
E-Mail: gittel [at] uni-trier.de
Tel.: +49 651 201-3003
Fax: +49 651 201-3589 (Sekretariat)
Raum: DM 307
Sprechzeiten: nach Vereinbarung
Homepage: Benjamin Gittel
PD Dr. Benjamin Gittel
Benjamin Gittel ist zuständig für das Forschungsfeld „Computational Literary Studies“. Seine Arbeitsschwerpunkte liegen u.a. in den Bereichen Literatur im Kontext von Wissens- und Ideengeschichte, Literaturtheorie und Methodologie der Literaturwissenschaft, Digitale Literaturwissenschaft sowie Literarische Rezeptionsästhetik.
Curriculum Vitae
- Seit 10/2023: Heisenberg-Stelle (unbefristet) am Trier Center for Digital Humanities
- 2021 Habilitation, Venia Legendi für Allgemeine Literaturwissenschaft und Neuere deutsche Literaturwissenschaft, Georg-August-Universität Göttingen
- 2018–2023 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Seminar für Deutsche Philologie, Universität Göttingen
- 2017–2018 Visiting Scholar an der University of California, Berkeley
- 2014–2016 Research Fellow am Institut für deutsche Literatur, Humboldt-Universität zu Berlin
- 2012–2014 Lektor des Deutschen Akademischen Austauschdienstes in Recife, Brasilien
- 2012 Promotion an der Humboldt-Universität zu Berlin
- 2009–2011 Promotionsstipendium der Studienstiftung des deutschen Volkes
- 2002–2008 Studium der Germanistik und Philosophie, Humboldt-Universität zu Berlin & Université Paris 1 Panthéon Sorbonne
Abgeschlossene Projekte
- Structuring Literature: Variants and Functions of Reflective Passages in Narrative Fiction (DFG)
- Uncertain Attribution: Potentials and Limitations of a Mixed Methods Approach for Analysing Attribution Phenomena in Fictional and Factual Texts (MWK Niedersachsen)
- Fiktion und Genre. Beiträge zu einer Literaturgeschichte des referenzialisierenden Lesens nach der Etablierung der modernen Fiktionalitätspraxis (DFG)
Gremienarbeit, Forschungsgruppen & Mitgliedschaften
- Vorstandsmitglied des Zentrums „Textstrukturen“, Universität Göttingen (2020-2023)
- Alliance of Digital Humanities Organizations (ADHO)
- DFG-Netzwerk „Fühlen und Verstehen“
- Forschungsstelle „Historische Epistemologie und Hermeneutik“, Humboldt-Universität zu Berlin
- International Society for Fiction and Fictionality Studies (I.S.F.F.S.)
- International Association for German Studies (IVG)
- Internationaler Arbeitskreis Hermann Broch (IAB)
- Netzwerk „Grundbegriffe der Erzähltheorie“
- Netzwerk „Praktiken der Interpretation und Rezeption von Literatur“
Stipendien und Auszeichnungen
Seit 03/2023 Heisenberg-Förderung der Deutschen Forschungsgemeinschaft
2017–2018 Forschungsstipendium des Deutschen Akademischen Austauschdienstes
2014–2016 Forschungsstipendium der Fritz-Thyssen-Stiftung
2009–2012 Promotionsstipendium der Studienstiftung des deutschen Volkes
Publikationen
Monographs
-
Fiktion und Genre. Theorie und Geschichte referenzialisierender Lektürepraktiken 1870-1910. Berlin, Boston (Historia Hermeneutica. Series Studia, 21) 2021 [Rez. in: JLTonline 2022]. https://doi.org/10.1515/9783110733167
-
Lebendige Erkenntnis und ihre literarische Kommunikation. Robert Musil im Kontext der Lebensphilosophie. Münster (Explicatio: Analytische Studien zur Literatur und Literaturwissenschaft) 2013 [Rez. in: Musil-Forum 34, 2015/16]. https://brill.com/display/title/49085
-
Wissenstransfer. Konditionen, Praktiken, Verlaufsformen der Weitergabe von Erkenntnis. Frankfurt am Main (Berliner Beiträge zur Wissens- und Wissenschaftsgeschichte 14) 2013 [Ko-Autoren: Jan Behrs, Ralf Klausnitzer, Rez. in: literaturkritik.de 12, 2014].
