E-mail: gittel [at] uni-trier.de
Phone: +49 651 201-3003
Fax: +49 651 201-3589 (Sekretariat)
Room: DM 307
Office Hours: by appointment
Homepage: Benjamin Gittel
PD Dr. Benjamin Gittel
Heisenberg position
Benjamin Gittel is responsible for the field of "Computational Literary Studies." His main areas of work include, among others, literature in the context of the history of knowledge and ideas, literary theory and methodology, digital literary studies, and literary reception aesthetics.
Curriculum Vitae
- Since 10/2023: Heisenberg position (permanent) at the Trier Center for Digital Humanities
- 2021: Habilitation, Venia Legendi in General Literary Studies and Modern German Literary Studies, Georg-August University Göttingen
- 2018–2023: Research Associate at the Seminar for German Philology, University of Göttingen
- 2017–2018: Visiting Scholar at the University of California, Berkeley
- 2014–2016: Research Fellow at the Institute for German Literature, Humboldt University of Berlin
- 2012–2014: Lecturer of the German Academic Exchange Service (DAAD) in Recife, Brazil
- 2012: Ph.D. from Humboldt University of Berlin
- 2009–2011: Doctoral Scholarship from the German Academic Scholarship Foundation (Studienstiftung des deutschen Volkes)
- 2002–2008: Studies in German Philology and Philosophy, Humboldt University of Berlin & Université Paris 1 Panthéon Sorbonne
Completed projects
- Structuring Literature: Variants and Functions of Reflective Passages in Narrative Fiction (DFG)
- Uncertain Attribution: Potentials and Limitations of a Mixed Methods Approach for Analysing Attribution Phenomena in Fictional and Factual Texts (MWK Niedersachsen)
- Fiktion und Genre. Beiträge zu einer Literaturgeschichte des referenzialisierenden Lesens nach der Etablierung der modernen Fiktionalitätspraxis (DFG)
Committee work, research groups and memberships
- Board Member of the Center "Text Structures", University of Göttingen (2020-2023)
- Alliance of Digital Humanities Organizations (ADHO)
- DFG Network "Feeling and Understanding"
- Research Center "Historical Epistemology and Hermeneutics", Humboldt University of Berlin
- International Society for Fiction and Fictionality Studies (I.S.F.F.S.)
- International Association for German Studies (IVG)
- International Working Group on Hermann Broch (IAB)
- Network "Basic Concepts of Narrative Theory"
- Network "Practices of Interpretation and Reception of Literature"
Scholarships and Awards
Since 03/2023: Heisenberg Fellowship from the German Research Foundation (Deutsche Forschungsgemeinschaft)
2017–2018: Research Scholarship from the German Academic Exchange Service (DAAD)
2014–2016: Research Scholarship from the Fritz Thyssen Foundation (Fritz-Thyssen-Stiftung)
2009–2012: Doctoral Scholarship from the German Academic Scholarship Foundation (Studienstiftung des deutschen Volkes)
Publications
Monografien
- Benjamin Gittel. Fiktion und Genre. Theorie und Geschichte referenzialisierender Lektürepraktiken 1870-1910. Berlin: De Gruyter 2021 (Historia Hermeneutica. Series Studia, 21). [Rez. in: Journal of Literary Theory Online 2022]. https://doi.org/10.1515/9783110733167
- Benjamin Gittel. Lebendige Erkenntnis und ihre literarische Kommunikation. Robert Musil im Kontext der Lebensphilosophie. Münster: mentis 2013 (Explicatio: Analytische Studien zur Literatur und Literaturwissenschaft). [Rez. in: Musil-Forum 34, 2015/16]. https://doi.org/10.30965/9783897858510
- Benjamin Gittel, Jan Behrs, Ralf Klausnitzer. Wissenstransfer. Konditionen, Praktiken, Verlaufsformen der Weitergabe von Erkenntnis. Frankfurt am Main: Peter Lang 2013 (Berliner Beiträge zur Wissens- und Wissenschaftsgeschichte). [Rez. in: literaturkritik.de 12, 2014]. https://doi.org/10.3726/978-3-653-03531-5
Herausgeberschaft
- Benjamin Gittel, Hg. History of the Modern Practice of Fiction (=Special Issue: Journal of Literary Theory 14, 2) 2020. https://www.degruyter.com/journal/key/jlt/14/2/html
- Benjamin Gittel, Filipe Campello, Hg. Modernizações ambivalentes. Perspectivas interdisciplinares e transnacionais [Ambivalente Modernisierungen. Interdisziplinäre und transnationale Perspektiven]. Recife: Editora UFPE, 2016. academia.edu
Artikel
- Benjamin Gittel. „„Gesellschaftskritik“, „Kulturkritik“, „Sozialkritik“, „Zeitkritik“ ... Zuschreibungen und textuelle Korrelate fiktional-literarischer Kritik.“ In Zeitschrift für Germanistik N.F. 35, 1 (2025), S. 135–156 [zur Publikation angenommen].
