sie Einblicke in ihre Forschungsarbeit.

Zum Videobeitrag

Fontane Handschrift, Seite aus dem Manuskript zu 'Der Stechlin'

29.04.2021 | Theodor-Fontane-Archiv | Video / Audio

Neue Digitale Dienste des Fontane-Archivs: Die „Fontane Chronik“ und die „Fontane Briefdatenbank“

Am 29.4.2021 – im Rahmen der virtuellen Veranstaltung „Neues Altes von Fontane“ – hat das Theodor-Fontane-Archiv der Universität Potsdam zwei neue Digitale Dienste freigeschaltet: Die „Fontane Chronik digital“ und die „Fontane Briefdatenbank“. In diesem Video stellen die Mitarbeiter:innen des Archivs, Anna Busch, Sabine Seifert und Peer Trilcke, die Dienste unterstützt vom Gast Roland Berbig vor.

Zum Videobeitrag

Die sechs Stationen des MiMoText-Events

14.03.2021 | RaDiHum 20 | Video / Audio, Web

vDHd2021 bei RaDiHum20: In sechs Stationen rund um MiMoText: Einblicke in das Projekt „Mining and Modeling Text“

Mria Hinzmann stellt euch heute die Einreichung des von ihr koordinierten Projekts In sechs Stationen rund um MiMoText: Einblicke in das Projekt „Mining and Modeling Text“ vor. Angesiedelt ist das Projekt am Trier Center for Digital Humanities. Stattfinden wird das Super-Experiment am Mittwoch, den 24.03. Von 10-12 Uhr. 

Zum vollständigen Artikel / Podcast

2018

DRG

09.12.2018 | RTR (Radiotelevisiun Svizra Rumantscha) - „Cuntrasts“ | Video / Audio, Fernsehbeitrag

„Made in China" – mit deutschen Untertiteln

Die Digitalisierung des Dicziunari Rumantsch Grischun. Wer im umfangreichsten Nachschlagewerk der rätoromanischen Sprache ein Wort sucht, der muss blättern. Das Dicziunari Rumantsch Grischun DRG gibt es nämlich nur in gedruckter Buchform. Bis heute. Ab jetzt findet man die gesuchten Worte per Mausklick. Seit dem 10.Dezember 2018 ist das DRG Online. Der Weg vom Buch in den Computer führte über China. Sechs Datentypistinnen aus Nanjing haben während neunzehn Monaten das voluminöse Werk komplett abgeschrieben. Ihre Arbeit ist die Grundlage für die Erarbeitung der digitalisierten DRG-Version. Wer sind diese Frauen und warum wird in China abgeschrieben? Die Sendung «Cuntrasts» dokumentiert den vollständigen Digitalisierungsprozess des DRG – von Graubünden bis China und zurück.

Zum Videobeitrag

Videobeitrag DHd2018

01.08.2018 | you tube | Jan Hess | Video / Audio, Social Media

„Text Mining und Computersimulation zur Analyse autobiographischer Texte. Einflüsse auf das literarische Schaffen Klaus Manns“ (Poster 17)

Videobeitrag von Jann Hess auf der DHd 2018 zum Thema: „Text Mining und Computersimulation zur Analyse autobiographischer Texte. Einflüsse auf das literarische Schaffen Klaus Manns“ (Poster 17).

Zum Videobeitrag

2015

fud

20.02.2015 | You tube | Virtual Research Environement | Video / Audio

Anlegen eines neuen Dokumentes in FuD

Das Video beschreibt Schritt für Schritt das Anlegen eines neuen Dokumentes in FuD. Es zeigt kurz die vielfältigen Möglichkeiten der Gestaltung der Erfassungsmasken.

Zum Videobeitrag

2014

Wissenschaftsjahr 2014

24.10.2014 | Bundesministerium für Bildung und Forschung: Wissenschaftsjahr 2014. Die digitale Gesellschaft. | Video / Audio, Wissenschaftsfilm

60-seconds-science-countdown. Vernetzte Korrespondenzen.

Ein Beitrag von Dr. Vera Hildenbrandt zum 60-seconds-science-countdown über das Projekt "Vernetzte Korrespondenzen".

Zum Videobeitrag (Download), Link zur Webseite „Wissenschaftsjahr 2014“

2013

TCDH Allgemein

11.12.2013 | L.I.S.A. Wissenschaftsportal der Gerda Henkel Stiftung | Video / Audio

Genius Loci - Zur Verortung geisteswissenschaftlicher Forschung im Zeitalter des Internets

Fünf Geisteswissenschaftlerinnen und Geisteswissenschaftler diskutierten anlässlich des Festakts zum 70. Geburtstag des Historikers und Präsidenten der Max Weber Stiftung Prof. Dr. Heinz Duchhardt darüber, wo geisteswissenschaftliche Forschung heute und in Zukunft stattfindet. Sind ist wissenschaftlicher Einrichtungen, wie beispielsweise die Deutschen Historischen Institute in Paris, London oder das Orient-Institut in Beirut, in denen weiterhin geforscht wird oder verlagert sich das wissenschaftliche Arbeit zunehmend ins Netz? Oder entwickeln sich ganz neue Forschungspraktiken, in denen Ortgebundenheit und Ortungebundenheit zusammengehören. Prof. Dr. Claudine Moulin, Prof. Dr. Friedericke Pannewick, Dr. Mareike König, Prof. Dr. Christoph Bode und Prof. Dr. Andreas Gestrich haben sich diesen Fragen gestellt.

Zum vollständigen Artikel / Podcast

TCDH Allgemein

11.03.2013 | L.I.S.A. Wissenschaftsportal der Gerda Henkel Stiftung | Video / Audio

Chancen und Nebenwirkungen: Neue und alte Formen der Wissenschaftskommunikation in der Geschichte

In mehreren Schritten stellen wir Ihnen hier, wie im Vorfeld der RKB-Tagung angekündigt, die Mitschnitte der Vorträge und Diskussionen der Veranstaltung zur Verfügung.

PODIUMSDISKUSSION
"Wissenschaftskommunikation in Europa – Entwicklungstendenzen? Erfolgsmodelle?"

mit
Johannes Paulmann
Etienne Benson (Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte Berlin)
Peter Haslinger (Herder-Institut Marburg)
Matthias Kohring (Universität Mannheim)
Claudine Moulin (Universität Trier)
Moderation: Torsten Reimer (Joint Information Systems Committee London)

Aufgezeichnet am 01.02.2013.

Zum vollständigen Artikel / Podcast

2012

DH2012 Moulin

16.07.2012 | digital humanities 2012 - lecture Hall | Video / Audio

Dynamics and diversity: Exploring European and transnational perspectives on Digital Humanities Research Infrastructures

16. - 22.07.2012 DH 2012 Hamburg - Keynote Frau Prof. Moulin

Zum Thema: Dynamics and diversity: Exploring European and transnational perspectives on Digital Humanities Research Infrastructures

Keynote Frau Prof. Moulin DH 2012

2008

TCDH Allgemein

18.09.2008 | Universität Graz Podcast | Video / Audio

Dokumentation und elektronische Bereitstellung von Quelleneditionen für das Mittelhochdeutsche Wörterbuch.

Prof. Gärtner gibt einen Einblick zur Dokumentation und elektronische Bereitstellung von Quelleneditionen für das Mittelhochdeutsche Wörterbuch.

Zum vollständigen Artikel / Podcast