Editorship
- History of the Modern Practice of Fiction (Special Issue: Journal of Literary Theory 14, 2 (2020)). https://www.degruyter.com/journal/key/jlt/14/2/html
- Modernizações ambivalentes. Perspectivas interdisciplinares e transnacionais [Ambivalente Modernisierungen. Interdisziplinäre und transnationale Perspektiven]. Recife 2016 [Ko-Herausgeber: Filipe Campello].
Articles
- Die Architektur fiktionaler Kritik: Evaluative Textstrukturen, Codierungen und implizite Assertionen. In: Textpraxis Sonderausgabe # 7, 2.2023, S. 1-5 [zur Publikation angenommen].
- »Der Roman zeigt, dass …« Implizite literarische Assertionen, Weltanschauungen und ideologiekritische Interpretationen. In: Scientia Poetica 27 (2023) [zur Publikation angenommen].
- Geocodes. Zu Struktur und Funktionsweise geokultureller Deutungsmuster in der Zwischenkriegszeit. In: Kulturpoetik 23.2 (2023) [zur Publikation angenommen].
- The Author’s Speech. Empirical Perspectives on Speaker Attribution in Narrative Fiction. In: Simon Grund, Robert Kirstein, Julian Wagner (Hg.): Ambiguity and Narratology [Ko-AutorInnen: Anna Weimer, Luisa Gödeke, Hanna Varachkina; zur Publikation angenommen].
- Der lange Weg nach Westen und das Abendland als literarischer Geocode. In: Dirk Werle (Hg.): Das Abendland als europäisches Deutungsmuster. Historische Dimensionen einer semantischen Einheit [zur Publikation angenommen]
- Lexical Semantic Change in Literary Criticism. In: The Book of Abstracts of DH2022. Tokyo [Ko-Autor: Thomas Haider].
- Reflexive Passagen in fiktionaler Literatur. Überlegungen zu ihrer Identifikation und Funktion am Beispiel von Wielands „Geschichte des Agathon“ und Goethes „Wahlverwandtschaften“. In: Euphorion 116, 2 (2022), S. 175-191.
- The (In-)Consistency of Literary Concepts. Operationalising, Annotating and Detecting Literary Comment. In: Journal of Computational Literary Studies 1 (2022) [Ko-AutorInnen: Anna Weimer, Florian Barth, Tillmann Dönicke, Luisa Gödeke, Hanna Varachkina, Anke Holler, Caroline Sporleder].
- Fiktion, Literatur und die Verletzung von Persönlichkeitsrechten. In: Eric Achermann, Andreas Blödorn, Corinna Norrick-Rühl, Petra Pohlmann (Hg.): Literatur und Recht: Materialität. Formen und Prozesse gegenseitiger Vergegenständlichung, Berlin 2023, S. 231-254 [Ko-Autor: Tilmann Köppe].
- On the Distance Between Traditional and DH-based Genre Theory. In: Textpraxis 1 (2022) [Ko-Autor: Tilmann Köppe].
- Modelling Speaker Attribution in Narrative Texts With Biased and Bias-Adjustable Neural Networks. In: Frontiers in Artificial Intelligence 4 (2022) [Ko-AutorInnen: Tillmann Dönicke, Hanna Varachkina, Anna Mareike Hofmann, Luisa Gödeke, Florian Barth, Anke Holler, Caroline Sporleder].