- Benjamin Gittel. „Digitale Literaturwissenschaft.“ In Zauberberg-Handbuch, herausgegeben von Anke Detken, Tom Kindt und Kai Sina. Stuttgart: J. B. Metzler Verlag, 2025 [zur Publikation angenommen].
- Benjamin Gittel. „Der lange Weg nach Westen und das Abendland als literarischer Geocode.“ In Das Abendland als europäisches Deutungsmuster. Historische Dimensionen einer semantischen Einheit, herausgegeben von Dirk Werle [zur Publikation angenommen].
- Benjamin Gittel, Florian Barth, Tillmann Dönicke, Luisa Gödeke, Thorben Schomacker, Hanna Varachkina, Anna Weimer, Anke Holler und Caroline Sporleder. „Neither Telling nor Describing. Reflective Passages and Perceived Reflectiveness 1700–1945.” In Journal of Computational Literary Studies 3, 1 (2024), S. 1-24. https://doi.org/10.48694/jcls.3861
- Benjamin Gittel, Anna Weimer, Hanna Varachkina und Luisa Gödeke. „The Author’s Speech. Empirical Perspectives on Speaker Attribution in Narrative Fiction.” In Ambiguity and Narratology, herausgegeben von Simon Grund, Robert Kirstein und Julian Wagner. Berlin/ Boston: De Gruyter, 2024, S. 46-72. https://doi.org/10.1515/9783111502618-004
- Benjamin Gittel und Gesa Bei der Wieden. „Exploring Fictional Critique and Literary Evaluations.” In The Book of Abstracts of DH2024. Washington. Poster: https://doi.org/10.5281/zenodo.13934974
- Benjamin Gittel. „Was sind literarische Praktiken?“ In Poema. Jahrbuch für Lyrikforschung 2 (2024), S. 13-32. https://doi.org/10.38072/2751-9821/p11
- Benjamin Gittel. „Die Architektur fiktionaler Kritik: Evaluative Textstrukturen, Codierungen und implizite Assertionen.“ In Textpraxis 2 (2023) (=Special Issue: Wer macht was in der Literaturtheorie? Eine Bestandsaufnahme aktueller literaturtheoretischer Forschung, herausgegen von Stefan Descher, Eva-Maria Konrad und Thomas Petraschka). https://doi.org/10.17879/19958496159
- Benjamin Gittel. „»Der Roman zeigt, dass …«: Implizite literarische Assertionen, Weltanschauungen und ideologiekritische Interpretationen.“ In Scientia Poetica 27, 1 (2023), S. 147-176. https://doi.org/10.1515/scipo-2023-006
- Benjamin Gittel. „Geocodes. Zu Struktur und Funktionsweise geokultureller Deutungsmuster in der Zwischenkriegszeit“. In KulturPoetik, 23, 2 (2023), S. 182–205. https://doi.org/10.13109/kult.2023.23.2.182.
