Die Augsburger Baumeisterbücher

Digitale Erschließung, Edition und Präsentation der mittelalterlichen Stadtrechnungen von 1320 bis 1466

Augsburg

Projektleitung: Prof. Jörg Rogge  (Johannes Gutenberg Universität Mainz - Mittelalterliche Geschichte) · Johannes Gutenberg-Universität Mainz - Forschungsschwerpunkt Historische Kulturwissenschaften · Prof. Dr. Claudine Moulin  (Universität Trier - Germanistik (Ältere deutsche Philologie)) · Universität Trier - Trier Center for Digital Humanities (TCDH) · Prof. Torsten Schrade  (Akademie der Wissenschaften und der Literatur, Mainz) · Akademie der Wissenschaften und der Literatur, Mainz

Projektbeteiligte: Universitätsbibliothek Mainz

Förderer: Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)

Laufzeit: -

Ansprechpartner (TCDH): Prof. Dr. Claudine Moulin

Forschungsbereich(e): Softwaresysteme und Forschungsinfrastrukturen, Digitale Edition und Lexikographie

Schlagworte: Born Digital

Technologie:

Projektseite: Die Augsburger Baumeisterbücher Digitale Edition der mittelalterlichen Stadtre…

Die fast unbeschadet erhaltenen Augsburger Baumeisterbücher (BMB) sind von unschätzbarem Wert für die Wirtschafts-, Finanz-, Sozial- sowie Kulturgeschichte des Mittelalters und der Frühen Neuzeit. Bislang waren sie nur Besuchern des Augsburger Stadtarchivs zugänglich. Nun steht eine digitale Volltextedition aller Bände aus den Jahren von 1320 bis 1466  allen Interessierten kostenfrei im Internet zur Verfügung. In ihr sind nicht nur sämtliche Einnahmen und Ausgaben der Reichsstadt im Zeitraum zwischen 1320 und 1800 dokumentiert, sondern die Einträge liefern mitunter ein anschauliches Bild vom Leben in Augsburg.

Die digitale Volltextedition des Lebens in der Reichsstadt Augsburg zwischen 1320 und 1800 entsteht

Für den digitalen Erfassungsprozess hatte das Trier Center for Digital Humanities (TCDH) die Anpassung der virtuellen Forschungsumgebung FuD und des Transkriptions-Werkzeugs Transcribo übernommen. Insofern konnte die Erfassung, Kommentierung und Analyse der Bände mit dem „native digital“-Ansatz „work in progress“ erschlossen und sukzessiv in der Online-Edition veröffentlicht werden. Bereits jetzt enthalten die Register mehr als 4500 Stichworte, die einen Einblick in den inhaltlichen Reichtum der Quelle gestatten. Die wortweise Verlinkung mit online verfügbaren Wörterbüchern sorgt für eine bessere Verständlichkeit des mittelhochdeutschen Originals.

Die durch die „Digitale Akademie“ der Akademie der Wissenschaften Mainz bereitgestellte Web-Präsentation der Baumeisterbücher erlaubt die orts- und zeitunabhängige Recherche, sondern bietet auch zahlreiche zusätzliche, die Forschung unterstützende und bereichernde Funktionalitäten an. Die Transkription und damit die Volltexterschließung der bereits auf Mikrofilm vorliegenden Abbildungen der Baumeisterbücher erfolgte mit dem Werkzeug Transcribo. Die Online-Publikation bietet die Verknüpfung mit den vom Stadtarchiv Augsburg bereitgestellten Mikrofilm-Abbildungen an und stellt anhand des Volltextes zahlreiche Textzugänge bereit: Vielfältige Suchmöglichkeiten, Indizes und Glossare sowie Verlinkungen innerhalb des Portals und auf externe Online-Angebote, wie in Nachschlagewerke und Datenbanken, unterstützen die umfassende Recherche. Exportfunktionen in XML und PDF komplettieren das Angebot.

Der Forschungsschwerpunkt Historische Kulturwissenschaften der Johannes Gutenberg Universität Mainz hat die editorische Arbeit erbracht, das Trier Center for Digital Humanities mit Yu Gan und Radoslav Petkov realisierte als Forschungspartner die Anpassung der verwendeten Programme FuD und Transcribo für mediävistische Anforderungen. Die Universitätsbibliothek Mainz trägt für die nachhaltige Sicherung der Ergebnisse Sorge.


Downloads

Team TCDH

Prof. Dr. Claudine Moulin
E-Mail: moulinatuni-trier [dot] de
Tel: +49 651 201-2305

Radoslav Petkov
E-Mail: petkovatuni-trier [dot] de
Tel: +49 651 201-3359

Themen