- Generalisierungen als literarisches Phänomen. Charakterisierung, Annotation und automatische Erkennung. In: Zeitschrift für digitale Geisteswissenschaften 7 (2022). [Ko-AutorInnen: Florian Barth, Tillmann Dönicke, Luisa Gödeke, Anke Holler, Caroline Sporleder, Hanna Varachkina, Anna Mareike Weimer].
- An Institutional Perspective on Genres: Generic Subtitles in German Literature from 1500-2020. In: Journal of Cultural Analytics 4 (2021).
- Editorial: Towards a History of the Modern Practice of Fiction. In: Journal of Literary Theory 14, 2 (2020), S. 139–146.
- Möglichkeiten und Limitationen fiktional-literarischer Kulturkritik in Hermann Brochs Schlafwandler-Trilogie, Joseph Roths „Radetzkymarsch“ und Ernst Wiecherts „Das einfache Leben“. In: Eckart Conze, Jan de Vries, Jochen Strobel u. Daniel Thiel (Hg.): Aristokratismus. Historische und literarische Semantik von „Adel“ zwischen Kulturkritik der Jahrhundertwende und Nationalsozialismus. Münster 2020, 121–138.
- Lehrgedicht, Gedankenlyrik, Stimmungslyrik: Überlegungen zur Gattungsspezifität der kognitiven Signifikanz von Lyrik mit Analysen zu Christoph Martin Wieland, Johann Wolfgang von Goethe und Kerstin Preiwuß. In: Internationale Zeitschrift für Kulturkomparatistik 1 (2019), S. 315–341.
- Enzyklopädisches Erzählen als Indikator einer frühneuzeitlichen Fiktionalitätspraxis sui generis? Historische und methodologische Überlegungen am Beispiel von Johann Fischarts „Geschichtklitterung“ und dem „Fortunatus“. In: Mathias Herweg, Johannes Klaus Kipf, Dirk Werle (Hg.): Enzyklopädisches Erzählen und vormoderne Romanpoetik (1400–1700). Würzburg 2019, S. 45–60.
- Fiktion und Genre. Systematische Überlegungen zu ihrem Verhältnis als Beitrag zur Historisierung und ‘Kulturalisierung’ von Fiktionalität. In: Johannes Franzen, Patrick Galke-Janzen, Frauke Janzen, Marc Wurich (Hg.): Geschichte der Fiktionalität. Diachrone Perspektiven auf ein kulturelles Konzept. Würzburg 2018, 19–49.
- In the Mood for Paradox? Das Verhältnis von Fiktion, Stimmung und Welterschließung aus mentalistischer und phänomenologischer Perspektive. In: Journal of Literary Theory 12, 2 (2018), S. 300–320.
- ›Wirklichkeitsverlust‹, ›Wirklichkeitshunger‹ und »Neuer Realismus«. Zur Verschränkung von Gegenwartsdiagnostik, Poetologie und Literaturwissenschaft. In: Internationales Archiv für Sozialgeschichte der deutschen Literatur 43, 1 (2018), 68–89.
- Conveying Moods and Knowledge-what-it-is-like Through Lyric Poetry. An Empirical Study of Authors’ Intentions and Readers’ Responses. In: Berenike Herrmann, Massimo Salgaro, Paul Sopcak (Hg.): Transdisciplinary Approaches to Literature and Empathy (Special Issue: Scientific Study of Literature 6, 1), S. 131–163 [Ko-Autoren: Robert Deutschländer, Martin Hecht].
- Lässt sich literarischer Wandel erklären? Struktur, Gültigkeitsbedingungen und Reichweite verschiedener Erklärungstypen in der Literaturgeschichtsschreibung. In: Journal of Literary Theory 10, 2 (2016), S. 303–344.
- Stimmungen als literaturwissenschaftlicher Gegenstand zwischen emotionaler Bedeutung und knowing-what-it-is-like. Forschungsstelle Historische Epistemologie und Hermeneutik [Verfügbar unter: fheh.org/wp-content/uploads/2016/07/stimmungen.pdf] [Ko-Autor: Robert Deutschländer].