- Benjamin Gittel und Thomas Haider. „Lexical Semantic Change in Literary Criticism.” In The Book of Abstracts of DH2022. Tokyo.
- Benjamin Gittel. „Reflexive Passagen in fiktionaler Literatur. Überlegungen zu ihrer Identifikation und Funktion am Beispiel von Wielands „Geschichte des Agathon“ und Goethes „Wahlverwandtschaften“.“ In Euphorion 116, 2 (2022), S. 175-191. https://euph.winter-verlag.de/article/euph/2022/2/5
- Benjamin Gittel, Anna Weimer, Florian Barth, Tillmann Dönicke, Luisa Gödeke, Hanna Varachkina, Anke Holler und Caroline Sporleder. „The (In-)Consistency of Literary Concepts. Operationalising, Annotating and Detecting Literary Comment.” In Journal of Computational Literary Studies 1 (2022). https://doi.org/10.48694/jcls.90
- Benjamin Gittel und Tilmann Köppe. „Fiktion, Literatur und die Verletzung von Persönlichkeitsrechten.“ In Literatur und Recht: Materialität. Formen und Prozesse gegenseitiger Vergegenständlichung, herausgegeben von Eric Achermann, Andreas Blödorn, Corinna Norrick-Rühl, Petra Pohlmann. Berlin: J. B. Metzler Verlag, 2023, S. 231-254. academia.edu
- Benjamin Gittel und Tilmann Köppe. „On the Distance Between Traditional and DH-based Genre Theory.” In Textpraxis 1 (2022) (=Special Issue: Digitale Verfahren in der Literaturwissenschaft, herausgegeben von Jan Horstmann und Frank Fischer). https://doi.org/10.17879/64059431694
- Benjamin Gittel, Tillmann Dönicke, Hanna Varachkina, Anna Mareike Hofmann, Luisa Gödeke, Florian Barth, Anke Holler und Caroline Sporleder. „Modelling Speaker Attribution in Narrative Texts With Biased and Bias-Adjustable Neural Networks.” In Frontiers in Artificial Intelligence (2022). https://doi.org/10.3389/frai.2021.725321
- Benjamin Gittel, Florian Barth, Tillmann Dönicke, Luisa Gödeke, Anke Holler, Caroline Sporleder, Hanna Varachkina und Anna Mareike Weimer. „Generalisierungen als literarisches Phänomen. Charakterisierung, Annotation und automatische Erkennung.“ In Zeitschrift für digitale Geisteswissenschaften (2022). https://doi.org/10.17175/2022_010
- Benjamin Gittel. „An Institutional Perspective on Genres: Generic Subtitles in German Literature from 1500-2020.” In Journal of Cultural Analytics 4 (2021). https://doi.org/10.22148/001c.22086
- Benjamin Gittel. „Editorial: Towards a History of the Modern Practice of Fiction.” In Journal of Literary Theory 14, 2 (2020), S. 139–146. https://doi.org/10.1515/jlt-2020-2002
- Benjamin Gittel. „Möglichkeiten und Limitationen fiktional-literarischer Kulturkritik in Hermann Brochs Schlafwandler-Trilogie, Joseph Roths ‚Radetzkymarsch‘ und Ernst Wiecherts ‚Das einfache Leben‘.“ In Aristokratismus. Historische und literarische Semantik von „Adel“ zwischen Kulturkritik der Jahrhundertwende und Nationalsozialismus, herausgegeben von Eckart Conze, Jan de Vries, Jochen Strobel und Daniel Thiel. Münster: Waxmann, 2020, S. 121–138. academia.edu
- Benjamin Gittel. „Lehrgedicht, Gedankenlyrik, Stimmungslyrik: Überlegungen zur Gattungsspezifität der kognitiven Signifikanz von Lyrik mit Analysen zu Christoph Martin Wieland, Johann Wolfgang von Goethe und Kerstin Preiwuß.“ In Internationale Zeitschrift für Kulturkomparatistik 1 (2019), S. 315–341. https://doi.org/10.25353/ubtr-izfk-d4fa-92aa
- Benjamin Gittel. „Enzyklopädisches Erzählen als Indikator einer frühneuzeitlichen Fiktionalitätspraxis sui generis? Historische und methodologische Überlegungen am Beispiel von Johann Fischarts ‚Geschichtklitterung‘ und dem ‚Fortunatus‘.“ In Enzyklopädisches Erzählen und vormoderne Romanpoetik (1400–1700), herausgegeben von Mathias Herweg, Johannes Klaus Kipf und Dirk Werle. Würzburg: Harrassowitz, 2019, S. 45–60. academia.edu
- Benjamin Gittel. „Fiktion und Genre. Systematische Überlegungen zu ihrem Verhältnis als Beitrag zur Historisierung und ‘Kulturalisierung’ von Fiktionalität.“ In Geschichte der Fiktionalität. Diachrone Perspektiven auf ein kulturelles Konzept, herausgegeben von Johannes Franzen, Patrick Galke-Janzen, Frauke Janzen und Marc Wurich. Würzburg: Ergon, 2018, S. 19–49. https://doi.org/10.5771/9783956504273-19
- Benjamin Gittel. „In the Mood for Paradox? Das Verhältnis von Fiktion, Stimmung und Welterschließung aus mentalistischer und phänomenologischer Perspektive.“ In Journal of Literary Theory 12, 2 (2018), S. 300–320. https://doi.org/10.1515/jlt-2018-0017
- Benjamin Gittel. „›Wirklichkeitsverlust‹, ›Wirklichkeitshunger‹ und »Neuer Realismus«. Zur Verschränkung von Gegenwartsdiagnostik, Poetologie und Literaturwissenschaft.“ In Internationales Archiv für Sozialgeschichte der deutschen Literatur 43, 1 (2018), S. 68–89. https://doi.org/10.1515/iasl-2018-0004
- Benjamin Gittel. „Weltaneignung unter den Bedingungen des information overload. Bewältigungsstrategien jenseits von Wissenssynthese und Wissensindexierung bei Montaigne, Spengler und der „Riesenmaschine“.“ In KulturPoetik 18, 1 (2018), S. 90–106. https://doi.org/10.13109/kult.2018.18.1.90
- Benjamin Gittel. „Aquisição de Conhecimento por meio de Literatura e Cenários Hermenêuticos [Wissenserwerb anhand von Literatur und hermeneutische Szenarien].“ In Ficcionalidade. Uma Prática Cultural e seus Contextos [Fiktionalität. Eine kulturelle Praktik und ihre Kontexte], herausgegeben von Helmut P. E. Galle, Juliana P. Perez und Valeria S. Pereira. Sao Paulo: Faculdade de Filosofia, Letras e Ciências Humanas da Universidade de São Paulo, 2018, S. 343–362. https://doi.org/10.11606/9788575063415
- Benjamin Gittel, Robert Deutschländer und Martin Hecht. „Conveying Moods and Knowledge-what-it-is-like Through Lyric Poetry. An Empirical Study of Authors’ Intentions and Readers’ Responses.” In Transdisciplinary Approaches to Literature and Empathy, herausgegeben von Berenike Herrmann, Massimo Salgaro und Paul Sopcak (=Special Issue: Scientific Study of Literature 6, 1), 2016, S. 131–163. https://doi.org/10.1075/ssol.6.1.07git
- Benjamin Gittel. „Lässt sich literarischer Wandel erklären? Struktur, Gültigkeitsbedingungen und Reichweite verschiedener Erklärungstypen in der Literaturgeschichtsschreibung.“ In Journal of Literary Theory 10, 2 (2016), S. 303–344. https://doi.org/10.1515/jlt-2016-0012
- Benjamin Gittel und Robert Deutschländer. „Stimmungen als literaturwissenschaftlicher Gegenstand zwischen emotionaler Bedeutung und knowing-what-it-is-like.“ Herausgegeben von der Forschungsstelle für Historische Epistemologie und Hermeneutik. URL