- Fiktion und Genre. Konturen eines Forschungsfeldes an den Schnittstellen der Hermeneutik. In: Jianhua Zhu, Michael Szurawitzki, Jin Zhao (Hg.): Akten des XIII. Internationalen Germanistenkongresses Shanghai 2015 – Germanistik zwischen Tradition und Innovation. Bd. 11, Frankfurt am Main u. a. 2016, S. 179–183.
- Polissemia e normatividade da modernidade [Polysemie und Normativität der Moderne]. In: Filipe Campello, Benjamin Gittel, (Hg.): Modernizações ambivalentes. Perspectivas interdisciplinares e transnacionais [Ambivalente Modernisierungen. Interdisziplinäre und transnationale Perspektiven]. Recife 2016, S. 6–25 (Ko-Autor: Filipe Campello).
- „Niemals aber sagt ein lebendiger Mensch zu einem anderen … ‚Sei mein Erlöser!‘“. Drei Arten der Fiktionalisierung von weltanschaulicher Reflexion bei Broch, Lukács und Musil. In: Zeitschrift für deutsche Philologie 2 (2016), S. 213–244.
- Historische Epistemologie und Literaturwissenschaft. In: Scientia Poetica 20 (2016), S. 181–196.
- Weltaneignung unter den Bedingungen des information overload. Bewältigungsstrategien jenseits von Wissenssynthese und Wissensindexierung bei Montaigne, Spengler und der „Riesenmaschine“ In: KulturPoetik 18, 1 (2018), S. 90–106.
- Essayismus als Fiktionalisierung von unsicheres Wissen prozessierender Reflexion. In: Scientia Poetica 19 (2015), S. 136–171.
- Die Bestätigung von Interpretationshypothesen zu fiktionalen literarischen Werken. In: Andrea Albrecht, Lutz Danneberg, Olav Krämer und Carlos Spoerhase (Hg.): Theorien, Methoden und Praktiken des Interpretierens. Berlin/Boston 2015, S. 513–564.
- Understanding the Evil Through Truman Capote, Alfred Döblin and Ferdinand von Schirach. Claim and Reality of the ‘Nonfiction Novel’ and Related Text Types. In: Sonja Arnold, Michael Korfmann (Hg.): Law and Literature at the Turn of the Millennium. Porto Alegre 2014, S. 116–148.
- Aquisição de Conhecimento por meio de Literatura e Cenários Hermenêuticos [Wissenserwerb anhand von Literatur und hermeneutische Szenarien]. In: Helmut P. E. Galle, Juliana P. Perez, Valeria S. Pereira (Hg.): Ficcionalidade. Uma Prática Cultural e seus Contextos [Fiktionalität. Eine kulturelle Praktik und ihre Kontexte]. Sao Paulo 2018, S. 343–362.
- Zum explanatorischen Gehalt von Problem-Lösungs-Rekonstruktionen in Literatur- und Wissenschaftsgeschichte. In: Scientia Poetica 14 (2010), S. 333–348.
Reviews
- Florens Schwarzwälder: Der Weltanschauungsroman 2. Ordnung. Probleme literarischer Modellbildung bei Hermann Broch und Robert Musil. Bielefeld: transcript 2019. In: Musil-Forum 37, S. 349-353.
- Doppelrezension zu: Antonius Weixler / Matei Chihaia / Matías Martínez / Katharina Rennhak / Michael Scheffel / Roy Sommer (Hgg.), Postfaktisches Erzählen? Post-Truth – Fake News – Narration. De Gruyter, Berlin – Boston 2021; Nicola Gess, Halbwahrheiten. Zur Manipulation von Wirklichkeit. Matthes & Seitz, Berlin 2021. In: Arbitrium 2022; 40(2), S. 131–139.