- Benjamin Gittel. „Fiktion und Genre. Konturen eines Forschungsfeldes an den Schnittstellen der Hermeneutik.“ In Akten des XIII. Internationalen Germanistenkongresses Shanghai 2015 – Germanistik zwischen Tradition und Innovation, herausgegeben von Jianhua Zhu, Michael Szurawitzki, Jin Zhao. Frankfurt am Main: Peter Lang, 2016, S. 179–183. academia.edu
- Benjamin Gittel und Filipe Campello. „Polissemia e normatividade da modernidade [Polysemie und Normativität der Moderne].“ In Modernizações ambivalentes. Perspectivas interdisciplinares e transnacionais [Ambivalente Modernisierungen. Interdisziplinäre und transnationale Perspektiven], herausgegeben von Filipe Campello und Benjamin Gittel. Recife: Editora UFPE, 2016, S. 6–25. academia.edu
- Benjamin Gittel. „„Niemals aber sagt ein lebendiger Mensch zu einem anderen … ‚Sei mein Erlöser!‘“. Drei Arten der Fiktionalisierung von weltanschaulicher Reflexion bei Broch, Lukács und Musil.“ In Zeitschrift für deutsche Philologie 2 (2016), S. 213–244. https://doi.org/10.37307/j.1868-7806.2016.02.04
- Benjamin Gittel. „Historische Epistemologie und Literaturwissenschaft.“ In Scientia Poetica 20 (2016), S. 181–196. https://doi.org/10.1515/scipo-2016-0114
- Benjamin Gittel. „Essayismus als Fiktionalisierung von unsicheres Wissen prozessierender Reflexion.“ In Scientia Poetica 19 (2015), S. 136–171. https://doi.org/10.1515/scipo-2015-0106
- Benjamin Gittel. „Die Bestätigung von Interpretationshypothesen zu fiktionalen literarischen Werken.“ In Theorien, Methoden und Praktiken des Interpretierens, herausgegeben von Andrea Albrecht, Lutz Danneberg, Olav Krämer und Carlos Spoerhase. Berlin/Boston: De Gruyter, 2015, S. 513–564. https://doi.org/10.1515/9783110353983.513
- Benjamin Gittel. „Understanding the Evil Through Truman Capote, Alfred Döblin and Ferdinand von Schirach. Claim and Reality of the ‘Nonfiction Novel’ and Related Text Types.” In Law and Literature at the Turn of the Millennium, herausgegeben von Sonja Arnold und Michael Korfmann. Porto Alegre: Dublinense, 2014, S. 116–148. academia.edu
- Benjamin Gittel. „Zum explanatorischen Gehalt von Problem-Lösungs-Rekonstruktionen in Literatur- und Wissenschaftsgeschichte.“ In Scientia Poetica 14 (2010), S. 333–348. https://doi.org/10.1515/9783110223125.3.333
Korpora
- Florian Barth, Tillmann Dönicke, Benjamin Gittel, Luisa Gödeke, Anna Mareike Weimer, Anke Holler, Caroline Sporleder und Hanna Varachkina. „MONACO: Modes of Narration and Attribution Corpus”. https://zenodo.org/records/11164190
Rezensionen
- Benjamin Gittel. Rezension zu „Der Weltanschauungsroman 2. Ordnung. Probleme literarischer Modellbildung bei Hermann Broch und Robert Musil“ von Florens Schwarzwäldler. 2019. Musil-Forum 37 (2021/2022), S. 349-353.
- Benjamin Gittel. Rezension zu „Postfaktisches Erzählen? Post-Truth – Fake News – Narration“ herausgegeben von Antonius Weixler, Matei Chihaia, Matías Martínez, Katharina Rennhak, Michael Scheffel und Roy Sommer; Rezension zu „Halbwahrheiten. Zur Manipulation von Wirklichkeit.“ von Nicola Gess. Arbitrium 40, 2 (2022), S. 131-139.