- Who’s afraid of big concepts? Literaturwissenschaftler beobachten ihre Basispraktik (Rez. zu Alexander Honold/Rolf Parr (Hg.): Grundthemen der Literaturwissenschaft: Lesen. Berlin/Boston 2018). In: Journal of Literary Theory Online [Verfügbar unter: jltonline.de/index.php/reviews/article/view/1027/2403].
- Jurij Murašov und Sylwia Werner (Hgg.): Science oder Fiction? Stanisław Lems Philosophie der Wissenschaft und Technik. Wilhelm Fink, Paderborn 2017. In: Scientia Poetica 2018, 2, S. 359–362.
- Claudia Löschner: Denksystem. Logik und Dichtung bei Käte Hamburger. Ripperger & Kremers 2013. In: Arbitrium 33, 2 (2015), S. 245–248.
- Zur Beziehung von außer-poetologischem Autorwissen und Arten der literarischen Darstellung (Rez. zu: Olav Krämer: Denken erzählen. Repräsentationen des Intellekts bei Robert Musil und Paul Valéry. Berlin/New York 2009). In: Journal of Literary Theory Online [Verfügbar unter: jltonline.de/index.php/reviews/article/view/134/428].
Lehrveranstaltungen
- SE (Bachelor): SoSe 2023: Gegenwartsdiagnostik in erzählender Literatur, Georg-August-Universität Göttingen
- VL WiSe 2022/23: Ringvorlesung „Computational Literary Studies“ (gemeinsam mit Anke Holler u. Caroline Sporleder), Georg-August-Universität Göttingen
- SE (Bachelor): WiSe 2022/23: Literatur und Ideologie, Georg-August-Universität Göttingen
- SE (Bachelor): SoSe 2022: Literarische Formen der Kultur- und Modernekritik, Georg-August-Universität Göttingen
- SE (Master) WiSe 2021/22: „Die Krise der Fiktion in der Gegenwartsliteratur“, Georg-August-Universität Göttingen
- SE (Bachelor) SoSe 2021: „Literarischer Existentialismus”, Georg-August-Universität Göttingen
- SE (Bachelor) WiSe 2020/21: „Ingeborg Bachmann“, Georg-August-Universität Göttingen
- SE (Bachelor) SoSe 2020: „Reflexive Passagen in deutschsprachiger Erzählliteratur vom 18. bis zum 20. Jahrhundert”, Georg-August-Universität Göttingen
- SE (Bachelor) WiSe 2019/20: „Literaturwissenschaft im Zeitalter der Digitalisierung: Quantitative und qualitative Methoden“, Georg-August-Universität Göttingen
- SE (Bachelor) SoSe 2019: „Geschichte der Fiktionalität“, Georg-August-Universität Göttingen
- SE (Bachelor) WiSe 2018/19: „Schlüsselroman und Autofiktion von 1900 bis in die Gegenwart“, Georg-August-Universität Göttingen
- SE (Bachelor) SoSe 2018: „Essay und Krise in der Zwischenkriegszeit“, Georg-August-Universität Göttingen
- SE (Bachelor) WiSe 2016/17: „Literarische Formen der Kultur- und Modernekritik“, Humboldt-Universität zu Berlin
- SE (Bachelor) SoSe 2016: „Literatur und Stimmungen“, Humboldt-Universität zu Berlin
- SE (Bachelor) WiSe 2015/2016: „Fiktion, Genre und Wirklichkeit“, Humboldt-Universität zu Berlin
- SE (Master) WiSe 2013/2014: „Ficção, ciência e realidade – conceitos, práticas e histórias cruzadas” [Fiktion, Wissenschaft und Realität – Begriffe, Praktiken und Verflechtungsgeschichten], Universidade Federal de Pernambuco, Recife
- SE (Master) SoSe 2013: „Literatura e conhecimento” [Literatur und Wissen], Universidade Federal de Pernambuco, Recife