- Benjamin Gittel. „Who’s afraid of big concepts? Literaturwissenschaftler beobachten ihre Basispraktik.“ Rezension zu „Grundthemen der Literaturwissenschaft: Lesen“ herausgegeben von Alexander Honold und Rolf Parr. Journal of Literary Theory Online 2019.
- Benjamin Gittel. Rezension zu „Science oder Fiction? Stanisław Lems Philosophie der Wissenschaft und Technik“ herausgegeben von Jurij Murašov und Sylwia Werner. Scientia Poetica 22, 1 (2018), S. 359-362.
- Benjamin Gittel. Rezension zu „Denksystem. Logik und Dichtung bei Käte Hamburger“ von Claudia Löschner. Arbitrium 33, 2 (2015), S. 245-248.
- Benjamin Gittel. „Zur Beziehung von außer-poetologischem Autorwissen und Arten der literarischen Darstellung.“ Rezension zu „Denken erzählen. Repräsentationen des Intellekts bei Robert Musil und Paul Valéry“ von Olav Krämer. Journal of Literary Theory Online 2009.
Courses
- SE (Bachelor): SoSe 2023: Gegenwartsdiagnostik in erzählender Literatur, Georg-August-Universität Göttingen
- VL WiSe 2022/23: Ringvorlesung „Computational Literary Studies“ (gemeinsam mit Anke Holler u. Caroline Sporleder), Georg-August-Universität Göttingen
- SE (Bachelor): WiSe 2022/23: Literatur und Ideologie, Georg-August-Universität Göttingen
- SE (Bachelor): SoSe 2022: Literarische Formen der Kultur- und Modernekritik, Georg-August-Universität Göttingen
- SE (Master) WiSe 2021/22: „Die Krise der Fiktion in der Gegenwartsliteratur“, Georg-August-Universität Göttingen
- SE (Bachelor) SoSe 2021: „Literarischer Existentialismus”, Georg-August-Universität Göttingen
- SE (Bachelor) WiSe 2020/21: „Ingeborg Bachmann“, Georg-August-Universität Göttingen
- SE (Bachelor) SoSe 2020: „Reflexive Passagen in deutschsprachiger Erzählliteratur vom 18. bis zum 20. Jahrhundert”, Georg-August-Universität Göttingen
- SE (Bachelor) WiSe 2019/20: „Literaturwissenschaft im Zeitalter der Digitalisierung: Quantitative und qualitative Methoden“, Georg-August-Universität Göttingen
- SE (Bachelor) SoSe 2019: „Geschichte der Fiktionalität“, Georg-August-Universität Göttingen
- SE (Bachelor) WiSe 2018/19: „Schlüsselroman und Autofiktion von 1900 bis in die Gegenwart“, Georg-August-Universität Göttingen
- SE (Bachelor) SoSe 2018: „Essay und Krise in der Zwischenkriegszeit“, Georg-August-Universität Göttingen
- SE (Bachelor) WiSe 2016/17: „Literarische Formen der Kultur- und Modernekritik“, Humboldt-Universität zu Berlin
- SE (Bachelor) SoSe 2016: „Literatur und Stimmungen“, Humboldt-Universität zu Berlin
- SE (Bachelor) WiSe 2015/2016: „Fiktion, Genre und Wirklichkeit“, Humboldt-Universität zu Berlin
- SE (Master) WiSe 2013/2014: „Ficção, ciência e realidade – conceitos, práticas e histórias cruzadas” [Fiktion, Wissenschaft und Realität – Begriffe, Praktiken und Verflechtungsgeschichten], Universidade Federal de Pernambuco, Recife
- SE (Master) SoSe 2013: „Literatura e conhecimento” [Literatur und Wissen], Universidade Federal de Pernambuco, Recife